DE2539971A1 - Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische - Google Patents

Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische

Info

Publication number
DE2539971A1
DE2539971A1 DE19752539971 DE2539971A DE2539971A1 DE 2539971 A1 DE2539971 A1 DE 2539971A1 DE 19752539971 DE19752539971 DE 19752539971 DE 2539971 A DE2539971 A DE 2539971A DE 2539971 A1 DE2539971 A1 DE 2539971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constrictions
highly viscous
medium
heater
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752539971
Other languages
English (en)
Inventor
August Schemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER APPARATEBAU GEB
Original Assignee
BECKER APPARATEBAU GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER APPARATEBAU GEB filed Critical BECKER APPARATEBAU GEB
Priority to DE19752539971 priority Critical patent/DE2539971A1/de
Publication of DE2539971A1 publication Critical patent/DE2539971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erhitzen von hochviskosen Medien oder Medien mit hochviskosen oder festen Bestandteilen, insbesondere von Maische Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen von hochviskosen Medien oder Medien mit hochviskosen oder festen Bestandteilen, insbesondere von Maische mit einem vom Medium durchströmtnn Rohr, das außen vom Wärmeträger umgeben ist.
  • Es sind Wärmetauscher für hochviskose Medien bekannt, welche das zu erhitzende Medium in glattwandigen Rohren filhren und vom Wärmeträgermedium umströmt werden. Das Problem bei der Erhitzung von hochviskosen Medien besteht darin, eine gleichmäßige Erhitzung des hochviskosen Mediums sicherzustellen und örtliche Uberhitzungen zu vermeiden. Dieses Problem tritt insbesondere bei Produkten wie Maische auf, welche gegen örtliche Überhitzung besonders empfindlich sind.
  • Damit bei den bekannten Wärmetauschern akzeptable Ergebnisse möglich sind, kann das Temperaturgefälle zwischen Wärmeträgermedium und zu erhitzendem hochviskosem Medium nicht sehr groß sein. Zur Ubertragung der Wärme sind demzufolge relativ große Wärmeaustauschflächen erforderlich.
  • Es ist auch nicht möglich, die fehlende ausreichende Durchmischung in den Rohren durch Verringerung des Rohrdurchmessers beliebig zu vergrößern, da hierdurch entsprechend höhere Drücke erforderlich werden und die Verstopfungsgefahr wächst.
  • Auch bei anderen bekannten Lösungen, welche nicht mit Rohren arbeiten, sondern bei denen das Heizmedium und das zu erhitzende Produkt auf Spiralbahnen oder Schneckenbahnen geführt werden, tritt das Problem der örtlichen Überhitzung im gleichen Umfang auf. Darüberhinaus sind derartige Vorrichtungen schlecht zu reinigen und teuer. Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine gute Durchmischung des hochviskosen Mediums beim Durchströmen der Rohre erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Rohr hintereinander angeordnete Einschnürungen und Erweiterungen aufweist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die aufeinanderfolgenden Einschnürungen und die aufeinanderfolgenden Erweiterungen gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß jeweils die Einschnürungen und jeweils die Erweiterungen um cirka 900 gegeneinander versetzt sind.
  • Eine solche Ausbildung der Rohre erzeugt allein aufgrund des Vorsehens von Erweiterungen und Einschnürungen eine Wirkung, die mit dem Kneten von elastischen gefüllten Schläuchen vergleichbar ist. Durch diese Wirkung wird das hochviskose Medium ausreichend durchmischt. Bei entsprechenden Versuchen wurde festgestellt, daß die insbesondere bei Maische besonders kritischen, früher bei Glattrohren üblichen örtlichen Erhitzungen vollständig fehlen und daß die Maische gleichmäßig durchgeärmt wird.
  • Die Anordnung von Einschnürungen und Erweiterungen ist in zweckmäßiger Weise so gewählt, daß an der Stelle von zwei seitlichen einander gegenüberliegenden Einschnürungen jeweils zwei oben und unten gegenüberliegend angeordnete Erweiterungen vorgesehen sind.
  • Diese Anordnung läßt sich besonders leicht fertigen, weil sich durch das Eindrücken der Rohre zum Bilden der Einschnürungen die Erweiterungen zwangsläufig bilden. Es genügt zur Fertigung also, jeweils lediglich die Einschnürungen unter einer Presse an den vorgesehenen Stellen einzudrücken.
  • Bei dieser Fertigungsart ergeben sich zwangsläufig die Erweiterungen, die nach einem weiteren Merkmal der Erfindung einen nach außen gewölbten bauchigen Durchschnitt aufweisen.
  • Für eine weitere Verbesserung der Durchmischungswirkung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Einschnürungen sich in Strömungsrichtung des hochviskosen Mediums jeweils verengen.
  • Hierdurch treten örtlich unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten im Verlauf des Rohrs auf, die eine Verbesserung der Durch mischungswirkung mit sich bringen.
  • Damit vermieden wird, daß sich an den Übergängen zwischen den Erweiterungen und Einschnürungen das hochviskose Medium ablagern kann, erfolgen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Übergänge allmählich.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmeaustauscherrohrs, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Wärmeaustauschers, Fig. 3 eine Stirnansicht des in Fig. 2 gezeigten Wärmeaustauschers, Fig. 4 einen Schnitt durch das Rohr gemäß Fig. 1 in vertikaler Richtung, Fig 5 einen analogen Schnitt zu Fig. 4 in horizontaler Richtung.
  • Ein Wärmeaustauscher 1 besitzt acht über Rohrbögen hintereinander geschaltete Wärmeaustauscherrohre 4, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Über den Eintrittsstutzen 2 wird dem Wärmetauscher Heizmedium zugeführt, welches am Austrittsstutzen 3 abläuft. Das Heizmedium kann dampfförmig oder flüssig sein.
  • Es umspült die Rohre 4 auf ihrer Außenseite.
  • Das zu erhitzende hochviskose Medium tritt an der Stirnseite an der Stelle 5 in den Wärmetauscher ein, durchläuft sämtliche hintereinander geschalteten Rohre 4 und tritt dann aus dem Rohrende 6 wieder aus.
  • Das Rohr 4 wird in Richtung des Pfeils 7 vom hochviskosen Medium durchströmt. Das Rohr 4 besitzt Einschnürungen 8 und Erweiterungen 9. Wie aus den Fig. 1, 4 und 5 ersichtlich ist, sind die Einschnürungen 8 und Erweiterungen 9 in zueinander senkrechten Ebenen jeweils gegeneinander versetzt. Durch diese Aufeinanderfolge und Anordnung der Einschnürungen und Erweiterungen wird auf das hochviskose Medium ein Kneteffekt ausgeübt, der für eine gute Durchmischung des hochviskosen Mediums sorgt. Das hochviskose Medium wird deshalb nicht nur an den Randbereichen sondern auch im Mittelbereich erhitzt, ohne daß es hierzu an den Randbereichen zu schädlichen Überhitzungen kommt.
  • Die Einschnürungen verengen sich in Strömungsrichtung des hochviskosen Mediums. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Durchmischung.
  • Patent risprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche L Vorrichtung zum Erhitzen von hochviskosen Medien oder Medien mit hochviskosen oder festen Bestandteilen, insbesondere von Maische, mit einem vom Medium durchströmten Rohr, das außen vom Wärmeträger umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) hintereinander angeordnete Einschnürungen-(8) und Erweiterungen (9) aufweist.
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Einschnürungen (8) und die aufeinanderfolgenden Erweiterungen (9) gegeneinander versetzt sind.
    3.) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Einschnürungen und jeweils die Erweiterungen um cirka 900 gegeneinander versetzt sind 4.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle von zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden Einschnürungen (8) jeweils zwei oben und unten gegenüberliegend angeordnete Erweiterungen (9) vorgesehen sind, 5.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen (9) einen nach außen gewölbten bauchigen Querschnitt aufweisen.
    6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungen (8) geradlinige Querschnittsform aufweisen.
    7.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungen (8) sich in Strömungsrichtung (7) des hochviskosen Mediums jeweils verengen.
    8.) Vorrichtung nach einem oder meheren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen Einschnürungen (8) und Erweiterungen (9) allmählich erfolgen.
DE19752539971 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische Withdrawn DE2539971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539971 DE2539971A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539971 DE2539971A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539971A1 true DE2539971A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5955911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539971 Withdrawn DE2539971A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539971A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026461A1 (de) 1979-07-26 1981-02-12 Valeo Verfahren zum formen eines endes eines metallischen rohres und derart geformtes rohr
DE3050857C2 (de) * 1979-07-26 1994-11-10 Valeo Wärmetauscher
DE4447268A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Furukawa Electric Co Ltd Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät
WO2000045103A1 (fr) * 1999-02-01 2000-08-03 Armines Procede, systeme et composant pour augmenter les transferts thermiques dans un dispositif echangeur de chaleur
DE102010015782A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscherrohr
DE102012217333A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr
DE102008015337B4 (de) * 2008-03-20 2015-03-19 Joma-Polytec Gmbh Absorberrohr eines Solarkollektors und Solarkollektor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026461A1 (de) 1979-07-26 1981-02-12 Valeo Verfahren zum formen eines endes eines metallischen rohres und derart geformtes rohr
DE3050857C2 (de) * 1979-07-26 1994-11-10 Valeo Wärmetauscher
DE4447268A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Furukawa Electric Co Ltd Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät
WO2000045103A1 (fr) * 1999-02-01 2000-08-03 Armines Procede, systeme et composant pour augmenter les transferts thermiques dans un dispositif echangeur de chaleur
FR2789166A1 (fr) * 1999-02-01 2000-08-04 Armines Ass Pour La Rech Et Le Procede, systeme et composant pour augmenter les transferts thermiques dans un dispositif echangeur de chaleur
DE102008015337B4 (de) * 2008-03-20 2015-03-19 Joma-Polytec Gmbh Absorberrohr eines Solarkollektors und Solarkollektor
DE102010015782A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscherrohr
DE102012217333A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr
US10520261B2 (en) 2012-09-25 2019-12-31 Mahle International Gmbh Flat pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
EP0996498B1 (de) Kontinuierlicher, chaotischer konvektionsmischer, -wärmeaustauscher und -reaktor
DE3419365C1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine Kaffee- oder Teemaschine
EP2113732A1 (de) Mischer-Wärmetauscher
DE3939352A1 (de) Vorrichtung zum biegen von kleinkalibrigen rohrstuecken aus thermoplastischen kunststoffen
DE2539971A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische
DE2608623A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere maische
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE19543960A1 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
EP3088834B1 (de) Wärmeübertrager
DE1948783A1 (de) Reaktor fuer hochviskoses Material
DE3509226A1 (de) Waermetauscher
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE2239035C3 (de) Wärmetauscherplatte mit Verteilerflachen
DE1096389B (de) Erhitzer fuer die Erwaermung von Mitteln mit hoher Viskositaet, die durch einen schraubenfoermigen Kanal gefuehrt werden
CH670881A5 (de)
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE890C (de) Zerlegbahrer Röhren-Kühlapparat für Bierwürze und ähnliche Flüssigkeiten
DE3929653C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von keramischem Schlicker und dergleichen auf eine konstante Temperatur
DE533162C (de) Fluessigkeits-Schnellerhitzer, insbesondere fuer Milch
DE3131642A1 (de) "waermetauscher fuer zaehfluessige und pastoese medien, insbesondere maische"
DE2345246B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Dampf und Kaltwasser zum Erzeugen von Warmwasser
DE2700220B2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2311563A1 (de) Doppelrohr-kuehler oder -erhitzer fuer zaehfluessige produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal