DE2311563A1 - Doppelrohr-kuehler oder -erhitzer fuer zaehfluessige produkte - Google Patents

Doppelrohr-kuehler oder -erhitzer fuer zaehfluessige produkte

Info

Publication number
DE2311563A1
DE2311563A1 DE19732311563 DE2311563A DE2311563A1 DE 2311563 A1 DE2311563 A1 DE 2311563A1 DE 19732311563 DE19732311563 DE 19732311563 DE 2311563 A DE2311563 A DE 2311563A DE 2311563 A1 DE2311563 A1 DE 2311563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight
section
sectional area
edge
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311563
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Hauser
Walter Stichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT KG KUEHLERWERK
Original Assignee
SCHMIDT KG KUEHLERWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT KG KUEHLERWERK filed Critical SCHMIDT KG KUEHLERWERK
Priority to DE19732311563 priority Critical patent/DE2311563A1/de
Publication of DE2311563A1 publication Critical patent/DE2311563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Description

DoppeIrohrkühler- oder -Erhitzer für zähflüssige Produkte Die Erfindung betrifft einen Doppelrohr-Kühler oder-Erhitzer für zähflüssige Produktu, mit einem das Produkt leitenden, mindestens einen geraden Abschnitt aufweisenden Innenrohr, das .ait einem es umgebenden i.ußenraantel einen Durchflu3raum für ^ine Kühl- bzw. Heizflüssigkeit bildet.
Bei den bekannten Wärme iustauschern.dieser Art werden Fruchtmaischen gleichmäßig durch das Innenrohr gedrückt, ohne daß eine Durchmischung stattfindet, welche die Wärmedurchgangszahl vergrößern würde. Man hat beiFruchtmaischen bisher deshalb auf Mischelemente handelsüblicher Bauart verzichtet, weil diese Stage oder Streben aufweisen, an denen die Stiele und Kämme der FrucHmaischen hängen bleiben würden, so daß es zur Virstop fur g des Innenrohres 'täne. Dies kann sogar bei entrapjten B-iereni aischen der Fall sein, weil auch diese gelegentlich noch Stiele und Kämme enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzer für zähflüssige Produkte zu schaffen, der infolge der Vermischung des Produktes während des WärmeaustauschVorganges einen erhöhten Wirkungsgrad aufweist, dabei aber nicht der Gefahr ausgesetzt ist, durch Verstopfung des Innenrohres auszufallen, wenn es sich bei dem Produkt um Frucftmaische handelt.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens einem der geraden Abschnitte des Innenrohres ein Umkehrelement angeordnet ist, das im wesentlichen die Gestalt eines schiefen Höh !kegelstumpf es hat, dessen Mantel zu einem zusammenhängenden Teil durchgehend entfernt ist, daß die Querschnittsfläche an der Basis ungefähr so groß ist wie die Querschnittsfläche des geraden Abschnittes und daß das verjüngte . Ende außermittig neben der Wandung des Innenrohres angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Umkehrelement bev/irkt eine Umkehrung des Produktstromes in dem Sinne, daß -sehr vereinfacht ausgedrückt- der gekühlte oder erhitzte Außenmantel des Produktstromes nach innen gekehrt wird, so daß der noch heißere bzw.
kältere Kern des Produkt-
409837/0562
Stromes nach außen an die gekühlte bzw. beheizte Wandung des Innenrohres geleitet wird. Durch diese Umkehrung wird die Wärmedurchgangszahl und damit die Leistung wesentlich angehoben. Außerdem wird eine Unterkühlung bzw. überhitzung des Produktes vermieden. Die besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Umkehrelementes verhindert es dabei, daß es durch unerwünschte Produktbeimengungen zu einer Verstopfung des Innenrohres kommt.
Vorteilhafterweise wird die Zahl der Umkehrelerneηte gleich der "Anzahl der geraden Abschnitte des Innenrohres gewählt.
Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzer mit je zwei gerade Abschnitte miteinander verbindenden, halbkreisförmig gebogenen Abschnitten des Innenrohres, die an die beiden geraden Abschnitte angeschraubt sind, sind bekannt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzers dieser Art ist vorgesehen, daß das in den einen geraden Abschnitt gesteckte Umkehrelement an seiner Basis mit einem nahezu ringförmigen Außenflansch mit kreisförmiger Außenkante versehen ist, welcher unter Einfügung eines Dichtungsringes zwischen dem einen geraden Abschnitt und dem ihm zugeordneten Ende des halbkreisförmig gebogenen Abschnittes eingeklemmt ist, und daß zum Längenausgleich zwischen dem anderen geraden Abschnitt und dem ihm zugeordneten Ende des halbkreisförmig gebogenen Abschnittes ein etwas stärkerer Dichtungsring eingeklemmt ist. Diese Ausgestaltung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzer der genannten Art, die ohne Umkehrelernente geliefert wurden, nachträglich mit solchen zu versehen. Dazu muß lediglich der gebogene Abschnitt des Innenrohres abgeschraubt, ein Umkehrelement in den einen geraden Abschnitt des Innenrohres gesteckt und der gebogene Abschnitt unter Einfügung der beiden Dichtungsringe wieder angeschraubt werden.
409837/0562
Im' folgenden ist die Erfindung anhand einer durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelrohr-Kühlers oder -Erhitzers im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 verschiedene Seitenansichten des Umkehrelementes der Ausfuhrungsform;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Umkehrelement; Fig. 4 eine Abwicklung des Umkehrelementes; Fig. 5 eine äbge- u£c unterbrochen dargestellte Seitenansicht der Ausführungsform und
Fig. 6 eine auseinandergezogen dargestellte Seitenansicht einer Einzelheit der Ausführungsform.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelrohr-Kühlers oder -Erhitzers weist ein aus drei geraden Abschnitten 2 und zwei mit den geraden Abschnitten verschraubten,halbkreisförmig gebogenen Abschnitten 4 gebildetes Innenrohr 6 in S-Form und einen mehrteiligen Außenmantel 8 auf, der nur die geraden Abschnitte 2 des Innenrohres 6 umgibt und mit diesem einen Durchflußraum 7 für eine Kühl- bzw. Heizflüssigkeit bildet, die meist in Form von Kühlwasser bzw. Dampf über einen Anschlußstutzen 10 in den Durchflußraum 7 eintritt und über einen Krümmer 12 in Form von Heißwasser bzw. Kondensat austritt. Das zu kühlende bzw. zu erhitzende zähflüssige Produkt strömt in den geraden Abschnitten 2 des Innenrohres 6 im Gegenstrom zur Kühl- bzw. Heizflüssigkeit.
Zwei gleich ausgebildete, im einzelnen aus den Fig. 1 bis 4 ersichtliche Umkehrelemente 14 sind an den beiden Stellen in das Innenrohr 6 eingesetzt, an denen die halbkreisförmig gebogenen Abschnitte 4 in Stromrichtung gesehen in gerade Abschnitte 2 übergehen. Jedes Umkehrelement 14 hat im wesentlichen die Gestalt eines schiefen Hohlkegel-
409837/0562
stumpfes, dessen Mantel zu einem zusammenhängenden Teil durchgehend entfernt ist, wobei die schwach elliptische Quarschnittsfläclie F an der Basis ungefähr so groß ist wie die Querschnittsfläche der geraden Abschnitte 2 und das verjüngte Ende außermittig neben der Wandung des Innenrohres 6 angeordnet ist. Die Basisquerschnittsfläche F wird zu nicht ganz zwei Dritteln vom schv.-ach elliptischen Rand R des Umkehrelementes gesäumt. Der Restmantel 16 ist von einer mit der Kegelachse 18 in einer Ebene liegenden, nahezu senkrecht zur Basisquerschnittsfläche F stehenden geraden Kante 20 und einer mit dieser am verjüngten Ende eine ungefähr rechtwinklige Ecke E bildende, in der Abwicklung gemäß Fig. 4 eine einfach geknickte Gerade mit einem langen und einem kurzen Abschnitt 22 bzw. 24 darstellenden windschiefen, längs einer Raumkurve gekrümmten Kante 26 begrenzt. Der kurze Abschnitt 24 dieser Kante ist annähernd
■ - im wesentlichen
längs eines Viertelkreisbogens gekrümmt, welcher/xn der parallel zur Basisquerschnittsfläche F angeordneten kleinsten Querschnittsfläche am verjüngten Ende liegt. Die mit der Kegelachse 18, welche mit der Normalen N der Basisquerschnittsfläche F einen Winkel von 6° bildet, in einer Ebene liegende gerade Kante 20 des Restmantels 16 schließt mit der Kegelachse 18 einen nur 2 betragenden Winkel ein. Wie Fig. 4 zeigt, weist die Abwicklung des Restmantels 16 eine Kante 28 auf, die infolge der Neigung der Kegelachse 18 gegen die Normale N der Basisquerschnittsfläche F von der Kreisform abweicht.
Die Umkehrelemente 14 sind zu ihrer erleichterten Befestigung am Innenrohr 6 an ihrer Basis mit einem angeschweißten, nahezu ringförmigen Außenflansch 30 mit kreisförmiger Außenkante 32 versehen. Die jedem gebogenen Abschnitt 4 des Innenrohres 6 zugeordneten Enden zweier gerader Abschnitte 2 sind mit einer Kupplungshälfte 34 versehen, die ein Außengewinde 36 und in einer Vertiefung einen Dichtungsring 38 aufweist. Dementsprechend sind die den Kupplungshälften 34 gegenüberstehenden Enden des gebogenen Abschnittes 4 mit komplementären
409837/0562
Kupplungshälften 40 versehen, die ein Innengev/inde 42 aufweisen. Beim Einbau eines Umkehrelementes 14 wird dessen Außanflansch 30 zwischan dem Dichtungsring 38 einer Kupplungshälfte 34 und einem Dichtungsring 44 angeordnet, der sich in der komplementären Kupplungshalfte 40 befindet. Anschließend werden die beiden Kupplungshälften miteinander verschraubt. Die beiden anderen Kupplungshälften 34 und 40 werden unter Einfügung eines dem Längenausgleich dienenden Dichtungsringes 46 miteinander verschraubt, dessen Dicke etwas größer ist als die Gesamtdicke des Außenflansches 30 und des Dichtungsringes 44.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Doppelrohr-Kühlers oder -Erhitzers ist folgende:
Der im ersten geraden Abschnitt 2 hauptsächlich außen gekühlte bzw. erhitzte, noch laminare Produktionsstrom wird dann, wenn dieser den ersten gebogenen Abschnitt 4 passiert hat, vom ersten Umkehrelement 14 in Turbulenz versetzt, so daß eine Vermischung der bereits gekühlten bzw. erhitzten Bereiche des Außenmantels des Produkstromes mit den noch heißen bzw. kalten Bereichen des Kernes des Produktstromes stattfindet. Wegen der Zähigkeit des Produktes nimmt die Turbulenz rasch ab, so daß das Produkt das zweite Umkehrelement 14 in laminarer Strömung erreicht. An dieser nächsten Umkehrstelle wiederholt sich der geschilderte Vorgang.
409837/0562

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    I)) Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzer für zähflüssige Produkte, mit einem das Produkt leitenden, mindestens einen geraden Abschnitt aufweisenden Innenrohr, das mit einem es umgebenden Außenmantel einen Durchflußraum für eine Kühl- bzv;. Heizflüssigkeit bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der geraden Abschnitte (2) des Innenrohres (6) ein Umkehrelement (14) angeordnet ist, das im wesentlichen die Gestalt eines schiefen Hohlkegelstumpfes hat, dessen Mantel zu einem zusammenhängenden Teil durchgehend entfernt ist, daß die Querschnittsfläche (F) an der Basis ungefähr so groß ist wie die Querschnittsfläche des geraden Abschnittes (2) und daß das verjüngte Ende außermittig neben der Wandung des Innenrohres (6) angeordnet ist.
  2. 2) Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisquerschnittsfläche/zu ungefähr zwei Dritteln vom Rand (R) des. Umkehrelementes (14) gesäumt ist, daß der Restmantel (16) von einer mit der Kegelachse (18) in einer Ebene liegenden, im wesentlichen senkrecht zur Basisquerschnittsfläche (F) stehenden geraden Kante (20) und einer mit dieser am verjüngten Ende eine ungefähr rechtwinklige Ecke (E) bildende, in der Abwicklung eine einfach geknickte Gerade mit einem langen und einem kurzen Abschnitt (22 bzw. 24) darstellenden, windschiefen, längs einer Raumkurve gekrümmten Kante (26) begrenzt ist und daß der kurze Abschnitt (24) dieser Kante
    (26) annäherndn^fnes Viertelkreisbogens gekrümmt ist,
    j.ni WGsGritIx chGn
    welcher/in der parallel zur Basisquerschnittsfläche (F) angeordneten kleinsten Querschnittsfläche am verjüngten Ende liegt.
    409837/0562
  3. 3) Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kegelachse (18) in einer Ebene liegende gerade Kante (20) des Restmantels (16) mit der Kegelachse (18) einen nur wenige Grade betragenden, kleinen Winkel bildet.
  4. 4) Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Kegalachse (18) und der Längsachse des geraden Abschnittes (2) bei einem Verhältnis des Innendurchmessers dieses Abschnittes zur Kegellänge von etwa Ojt ungefähr 0,5 pro cm Kegellänge beträgt.
  5. 5) Doppelrohr-Kühler oder -Erhitzer mit je zwei gerade Abschnitte miteinander verbindenden, halbkreisförmig gebogenen Ab-
    "ieweils
    schnitten des Innenrohres, die/an die beiden geraden Abschnitte angeschraubt sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in den einen geraden Abschnitt (2) gesteckte Umkehrelement (14) an seiner Basis mit einem nahezu ringförmigen Außenflansch (30) mit kreisförmiger Außenkante (32) versehen ist, welcher unter Einfügung eines Dichtungsringes (44) zwischen dem einen geraden Abschnitt (2) und dem ihm zugeordneten Ende des halbkreisförmig gebogenen Abschnittes (4) eingeklemmt ist, und daß zum Längenausgleich zwischen dem anderen geraden Abschnitt (2) und dem ihm zugeordneten Ende des halbkreisförmig gebogenen Abschnittes (4) ein etwas stärkerer Dichtungsring (46) eingeklemmt ist.
    409837/0562
DE19732311563 1973-03-08 1973-03-08 Doppelrohr-kuehler oder -erhitzer fuer zaehfluessige produkte Pending DE2311563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311563 DE2311563A1 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Doppelrohr-kuehler oder -erhitzer fuer zaehfluessige produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311563 DE2311563A1 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Doppelrohr-kuehler oder -erhitzer fuer zaehfluessige produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311563A1 true DE2311563A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5874179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311563 Pending DE2311563A1 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Doppelrohr-kuehler oder -erhitzer fuer zaehfluessige produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022479A1 (de) * 1980-06-14 1982-01-14 Karl Dr.-Ing. 7847 Badenweiler Schmidt Waermepumpe
NL1001834C2 (nl) * 1995-12-06 1997-06-10 Indupal B V Doorstroom-warmtewisselaar, inrichting die deze omvat en indamp- inrichting.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022479A1 (de) * 1980-06-14 1982-01-14 Karl Dr.-Ing. 7847 Badenweiler Schmidt Waermepumpe
NL1001834C2 (nl) * 1995-12-06 1997-06-10 Indupal B V Doorstroom-warmtewisselaar, inrichting die deze omvat en indamp- inrichting.
WO1997021061A1 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 Indupal B.V. Continuous-flow heat exchanger, apparatus comprising the same, and evaporator system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009768A1 (de) Waermetauscher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE2713510B2 (de) Auslaßventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE69733698T2 (de) Einführ- und wärmeaustausch-vorrichtung für fliessfähige medien
DE19517408A1 (de) Wärmetauscher
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
DE2311563A1 (de) Doppelrohr-kuehler oder -erhitzer fuer zaehfluessige produkte
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE635970C (de) Waermeaustauscher mit untereinander verbundenen Ringkanaelen
DE3238603C2 (de)
DE2946879C2 (de)
DE2002096A1 (de) Waermetauscher
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
DE2539971A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
EP1140215A1 (de) Vorrichtung zum thermischen sterilisieren von flüssigkeiten
DE158789C (de)
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
AT212859B (de) Wärmetauscher
DE2647152A1 (de) Durchlauferhitzer
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
AT412913B (de) Wendelförmiger wärmeaustauscher
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee