AT412913B - Wendelförmiger wärmeaustauscher - Google Patents

Wendelförmiger wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
AT412913B
AT412913B AT1022003A AT1022003A AT412913B AT 412913 B AT412913 B AT 412913B AT 1022003 A AT1022003 A AT 1022003A AT 1022003 A AT1022003 A AT 1022003A AT 412913 B AT412913 B AT 412913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
helix
heat exchanger
region
outlet
inlet
Prior art date
Application number
AT1022003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1022003A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT1022003A priority Critical patent/AT412913B/de
Priority to DE10341644.7A priority patent/DE10341644B4/de
Priority to EP03020369A priority patent/EP1398580A3/de
Publication of ATA1022003A publication Critical patent/ATA1022003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412913B publication Critical patent/AT412913B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen wendeiförmigen Wärmeaustauscher. 



   Derartige Wärmeaustauscher werden zum Beispiel in Heizgeräten eingesetzt. Der wendelförmige Wärmeaustauscher verfügt über mehrere Wendelumläufe, zwischen denen jeweils ein Spalt besteht. Im Inneren des wendeiförmigen Wärmeaustauschers befindet sich ein Brenner, der ein Kohlenwasserstoff-Luft-Gemisch verbrennt. Die Abgase des Brenners strömen durch die Spalte des wendeiförmigen Wärmeaustauschers, der von zu erhitzendem Wasser durchströmt wird, und werden dabei abgekühlt. Anschliessend werden die Abgase in einem Abgassammler gesammelt und in einer Abgasführung abgeleitet. 



   Da derartige wendeiförmige Wärmeaustauscher meist in zylindrischen Brennkammern eingesetzt werden, besteht das Problem, dass der Spalt zwischen dem jeweils äusseren Wendelumlauf und der Brennkammerwand nicht zu gross sein darf, damit keine nennenswerten Abgasströme heiss in den Abgassammler gelangen. 



   Gemäss dem Stand der Technik wird das Problem dadurch gelöst, dass die äusseren Wendelumläufe im Bereich des Eintritts beziehungsweise Austritts gestaucht werden. Hierdurch wird erreicht, dass der wendeiförmige Wärmeaustauscher annähernd die Form eines Zylinders aufweist. Wendeiförmige Wärmeaustauscher gemäss dem Stand der Technik verfügen über gegen- überliegende Ein- und Auslässe. Hierdurch befinden sich die gestauchten Bereiche des Einlasses und Auslasses auf einer Linie parallel zur Mittelachse der Wendel. Während im   restlicnen   Bereich des Wärmeaustauschers eine bestimmte Anzahl (n) Wendelumläufe nebeneinander liegen, befinden sich im Bereich Eintritt / Austritt n+1 Wendelumläufe nebeneinander.

   Aus diesem Grund sind die Einschnürungen besonders gross beziehungsweise die Querschnitte besonders klein, was grosse Druckverluste an diesen Stellen zur Folge hat. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Druckverluste bei einem wendelförmigen Wärmeaustauscher mit Eintritt und Austritt zu minimieren. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem wendeiförmigen Wärmeaustauscher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen wird vermieden, dass sich auf einer Linie parallel der Mittelachse der Wendel Eintritt und Austritt gegenüberlägen und somit auf übermässige Einschnürungen verzichtet werden kann. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass zu kühlendes Medium zwischen Wendelumläufen strömen kann. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass dadurch, dass zwischen Eintritt und Austritt ein Wendelumlauf weniger vorhanden ist, auf übermässige Einschnürungen verzichtet werden kann. 



   Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 4 ergibt sich der Vorteil, dass nahezu über den gesamten Umfang die gleiche Anzahl Wendelumläufe vorhanden sind. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, dass Eintritt und Austritt derart angeordnet sind, dass die Anschlüsse sich einerseits nicht gegenseitig behindern und andererseits nahe beieinander sind. 



   Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 6 ergibt sich der Vorteil, dass - alternativ zu den Ansprüchen 4 und 5 - die Anschlüsse in eine Richtung weisen, so dass ohne Umlenkung die Leitungen, die zum Eintritt und Austritt führen nebeneinander geführt werden können. 



   Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 7 ergibt sich der Vorteil, dass trotz Wendelform der Wärmeaustauscher nahezu die Form eines Zylinders hat. Hierbei ist es jedoch nicht notwendig, derart starke Verengungen wie beim Stand der Technik vorzusehen. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 8 ergibt sich der Vorteil, dass die lokale Verminderung der Breite eines Rohres in einer Richtung durch Vergrösserung der Breite desselben Rohres in senkrechter Richtung dazu kompensiert wird, so dass der Querschnitt annähernd gleich bleibt. 



  Hierdurch wird der Druckverlust gemindert. 



   Gemäss den Merkmalen der Ansprüche 9 und 10 werden vorteilhaften Ausgestaltungen der Stauchungen beschrieben. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen - Fig. 1 einen wendelförmigen Wärmeaustauscher gemäss dem Stand der Technik, - Fig. 2 und Fig. 3 denselben wendelförmigen Wärmeaustauscher gemäss dem Stand der
Technik aus jeweils einer anderen Perspektive, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - Fig. 4 einen erfindungsgemässen Wärmeaustauscher, - Fig. 5 denselben erfindungsgemässen Wärmeaustauscher aus einer anderen Perspektive sowie - Fig. 6 einen erfindungsgemässen Wärmeaustauscher in vorteilhafter Ausgestaltung. 



   - Fig. 7 einen alternativen, erfindungsgemässen Wärmeaustauscher. 



   Ein wendelförmiger Wärmeaustauscher 1 nach Fig. 1 bis 3 gemäss dem Stand der Technik verfügt über einen Eintritt 2 und einen Austritt 3. Dazwischen befinden sich mehrere Wendelumläufe um eine Mittelachse 6. Der Bereich 4, in dem der Eintritt 2 in die Wendel eintritt, und der Bereich 5, in dem der Austritt 3 aus der Wendel austritt, befinden sich auf einer Linie parallel der Mittelachse 6 der Wendel. In den Bereichen 4 und 5 sind die Rohre verengt, damit der Wärmeaustauscher annähernd zylindrische Form aufweist. Zwischen den einzelnen Wendelumläufen befinden sich Spalte 7. 



   Ein erfindungsgemässer, wendelförmiger Wärmeaustauscher 1 gemäss Fig. 4 und 5 unterscheidet sich dadurch, dass Eintritt 2 und Austritt 3 um 80  versetzt sind, wodurch der Bereich 4, in dem der Eintritt 2 in die Wendel eintritt, und der Bereich 5, in dem der Austritt 3 aus der Wendel austritt, nicht hintereinander liegen. Die Einschnürungen 8 sind hierdurch geringer als beim Stand der Technik. 



   Fig. 6 zeigt im Bereich 4, in dem der Eintritt 2 in die Wendel eintritt, eine Aufweitung, weiche dazu geeignet ist, die Verengung dahingehend auszugleichen, dass der Rohrquerschnitt nicht verengt wird. 



   In Fig. 7 ist eine alternative Bauform eines erfindungsgemässen Wärmeaustauschers zu sehen, bei dem der Eintritt 2 und der Austritt 3 um 180  versetzt sind und somit in die gleiche Richtung zeigen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) mit einem Eintritt (2) und einem Austritt (3) zur vor- wiegend radialen Durchströmung durch Spalte (7) zwischen den Wendeln, wobei die Brei- te einer Wendel in Richtung der Mittelachse (6) der Wendel deutlich grösser als der Spalt (7) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (4), in dem der Eintritt (2) in die Wen- del eintritt, und der Bereich (5), in dem der Austritt (3) aus der Wendel austritt, sich bei der
Ansicht in Richtung Mittelachse (6) der Wendel nicht überschneidet.

Claims (1)

  1. 2. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (1) über mindestens 2 Wendelumläufe verfügt.
    3. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der wendelförmige Wärmeaustauscher (1) in dem Bereich zwischen Eintritt (2) und Austritt (3) in Richtung parallel zur Mittelachse (6) der Wendel über einen Wendel- umlauf weniger als im übrigen Bereich verfügt.
    4. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen Eintritt (2) und Austritt (3) in Richtung des Kreisumfangs klein, vorzugsweise kleiner 90 ist.
    5. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt (2) und der Austritt (3) einen Winkel zwischen 80 und 100 bilden.
    6. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt (2) und der Austritt (3) einen Winkel zwischen 160 und 200 bilden.
    7. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr der Wendel über zwei zumindest annähernd parallele Flächen senkrecht zur Mittelachse (6) der Wendel verfügt.
    8. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrquerschnitt des Wärmeaustauschers (1) in dem Bereich (4), in dem der Eintritt (2) in die Wendel eintritt, und/ oder dem Bereich (5), in dem der Austritt (3) aus der Wendel austritt, in Richtung parallel zur Mittelachse (6) der Wendel zumindest in einem Wendelumlauf eine schmalere Breite aufweist. <Desc/Clms Page number 3>
    9. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrquerschnitt des Wärmeaustauschers (1) in dem Bereich (4), in dem der Ein- tritt (2) in die Wendel eintritt, und / oder dem Bereich (5), in dem der Austritt (3) aus der Wendel austritt, in Richtung senkrecht zur Mittelachse (6) der Wendel eine grössere Breite aufweist.
    10. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr des Eintritts (2) und / oder Austritts (3) gestaucht ist.
    11. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr neben dem Eintritt (2) und / oder Austritt (3) gestaucht ist.
AT1022003A 2002-09-16 2003-01-27 Wendelförmiger wärmeaustauscher AT412913B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1022003A AT412913B (de) 2003-01-27 2003-01-27 Wendelförmiger wärmeaustauscher
DE10341644.7A DE10341644B4 (de) 2002-09-16 2003-09-10 Wendelförmiger Wärmeaustauscher
EP03020369A EP1398580A3 (de) 2002-09-16 2003-09-10 Wendelförmiger Wärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1022003A AT412913B (de) 2003-01-27 2003-01-27 Wendelförmiger wärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1022003A ATA1022003A (de) 2005-01-15
AT412913B true AT412913B (de) 2005-08-25

Family

ID=33569151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1022003A AT412913B (de) 2002-09-16 2003-01-27 Wendelförmiger wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412913B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660165A (en) * 1994-06-07 1997-08-26 Bradford White Corporation Back-up heater
EP0825392A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Wolf GmbH Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660165A (en) * 1994-06-07 1997-08-26 Bradford White Corporation Back-up heater
EP0825392A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Wolf GmbH Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1022003A (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
DE112013007041T5 (de) Wärmetauscher
DE19517408A1 (de) Wärmetauscher
DE19719257C2 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
DE4318240C2 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE102004046587B4 (de) Wärmetauscher
AT412913B (de) Wendelförmiger wärmeaustauscher
EP2507562A2 (de) Heizgerät
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
AT513300B1 (de) Wärmetauscher
DE202016003152U1 (de) Wärmeübertrager mit Koaxialrohren
AT406907B (de) Wasserheizer
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE102009032121A1 (de) Brennwertkessel
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE3319385A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180115