DE2540170A1 - Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylpyrrolidon-jod- loesungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylpyrrolidon-jod- loesungen

Info

Publication number
DE2540170A1
DE2540170A1 DE19752540170 DE2540170A DE2540170A1 DE 2540170 A1 DE2540170 A1 DE 2540170A1 DE 19752540170 DE19752540170 DE 19752540170 DE 2540170 A DE2540170 A DE 2540170A DE 2540170 A1 DE2540170 A1 DE 2540170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
pvp
solution
parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540170B2 (de
DE2540170C3 (de
Inventor
Walter Denzinger
Karl Dipl Chem Dr Herrle
Hans-Uwe Dipl Chem Dr Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2540170A priority Critical patent/DE2540170C3/de
Priority to FR7626843A priority patent/FR2323705A1/fr
Priority to CH1133276A priority patent/CH603700A5/xx
Priority to IT51197/76A priority patent/IT1069579B/it
Priority to GB37356/76A priority patent/GB1565067A/en
Priority to JP51107961A priority patent/JPS5256190A/ja
Publication of DE2540170A1 publication Critical patent/DE2540170A1/de
Publication of DE2540170B2 publication Critical patent/DE2540170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540170C3 publication Critical patent/DE2540170C3/de
Priority to US06/181,802 priority patent/US4320114A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F126/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F126/06Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F126/10N-Vinyl-pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/12Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/18Iodine; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige Lösungen des Reaktionsproduktes von Polyvinylpyrrolidon mit elementarem Jod, im allgemeinen als PVP-Jod, bezeichnet, das in steigendem Maße wegen seiner germiciden, bakteriziden, fungiziden und desinfizierenden Eigenschaften verwendet wird.
PVP-Jod kommt im allgemeinen als braunes Pulver in den Handel, das etwa 10 % verfügbares, d.h. wirksames Jod, das mit Natriumthiosulfat titrierbar ist, und darüber hinaus noch ca. 5 % Jod in Form von Jodionen, also Jodid, enthält. Der Anteil an Jodion entsteht ganz oder wenigstens teilweise bei der Einwirkung von elementarem Jod auf das Polyvinylpyrrolidon. Es kann aber auch teilweise in Form von Jodionen liefernden Verbindungen dem Produkt vor oder nach der Jodzugabe zugesetzt werden.
Bei der Herstellung von PVP-Jod wird im allgemeinen pulverförmiges Polyvinylpyrrolidon mit pulverisiertem Jod in einem Mischer zunächst gründlich gemischt, bis das Jod als solches verschwunden, d.h. im PVP gelöst, bzw. komplex gebunden ist. Im Anschluß daran wird das Pulver für mehrere Stunden bei etwa 100 C getempert. Dadurch wird erreicht, daß der Gehalt an verfügbarem Jod beim Lagern konstant bleibt.
Nach einem anderen Verfahren löst man das Jod in einem Lösungsmittel, das Polyvinylpyrrolidon nicht löst, mischt das Polyvinylpyrrolidon zu und trennt das ausfallende PVP-Jod ab.
Aus dem pulverförmigen PVP-Jod können in an sich bekannter Weise mit den üblichen pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen die für den Endverbraucher bestimmten Präparate hergestellt werden, wo-
8/75 709811/090 8
- 2 - CZ. 31 539
bei es sich im allgemeinen um wäßrige Lösungen handelt, die zusätzliche Hilfsstoffe, wie beispielsweise Tenside, Alkohol, Glyzerin und Puffersubstanzen, enthalten können.
Aus der DT-PS 902 170 ist bekannt, daß man eine Lugol'sche Lösung mit PVP kombinieren kann. Lugol'sche Lösung ist bekanntlich eine wäßrige Lösung, die Jod und Kaliumjodid im Verhältnis 1 : 2 enthält. Derartige Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß, wenn man von einem handelsüblichen PVP ausgeht, üblicherweise hergestellt gemäß der DT-PS 922 378 durch Polymerisation von Vinylpyrrolidon in wäßriger Lösung in Gegenwart von Wasserstoffperoxid, der Gehalt an wirksamen Jod bei der Lagerung der Lösungen schnell abfällt. Die Stabilität von wäßrigen PVP-Jod-Lösungen, die durch Auflösen von festem, PVP-Jod, erhalten aus festem PVP und Jod gegebenenfalls unter Jodidzusatz bei höheren Temperaturen, in Wasser hergestellt wurden, ist dagegen deutlich besser.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Lösungen von PVP-Jod durch Mischen von PVP, Jod und einer Jodionen liefernden Verbindung in wäßrigem Medium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein PVP verwendet, das in organischer Lösung unter Verwendung von organischen Initiatoren polymerisiert wurde, gefunden.
Erfindungsgemäß erfolgt das Mischen der Komponenten in Wasser als Lösungsmittel. Doch können bis zu 50 % andere mit Wasser mischbare Lösungsmittel, vorzugsweise Äthanol oder Isopropanol, verwendet werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende PVP hat zweckmäßigerweise einen K-Wert von 10 bis 50, bevorzugt einen K-Wert von 25 bis 35. Es wird vorteilhafterweise hergestellt durch Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel unter Verwendung von organischen Initiatoren und gegebenenfalls unter Zusatz einer Komplexverbindung eines Schwermetalls der Ordnungszahl 23 bis 29 oder dessen Salz mit einer organischen Säure als Co-Aktivator.
Als organische Lösungsmittel kommen in Betracht aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol, und niedere aliphatische ein-
709811/0908 - 3 -
- 3 - ο.Ζ. 31 539
wertige Alkohole, insbesondere solche mit 1 bis H C-Atomen, wie Äthanol, Propanol, Isopropanol.
Als organische Initiatoren können Azodiisobuttersäurenitril und organische Perverbindungen, insbesondere Alky!hydroperoxide und Diacylperoxide mit 1 bis 8 C-Atomen pro Alkylrest, wie tert.-Buty!hydroperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Perester, wie tert.-Butylpivalatjverwendet werden. Davon ist das Di-tert.-butylperoxid besonders bevorzugt.
Die Menge der organischen Perverbindungen kann in weiten Grenzen schwanken und hängt ab von dem Molekulargewicht^das eingestellt werden soll. Im allgemeinen benötigt man Mengen von 0,1 bis 5 %, bezogen auf das Gewicht des Vinylpyrrolidon.
Bei Verwendung von Perverbindungen ist es vielfach zweckmäßig, eine Komplexverbindung oder ein Salz mit einer organischen Säure eines Schwermetalls der Ordnungszahl 23 bis 29 zuzusetzen.
Die Schwermetalle der Ordnungszahl 23 bis 29 sind Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Kupfer. Diese Verbindungen sind außerordentlich wirksam und werden in sehr geringen Mengen, zweckmäßigerweise in Mengen von 0,01 bis 10 ppm, vorzugsweise 0,1 bis 5 ppm, bezogen auf das Gewicht des Vinylpyrrolidon, verwendet. Von den genannten Schwermetallen ist das Kupfer bevorzugt.
Pur die Salzbildung kommen als organische Säuren aliphatische Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht, wie Essigsäure, Äthylhexansäure, Stearinsäure, und aromatischen. Säuren, wie Benzoesäure und Phenylessigsäure.
Weiterhin können die Schwermetalle in Form von Chelatkomplexen, oder in Form anderer Komplexe eingesetzt werden. Geeignete Komplexbildner sind beispielsweise ß-Diketone wie Acetylaceton, Oxyketone wie Hydroxyaceton, Oxycarbonsäuren wie Milchsäure, Zitronensäure und Salicylsäure, Aminosäuren wie Glykocoll oder Äthylendiamino-tetraessigsäure.
709811/0908
- 4 - o.z. 31 539
Im einzelnen seien die folgenden Schwermetallsalze und Komplexverbindungen genannt: Kupferacetat, Kupferacetylacetonat, Kupfers tearat, Nickelglykocoll, Mangan-II-salicylat, Chrom-III-benzoat.
Die Durchführung der eigentlichen Polymerisation erfolgt auf die an sich übliche Art und Weise. Die Konzentration des Monomeren im Ansatz beträgt 10 bis 80, bevorzugt 20 bis 70 Gew.%, Im allgemeinen legt man alle Komponenten des Ansatzes vor. In vielen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, eine oder mehrere Komponenten während der Polymerisation zulaufen zu lassen. Zweckmäßig wird vor Beginn der Polymerisation die in den Lösungen enthaltende Luft bzw. der Sauerstoff durch Anlegen von vermindertem Druck oder durch Durchblasen von Stickstoff entfernt. Die Temperaturen liegen zweckmäßig bei 50 bis 1500C. Im allgemeinen arbeitet man unter Siedebedingungen bei Atmosphärendruck. Die Siedetemperatur und damit die Polymerisationstemperatur kann durch Anlegen von Druck oder Vakuum und durch die Wahl des Lösungsmittels in weiten Grenzen geändert werden. Die Einstellung des gewünschten Molekulargewichts bzw. des gewünschten K-Werts erfolgt im wesentlichen durch Auswahl des Lösungsmittels, Konzentration des Ansatzes, Art und Menge des Aktivators und gegebenenfalls Koaktivators und durch die Polymerisationstemperatur. Außerdem hängt es davon ab, ob das Monomere alles vorgelegt oder während der Polymerisation zuläuft.
Lösungsmittel mit einem tert. Wasserstoffatom liefern im allgemeinen niedrigere K-Werte als solche, die nur sekundäre oder primäre enthalten. Ein Beispiel ist Isopropanol gegen Äthanol. Durch Erhöhung der Monomerenkonzentration wird auch der K-Wert erhöht. Steigende Aktivatormengen und steigende Polymerisationstemperatur erniedrigen den K-Wert. Die K-Werte wurden gemessen nach H. Pikentscher, Cellulosechemie 13, 58 bis 64, 71 bis 74 (1932); dabei entspricht "K" der von Pikentscher definierten Größe "k . 103l\
Besonders vorteilhaft sind Polymerisate, bei deren Herstellung als Initiator ein- oder mehrwertige Diacylperoxide, besonders Ditert.-butylperoxid, benutzt werden.
709811/0908
- 5 - ο.Ζ. 31 559
Sofern die Polymerisation in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkohol, wie Äthanol oder Isopropanol, durchgeführt wird, kann die primär anfallende Polymerisatlösung nach Verdünnen mit Wasser vielfach direkt für die Herstellung von wäßrigen PVP-Jod-Lösungen eingesetzt werden. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßig, das organische Lösungsmittel nach Zugabe von Wasser aus der Polymerisatlösung abzudestillieren, besonders dann, wenn für die Polymerisation mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel verwendet werden.
Vielfach ist es auch von besonderem Vorteil, im Anschluß daran eine Wasserdampfdestillation durchzuführen, indem man durch die vom organischen Lösungsmittel befreite wäßrige PVP-Lösung zweckmäßig eine Menge von 20 bis 200 Gew.? Wasserdampf, berechnet auf das PVP, bläst. Gegebenenfalls kann die wäßrige PVP-Lösung auf die übliche Art, vorzugsweise durch Sprühtrocknung, getrocknet werden.
Bei der Herstellung der wäßrigen PVP-Jod-Lösung wird zweckmäßig von 10 bis 60 gew.^igen wäßrigen PVP-Lösungen ausgegangen, wobei bei Polymerisaten mit kleinem K-Wert die höheren Konzentrationen gelten und umgekehrt.
Es wird handelsübliches Jod, zweckmäßig in feingemahlener Form, um die Auflösung zu beschleunigen, verwendet. Die Menge des Jods beträgt 5 bis 20 Gew.?, bezogen auf die eingesetzte PVP-Menge.
Als Jodionen liefernde Verbindungen kommen vor allem Jodwasserstoffsäure und ihre Alkali- und Erdalkalisalze in Betracht. Bevorzugt werden das Natrium- und Kaliumiodid. Die zu verwendende Menge, berechnet als Jodion beträgt 10 bis 200 Gew.%, bevorzugt 30 bis 80 Gew.?, bezogen auf die eingesetzte Jodmenge.
Die Herstellung der wäßrigen PVP-Jodlösungen erfolgt z.B. in einem üblichen Rührkessel. Dabei stellt man zweckmäßig zunächst eine Lösung von PVP und Jodionen liefernder Verbindung her und gibt dann unter Vermeidung von Klumpenbildung das Jod unter Rühren zu. Je nach der Stärke des Rührens erhält man in etwa 2 bis 6 Stunden eine homogene Lösung.
709811/0908
ZD4UV/Ü
. 6 - °·ζ· 31 539
Eine besonders vorteilhafte Variante des Verfahrens besteht darin, daß man an Stelle von elementarem Jod die Jodionen liefernde Verbindung, z.B. Natrium oder Kaliumiodid, im Überschuß einsetzt und in situ das Jod durch Zugabe eines Oxidationsmittels erzeugt.
Geeignete Oxidationsmittel für die teilweise überführung von Jodionen in freies Jod sind beispielsweise oxidierend wirkende Jodverbindungen, wie Natriumhypojodid, Natriumjodat und Jodpentoxid. Weiterhin sind Perverbindungen geeignet, z.B. Kaliumpersulfat, Natriumpercarbonat, auch organische Perverbindungen, wie z.B. tert.-Buty!hydroperoxid. Bevorzugt wird jedoch Wasserstoffperoxid, da es bei der Oxidation außer Wasser keine Rückstände liefert.
Organische Perverbindungen oxidieren die Jodionen im allgemeinen langsam. Vielfach ist es daher zweckmäßig, geringe Mengen, im allgemeinen 0,01 bis 10 ppm bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, einer Komplexverbindung eines Schwermetalls der Ordnungszahl 23 bis 29 oder dessen Salz einer organischen oder anorganischen Säure zuzusetzen. Dadurch kann der Endpunktcder Oxidation wesentlich früher erreicht werden. Die bevorzugte Schwermet al !verbindung ist das Kupferacetat und Kupferchlorid.
Den gleichen Effekt kann man auch erreichen, wenn man die Temperaturen, die üblicherweise bei Raumtemperaturen liegen, erhöht auf Temperaturen bis zu 900C.
Für die Oxidation der Jodionen liefernden Verbindung ist es zweckmäßig, daß ein saurer pH-Wert der Mischung eingehalten wird. Das kann man erreichen beispielsweise durch Zusatz von Säuren, wie Zitronensäure oder Phosphorsäure, oder sauren Puffersalzen, wie Mononatriumphosphat.
Die Mengen an Jodionen liefernder Verbindung und Oxidationsmittel werden so bemessen, daß der Gehalt der wäßrigen Lösung an verfügbarem Jod ca. 0,5 bis 5 Gew.$£ beträgt. In der Lösung können 0,2 bis 10 Gew.? Jodionen, z.B. in Form von K- oder
709811/0908 . 7 .
- 7 - 0.2. 31 539
Na-Jodid verbleiben. Um das zu erreichen werden im allgemeinen 40 bis 200 % der zur quantitativen Oxidation der Jodionen liefernden Verbindung theoretisch erforderlichen Menge an Oxidationsmittel verwendet, da die Oxidationsmittel, vor allem Wasserstoffperoxid, sich nicht quantitativ mit den Jodionen liefernden Verbindungen umsetzen, wird häufig ein Überschuß an Oxidationsmittel zugegeben.
Der pH-Wert der erfindungsgemäß hergestellten PVP-Jod-Lösung liegt zweckmäßig bei 2 bis 7, bevorzugt 4 bis 6. Er kann durch Zusatz von Puffersalzen eingestellt werden, wobei Natriumnitrat, Natriumbicarbonat oder Natriumpyrophosphat bevorzugt werden. Im allgemeinen liegt die Menge der Puffereubstanz bei 10 bis 100 % bezogen auf die eingesetzte Jodionen liefernde Verbindung und ist abhängig von der Art des eingesetzten Oxidationsmittels und der Art der Jodionen liefernden Verbindung.
Arbeitet man z.B. mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel und Kaliumiodid als Jodionen liefernde Verbindung, so muß bereits vor oder während der Zusammengabe eine etwa äquivalente Menge Säure, z.B. Zitronen-oder Phosphorsäure zugegeben werden, um den gewünschten pH-Wert von 2 bis 7> vorzugsweise k bis 6, einzustellen. Geschieht dies nicht, so wird die Reaktion der Mischung alkalisch und Wasserstoffperoxid zersetzt sich unter Abspaltung von Sauerstoff, kenntlich an einer Gasentwicklung. Wird dagegen Wasserstoffperoxid und Jodwasserstoffsäure oder Kaliumpersulfat und Kaliumiodid verwendet, so ist nur eine geringe Korrektur des pH-Wertes erforderlich.
Die erfindungsgemäß hergestellten PVP-Jod-Lösungen können auf die übliche Art unter Zugabe von weiteren Hilfsstofferi, wie Tensiden zu für den Verbraucher bestimmten Endprodukten formu-. - liert werden. Diese Lösungen haben im allgemeinen eine Gesamtkonzentration 10 bis 50 Gew.? an Peststoffen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch ein pulverförmiges PVP in eine wäßrige PVP-Jod-Lösung überführt werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn man von den bei Polymerisation anfallenden Lösungen ausgeht.
709811/0908 8
- 8 - O.Z. Jl 539
Während bei den bisherigen Verfahren, in der Regel aus den bei der Polymerisation anfallenden PVP-Lösungen zunächst durch Trocknung ein pulverförmiges PVP gewonnen wird, das durch Umsetzen mit Jod in festes PVP-Jod übergeführt und aus dem durch Auflösen in Wasser eine Lösung hergestellt wird, ist es nach dem erfindungsgeraäßen Verfahren möglich, in einem Arbeitsgang von den bei der Polymerisation anfallenden PVP-Lösungen, die gegebenenfalls noch mit Wasserdampf ausgeblasen werden, zu PVP-Jod-Lösungen zu gelangen.
Einen weiteren verfahrensmäßigen Vorteil zeigt die Ausführungsform des Verfahrens, bei der das erforderliche Jod aus einer Jodionen liefernden Verbindung und einem Oxidationsmittel in situ erzeugt wird.
Es ermöglicht die Verwendung von elementarem Jod zu umgehen, das nicht nur flüchtig, sondern auch toxisch ist. Die erfindungsgemäße Verwendung von in organischer Lösung mit organischen Aktivatoren polymerisiertem PVP ermöglicht es, ein Produkt mit gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbesserter Stabilität herzustellen.
Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens ist es in einfacher Weise gegebenenfalls unter Umgehung von elementarem Jod möglich, wäßrige PVP-Lösungen von guter Stabilität herzustellen, die im gleichen Arbeitsgang vielseitig formuliert werden können.
Beispiel 1
A. Vergleichsbeispiel mit in wäßriger Lösung polymerisiertem PVP: Nach DT-PS 922 378 werden 400 Teile Vinylpyrrolidon in 1.600 Teilen Wasser gelöst und unter Verwendung von 8,4 Teilen Wasserstoffperoxid, 30 ?-ig und 4 Teilen wäßriger, konzentrierter Ammoniaklösung in einem Rührkessel bei 70° unter einem schwachen Stickstoffstrom polymerisiert, bis nach 4 Stunden der Restgehalt an monomerem Vinylpyrrolidon, bestimmt nach Siggia und Edsberg, bis unter 0,5 % gefallen ist. Der K-Wert des Polymerisates beträgt 30,4, der Trockengehalt der Lösung 20 %.
709811/0908 _ q _
- 9 - CZ. 31 539
Die Lösung wird in 4 Teile geteilt, die dann wie folgt in wäßrige PVP-Jod-Lösungen überführt werden.
a) Zu 412,5 Teilen wird eine Lösung von 6,5 Teilen Kaliumiodid in 70 Teilen Wasser zugesetzt und anschließend unter intensivem Rühren 11 Teile gemahlenes Jod zudosiert. Nach 4-stündigem Rühren ist das Jod gelöst und die Lösung homogen.
b) 412,5 Teile der Lösung werden mit 82,5 Teilen Wasserdampf ausgeblasen und dann die Lösung wie unter a) weiterbehandelt.
c) Die Lösung wird durch Sprühtrocknung in ein Pulver mit einem Wassergehalt von 8,1 % übergeführt. Dann wird wieder eine 20 ί-ige Lösung in Wasser bereitet, die wie unter Beispiel a) weiterbehandelt wird.
d) Die Lösung wird wie unter c) sprühgetrocknet. 92,4 Teile des dabei erhaltenen Pestproduktes mit einem Wassergehalt von 8,1 % werden mit 15 Teilen gemahlenem Jod in einem Taumelmischer 6 Stunden bei Raumtemperatur gemischt und anschließend 15 Stunden bei 95°C getempert. Durch Zusatz von 393 Teilen Wasser wird eine Lösung hergestellt.
Die nach a) bis d) erhaltenen Lösungen werden auf Stabilität wie folgt geprüft:
Nach der Bestimmung des verfügbaren, d.h. mit Natriumthiosulfat titrierbaren, Jodgehaltes werden die Lösungen auf einen Gehalt an verfügbarem Jod von Ι,Οί verdünnt und in einer verschlossenen Schliffflasche 15 Stunden in einem Wärmeschrankt bei 80° gelagert. Nach dem Abkühlen wird durch nochmaliges Titrieren des Jodgehaltes der bei der Lagerung aufgetretene Jodverlust bestimmt.
709811/0908 . 10 _
Nachstehend die gefundenen Werte:
0.3. 31 539
Versuch Verfügbarer Jodgehalt
[*J
Jodverlust 15 Stunden
bei 800C
a
b
C
d
2,04
2,05
2,07
1,95
60,6
5M
48,5
12,5
B. In einem Rührkessel mit Rückflußkühler werden 500 Teile Vinylpyrrolidon, 214 Teile Isopropanol und 5 Teile Tertiärbuty!hydroperoxid bis zum Sieden erhitzt. Nach Erreichen der Siedetemperatur von 960C wird 0,25 Teile einer 0,1 %-igen Lösung von Kupferacetylacetonat in Isopropanol zugesetzt und so lange erhitzt bis der Restgehalt an Vinylpyrrolidon unter 0,5 % beträgt. Anschließend wird mit 1.786 Teilen Wasser auf 20 % verdünnt. Der K-Wert des Polymerisates beträgt 30,4. Die Lösung wird in 4 Teile geteilt, die dann wie folgt in wäßrige PVP-Jodlösungen überführt werden.
a) Zu 412,5 Teilen wird eine Lösung von 6,5 Teilen Kaliumiodid in 70 Teilen Wasser zugesetzt und anschließend unter intensivem Rühren 11 Teile gemahlenes Jod zudosiert. Nach 4-stündigem Rühren ist die Lösung homogen.
b) Aus 412,5 Teilen der Lösung wird durch Einblasen von Wasserdampf das Isopropanol abdestilliert und nach Erreichen einer Dampf-Übergangs temperatur von 980C noch mit 82,5 Teilen Wasserdampf ausgeblasen. Nach Einstellen des PVP-Gehaltes mit Wasser auf 20 % wird die Lösung wie unter a) weiterbehandelt.
c) Aus 500 Teilen der Lösung wird durch Einblasen von Wasserdampf das Isopropanol abdestilliert und nach Erreichen einer Dampf-Übergangstemperatur von 980C noch mit 100 Teilen
709811/0908
- 11 -
O.Z. 31 539
Wasserdampf ausgeblasen. Anschließend wird die Lösung durch Sprühtrocknen in ein Pulver mit einem Wassergehalt von 8,ΟΪ übergeführt. Dann wird wieder eine 20 £-ige Lösung in Wasser bereitet, die wie unter Beispiel a) weiterbehandelt wird.
d) Die Lösung wird wie unter c) mit Wasserdampf behandelt und zu einem Pulver mit einem Wassergehalt von 8,0 % sprühgetrocknet.
92,4 Teile des dabei erhaltenen Pestproduktes werden mit 15 Teilen gemahlenem Jod in einem Taumelmischer 6 Stunden bei Raumtemperatur gemischt und anschließend 15 Stunden bei 95°C getempert. Durch Zusatz von 393 Teilen Wasser wird eine Lösung hergestellt.
Die nach a) bis d) erhaltenen Lösungen werden wie unter A beschrieben auf Stabilität geprüft.
Nachstehend die gefundenen Werte:
Versuch Verfügbarer Jodgehalt
N
Jodverlust nach 15 Stunden
bei 80öC
f*J
a
b
C
d
2,05
2,05
2,07
2,02
28
15,4
12,0
6,0
Der Vergleich mit den unter A angegebenen Werten für die Stabilität der PVP-Jοd-Lösungen zeigt, daß die gemäß B erhaltenen Lösungen etwa um den Faktor 2 bis 4 stabiler sind. Jedoch wird die Stabilität einer PVP-Jod-Lösung, hergestellt aus festem PVP-Jod, nicht erreicht.
70981 1/0908
- 12 -
O.Z. ?ι 539
In einem Druckruhrautoklaveη werden 80 Teile Isopropanol und 40 Teile einer Mischung aus 350 Teilen Vinylpyrrolidon, 70 Teilerijlsopropanol und 1,75 Teilen Ditertiärbutylperoxid vorgelegt. Anschließend wird auf 1200C aufgeheizt, wobei sich ein Überdruck von 2,5 bar einstellt, und die restliche Mischung innerhalb 3 Stunden in den Autoklaven zudosiert. Anschließend wird noch 3 Stunden auspolymerisiert bis der Restgehalt an monomerem Vinylpyrrolidon unter 0,5 % abgefallen ist. Nach Abkühlen des Ansatzes wird mit 1.250 Teilen Wasser auf 20 % verdünnt. Der K-Wert des so erhaltenen Polymerisates beträgt 31,5.
Die Lösung wird in 4 Teile geteilt und wie unter B beschrieben zu PVP-Jod-Lösungen verarbeitet.
Die erhaltenen PVP-Jodlösungen werden wie in A beschrieben auf Stabilität geprüft.
Nachstehend die gefundenen Werte:
Versuch Verfügbarer Jodgehalt
[%J
Jodverlust nach 15 Stunden
bei 80 C
f%J
a
b
C
d
2,08
2,1
2,15
2,15
19
1,9
2,1
2,0
Gegenüber den Werten unter A und B ist der Jodverlust in allen Fällen erniedrigt. Besonders ragen die unter b, c und d erhaltenen Werte heraus. Nach der Behandlung mit Wasserdampf ist praktisch kein Unterschied mehr zwischen den verschiedenen Produkten. Es werden Lösungen erhalten, die in ihrer Stabilität gleichwertig sind mit einer aus festem PVP-Jod hergestellten Lösung.
709811/0908
- 13 -
- 13 - 0.2. 31 5?9
Beispiel 2
In einem Druckrührautoklaven werden 300 Teile einer Mischung aus 300 Teilen Vinylpyrrolidon, 700 Teilen Isopropanol und 12 Teilen Ditertiärbutylperoxid vorgelegt und auf 145° erhitzt wobei sich in der Apparatur ein Überdruck von ca. 7,5 bar einstellt. Dann wird die restliche Mischung innerhalb 3 Stunden gleichmäßig zudosiert. Anschließend wird 1 Stunde nacherhitzt bis der Restgehalt an monomerem Vinylpyrrolidon unter 0,5 % beträgt. Durch Entspannen wird nun auf 80°C abgekühlt und dabei ca. 570 Teile Isopropanol abdestilliert. Nun wird mit 100 Teilen Wasser verdünnt und durch Einleiten von Wasserdampf das Isopropanol restlos abdestilliert. Nach Erreichen einer DampfÜbergangs temperatur von 98° wird noch mit 90 Teilen Wasserdampf ausgeblasen. Anschließend wird der Festgehalt der Lösung mit Wasser auf 1IO % eingestellt. Der K-Wert des PVP beträgt 12,5.
Die Lösung wird in 3 Teile geteilt, die dann wie folgt in wäßrige PVP-Jod-Lösungen überführt werden.
a) 206 Teile der PVP-Lösung werden mit 6,5 Teilen Kaliumiodid gelöst in 26,5 Teilen Wasser gemischt und dann unter intensivem Rühren 11 Teile gemahlenes Jod zudosiert. Nach 6 Stunden Rühren ist die Lösung homogen.
b) Die Lösung wird durch Sprühtrocknung in ein Pulver mit einem Wassergehalt von 8,0 Ü übergeführt. Dann wird wieder eine 40 ϊ-ige Lösung in Wasser bereitet, die wie unter Beispiel a weiter behandelt wird.
c) Die Lösung wird wie unter b) sprühgetrocknet. 92,4 Teile des dabei erhaltenen Pestproduktes mit einem Wassergehalt von 8,0ί werden mit 15 Teilen gemahlenem Jod in einem Tauraelmischer 6 Stunden gemischt und dann 20 Stunden bei 75°C getempert. Durch Zusatz von 143 Teilen Wasser wird eine Lösung hergestellt.
709811/0908 . l4 _
O.Z. 31
- 14 -
d) Zum Vergleich wird aus handelsüblichem PVP, hergestellt gemäß DT-PS 922 378, vom K-Wert 17, durch Lösen in Wasser eine 40 %-ige Lösung hergestellt und wie unter a) zu PVP-Jod-Lösung umgesetzt.
Die nach Beispiel a) bis d) hergestellte PVP-Jod-Lösungen werden wie im Beispiel 1 beschrieben auf Stabilität geprüft.
Nachstehend die gefundenen Werte:
Versuch Verfügbarer Jodgehalt
[%]
Jodverlust nach 15 Stunden
bei 80DC
M
a
b
C
d
4,2
4,2
4,4
4,0
18,4
14,5
15,1
60,2
Wie aus der Tabelle ersichtlich sind die erfindungsgemäßen PVP-Jodeinstellungen einem PVP-Jod, hergestellt aus handelsüblichem PVP mit K-Wert 17, und Jod bezüglich der Stabilität der wäßrigen Lösung deutlich überlegen.
Beispiel 3
In einem Rührbehälter mit Rückflußkühler werden 1.000 Teile Vinylpyrrolidon, 428 Teile Isopropanol und 10 Teile Tertiärbutylhydroperoxid bis zum Sieden erhitzt. Nach Erreichen der Siedetemperatur von ca. 96°C werden 0,5 Teile einer 0,1 ί-igen Lösung von Kupferacetat in Isopropanol zugegeben und so lange erhitzt bis der Restgehalt an monomerem Vinylpyrrolidon bezogen auf PVP unter 0,5 % beträgt. Anschließend wird mit 951 Teilen Wasser verdünnt und durch Einleiten von Wasserdampf das Isopropanol abgetrieben. Nachdem eine DampfÜbergangstemperatur von 98° erreicht ist,wird
709811/0908
- 15 -
u.Z.
noch mit 1.000 Teilen Wasserdampf ausgeblasen. Anschließend wird durch Sprühtrocknen ein Pulver mit einem Wassergehalt von 4 % isoliert. Der K-Wert des Produktes beträgt 32. Zur weiteren Umsetzung wird aus dem pulverförmigen PVP wieder eine 15 £-ige wäßrige Lösung hergestellt.
In einem Rührbehälter werden 850 Teile der 15 %-igen Lösung von PVP mit K-Wert 32 und 150 Teile einer wäßrigen 19,85 ί-igen Kaliumjodidlösung gemischt. Die Mischung wird in 5 gleiche Portionen aufgeteilt. Jeweils 200 Teile werden mit in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten verschiedenen Mengen 30 5S-iger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung und konz. Citronensäure versetzt und auf 220 Teile mit Wasser aufgefüllt. Nach 2-stündigem Mischen wurden die Lösungen untersucht. Die Bestimmung des Jodgehalts und des Jodverlusts erfolgt wie unter IA beschrieben.
Nr. 30 % 1
stoff]
tfasser-
Deroxid
% d.
Citronensäure pH-Wert Verfügbarer
Jodgehalt
der Lösung
The. % Jodverlust
in wäßriger
Lösung
Teile Theorie gef.SS 1,08
1 1,0 50 5,5 Teile 4,0 1,0 1,45 22 %
2 1,34 67 8,5 Teile 4,0 1,4 2,17 17,2 %
3 2,0 100 8,5 Teile 4,0 1,65 2,17 10,9 %
4 3,0 150 10,5 Teile 4,0 1,7 2,17 10,2 %
5 4,0 200 15,0 Teile 3,8 1,7 8,3 %
Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, nimmt der Gehalt an verfügbarem Jod mit steigender Menge an Wasserstoffperoxid an, ohne den theoretischen Wert zu erreichen. Der Jodverlust fällt mit steigender Menge Wasserstoffperoxid ab.
Beispiel 4
750 Teile einer 15 ϊ-igen Lösung von PVP mit K-Wert 32, wie in Beispiel 3 beschrieben, und 250 Teile einer 19,85 ί-igen Kaliumjodidlösung werden gemischt. Jeweils 200 Teile der Mi-
709811/0908
- 16 -
c.z.
schung werden entsprechend der Tabelle mit verschiedenen Mengen 30 £-igem Wasserstoffperoxid und konzentrierter Phosphorsäure versetzt und mit Wasser auf 220 Teile aufgefüllt.
Nr. Wasse
perox
rstoff-
id
% d.
Phosphor
säure konz.
pH-Wert Verfügbarer
Jodgehalt
der Lösung
The. % Jodver
lust
Teile Theorie Teile gef.% 1,7
1 1,67 50 5,0 4,0 1,7 2,3 12,7
2 2,22 67 6,4 4,0 2,0 3,4 9,2
3 3,34 100 8,4 4,0 2,3 3,4 5,0
4 5,00 150 8,6 3,9 2,4 3,4 4,6
5 6,68 200 11,5 3,7 2,7 3,8
Aus den Tabellen der Beispiele 3 und 4 ist zu ersehen, daß mit steigender Menge an Wasserstoffperoxid auch der Gehalt an verfügbarem Jod steigt, ohne jedoch den theoretischen Wert zu erreichen. Auch hier nimmt, wie auch im Beispiel 3 gezeigt, der Jodverlust mit steigender Menge an Wasserstoffperoxid ab.
Beispiel 5
In einem Rührkolben werden 66,5 Teile des nach Beispiel 3 poly- · merisierten und getrockneten Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 32 und einem Wassergehalt von 4 % und 14,7 Teile Kaliumjodid in 418,8 Teilen Wasser gelöst. Je 100 Teile der Lösung werden mit den in nachfolgender Tabelle aufgeführten Mengen Eisessig versetzt. Anschließend wird jeder Ansatz mit 1 Teil 30 %-iges Wasserstoffperoxid (= 1 Äquivalent bezogen auf Kaliumjodid) versetzt, gut gemischt und nach 20- und 90-stündigem Stehen der pH-Wert und der Gehalt an verfügbarem Jod bestimmt.
709811 /0908
- 17 -
25A0170
O.Z
Ver.
■ Nr.
Eises
sig
Teile
Theoretischer
Gehalt der Lö
sung an ver
fügbarem Jod,
berechnet aus
Oxidationsmit-
tel [%J
nach 20 Std. bei Rt Gehalt an ver
fügbarem Jod
% der
Theorie
nach 90 Std. bei RT Gehalt an ver
fügbarem Jod
% der
Theorie
1
2
3
4
0,4
1,2
4,8
12,8
2,21
2,20
2,15
1,97
pH-
Wert
in Lö
sung
ftj
40,0
85,9
88,8
90,8
pH-
Wert
in Lö
sung
/%J
39,9 '
87,2
89,2
93,3
6,9
5,7
4,8
4,2
0,885
1,89
1,91
1,79
6,2
5,5
4,7
4,0
0,880
1,92
1,92
1,84
Mit steigender Eisessigmenge fällt der pH-Wert der Lösung ab und der Übergang von Jodionen in freies Jod nimmt zu.
