EP0004614B1 - Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter - Google Patents

Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter Download PDF

Info

Publication number
EP0004614B1
EP0004614B1 EP19790100888 EP79100888A EP0004614B1 EP 0004614 B1 EP0004614 B1 EP 0004614B1 EP 19790100888 EP19790100888 EP 19790100888 EP 79100888 A EP79100888 A EP 79100888A EP 0004614 B1 EP0004614 B1 EP 0004614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
converter
cooling liquid
conduit
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790100888
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004614A1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Patuzzi
Manfred Eysn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3532888&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0004614(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0004614A1 publication Critical patent/EP0004614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004614B1 publication Critical patent/EP0004614B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4646Cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a cooling system for a steelworks converter, with cooling chambers provided on the wall of the vessel and through which cooling liquid flows, in particular for a converter hat, on the circumference of which a plurality of cooling chambers through which the coolant flows and which extends in the surface line of the top surface is arranged Distributor or manifold sections running horizontally around the circumference of the converter hat are connected, these being connected to a coolant supply system with a supply line running through one or both support pins of the converter.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has the object of creating a device on a cooling system of a steelworks converter, by means of which the cooling liquid can be removed from the cooling chambers within a very short period of time without the risk of steam formation and explosions.
  • the supply line of the cooling system can optionally be connected to a compressed gas line for the purpose of emptying the cooling liquid, monitoring and signaling devices for controlling the pressure and / or the temperature and / or the flow rate of the cooling liquid being contained in the system and If these signal devices deviate from a maximum or minimum target value of the monitored parameters of the coolant, actuatable control elements are provided for disconnecting the line from the coolant supply system and connecting this line to the compressed gas line.
  • a safety device for a water-cooled electrical stirrer winding of a melting furnace with water cooling in which a compressed air system is coupled to the cooling arrangement of the stirring winding, with the purpose of expelling the water from the cooling arrangement if the melt through Oven threatens to break through.
  • These stirring windings are spaced below the bottom of the furnace.
  • the cooling system of the melting furnace remains unaffected if the melt breaks through the furnace or if the supply to its cooling system fails.
  • FIG. 1 shows two steelwork converters in partial top view
  • FIG. 2 illustrates a side view of the converter hat of one of the two converters.
  • ring lines running horizontally at a distance from one another are laid, u. between the lower manifold 3 and the upper manifold 4.
  • These ring lines are divided into sections by partitions 5 and 6, so that manifold sections 3a, 3b, 3c ... and manifold sections 4a, 4b, 4c ... follow one another.
  • a plurality of channel-like cooling chambers 7 are arranged in groups, which likewise consist of channel-shaped profiles or angle irons and are welded to the outer surface of the converter hat.
  • Each such group 7 of cooling chambers is assigned a single reflux tube 8, which likewise consists of a channel-shaped profile which is welded to the hat surface and has a correspondingly larger cross section.
  • the arrangement of the return pipes is such that an upper manifold section 4a is connected to the next lower manifold section 3b by a return pipe 8.
  • a lower distributor line section 3a is connected to the coolant inlet 9 and the last discharge pipe 8 ′ is connected to the coolant outlet 10.
  • the coolant inlet 9 is connected to a feed line 11 which is guided through the support pin 12 of the converter 1, 1 '.
  • the coolant is supplied via the discharge line 14 to your coolant supply system, which is designated in its entirety by 15 and which, in addition to the pumps 16, is formed from the necessary pipelines and control valves, which are not described in more detail.
  • this coolant supply system 15 is designed as a closed system, the coolant, preferably treated cooling water, using the Pumps 16 are fed back to the feed line 11.
  • a plurality of signal devices 17, 18, 19 are installed in the supply and discharge lines 11, 14 of each converter 1, 1 ', of which the signal devices 17 for monitoring the temperature, the signal devices 18 for monitoring the flow rate and finally the signaling devices 19 are used to monitor the coolant pressure.
  • each derivation 14 of each converter 1, 1 ' there is further provided a control member designed as a valve 20, by means of which each derivation 14 can be separated from the coolant supply system 15 and connected to a compressed gas line 21, preferably a compressed air line.
  • each feed line 11 there is also a control element designed as a valve 22, which makes it possible to separate the feed line 11 from the coolant supply system 15 and to connect the feed line to an overflow 23.
  • the two valves 20, 22 can be actuated by the signal devices 17, 18, 19 via the control lines 24.
  • the cooling liquid supply system 15 like the compressed gas line 21, serves for the simultaneous supply of both converters 1, 1 '.
  • the cooling water conveyed by the pumps 16 first flows through the converter hat cooling of each converter 1, 1 ', then through the support ring and is then returned to the pumps 16 via the discharge line 14.
  • the valves 20, 22 of the respective Converter operated automatically via the control lines 24 in such a way that the valve 22 connects the feed line 11 with the overflow 23 and the valve 20 the discharge line 14 with the compressed gas line 21.
  • the invention is not limited to the embodiment shown in the drawing, but can be modified in various ways.
  • the cooling device formed by the ring lines and cooling chambers for the converter hat it is also possible to provide cooling chambers formed from plate cooling elements, or to form cooling chambers from meandering pipe coils guided around the crucible hat.
  • the cooling chambers of the converter hat also do not have to be connected in series, as in the exemplary embodiment shown, but they can also be connected to the cooling liquid supply system, each combined to form a plurality, each with its own supply and discharge lines. Furthermore, it is possible to let the compressed air flow through the cooling chambers in the direction of the flow of the cooling liquid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter, mit an der Wandung des Gefäßes vorgesehenen, von Kühlflüssigkeit durchflossenen Kühlkammern, insbesondere für einen Konverterhut, an dessen Umfang eine Vielzahl von sich in der Mantellinie der Hutfläche erstreckenden, vom Kühlmittel durchflossenen Kühlkammern angeordnet ist, die an horizontal um den Umfang des Konverterhutes verlaufende Verteiler- bzw. Sammelleitungsabschnitte angeschlossen sind, wobei diese mit einer durch einen oder beide Tragzapfen des Konverters verlaufenden Versorgungsleitung an ein Kühlflüssigkeitsversorgungssystem angeschlossen sind.
  • Bei bekannten flüssigkeitsgekühlten Stahlwerkskonvertern dieser Art (AT-B 337 741) befindet sich im Inneren der an der Wandung dieser Gefäße vorgesehenen Kühlkammern nur eine relativ geringe Flüssigkeitsmenge. Bei einer Störung der Versorgung der Kühlkammern mit Külflüssigkeit besteht daher die Gefahr einer Überhitzung und Dampfbildung im Inneren der Kühlkammern. Zu einer solchen Überhitzung und Dampfbildung kommt es wegen der geringen Flüssigkeitsmenge im Inneren der Kühlkammern und wegen der im Inneren des metallurgischen Gefäßes herrschenden hohen Temperatur innerhalb sehr kurzer Zeit, so daß das Risiko von Explosionen der Kühlkammern und Beschädigungen des metallurgischen Gefäßes gegeben ist. Damit verbunden ist nicht nur die Gefahr der Zerstörung der gesamten Anlage, sondern auch ein hohes Unfallrisiko für das Bedienungspersonal gegeben.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sicht die Aufgabe, eine Einrichtung an einem Kühlsystem eines Stahlwerkskonverters zu schaffen, mittels welcher die Kühlflüssigkeit innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne aus den Kühlkammern ohne die Gefahr von Dampfbildung und Explosionen entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Versorgungsleitung des Kühlsystems wahlweise an eine Druckgasleitung zwecks Entleerung der Kühlflüssigkeit anschließbar ist, wobei im System Überwachungs- bzw. Signaleinrichtungen zur Kontrolle des Druckes und/oder der Temperatur und/oder der Durchflußmenge der Kühlflüssigkeit enthalten sind und von diesen Signaleinrichtungen bei Abweichen von einem maximalen bzw. minimalen Sollwert der überwachten Parameter der Kühlflüssigkeit betätigbare Steuerungsorgane zum Abtrennen der Leitung vom Kühlflüssigkeitsversorgungssystem und Anschließen dieser Leitung an die Druckgasleitung vorgesehen sind.
  • Aus der DE-C 1 060 559 ist eine Sicherheitseinrichtung für eine wassergekühlte elektrische Rührwicklung eines Schmelzofens mit Wasserkühlung bekannt, bei der ein Preßluftsystem mit der Kühlanordnung der Rührwicklung gekuppelt wird, mit dem Zweck, das Wasser aus der Kühlanordnung auszutreiben, falls die Schmelze durch den Ofen durchzubrechen droht. Diese Rührwicklungen sind im Abstand unterhalb des Bodens des Schmelzofens angeordnet. Das Kühlsystem des Schmelzofens bleibt bei einem Durchbruch der Schmelze durch den Ofen ebenso wie bei einer Störung der Versorgung seines Kühlsystems unbeeinflußt.
  • Es ist zweckmäßig, eine Mehrzahl von Konvertern an ein gemeinsames Kühlflüssigkeitsversorgungssystem und eine gemeinsame Druckgasquelle anzuschließen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei Fig. 1 zwei Stahlwerkskonverter in Ansicht von oben teilweise geschnitten zeigt und Fig. 2 eine Seitenansicht des Konverterhutes eines der beiden Konverter veranschaulicht.
  • Auf der Mantelfläche des Konverterhutes 2 jedes Konverters 1, l' sind im Abstand voneinander horizontal verlaufende Ringleitungen gelegt, u. zw. die untere Verteilerleitung 3 und die obere Sammelleitung 4. Diese Ringleitungen sind durch Trennwände 5 bzw. 6 abschnittsweise unterteilt, so daß also Verteilerleitungsabschnitte 3a, 3b, 3c ... und Sammelleitungsabschnitte 4a, 4b, 4c ... aufeinander folgen. Zwischen den beiden Ringleitungen 3 und 4 ist gruppenweise eine Vielzahl von kanalartigen Kühlkammern 7 angeordnet, die ebenfalls aus rinnenförmigen Profilen oder Winkeleisen bestehen und an die Mantelfläche des Konverterhutes angeschweißt sind. Jeder solchen Gruppe 7 von Kühlkammern ist ein einziges Rückflußrohr 8 zugeordnet, welches ebenfalls aus einem rinnenförmigen Profil besteht, das an die Hutmantelfläche angeschweißt ist und einen entsprechend größeren Querschnitt aufweist. Die Anordnung der Rückflußrohre ist so getroffen, daß jeweils ein oberer Sammelleitungsabschnitt 4a mit dem nächstfolgenden unteren Verteilerleitungsabschnitt 3b durch ein Rückflußrohr 8 verbunden wird. Ein unterer Verteilerleitungsabschnitt 3a ist mit dem Kühlmitteleinlauf 9 und das letzte Ableitungsrohr 8' ist mit dem Kühlmittelauslauf 10 verbunden.
  • Der Kühlmitteleinlauf 9 ist an eine Zuleitung 11, welche durch den Tragzapfen 12 der Konverter 1, l' geführt ist, angeschlossen. Der Kühlmittelauslauf 10 hingegen mündet bei beiden Konvertern 1, l' jeweils in den hohl ausgeführten Tragring 13, wodurch die Kühlflüssigkeit gezwungen wird, nach Durchströmen des Tiegelhutes den Tragring zu durchströmen. Nach Durchströmen des Tragringes 13 wird die Kühlflüssigkeit über die Ableitung 14 dein Kühlflüssigkeitsversorgungssystem, welches in seiner Gesamtheit mit 15 bezeichnet ist und welches neben den Pumpen 16 aus den erforderlichen, nicht näher bezeichneten Rohrleitungen und Regelventilen gebildet ist, zugeleitet. Dieses Kühlflüssigkeitsversorgungssystem 15 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel als geschlossenes System ausgebildet, wobei die Kühlflüssigkeit, vorzugsweise aufbereitetes Kühlwasser, mittels der Pumpen 16 wieder der Zuleitung 11 zugeführt wird. Zur Überwachung verschiedener Zustandsparameter der Kühlflüssigkeit sind mehrere Signaleinrichtungen 17, 18, 19 in die Zu- und Ableitung 11, 14 jedes Konverters 1,1' eingebaut, von denen die Signaleinrichtungen 17 zur Überwachung der Temperatur, die Signaleinrichtungen 18 zur Überwachung der Durchflußmenge und schließlich die Signaleinrichtungen 19 zur Überwachung des Kühlflüssigkeitsdruckes dienen.
  • In den Ableitungen 14 jedes Konverters 1, 1' ist weiters jeweils ein als Ventil 20 ausgebildetes Steuerungsorgan vorgesehen, durch welches jede Ableitung 14 von dem Kühlflüssigkeitsversorgungssystem 15 getrennt und an eine Druckgasleitung 21, vorzugsweise eine Druckluftleitung, angeschlossen werden kann.
  • In jeder Zuleitung 11 ist ebenfalls ein als Ventil 22 ausgebildetes Steuerungsorgan vorgesehen, welches es ermöglicht, die Zuleitung 11 vom Kühlflüssigkeitsversorgungssystem 15 zu trennen und die Zuleitung an einen Überlauf 23 anzuschließen. Die beiden Ventile 20, 22 sind durch die Signaleinrichtungen 17, 18, 19 über die Steuerleitungen 24 betätigbar.
  • Das Kühlflüssigkeitsversorgungssystem 15 dient ebenso wie die Druckgasleitung 21 zur gleichzeitigen Versorgung beider Konverter 1, 1'.
  • Die Funktion des beschriebenen Kühlsystems ist folgende: Während des Betriebes des metallurgischen Gefäßes durchströmt das von den Pumpen 16 geförderte Kühlwasser zunächst die Konverterhutkühlung jedes Konverters 1, 1', anschließend den Tragring und wird danach über die Ableitung 14 wieder den Pumpen 16 zugeführt. Sobald von einer der Signaleinrichtungen 17, 18, 19 zur Überwachung des Druckes, der Temperatur bzw. der Menge des Kühlwassers ein vom Bereich, in dem die Kühlung des Konverters einwandfrei sichergestellt ist, abweichender Wert registriert wird, werden die Ventile 20, 22 des jeweiligen Konverters automatisch über die Steuerleitungen 24 betätigt und zwar in der Weise, daß das Ventil 22 die Zuleitung 11 mit dem Überlauf 23 und das Ventil 20 die Ableitung 14 mit der Druckgasleitung 21 leitungsmäßig verbindet. Dadurch werden die Kühlkammern 7 des Konverterhutes 2 von Druckluft durchströmt und die in ihnen noch befindliche Kühlflüssigkeitsmenge wird in kürzester Zeit, noch bevor es zu einer Dampfbildung kommt, in den Überlauf 23 ausgepreßt. Die Strömungsrichtung der Druckluft ist in diesem Fall der Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit entgegensetzt, was wegen der einen größeren Querschnitt als die Kammern 7 aufweisenden Rückflußrohre 8 Vorteile bietet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, anstelle der von den Ringleitungen und Kühlkammern gebildeten Kühleinrichtung für den Konverterhut auch aus Plattenkühlelementen gebildete Kühlkammern vorzusehen, oder Kühlkammern aus meanderförmig um den Tiegelhut geführten Rohrschlangen zu bilden. Die Kühlkammern des Konverterhutes müssen auch nicht hintereinander geschaltet sein wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, sondern sie können auch jeweils zu mehreren zusammengefaßt parallel mit jeweils einer eigenen Zu- und Ableitung an das Kühlflüssigkeitsversorgungssystem angeschlossen sein. Weiters ist es möglich, die Druckluft in Richtung der Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit durch die Kühlkammern strömen zu lassen.

Claims (2)

1. Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter, mit an der Wandung des Gefäßes vorgesehenen, von Kühlflüssigkeit durchflossenen Kühlkammern, insbesondere für einen Konverterhut, an dessen Umfang eine Vielzahl von sich in der Mantellinie der Hutfläche erstreckenden, vom Kühlmittel durchflossenen Kühlkammern angeordnet ist, die an horizontal um den Umfang des Konverterhutes verlaufende Verteiler- bzw. Sammelleitungsabschnitte angeschlossen sind, wobei diese mit einer durch einen oder beide Tragzapfen des Konverters verlaufenden Versorgungsleitung an ein Kühlflüssigkeitsversorgungssystem angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (11, 14) des Kühlsystems wahlweise an eine Druckgasleitung (21) zwecks Entleerung der Kühlflüssigkeit anschließbar ist, wobei im System Überwachungs- bzw. Signaleinrichtungen (17, 18, 19) zur Kontrolle des Druckes und/ oder der Temperatur und/oder der Durchflußmenge der Kühflüssigkeit enthalten sind und von diesen Signaleinrichtungen bei Abweichen von einem maximalen bzw. minimalen Sollwert der überwachten Parameter der Kühlflüssigkeit betätigbare Steuerungsorgane (20, 22) zum Abtrennen der Leitung vom Kühlflüssigkeitsversorgungssystem und Anschließen dieser Leitung (11 oder 14) an die Druckgasleitung (21) vorgesehen sind.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Konvertern (1, 1') an ein gemeinsames Kühlflüssigkeitsversorgungssystem (15) und eine gemeinsame Druckgasquelle (21) angeschlossen sind.
EP19790100888 1978-04-04 1979-03-23 Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter Expired EP0004614B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2359/78 1978-04-04
AT235978A AT357582B (de) 1978-04-04 1978-04-04 Kuehlsystem fuer ein metallurgisches gefaess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004614A1 EP0004614A1 (de) 1979-10-17
EP0004614B1 true EP0004614B1 (de) 1981-12-23

Family

ID=3532888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100888 Expired EP0004614B1 (de) 1978-04-04 1979-03-23 Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0004614B1 (de)
AT (1) AT357582B (de)
DE (1) DE2961590D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443188A (en) * 1981-05-20 1984-04-17 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Liquid cooling arrangement for industrial furnaces
DE3339135A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Abstichrinne fuer einen schachtofen
US4899016A (en) * 1988-02-11 1990-02-06 Uop Purification process for organic feedstocks
DE19730250C1 (de) * 1997-07-08 1998-08-06 Mannesmann Ag Stahlwerkskonverter mit Hutkühlung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171697B (de) * 1950-01-31 1952-06-25 Voest Ag Verfahren zur Überwachung und Durchführung von unter Anwendung von Düsen verlaufenden Vorgängen
AT337741B (de) * 1974-09-12 1977-07-11 Voest Ag Konverter mit einem konverterhut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004614A1 (de) 1979-10-17
AT357582B (de) 1980-07-25
DE2961590D1 (en) 1982-02-11
ATA235978A (de) 1979-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE2348572A1 (de) Nachkuehler
EP0041941B1 (de) Verfahren zur Regelung der Durchströmung eines Kühlbunkers
EP0004614B1 (de) Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter
DE2041339C3 (de) Plattenkühler für Hochöfen
DE60201985T2 (de) Vorrichtung zur homogenen flüssigkeitsverteilung in einem behälter und seine anwendung
DE1508560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteoefen
DE2825360C2 (de) Induktiv beheizte Rinne zum Zuführen von Metall in eine Stranggießkokille
DE3000992A1 (de) Verfahren zur trockenen kuehlung von koks und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3825724A1 (de) Behaelter
DE2840183A1 (de) Kompaktanlage zum bohren und stopfen von schachtofenabstichloechern
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE2362702B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren, foerdern und dosieren einer metallschmelze zu einer stranggiesskokille
DE3333841C1 (de) Metallurgisches Gefaess,insbesondere stationaerer oder auswechselbarer Stahlwerkskonverter
DE2540503A1 (de) Konverter mit einem konverterhut
DE2526815A1 (de) Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
EP0281508B1 (de) Vorrichtung für die Entgasung von geschmolzenem Metall
EP3790691B1 (de) Hubvorrichtung für eine metallurgische pfanne
DE1902309B2 (de) Verteilerkopf zum Verteilen eines verflüssigten Gases in gleiche Teile
AT234132B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen einer Flüssigkeit
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand
DE1458198C (de) Kühleinrichtung an einem Gießrad zum Stranggießen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kühleinrichtung
DE965021C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren fluessiger Schlacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820331

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19820827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19840207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840518

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19840818

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19850323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST