DE2660676C2 - Durchlauferhitzer - Google Patents

Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2660676C2
DE2660676C2 DE19762660676 DE2660676A DE2660676C2 DE 2660676 C2 DE2660676 C2 DE 2660676C2 DE 19762660676 DE19762660676 DE 19762660676 DE 2660676 A DE2660676 A DE 2660676A DE 2660676 C2 DE2660676 C2 DE 2660676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
jacket
flat
tube
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660676
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kotsch
Ralf 8225 Traunreut Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19762660676 priority Critical patent/DE2660676C2/de
Priority claimed from DE19762647152 external-priority patent/DE2647152C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2660676C2 publication Critical patent/DE2660676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bez'eht sich auf einen Durchlauferhitzer mit einem das zu orhitzende Medium, z. B. Wasser aufnehmenden Rohr, a*i dem ein elektrischer Rohrheiz- «·, körper entlanggeführt ist, wobei das Rohr sowie der Mantel des Rnhrheizkörpers als einstückiges Hohlprofil ausgebildet sind.
Bei derartigen Durchlauferhitzern, z. B. für Kaffeemaschinen-Heizungen ist es üblich, den für die Temperatur- r, regelung des Durchlauferhitzer^ vorgesehenen Regler bzw. dessen Temperaturfühler an einer planen Ankoppelsteüe am Umfang des das zu erhitzende Medium, z. B. Wasser aufnehmendes Rohres mit Körperkonlakl anzukoppeln. Die plane Ankoppelstelle wird entweder dadurch geschaffen, daß man einen Teil des Rohrmantels zum Rohrinneren hin plan prägt, oder daß man am Rohrumfang eine plane Ankoppelfläche anfräst. Im ersten Fall wird im Bereich dieser Ankoppelstelle, also üblicherweise im heißesten Bereich des Rohres durch die Einprägung der Querschnitt der Rohröffnung verringert, was bei wasserführenden Rohren zu einer vermehrten Kalkabsonderung führt. Im zweiten Fall wird durch den spanabhebenden Vorgang der Querschnitt des Rohrmantels verringert, wodurch wiederum eine erhöhte Korrosionsgefahr an dieser Stelle gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß insbesondere an thermisch sehr hoch belasteten Stellen des Hohlprofiles eine frühzeitige Korrosion des Hohlprofilmateriales wirksam verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mantel des das zu erhitzende Medium m> aufnehmenden Rohres an seiner die Rohröffnung begrenzenden Innenfläche eine das Rohr in der gesamten Länge durchziehende Verdickung vorzugsweise mit ebener Oberfläche besitzt und daß an der Außenfläche des Rohrmantels am Umfangsbereich der Verdickung eine, eine Ankoppelfläche für einen Temperaturfühler bzw. Regler bildende, vorzugsweise ebenfalls ebene Abflachung am runden Rohrprofil vorgesehen ist. Dadurch werden die eingangs genannten Schwierigkeiten bei bekannten Ausführungen vermieden, indem erfindungsgemäß eine vorzugsweise plane Ankoppelfläche z. B. für den Temperaturfühler eines Reglers geschaffen wird, ohne daß dabei weder der Querschnitt der Rohröffnung noch der Querschnitt des Rohrmantels reduziert zu werden braucht. Diese Maßnahme ist deshalb besonders wichtig, weil die Reglerankopplung üblicherweise an der heißesten Stelle entlang des Rohres erfolgt, also an einer Stelle, an welcher sich bevorzugt aus dem strömenden Wasser Kalk ablagert bzw. an welcher eine erhöhte Korrosionsgefahr besteht.
Diese Verdickung kann in einfacher Weise während der Herstellung des Rohres, z. B. während des Ziehvorganges mit angeformt werden. Es besteht die Möglichkeit, an jeder beliebigen Stelle längs des Rohres eine derartige Ankoppelfläche z. B. durch einen Fräsvorgang zu schaffen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert
Die Figur zeigt das Profil eines Durchlauferhitzers, bestehend aus eir<em wasserführenden Rohr 1, einem rohrförmigen Mantel 2 eines elektrischen Rohrheizkörpers sowie einem die beiden Rohre miteinander verbindenden Steg 3. Die vorgenannten Teile bilden ein einstückiges, aus Aluminium bestehendes Hohlprofil. das in einem Arbeitsgang, z. B. in einem Ziehvorgang hergestellt wird.
Wie die Figur zeigt, ist die öffnung 4 des Rohres 1 exzentrisch zur Umfangsfläche 5 dieses Rohres ! angeordnet, und zwar derart, daß der Rohrmantel 6 im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Rohr 1 und dem Mantel 2 des elektrischen Rohrheizkörpers, also im Bereich des Steges 3 den größten Querschnitt besitzt Auf diese Weise wird im Vergleich zu Ausführungen mit konzentrisch angeordneter Rohröffnung erreicht, daß ein Wärmefluß vom Rohrheizkörper zum wasserführenden Rohr 1 weilgehend ungehindert erfolgen kann. Damit wird einer frühzeitigen Korrosion im Bereich des Steges 3 wirksam entgegengetreten.
Die Figur zeigt ferner, daß der Rohrmantel 6 des Rohres 1 an seiner die Rohröffnung 4 begrenzenden Innenfläche an zwei gegenüberliegenden Stellen das Rohr i in der gesamten Länge durchziehende, angeformte Verdickungen 7 mit ebener Oberfläche besit/.t. Damit ergibt sich die Möglichkeit, daß am Umfangsbercich dieser Verdickungen entlang der gesamten Rohrlänge eine strichpunktiert :ingedeulcte Ankoppelfläche 8 für die thermische Ankopplung des Temperaturfühlers eines Reglers 9 geschaffen werden kann, ohne daß dabei der Querschnitt des Rohrmantels 6 reduziert zu werden braucht. Diese in Form einer planen Abflachung ausgebildete Ankoppelfläche am runden Rohrprofil kann durch einen spanabhebenden Vorgang, etwa durch Fräsen an einer ausgewählten Stelle entlang der Rohrlänge, vorzugsweise an der heißesten Stelle des Durchlauferhitzers geschaffen werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    U Durchlauferhitzer mit einem das zu erhitzende Medium, z. B. Wasser aufnehmenden Rohr, an dem ein elektrischer Rohrheizkörper entlanggeführt ist, i wobei das Rohr sowie der Mantel des Rohrheizkörpers als einstöckiges Hohlprofit ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (6) des das zu erhitzende Medium aufnehmenden Rohres (1) an seiner die Rohröffnung (4) begrenzen- ι η den Innenfläche eine das Rohr in der gesamten Länge durchziehende Verdickung (7) vorzugsweise mit ebener Oberfläche besitzt und daß an der Außenfläche (5) des Rohrmantels (6) am Umfangsbereich der Verdickung (7) eine, eine Ankoppelfläche ι j (8) für einen Temperaturfühler bzw. -Regler (9) bildende, vorzugsweise ebenfalls ebene Abflachung am runden Rohrprofil vorgesehen ist.
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, eine Ankoppelfläche (8) >« bildende, sich nur über einen Teil der Rohrlänge erstreckende Abflachung durch spanabhebenden Vorgang geschaffen ist.
DE19762660676 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer Expired DE2660676C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660676 DE2660676C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647152 DE2647152C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer
DE19762660676 DE2660676C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660676C2 true DE2660676C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=25771030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660676 Expired DE2660676C2 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2660676C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837802A1 (de) Mit grosser uebertragungsflaeche versehene koerper, welche bei der herstellung von waermeaustauschapparaturen angewendet werden
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE2660676C2 (de) Durchlauferhitzer
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE3416840A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, maeanderfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
CH645260A5 (en) Method for producing an electric instant heater, in particular for coffee machines
DE2647152A1 (de) Durchlauferhitzer
DE4226767C1 (en) Mfg electric through-flow water heater - profiling flow pipe before insertion in extruded metal profile incorporating electric heating elements for improved heat transfer
DE3333912A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren odg.
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE3047736A1 (de) Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
DE1957221A1 (de) Waermeaustauscher aus Rohrelementen,insbesondere fuer Raumbeheizung
CH670881A5 (de)
EP0130361A2 (de) Rohrboden mit iner Einrichtung zu seiner Kühlung
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
EP0594933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Durchlauferhitzern für Flüssigkeiten
DE4332826A1 (de) Durchlauferhitzer mit Einschnürungen
DE19523047C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE1551488A1 (de) Waermetauscherrohr
DE2430169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes fuer brauchwasserboiler und danach hergestelltes heizelement
EP1348914B1 (de) Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
AT323950B (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes für brauchwasserboiler und danach hergestelltes heizelement
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer
DE3010101A1 (de) Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2647152

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2647152

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOTSCH, HEINZ LINKE, RALF, 8225 TRAUNREUT, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2647152

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee