DE2647152A1 - Durchlauferhitzer - Google Patents

Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2647152A1
DE2647152A1 DE19762647152 DE2647152A DE2647152A1 DE 2647152 A1 DE2647152 A1 DE 2647152A1 DE 19762647152 DE19762647152 DE 19762647152 DE 2647152 A DE2647152 A DE 2647152A DE 2647152 A1 DE2647152 A1 DE 2647152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heater
jacket
water
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647152C2 (de
Inventor
Heinz Kotsch
Ralf Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Elektra Heizelemente 6483 Bad Soden-Sa GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762647152 priority Critical patent/DE2647152C2/de
Priority to DE19762660676 priority patent/DE2660676C2/de
Publication of DE2647152A1 publication Critical patent/DE2647152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647152C2 publication Critical patent/DE2647152C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Durchlauferhitzer
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Durehlauferhitzer mit einem das zu erhitzende Medium, z. B. Wasser aufnehmenden Rohr, an dem ein elektrischer Rohrheizkörper entlanggeführt ist, wobei das Rohr sowie der Mantel des Rohrheizkörpers als einstückiges Hohlprofil ausgebildet ist, nach Patent .........
  • (Patentanmeldung P 22 18 796.8-16).
  • Bei einer bekannten Ausführung der vorgenannten Art kann insbesondere bei extrem hoher thermischer Belastung des elektrischen Rohrheizkörpers die Schwierigkeit auftreten, daß das einstückige Hohlprofil an der Verbindungsstelle zwischen Rohr und Rohrheizkörper, al-so an der querschnittsschwächsten und aufgrund des geringsten Wärmedurchgangsquerschnittes heißesten Stelle schon relativ frühzeitig korrodiert.
  • Bei derartigen Durchlauferhitzern, z. B. für Waffeemaschinen-Heizungen ist es üblich, den für die Temperaturrefflrelung des Durchlauferhitzers vorgesehenen Regler bzw. dessen Temperaturfühler an einer planen Ankoppelstelle am Umfang des das zu ersitzende Medium z. B. Wasser aufnehmendes Rohres mit Nörperkontakt anzukoppeln. Die plane Ankoppelstelle wird entweder dadurch geschaffen, daß man einen Teil des Rohrmantels zum Rohrinneren hin plan prägt, oder daß man am Rohrumfang eine plane Ankoppelfläche anfräst. Im ersten Fall wird im Bereich dieser Ankoppelstelle, also üblicherweise im heißesten Bereich des Rohres durch die Einprägung der Querschnitt der Rohröffnunz verringert, was bei wasserführenden Rohren zu einer vermehrten Kalkabsonderung führt. Im zweiten Fall wird durch den spanabhebenden Vorgang der Querschnitt des Rohrmantels verringert, wodurch wiederum eine erhöhte Korrosisgefahr an dieser Stelle gegeben ist r-ler vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß insbesondere an thermisch sehr hoch belasteten Stellen des iiohlprofiles eine frühzeitige Korrosion des lIohlprofilmateriales wirksam verhindett werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohröffnung des das zu erhitzende Medium aufnehmenden Rohres exzentrisch zum Rohrumfang angeordnet ist und da der Rohrmantel im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem genannten Rohr und dem Rohrheizkörper den größten Querschnitt besitzt.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß an der Stelle, an welcher eine erhöhte Korrosionsgefahr besteht, der Wärmedurchgangsquerschnitt ausreichend groß ist, um eine partielle iberhitzunr und eine damit verbundene Korrosionsgiefahr zu verhindern. Durch diese Vergrößerung des Wärmedurchgangsquerschnittes ist außerdem ein stetiger, weitgehend umgehemmter Wärmefluß vom Rohrheizkörper her zum wasserführenden Rohr mit einem außerordentlich geringen Grad an Wärmeverlust gewährleistet.
  • Gcmä einer Alternativ-Lösung der Erfindung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rohrmantel des das zu erhitzende Medium aufnehmenden Rohres an seiner die Rohröffnung begrenzenden Innenfläche eine das Rohr in der gesamten Länge durchziehende Verdickung vorzugsweise mit ebener Oberfläche besitzt und daß an der Außenfläche des Rohrmantels am Umfangsbe reich der Verdickung eine, eine Ankoppelfläche für einen Temperaturfühler bzw. Regler bildende, vorzugsweise ebenfalls ebene Abflachung am runden Rohrprofil vorgesehen ist. Dadurch werden die eingangs genannten Schwierigkeiten bei bekannten Ausführungen vermieden, indem erfindungsgemäß eine vorzugsweise plane Ankoppel fläche z. B. für den Temperaturfühler eines Reglers geschaffen wird, ohne daß dabei weder der Querschnitt der Rohröffnunu noch der Querschnitt des Rohrmantels reduziert zu werden braucht.
  • Diese Maßnahme ist deshalb besonders wichtig, da die Reglerankopplung üblicherweise an der heißesten Stelle entlang des Rohres erfolgt, also an einer Stelle, anlwelcher sich bevorzugt aus dem strömenden Wasser Kalk ablagert bzw. an welcher eine erhöhte Korrosionsgefahr besteht.
  • Diese Verdickung kann in einfacher Weise während der Herstellung des Rohres, z. B. während dem Ziehvorgang mit angeformt werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, an jeder beliebigen Stelle längs des Rohres eine derartige Ankoppelfläche z. B. durch einen Fräsvorgang zu schaffen.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
  • Die Figur zeigt das Profil eines Durchlauferhitzers, bestehend aus einem wasserführenden Rohr 1,4einem rohrförmigen Mantel 2 eines elektrischen Rohrheizkörpers sowie einem die beiden Rohre miteinander verbindenden Steg 3. tie vorgenannten Teile bilden ein einstückiges, aus Aluminium bfstehendes Hohlprofil, das in einem Arbeitsgang, z. B. in einem Ziehvorgang hergestellt wird.
  • Wie die Figur 1 zeigt, ist die Rohröffnung 4 des Rohres 1 exzentrisch zur Umfangsfläche 5 dieses Rohres 1 angeordnet, und zwar derart, daß der Rohrmantel 6 im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Rohr 1 und deE Mantel 2 des elektrischen Rohrheizkörpers, also im Bereich des Steges 3 den größten Querschnitt besitzt. Auf diese Weise Fird im Vergleich zu Ausführungen mit konzentrisch angeordneter Rohröffnung erreicht, daß ein Wärmefluß vom Rohrheizkörper zum wasserführenden Rohr 1 weitgehend ungehindert erfolgen kann. Damit wird einer frühzeitigen Korrosion im Bereich des Steges 3 wirksam entgegengetreten.
  • Die Figur zeigt ferner, daß der Rohrmantel 6 des Rohres 1 an seiner die Rohröffnung 4 begrenzenden Innenfläche an zwei gegenüberliegenden Stellen das Rohr 1 in der gesamten Länge durchziehende angeformte Verdickungen 7 mit ebener Oberfläche besitzt. Damit ergibt sich die Möglichkeit, daß am Umfangsbereich dieser Verdickungen entlang der gesamten Rohrlänge eine strichpunktiert angedeutete Ankoppelfläche 8 für die thermische Ankopplung des Temperaturfühlers eines Reglers 9 geschaffen werden kann, ohne daß dabei der Querschnitt des Rohrmantels 6 reduziert zu werden braucht. Diese in' Form einer planen Abflachung ausgebildete Ankoppelfläche am runden Rohrprofil kann durch einen spanabhebenden Vorgang, etwa durch Fräsen an einer ausgewählten Stelle entlang der Rohrlänge, vorzugsweise an der heißesten Stelle des Durchlauferhitzers geschaffen werden.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Durchlauferhitzer mit einem clas zu erhitzende Medium, z.
    13. Wasser aufnehmenden Rohr, an dem ein eJektrischer Rohrheizkörper entlanggeführt ist, wobei das Rohr sowie der Mantel des Rohrheizkörpers als einstückiges Hohlprofil ausgebildet ist, nach Patent .................. (Patentanmeldung P 22 18 796.8-16), cl a (1 u r c h g e k e n n z e i c h n e daß die Rohröffnung (4) des das zu erhitzende Medium aufnehmenden Rohres (i) exzentrisch zum Rohrumfanrr, (5) angeordnet ist und daß der Rohrmantel (6) im Bereich der Verbindungstelle (Steg 3) zwischen dem genannten Rohr und dem Mantel (2) des Rohreheizkörpers den größten Querschnitt besitzt.
  2. 2. Durchlauferhitzer mit einem das zu erhitzende Medium, z. B.
    Wasser aufnehmenden Rohr, an dem ein elektrischer Rohrheizkörper entlanggeführt ist, wobei das Rohr sowie der Mantel des Rohrheizkörpers als einstückiges Hohlprofil ausgebildet ist, nach Patient ............. (Patentanmeldung P 22 i 8 796.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrmantel (6) es das zu erhitzende Medium aufnehmenden Rohres (1 ) nn seiner die Rohröffnung (4) begrenzenden Innenfläche eine das Rohr in der gesammten Länge durchziehende Verdickung (7) verzugsweise mit ebener Oberfläche besitzt und daß n der Außenfläche (5) des Rohrmantels (6) am Umfangsbereich der Verdickung (7) eine, eine Ankoppelfläche (8) für einen Temperaturfühler bzw. -Regler (9) bildende, vorzugsweise ebenfalls ebene Abflachung am runden Rohrprofil vorgesehen ist.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die, eine Ankoppelfläche (8) bildende, sich nur über einen Teil der Rohrlänge erstreckende Ablachung durch spanabhebenden Vergang geschaffen ist.
DE19762647152 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer Expired DE2647152C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647152 DE2647152C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer
DE19762660676 DE2660676C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647152 DE2647152C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647152A1 true DE2647152A1 (de) 1978-04-27
DE2647152C2 DE2647152C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5990837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647152 Expired DE2647152C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647152C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451143A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Irca Spa Dispositif de chauffage de fluides
EP0228000A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-08 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer
EP0302358A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Melitta-Werke Bentz & Sohn Durchlauferhitzer für eine Kaffee- oder Teemaschine
US4825042A (en) * 1984-05-24 1989-04-25 Melitta-Werke Bentz & Sohn Continuous flow heater assembly for a beverage maker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190271B (de) * 1960-08-26 1965-04-01 Daimler Benz Ag Mehrfachleitung, insbesondere aus Kunststoff, fuer Fluessigkeiten
DE2218796B2 (de) * 1972-04-18 1974-02-07 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Durchlauferhitzer
DE2340489A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Braun Ag Elektrischer durchflusserhitzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190271B (de) * 1960-08-26 1965-04-01 Daimler Benz Ag Mehrfachleitung, insbesondere aus Kunststoff, fuer Fluessigkeiten
DE2218796B2 (de) * 1972-04-18 1974-02-07 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Durchlauferhitzer
DE2340489A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Braun Ag Elektrischer durchflusserhitzer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451143A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Irca Spa Dispositif de chauffage de fluides
US4825042A (en) * 1984-05-24 1989-04-25 Melitta-Werke Bentz & Sohn Continuous flow heater assembly for a beverage maker
EP0228000A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-08 Elpag Ag Chur Elektrischer Durchlauferhitzer
US4778977A (en) * 1985-12-23 1988-10-18 Ingo Bleckman Electrical continuous flow heater
EP0302358A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Melitta-Werke Bentz & Sohn Durchlauferhitzer für eine Kaffee- oder Teemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647152C2 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941296A1 (de) Durch ein fluessiges Medium regenerativ gekuehlte Brennkammer mit Schubduese
DE3323058A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
EP0228000B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2713510B2 (de) Auslaßventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2907770C2 (de) Wärmetauschvorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen einer Flüssigkeit, bei der in einer Hülse eine Vielzahl von ringförmigen Heizkammern ineinander steckt
DE2647152A1 (de) Durchlauferhitzer
DE1176031B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer fuer Anstrichmittel
DE2340489A1 (de) Elektrischer durchflusserhitzer
DE2660676C2 (de) Durchlauferhitzer
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE2809477C2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer
DE1957221A1 (de) Waermeaustauscher aus Rohrelementen,insbesondere fuer Raumbeheizung
DE19523047C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE2948864C2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
DE2134278A1 (de) Absorptionskuehlaggregat
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE7916786U1 (de) Elektrisch beheizter heisswasser-durchlauferhitzer
EP0594933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Durchlauferhitzern für Flüssigkeiten
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE1601283C (de) Rekuperator mit senkrecht zur Strömungsrichtung der Heizgase verlaufenden ovalen Rohren
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE2209389A1 (de) Kessel
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
DE7908367U1 (de) Umkehrbogen aus kunststoff fuer kunststoffbodenheizungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660676

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660676

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660676

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660676

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI ELEKTRA HEIZELEMENTE GMBH, 6483 BAD SODEN-SA