Beispiel 6
Zu je 104 Teilen einer Lösung von 66,5 Teilen des nach Beispiel 3 polymerisierten und getrockneten Polyvinylpyrrolidon (K-Wert =32; Wassergehalt = 4 Ji), 14,7 Teile Kaliumiodid und 20 Teile Phosphorsäure in 418,8 Teilen Wasser werden die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Oxidationsmittellösungen (= 100 % der zur gesamten Oxidation des Kaliumjodids theoretisch erforderlichen Menge) zugesetzt und gut eingemischt. Nach 3- und 68-stündigem Stehen werden pH-Wert und Gehalt an verfügbarem Jod bestimmt.
709811/0908
- 18 -
Vers. Oxidationsmittel
Nr.
Theoretischer
Gehalt der
Lösung an
verfügbarem
Jod berechnet
aus Oxida
tionsmittel
nach 3 Stunden % der
Theorie
nach 68 Stunden % der
Theorie
1 0,76 Teile Ka-
liumjodat in
100 Teilen Was
ser gelöst
1,325 pH-
Wert
Gehalt an ver
fügbarem Jod
99,2 pH-
Wert
Gehalt an ver
fügbarem Jod
100
2 2,4 Teile Kali
umpersulfat in
10 Teilen Was
ser gelöst
1,93 2,8 in Lö
sung
Ct]
76,7 2,8 in Lö
sung
M
79,3
3 0,8 Teile Ter-
tiärbutylhydro-
peroxid in 10
Teilen Wasser
verteilt
1,96 2,1 1,315 44,3 2,1 1,325 76
3a "
+ 0,75 Teile
Kupferchlorid
lösung 0,01 #-ig
in Wasser
1,96 3,1 1,48 55,2 2,6 1,53 77
3,0 0,87 2,9 1,49
1,08 1,51
Dem Versuch 3a wurde die Kupferchloridlösung sofort nach der Oxidationsmittelzugabe zugefügt.
co
I
VJl
VO
K)
cn
CD
CD
- 19 - 0.2. 31 53CJ
Während man mit Kaliumjodat bereits sofort nach der Zugabe den theoretischen Jod-Wert erreicht, wirken die Perverbindungen deutlich langsamer und erreichen auch nicht den theoretischen Jod-Wert.
709811/0908
- 20 -

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    \ 1. Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Lösungen von PVP-Jod durch Mischen von PVP, Jod und einer Jodionen liefernden Verbindung in wäßrigem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man ein PVP verwendet, das in organischer Lösung unter Verwendung von organischen Initiatoren polymerisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein PVP verwendet, das in Gegenwart eines Dialkylperoxids als organischen Initiator polymerisiert wird.
  3. 3. Verfahren zu Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der wäßrigen PVP-Jod-Lösung direkt die bei der Polymerisation anfallende Polymerisatlösung nach Verdünnen mit V/asser einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Polymerisation primär anfallende Polymerisatlösung einer Wasserdampfdestillation unterzieht.
  5. 5. Verfahren nach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumjodid oder Kaliumiodid als Jodionen liefernde Verbindung verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst eine Lösung von PVP und Jodionen liefernder Verbindung herstellt, in die das Jod zugegeben wird.
  7. 7. Verfahren nach 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das freie Jod aus der im Überschuß vorhandenen Jodionen liefernden Verbindung in der Lösung durch Reaktion mit einem Oxidationsmittel erzeugt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid verwendet.
    BASF Aktiengesellschaft
    709811/0908
DE2540170A 1975-09-10 1975-09-10 Verwendung von in organischer Lösung hergestelltem Polyvinylpyrrolidon zur Herstellung von stabilen wäßrigen PoIyvinylpyrrolidon-Jod-Lösungen Expired DE2540170C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540170A DE2540170C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Verwendung von in organischer Lösung hergestelltem Polyvinylpyrrolidon zur Herstellung von stabilen wäßrigen PoIyvinylpyrrolidon-Jod-Lösungen
CH1133276A CH603700A5 (de) 1975-09-10 1976-09-07
FR7626843A FR2323705A1 (fr) 1975-09-10 1976-09-07 Procede de preparation de solutions aqueuses de polyvinylpyrrolidone-iode
GB37356/76A GB1565067A (en) 1975-09-10 1976-09-09 Manufacture of aqueous polyvinylpyrrolidone-iodine solutions
IT51197/76A IT1069579B (it) 1975-09-10 1976-09-09 Procedimento per la produzione di soluzioni acquose polivinilpirrolidoni iodio
JP51107961A JPS5256190A (en) 1975-09-10 1976-09-10 Process for producing polyvinyl pydolineeiodide aqueous solution
US06/181,802 US4320114A (en) 1975-09-10 1980-08-27 Manufacture of aqueous polyvinylpyrrolidone-iodine solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540170A DE2540170C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Verwendung von in organischer Lösung hergestelltem Polyvinylpyrrolidon zur Herstellung von stabilen wäßrigen PoIyvinylpyrrolidon-Jod-Lösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540170A1 true DE2540170A1 (de) 1977-03-17
DE2540170B2 DE2540170B2 (de) 1978-05-03
DE2540170C3 DE2540170C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5956003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540170A Expired DE2540170C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Verwendung von in organischer Lösung hergestelltem Polyvinylpyrrolidon zur Herstellung von stabilen wäßrigen PoIyvinylpyrrolidon-Jod-Lösungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4320114A (de)
JP (1) JPS5256190A (de)
CH (1) CH603700A5 (de)
DE (1) DE2540170C3 (de)
FR (1) FR2323705A1 (de)
GB (1) GB1565067A (de)
IT (1) IT1069579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821199A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Mundipharma Ag Verfahren zur herstellung von jodophor-verbindungen sowie zur stabilisierung jodophor enthaltender pharmazeutischer zusammensetzungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271149A (en) * 1979-09-21 1981-06-02 West Agro-Chemical, Inc. Germicidal iodine compositions with enhanced iodine stability
US4575491A (en) * 1984-05-31 1986-03-11 Euroceltique, S.A. Method of controlling and determining germicidal activity
US4684519A (en) * 1986-04-09 1987-08-04 Gaf Corporation Method of preparing a polyvinylpyrrolidone-halogen complex of improved stability
US4666992A (en) * 1986-09-02 1987-05-19 Gaf Corporation Water soluble complex of a poly(vinylpyrrolidone) copolymer and D-threo-(1,1'-dihydroxy-1-p-nitrophenylisopropyl) dichloroacetamide
US5409697A (en) * 1987-07-01 1995-04-25 Novapharm Research Pty. Ltd. Biocidal composition
ATE198400T1 (de) * 1987-07-01 2001-01-15 Novapharm Res Pty Ltd Biozide zusammensetzung
US5232914A (en) * 1988-04-11 1993-08-03 Epitope, Inc. Solid, storage-stable, germicidal, pre-iodine composition
IE63315B1 (en) * 1989-04-24 1995-04-05 Becton Dickinson Co Radiation sterilizable antimicrobial ointment and process to manufacture
AU5654790A (en) * 1989-06-05 1991-01-07 Gaf Chemicals Corporation Pvp-hi-i2 complexes having a partition coefficient above 300, and process for making same
GB9006346D0 (en) * 1990-03-21 1990-05-16 Euro Celtique Sa Pharmaceutical composition
US5242985A (en) * 1992-06-17 1993-09-07 Isp Investments Inc. Aqueous stable complex of a strongly swellable, moderately crosslinked polyvinylpyrrolidone and iodine
EP0598896A1 (de) * 1992-06-11 1994-06-01 Edward Shanbrom Für die konservierung gebrauchte stärke-jod-verbindungen
US5629024A (en) * 1994-08-22 1997-05-13 Symbollon Corporation Method of forming an iodine based germicide composition
US5534564A (en) * 1994-12-13 1996-07-09 Isp Investments Inc. Process for the color stabilization of an aqueous N-vinyl heterocyclic copolymer solution
EP0797618A4 (de) * 1994-12-13 1998-04-08 Isp Investments Inc Stabilisierung der Farbe eines wässrigen hetero-cyclischen Copolymers
US6139850A (en) * 1994-12-21 2000-10-31 Cosmederm Technologies Formulations and methods for reducing skin irritation
US7404967B2 (en) * 1994-12-21 2008-07-29 Cosmederm, Inc. Topical product formulations containing strontium for reducing skin irritation
US5958436A (en) * 1995-12-21 1999-09-28 Cosmederm Technologies Formulations and methods for reducing skin irritation
US5643608A (en) * 1996-03-01 1997-07-01 West Agro, Inc. Low pH germicidal iodine compositions having enhanced stability
DE19640365A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Basf Ag Polymer-Wasserstoffperoxid-Komplexe
AUPO690997A0 (en) * 1997-05-20 1997-06-12 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Alkylpolyglucosides containing disinfectant compositions active against pseudomonas microorganism
US5885592A (en) * 1997-10-29 1999-03-23 Symbollon Corporation Methods and pharmaceutical compositions for oral delivery of molecular iodine
US20080172032A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 James Pitzer Gills Method for preventing tissue damage associated with irrigation of tissue with an antimicrobial solution
KR101329677B1 (ko) 2011-12-13 2013-11-15 김동진 순수한 폴리비닐피롤리돈-요오드의 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826532A (en) * 1952-04-15 1958-03-11 Gen Aniline & Film Corp Process of stabilizing polyvinyl pyrrolidone-iodine compositions
US2900305A (en) * 1952-04-15 1959-08-18 Gen Aniline & Film Corp Preparation of iodine polyvinylpyrrolidone adducts
FR1321693A (fr) * 1962-03-26 1963-03-22 West Laboratoires Inc Compositions germicides et procédés pour leur préparation
YU193875A (en) * 1974-08-16 1982-02-28 Basf Ag Process for producing polyvinyl pyrrolidone-iodine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821199A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Mundipharma Ag Verfahren zur herstellung von jodophor-verbindungen sowie zur stabilisierung jodophor enthaltender pharmazeutischer zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323705B1 (de) 1981-03-27
FR2323705A1 (fr) 1977-04-08
CH603700A5 (de) 1978-08-31
US4320114A (en) 1982-03-16
GB1565067A (en) 1980-04-16
DE2540170B2 (de) 1978-05-03
IT1069579B (it) 1985-03-25
DE2540170C3 (de) 1979-01-18
JPS5256190A (en) 1977-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540170A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylpyrrolidon-jod- loesungen
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
CH619472A5 (de)
DE4442900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Wasserstoffperoxid-Polymer-Komplexen
EP0027613B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PVP-Iod
DE60024807T2 (de) Solvate von Pymetrozin
EP0153671B1 (de) Stabilisierte, Wasser enthaltende, alkalisch eingestellte Natriumdithionitzubereitungen
DE2818767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpyrrolidon-Jod
DE2524388A1 (de) Surfaktanten-jod-praeparat
DE3442800C2 (de) Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis
EP1211942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung
EP0237946B1 (de) Kupferhaltiges Mittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien
DE2439196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpyrrolidon
DE2439197B2 (de) Verwendung von in organischer loesung hergestelltem polyvinylpyrrolidon zur herstellung von polyvinylpyrrolidon- jod
DE2818089A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von hydroxycarboxylpolymerisaten mit reduziertem molekulargewicht
EP1284254B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuresalzen für fotografische Zwecke
EP0970048B1 (de) T-butylperoxy-cyclododecyl-oxalat
DE2523618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpyrrolidon-Jod
AT219044B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Perhydratverbindungen
DE2815148A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren
AT264820B (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen
DE1569556B2 (de) Haerten von ungesaettigten polyesterformmassen
DE3526658A1 (de) Verfahren zur herstellung von bordeaux-pulver
DE1668415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpentafluoraethan
DE19544449A1 (de) Pulverförmige Iod-Komplexe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee