DE2540449A1 - Vorrichtung zum transportieren hohlzylindrischer werkstuecke wie tuben, huelsen, dosen o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren hohlzylindrischer werkstuecke wie tuben, huelsen, dosen o.dgl.

Info

Publication number
DE2540449A1
DE2540449A1 DE19752540449 DE2540449A DE2540449A1 DE 2540449 A1 DE2540449 A1 DE 2540449A1 DE 19752540449 DE19752540449 DE 19752540449 DE 2540449 A DE2540449 A DE 2540449A DE 2540449 A1 DE2540449 A1 DE 2540449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
workpieces
workpiece
workpiece carrier
receiving troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540449
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing Grad Bock
Eberhard Emmerichs
Werner Meinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herlan & Co Maschf
Original Assignee
Herlan & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herlan & Co Maschf filed Critical Herlan & Co Maschf
Priority to DE19752540449 priority Critical patent/DE2540449A1/de
Priority to IT2670476A priority patent/IT1074419B/it
Priority to GB3749676A priority patent/GB1566729A/en
Priority to CH1155076A priority patent/CH613670A5/xx
Priority to FR7627279A priority patent/FR2323494A1/fr
Publication of DE2540449A1 publication Critical patent/DE2540449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Herlan & Co. Karlfart-te, den 8.9.1975
Maschinenfabrik Ei/gro
Akte H
Vorrichtung zum Transportieren hohlzylindrischer Werkstücke wie Tuben, Hülsen, Dosen oder dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren hohlzylindrischer Werkstücke wie Tuben, Hülsen, Dosen oder dgl. von einem Antransport mittels eines mit ein oder mehreren Aufnahmemulden versehenen, geschalteten Überführungsorgans auf einen revolverkopfartigen Werkstückträger, der die Werkstücke im Verlauf seiner Schaltbewegung nacheinander einzelnen Bearbeitungsstellen zuführt.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die zum Bedrucken, Lackieren, Gewindedrücken, Kragendrehen usw.vorgesehenen hohlzylindrischen Werkstücke vom Antransport kommend einem liegenden Prisma zugeführt; mittels eines Aufschiebers erfolgt dann die Übergabe auf die Tragdorne des Werkstückträgers, wobei stets die volle Hohlkörperlänge aufgeschoben werden muß, da die Drehrichtung des Werkstückträgers gegen das feststehende Prisma gerichtet ist. Nicht ganz aufgeschobene Werkstücke werden dabei abgeknickt.
Anstelle des Prismas wird bei einer weiterhin bekanntgewordenen Vorrichtung eine auf ihrem umfang mit Aufnahmemulden versehene Transporttrommel verwendet,welche im Verlauf ihrer schrittweisen Drehbewegung die vom Antransport kommenden Werkstücke nacheinander übernimmt und sie einzeln vor die Tragdorne des Werkstückträgers bringt.
70.98 11/0 5 U
Auch hierbei werden mittels eines Aufschiebers die Werkstücke den Tragdornen zugeführt. Die Nachteile der Transporttrommel bestehen darin, daß durch den großen Schaltwinkel von 120° und den feststehenden Aufschieber die Schaltpausen der Transporttrommel nicht voll ausgenutzt werden.
Der Erfindung liegt unter Vermeidung der genannten Mangel die Aufgabe zugrunde, die Überführung von hohlzylindrisehen Werkstücken vom Antransport auf den revolverkopfartigen Werkstückträger so zu verbessern, daß die Werkstücke exakt geführt und zentriert und dabei vor Beschädigung geschützt sind und sogar die Möglichkeit des etappenweisen AufSchiebens besonders langer Werkstücke gegeben ist.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das absatzweise umlaufende oder hin- und herbewegliche Überführungsorgan mit Aufnahmemulden für Werkstücke versehen ist, die mit ihren Öffnungen der Schaltrichtung des revolverkopfartigen Werkstücktragers derart zugekehrt sind, daß das Werkstück in der Aufnahmemulde hängend an den Werkstückträger überführbar ist.
Erfindungsgemäß kann das Überführungsorgan aus einem mit mehreren Aufnahmemulden versehenen Stern bestehen, bei dem die Abstände benachbarter Aufnahmemulden mit den Abständen benachbarter Aufnahmedorne des Werkstückträgers identisch sind und der Stern zum Werkstückträger so ausgerichtet ist, daß während einer Schaltpause zum gleichzeitigen Aufschieben von zwei Werkstücken zwei benachbarte Aufnahmemulden und zwei benachbarte Aufnahmedorne deckungsgleich sind·
Zu diesem Zweck sind dem Stern mitumlaufende doppelte Aufschieber zugeordnet.
Das Überführungsorgan kann auch aus einem am unteren Ende mit einer Aufnahmemulde versehenen, etwa mittig drehbar gelagerten, kurvengesteuerten Doppelhebel bestehen.
- 3 709811/05U
Die Aufnahmemulden nach der Erfindung können in Anpassung an die Werkstückform auswechselbar sein.
Ferner kann das Überführungsorgang auch aus einem Aufschiebeprisma bestehen, das seinerseits aus einem feststehenden Oberteil, einem darunter auswechselbar angeordneten Mittelteil und einem mit dem Mittelteil die Aufnahmemulde bildenden, abklappbaren bzw. abschwenkbaren Unterteil zusammengesetzt ist.
Schließlich sind die Aufnahmemulden mit das Festhalten der Werkstücke bewirkendem Vakuum beaufschlagt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der eine Vorrichtung zum Überführen von zylindrischen Werkstücken von einem Antransport auf einen revolverkopfartigen Werkzeugträger an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert ist, und zwar zeigen:
Fig. i ein Überführungsorgan in Gestalt eines mit vier Aufnahmemulden versehenen Sterns in Verbindung mit einem Antransport in Ansicht,
Fig. 2 die in Fig. i dargestellte Anlage in Draufsicht,
Fig. 3 einen doppelarmigen Hebel mit einer Aufnahmemulde und Antransport in Ansicht,
Fig. k ein Aufschiebeprisma mit Antransport in Ansicht und
Fig. 5 das Aufschiebeprisma im Schnitt nach der in Fig. k gezeigten Linie V-V.
Die z.B«,' aus leeren Tuben bestehenden Werkstücke W werden einzeln vom Antransport 1 über eine Leiste 2 dem Stern 3 zugeführt.
709811 /0514
"*" 254ΌΑ49
Der Stern 3 wird mittels eines Malteserkreuzes k absatzweise gedreht, so daß in jeder Schaltpause ein Werkstück ¥ in die seitlich offene Aufnahmemulde 3a eingesetzt werden kann.
Dieser Minimalabstand zwischen dem Antransport 1 und der Aufnahmemulde 3a gewährleistet sowohl eine schnelle und zuverlässige Überführung als auch eine schonungsvolle Behandlung der dünnwandigen und sehr druckempfindlichen Werkstücke W,
3
Gleichzeitig mit dem Stern laufen parallele Aufschieber 5 paarweise mit um, die von einem Pneumatikzylinder 6 gesteuert werden. Anstelle des Pneumatikzylinders 6 können die aus Stößeln bestehenden Aufschieber 5 auch durch Kurven, Hebel oder dgl. gesteuert werden.
Der Stern 3 arbeitet mit einem gegenläufigen revolverkopfartigen Werkstückträger 15 zusammen, der mit am Umfang gleichmäßig verteilten Aufnahmedornen 15a versehen ist. Dabei sind die Abstände benachbarter Aufnahmedorne 15a und die Abstände benachbarter Aufnahmemulden 3a nicht nur identisch, sondern auch der Stern 3 ist zum Werkstückträger 15 so ausgerichtet, daß während einer Schaltpause zwei benachbarte Aufnahmemulden 3a und zwei benachbarte Aufnahmedorne 15a deckungsgleich sind, so daß gleichzeitig zwei Werkstücke W durch die Aufschieber 5 den Aufnahmedornen 15a zugeführt werden können.
Sobald also zwei Aufnahmemulden 3a mit Werkstücken W gefüllt sind, können diese, wie die PositioS A und B in Fig. 1 erkennen lassen, durch die mitlaufenden Aufschieber 5 auf die Dorne des Werkstückträgers 15 geschoben werden. Mit dem Aufschieben wird während der gleichen Schaltpause die leere Mulde 3a mit einem Werkstück W gefüllt. Beim nächsten Schaltschritt wird dann nurgefüllt, während beim übernächsten Schaltschritt gleichzeitig aufgeschoben und gefüllt wird.
?0981 1/05U
Durch die offene Anordnung der Aufnahmemulden 3a ist es möglich, die Werkstücke W ganz oder in Etappen auf die Dorne 15a zu schieben. Letzteres kann bei besonders langen Werkstücken W von Vorteil sein, da der Hub für die Aufnahmeschieber 5 längenmäßig und zeitmäßig halbiert werden kann.
Gemäß Pig. 3 dient als Überführungsorgan ein Doppelhebel 7 mit einer am unteren Ende auswechselbar angeordneten Aufnahmemulde 7a, so daß für jeden beliebigen Durehmesser des Werkstücks W auch die passende Mulde 7a bereitsteht. Der Doppelhebel 7 ist etwa auf halber Länge um den Drehpunkt 7b hin- und herbeweglich gelagert. Die Betätigung erfolgt mittels einer umlaufenden Kurvenscheibe 8 auf eine am Kopfende des Doppelhebels 7 sitzende Rolle 9.
Die nach einer Seite und nach unten offene Form der Aufnahmemulde 7a ist zwar hervorragend zum problemlosen Aufschieben der Werkstücke W geeignet, aber festgehalten werden die Werkstücke W in der Aufnahmemulde 7a durch Saugluft, über die in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 stellvertretend für alle Beispiele, noch ausführlich zu berichten sein wird.
Die Vorteile des an der Aufnahmemulde 7a hängenden Werkstücke W treffen auch besonders beim Beispiel des Doppelhebels 7 zu.
Schließlich ist ein Aufschiebeprisma 10 gemäß Fig. k und 5 ebenfalls als Überführungsorgan verwendbar, das aus einem feststehenden Oberteil 10b, einem darunter auswechselbar angeordneten Mittelteil 10c und einem mit dem Mittelteil 10c die Aufnahmemulde 10a bildenden abklappbaren bzw. abschwenkbaren Unterteil 1Od besteht.
Der schwenkbare Unterteil 1Od ist in seiner Länge bei stufenweisem Aufschiebevorgang so ausgeführt, daß mindestens die halbe Länge des Werkstücks W darin untergebracht ist.
709811/0514
Die Schwenkbarkeit bzw. Klappbarkeit des Unterteils 1Od ist vorgesehen, damit bei einer evtl. Aufschiebestörung das Werkstück ¥ entnommen werden kann. Auch kann beim Abschwenken des Unterteils 1Od eine elektrische Sicherheitseinrichtung ausgelöst werden, die bei besonderen Vorkommnissen die Anlage stillsetzt und das Werkstück W selbsttätig entfernt, so daß anschließend der Betrieb wieder aufgenommen werden kann.
Mittels eines biegsamen Schlauches 11 wird die Saugluft in eine Bohrung 12 des Oberteils 10b hineingeleitet. Von dieser Bohrung 12 gehen mehrere Abzweigleitungen 13 durch den Oberteil 10b und Mittelteil 10c hindurch und enden an der Aufnahmemulde 10a. Selbstverständlich wird das Vakuum durch an sich bekannte Mittel so gesteuert, daß das vom Antransport 1 über die Leiste 2 zugeführte Werkstück W zuverlässig vom Vakuum in der Aufnahmemulde 10a gehalten wird, daß aber dann, wenn der Aufschieber 5 das Werkstück W auf die Aufnahmedorne 15a schiebt, das Vakuum aufgehoben wird.
Auch die hängende Anordnung des Werkstücks W im Aufschiebeprisma ermöglicht das etappenweise Abschieben, wie auch das Aufschieben in einem Hub.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausbildung und konstruktive Ausgestaltung, werden - soweit sie gegenüber dem Stand der Technik einzeln oder in Kombination neu sind - als erfindungswesentlich beansprucht.
70981 1 /051

Claims (9)

  1. Herlan & Co. Karlsruhe, den 8.9.I975
    Akte H 10h
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Transportieren hohlzylindrischer Werkstücke, wie Tuben, Hülsen, Dosen oder dgl. von einem Antransport mittels eines mit ein oder mehreren Aufnahmemulden versehenen, geschalteten Überführungsorgans auf einen revolverkopf artigen Werkstückträger, der die Werkstücke im Verlauf seiner Schaltbewegung nacheinander einzelnen. Bearbeitungsstellen zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß das absatzweise umlaufende oder hin- und herbewegliche Überführungsorgan (3, 7, IO) mit Aufnahmemulden (3a, 7a, 10a) für Werkstücke (W) versehen ist, die mit ihren Öffnungen der Sehaltrichtung des revolverkopfartigen Werkstückträgers (15) derart zugekehrt sind, daß das Werkstück (W) in der Aufnahmemulde (3a, 7a, 10a) hängend an den Werkstückträger (15) überführbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführungsorgan aus einem mit mehreren Aufnahmemulden (3a) versehenen Stern (3) besteht, bei dem die Abstände benachbarter Aufnahmemulden (3a) mit den Abständen benachbarter Aufnahmedorne (l5a) des Werkstückträgers (15) identisch sind und der Stern (3) zum Werkstückträger (15) so ausgerichtet ist, daß während einer Schaltpause zum gleichzeitigen Aufschieben von zwei Werkstücken zwei benachbarte Aufnahmemulden (3a) und zwei benachbarte Aufnahmedorne (15a) deckungsgleich sind.
    70981 1 /051 U
    -V
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stern (3) mit umlaufende doppelte Aufschieber (5) zum gleichzeitigen Aufschieben von zwei Werkstücken (V) auf die Aufnahmedorne (l5a) zugeordnet sind.
  4. k* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführungsorgan aus einem am unteren Ende mit einer Aufnahmemulde (7a) versehenen, etwa mittig drehbar gelagerten, kurvengesteuerten Doppelhebel (7) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemulden (3a, 7a) in Anpassung an die Werkstückform auswechselbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführungsorgan aus einem Aufschiebeprisma (lO) besteht, das seinerseits aus einem feststehenden Oberteil (lOb), einem darunter auswechselbar angeordneten Mittelteil (lOc) und einem zusammen mit dem Mittelteil (lOc) die Aufnahmemulde (lOa) bildenden, abklappbaren bzw. abschwenkbaren Unterteil (lOd) zusammengesetzt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch g e kennzei chne t,- daß die Aufnahmemulden (3a, 7a» 10a) mit das Festhalten der Werkstücke (W) bewirkendem Vakuum beaufschlagt sind.
  8. 709811/05U
  9. Leerseite
DE19752540449 1975-09-11 1975-09-11 Vorrichtung zum transportieren hohlzylindrischer werkstuecke wie tuben, huelsen, dosen o.dgl. Withdrawn DE2540449A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540449 DE2540449A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Vorrichtung zum transportieren hohlzylindrischer werkstuecke wie tuben, huelsen, dosen o.dgl.
IT2670476A IT1074419B (it) 1975-09-11 1976-08-31 Dispositivo per il trasporto di pezzi cilindrici cavi quali tubetti manicotti scatole e simili
GB3749676A GB1566729A (en) 1975-09-11 1976-09-09 Apparatus for transporting hollow work pieces from a feed conveyor to treatment stations
CH1155076A CH613670A5 (en) 1975-09-11 1976-09-10 Device for transporting hollow-cylindrical work-pieces, such as tubes, sleeves or cans
FR7627279A FR2323494A1 (fr) 1975-09-11 1976-09-10 Dispositif de transport de pieces cylindriques creuses telles que des tubes, des douilles, des boites, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540449 DE2540449A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Vorrichtung zum transportieren hohlzylindrischer werkstuecke wie tuben, huelsen, dosen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540449A1 true DE2540449A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5956167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540449 Withdrawn DE2540449A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Vorrichtung zum transportieren hohlzylindrischer werkstuecke wie tuben, huelsen, dosen o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH613670A5 (de)
DE (1) DE2540449A1 (de)
FR (1) FR2323494A1 (de)
GB (1) GB1566729A (de)
IT (1) IT1074419B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592639B1 (fr) * 1986-01-08 1991-03-15 Applic Vibration Elevateur-distributeur de boitiers tubulaires

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176823A (en) * 1962-10-24 1965-04-06 American Can Co Transfer mechanism for tubular articles
DE1577903A1 (de) * 1964-06-05 1970-01-15 Giovanni Rossi Vorrichtung fuer die automatische Be- und Entladung von Behaeltern in Lackiermaschinen u.dgl.
DE2101932A1 (de) * 1971-01-15 1972-08-31 Hahn Carl Dr Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Überführen von sich längs ' erstreckenden Werkstücken gleicher Abmessungen, insbesondere Tampons für die Frauenhygiene in eine schnell laufende Aufnahmevorrichtung
DE1811356B2 (de) * 1968-11-28 1973-04-05 Hinterkopf, Kurt G , 7332 Eis hngen Vorrichtung zum ueberfuehren und aufschieben von durch eine foerderkette herangebrachten hohlkoerperartigen werkstuecken auf die halterungsspindeln eines revolverkopfes
DE2408083A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-28 Kurt G Hinterkopf Maschine zum bedrucken, lackieren, ausruesten, etikettieren usw. von tuben-, huelsen- oder rohrfoermigen werkstuecken in kontinuierlichem fluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796164A (en) * 1953-11-18 1957-06-18 Hakogi Ichiro Apparatus for printing the circumferential surface of hollow cylindrical articles
DE1957652A1 (de) * 1969-11-17 1971-06-16 Bellaplast Maschinen Verkaufs Vorrichtung zum Zufuehren von leichten konischen Werkstuecken,beispielsweise Behaeltern auf bewegte Dorne einer Bearbeitungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176823A (en) * 1962-10-24 1965-04-06 American Can Co Transfer mechanism for tubular articles
DE1577903A1 (de) * 1964-06-05 1970-01-15 Giovanni Rossi Vorrichtung fuer die automatische Be- und Entladung von Behaeltern in Lackiermaschinen u.dgl.
DE1811356B2 (de) * 1968-11-28 1973-04-05 Hinterkopf, Kurt G , 7332 Eis hngen Vorrichtung zum ueberfuehren und aufschieben von durch eine foerderkette herangebrachten hohlkoerperartigen werkstuecken auf die halterungsspindeln eines revolverkopfes
DE2101932A1 (de) * 1971-01-15 1972-08-31 Hahn Carl Dr Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Überführen von sich längs ' erstreckenden Werkstücken gleicher Abmessungen, insbesondere Tampons für die Frauenhygiene in eine schnell laufende Aufnahmevorrichtung
DE2408083A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-28 Kurt G Hinterkopf Maschine zum bedrucken, lackieren, ausruesten, etikettieren usw. von tuben-, huelsen- oder rohrfoermigen werkstuecken in kontinuierlichem fluss

Also Published As

Publication number Publication date
GB1566729A (en) 1980-05-08
IT1074419B (it) 1985-04-20
FR2323494A1 (fr) 1977-04-08
FR2323494B1 (de) 1982-03-12
CH613670A5 (en) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255582C3 (de) Übergabevorrichtung an Buchsenbedruckungsmaschinen
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP1574460A1 (de) Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE1957450B2 (de) Kapselfuelleinrichtung
EP2536513A2 (de) Vorrichtung zum transportieren von flaschen oder dergleichen behältern
EP0483462A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Kabelabschnitten
DE1627730A1 (de) Vorrichtung fuer den Zusammenbau von Muttern und Unterlegscheiben od.dgl. mit Schraubenbolzen od.dgl.
DE2942124A1 (de) Maschine zum aufsetzen einer dichtungshuelse o.dgl. auf einen behaelter
DE3605640C2 (de)
DE2540449A1 (de) Vorrichtung zum transportieren hohlzylindrischer werkstuecke wie tuben, huelsen, dosen o.dgl.
EP3486182B1 (de) Rotationskopf mit längsbeweglichem faltkanal
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE1261377B (de) Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen
DE1912458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen
DE19805597C2 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE3826459A1 (de) Verfahren zum verpacken asymmetrisch geformter objekte sowie vorrichtung zum orientieren solcher objekte insbesondere fuer das verpacken
CH304469A (de) Schneidautomat zum Herstellen einer schraubenlinienförmigen Nut in Gegenständen, insbesondere in Kohle-Vorschaltwiderständen.
DE3615532A1 (de) Gefaessausstattungsmaschine
DE10131448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE1811356B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren und aufschieben von durch eine foerderkette herangebrachten hohlkoerperartigen werkstuecken auf die halterungsspindeln eines revolverkopfes
DE1932922A1 (de) Abstechmaschine
DE1577849B2 (de) Als maschineneinheit ausgebildete vorrichtung zum selbsttaetigen lackieren und bedrucken von hohlkoerpern
DE2533237A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltnissen
DE8106607U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Bolzen und dergleichen mit einem Werkstück
DE1956658C (de) Wendevorrichtung fur flache Gegenstande wie Briefumschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant