DE2946879C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2946879C2
DE2946879C2 DE2946879A DE2946879A DE2946879C2 DE 2946879 C2 DE2946879 C2 DE 2946879C2 DE 2946879 A DE2946879 A DE 2946879A DE 2946879 A DE2946879 A DE 2946879A DE 2946879 C2 DE2946879 C2 DE 2946879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
side parts
stirrer according
section
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2946879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946879A1 (de
Inventor
Patrick Maurepas Fr Cadars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2946879A1 publication Critical patent/DE2946879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946879C2 publication Critical patent/DE2946879C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Rührer entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartiger Rührer dienen der Verwirbelung eines Fluids in einem Wärmetauscher und werden durch schraubenförmige Verdrehung ei­ nes Streifens gebildet, so daß sich eine Querschnittsform er­ gibt, welche jeweils in entgegengesetzte Richtung verlaufende Krümmungen aufweist. Wenn ein solcher Rührer in einem Rohr der­ art angeordnet ist, daß das in diesem Rohr strömende Fluid die konkaven Flächen des Rührers anströmt, ergeben sich lediglich geringe Verluste ohne Beeinträchtigung der thermischen Verhält­ nisse des Wärmetauschers.
Aus der FR-PS 24 36 959 ist ein Rührer bekannt, dessen Mittel­ abschnitt im wesentlichen als Kreisabschnitt bezeichnet werden kann, an dem sich zur Bildung einer S-förmigen Querschnittsform in den jeweiligen Ansatzpunkten einander diametral gegenüber­ liegend - zwei kreisbogenförmige Seitenteile von gegenläufig orientierter Krümmung anschließen. Die Dicke der an ihren äu­ ßeren Abschnitten abgerundet ausgebildeten Seitenteile nimmt - ausgehend von dem genannten Mittelteil - nach unten hin ab. Der hierbei verdickt ausgebildete Mittelabschnitt kann in be­ stimmten Fällen entfallen, so daß die S-förmige Querschnitts­ form ausschließlich durch eine entsprechend starke Krümmung der Seitenteile erreicht werden muß. Aus Gründen der Steifigkeit wird in dieser Druckschrift jedoch solchen Ausführungsformen der Vorzug gegeben, deren Mittelabschnitt verdickt ausgestaltet ist. Der eine gewisse konstruktive Komplexität mit sich bringende Mittelabschnitt, welcher somit eine erheblich größere Dicke auf­ weist als die genannten Seitenteile, dient der Stabilität des Rührers.
Aus der FR-PS 9 52 438 ist ein als dreigängige Wendel ausge­ bildeter Rotationskörper für eine Emulgiermaschine bekannt, welcher von oben in ein die zu emulgierenden Stoffe enthal­ tendes Gefäß hineinragt. Die Wendeln des Rotationskörpers sind in Richtung auf die Einführungsseite des Gefäßes hin gekrümmt ausgebildet. Die Querschnittsgestaltung des Rotationskörpers zeigt ein kreisförmiges Mittelteil, an welchem entsprechend der erwähnten Ganzzahl drei gekrümmt ausgebildete, in peripherer Richtung um 120° versetzt angeordnete Seitenteile angesetzt sind. Hinsichtlich der Komplexität der Querschnittsgestalt gilt Vergleichbares wie bei dem Rührer gemäß der FR-PS 24 36 959.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Rührer zu entwerfen, dessen Steifigkeit im Mittelbereich durch einfache konstrukti­ ve Maßnahmen vergrößert ist bei gleichzeitig geringem Druckver­ lust des strömenden Fluids.
Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Rührer durch die Merkmale des Kennzeichnungs­ teils des Anspruchs 1.
Ausgehend von der S-förmige Grundgestalt der Querschnittsform des Rührers wird diese gegenüber dem nächstliegenden Stand der Technik, sowie er in der FR-PS 24 36 959 zum Ausdruck kommt, da­ durch vereinfacht, daß die S-förmige Grundgestalt durch doppelte Biegung des Mittelteils erzielt wird, wodurch erreichbar ist, daß die Seitenteile praktisch ohne Dickenänderung an das Mit­ telteil anschließen. Aus dieser reinen geometrischen Verein­ fachung ergibt sich eine vereinfachte Herstellung des Rührers, welcher gleichzeitig bei Verwendung in einem rohrförmigen Wär­ metauscher neben einem geringen Druckverlust des strömenden Mediums auch günstige Wärmetauschbedingungen mit sich bringt.
In vorteilhafter Weise kann der Querschnitt entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 derart ausgebildet sein, daß die Mit­ tellinien der Seitenteile mit einer Mittellinie des mittleren Abschnitts des Mittelteils einen Winkel von mehr als 150° bil­ den. Dabei können die seitlichen Abschnitte geradlinig oder auch gekrümmt sein.
Die S-förmige Grundgestalt des Rührers verleiht diesem eine ausreichende Steifigkeit, so daß in manchen Fällen der mittle­ re Abschnitt des Mittelteils dünner ausgebildet sein kann als die übrigen Bereiche des Mittelteils.
Es kann der Querschnitt des Rührers auch derart bemessen sein, daß eine im wesentlichen konstante Dicke vorhanden ist. Durch Abrundung der Enden der Seitenteile wird das Einsetzen des Rührers in einen rohrförmigen Wärmetauscher erleichtert.
Der Rührer kann in jedem Fall durch Extrudieren von thermo­ plastischem Material oder mit Hilfe eines metallischen Strei­ fens hergestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher er­ läutert werden. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 Schnittansichten einiger erfindungsgemäßer Rührer.
Gemäß Fig. 1 sind die Seitenteile 3 eines Rührers 1 beidseitig zu einem Mittelteil 7 im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt, und zwar symmetrisch bezüglich der Achse des Rührers, welche durch den Mittelpunkt O des Querschnitts verläuft.
Die Seitenteile 3 besitzen eine konstante Dicke, die im wesent­ lichen derjenigen des Mittelteils 7 entspricht. Die Enden 9 der Seitenteile 3 sind abgerundet, wodurch das Einsetzen in ein Rohr 4 erleichtert ist. Die Seitenteile 3 sowie das Mit­ telteil 7 sind gradlinig ausgestaltet.
In der Variante nach Fig. 2 besitzen die Seitenteile 3 ein zur Senkrechten zum Mittelteil 7 geneigtes Profil, welche Senk­ rechte durch den Mittelpunkt O verläuft. Die Dicke der Seiten­ teile 3 nimmt zu den Enden 9 hin ab. Im übrigen entspricht die Querschnittsgestaltung derjenigen des vorstehend beschriebenen Beispiels.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Seitenteile 3 gerad­ linig ausgebildet und weisen eine konstante Dicke auf. Sie können jedoch auch gekrümmt sein und/oder eine veränderliche Dicke aufweisen und sind durch ein Mittelteil 7 miteinander verbunden, welches eine doppelte Krümmung in der Form eines S besitzt und dessen mittlerer Bereich dünner ausgebildet ist als die Seitenteile 3.
Der Abstand d der Mittellinien 10 der Seitenteile 3 voneinan­ der beträgt - bezogen auf den Außendurchmesser D des Rührers - vorzugsweise
0,2 D < d < 0,6 D.
Untersuchungen an erfindungsgemäß ausgebildeten Rührern haben gezeigt, daß im Vergleich zu dem Rührer gemäß der FR-PS 24 36 959 der Leistungsverlust unabhängig von der Drehrich­ tung geringer ausfällt.

Claims (9)

1. Rührer zur Verwirbelung eines Fluids, der koaxial in einem Rohr antreibbar angeordnet ist und der durch einen schraubenförmig gewundenen Streifen gebildet wird, mit ei­ nem Mittelteil im Bereich um die Rührerachse und mit zwei Seitenteilen, die sich vom Mittelteil aus in entgegengesetz­ te Richtungen erstrecken und im wesentlichen die gleiche Dicke wie das Mittelteil aufweisen, wobei der Rührer in einem Querschnitt senkrecht zur Achse im wesentlichen eine S-förmige Gestalt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die S- förmige Gestalt des Querschnittes des Rührers im wesent­ lichen durch eine doppelte Biegung des Mittelteils (7) er­ zielt wird.
2. Rührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mit­ telteil (7) eine konstante Dicke aufweist.
3. Rührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mit­ telteil (7) bereichsweise dünner ausgebildet ist als die Seitenteile.
4. Rührer nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3) in ihrem Verbindungsbereich mit dem Mittelteil (7) hinsichtlich ei­ ner durch den mittleren Abschnitt des Mittelteils (7) ver­ laufenden Mittellinie geneigt angeordnet sind.
5. Rührer nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien der Seitentei­ le (3) mit einer Mittellinie des mittleren Abschnitts ei­ nen Winkel von mehr als 150° bilden.
6. Rührer nach einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3) geradlinig ausgebildet sind und parallel zueinander verlaufen.
7. Rührer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand d der Mittellinien (10) der Seitenteile (3) eine Abmessung hat, die innerhalb des Bereichs 0,2 D < d < 0,6 D liegt, wobei D dem Außendurchmesser des Rührers entspricht.
8. Rührer nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3) eine konstan­ te Dicke aufweisen und an ihren Enden abgerundet ausgestaltet sind.
9. Rührer nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dicke der Seitenteile (3) in ihren Verbindungsbereichen mit dem Mittelteil (7) bis zu ihren Enden hin abnimmt.
DE19792946879 1978-11-24 1979-11-21 Ruehrwerk Granted DE2946879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7833240A FR2442421A1 (fr) 1978-11-24 1978-11-24 Perfectionnements apportes aux echangeurs de chaleur tubulaires et aux agitateurs destines a de tels echangeurs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946879A1 DE2946879A1 (de) 1980-06-04
DE2946879C2 true DE2946879C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=9215300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946879 Granted DE2946879A1 (de) 1978-11-24 1979-11-21 Ruehrwerk
DE19797932822U Expired DE7932822U1 (de) 1978-11-24 1979-11-21 Ruehrwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932822U Expired DE7932822U1 (de) 1978-11-24 1979-11-21 Ruehrwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4700749A (de)
DE (2) DE2946879A1 (de)
ES (2) ES257489Y (de)
FR (1) FR2442421A1 (de)
IT (1) IT1126358B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827689U (ja) * 1981-08-19 1983-02-22 株式会社ミハマ製作所 合成樹脂製乱流子
DE8126746U1 (de) * 1981-09-14 1982-02-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohrwaermetauscher mit turbulenzeinlage
FR2570002B1 (fr) * 1984-09-10 1987-03-20 Elf France Dispositif pour le nettoyage de tubes
US8162040B2 (en) 2006-03-10 2012-04-24 Spinworks, LLC Heat exchanging insert and method for fabricating same
WO2008036515A2 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Storm Development Llc Radiant heat transfer system
CA2964399A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-12 Ecodrain Inc. Heat exchange conduit and heat exchanger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189408320A (en) * 1894-04-26 1894-09-01 Antoine Dumas Improvements in and relating to Tubes employed for Heating, Vaporising, Refrigerating, and other Purposes.
US1672617A (en) * 1922-08-12 1928-06-05 Lasker George Boiler
US2079144A (en) * 1935-06-17 1937-05-04 Reliable Refrigeration Co Inc Thermal fluid conduit and core therefor
FR952438A (fr) * 1945-12-01 1949-11-16 Perfectionnements apportés aux appareils mélangeurs et émulseurs
GB1315741A (en) * 1970-06-08 1973-05-02 Du Pont Canada Mixer
FR2244149A1 (en) * 1973-09-18 1975-04-11 Ferodo Sa Helical static agitator for heat exchanger tube - has strip of material formed into helix with an O.D. less than tube I.D.
DE2459559C3 (de) * 1974-12-17 1980-11-13 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Wendeiförmiger Turbulenzeinbau
FR2356901B1 (fr) * 1976-06-30 1980-04-04 Transelektro Magyar Villamossa Dispositif en vue de l'amelioration du transfert de chaleur dans des tubes d'echangeur de chaleur
HU173583B (hu) * 1976-06-30 1979-06-28 Energiagazdalkodasi Intezet Ustrojstvo dlja uluchshenija teploperedachi v teploobmennykh trubakh
FR2436959A1 (fr) * 1978-09-19 1980-04-18 Ferodo Sa Perfectionnements apportes aux echangeurs de chaleur tubulaires et aux agitateurs destines a de tels echangeurs

Also Published As

Publication number Publication date
ES257489U (es) 1981-12-16
DE7932822U1 (de) 1980-04-10
ES260138Y (es) 1982-10-16
DE2946879A1 (de) 1980-06-04
FR2442421B1 (de) 1982-08-06
ES260138U (es) 1982-03-16
US4700749A (en) 1987-10-20
ES257489Y (es) 1982-06-01
FR2442421A1 (fr) 1980-06-20
IT1126358B (it) 1986-05-21
IT7927454A0 (it) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278961B1 (de) Gegenstrom-wärmeaustauscher mit wendelrohrbündel
DE2310315C3 (de)
EP1178278B1 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
EP0546989B1 (de) Statisches Mischelement mit Leitflächen
DE2209325A1 (de) Waermeaustauschrohr mit innenrippen und verfahren zu seiner herstellung
DE3311579A1 (de) Waermetauscher
DE4442040A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
DE3737217A1 (de) Waermeaustauscherrohr
WO2017129771A1 (de) Kleeblatt mischer-wärmetauscher
DE2950563C2 (de)
DE2946879C2 (de)
CH642867A5 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden und fliessfaehigen feststoffen waehrend des passierens eines rohrabschnittes.
DE4036320A1 (de) Waermeaustauscher mit einer einheit aus ineinander verschachtelten rohrelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2712818A1 (de) Rohrfoermiger koerper
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE2134034B2 (de) Falzausbildung zwischen einem metallbehaelter und ober- bzw. unterboden
DE3226420C2 (de) Statische Mischvorrichtung zum Mischen von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen in ein- oder mehrphasigen Systemen
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
DE3510049C2 (de)
DE10148901B4 (de) Strömungsgleichrichter-Modul und Stömungsgleichrichter
CH670881A5 (de)
DE3331765A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer haushalt-gefriergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee