DE2540033A1 - Sicherheitsarmatur in der zulaufleitung eines heisswasserspeichers - Google Patents

Sicherheitsarmatur in der zulaufleitung eines heisswasserspeichers

Info

Publication number
DE2540033A1
DE2540033A1 DE19752540033 DE2540033A DE2540033A1 DE 2540033 A1 DE2540033 A1 DE 2540033A1 DE 19752540033 DE19752540033 DE 19752540033 DE 2540033 A DE2540033 A DE 2540033A DE 2540033 A1 DE2540033 A1 DE 2540033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety
safety valves
axis
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540033C3 (de
DE2540033B2 (de
Inventor
Walter Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE2540033A priority Critical patent/DE2540033C3/de
Priority to NO763070A priority patent/NO141962C/no
Publication of DE2540033A1 publication Critical patent/DE2540033A1/de
Publication of DE2540033B2 publication Critical patent/DE2540033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540033C3 publication Critical patent/DE2540033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Sicherheitsarmatur in der Zulaufleitung eines Heißwasserspeichers Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsarmatur in der Zulaufleitung eines Heißwasserspeichers, bei der zwei Membran-Sicherheitsventile mit einem in der gleichen Ebene wie die Ventilachsen verlaufenden, achsgleiche Anschlußstutzen aufweisenden Durchflußkanal in einem einzigen Ventilgehäuse zusammengefaßt sind, wobei die Ventilachsen V-förmig zu einem gemeinsamen Abflußkanal angeordnet sind, der mit die Ventilsitze umgebenden Ringräumen verbunden ist, und wobei in das Ventilgehäuse ein Rückflußverhinderer einbezogen ist, dessen Achse in der gleichen Ebene wie die Achsen der beiden Sicherheitsventile liegt und mit der Achse des benachbarten Sicherheitsventils ebenfalls V-förmig zusammenläuft.
  • Bei einer in der DT-PS 1 934 732 beschriebenen Sicherheitsarmatur dieser Art liegen die Achsen der beiden Sicherheitsventile und die Achse des Rückflußverhinderers in einem spitzen Winkel von etwa 300 zueinander, und der Abflußkanal der beiden Sicherheitsventile geht an dem Durchflußkanal seitlich vorbei. Das bedeutet eine Komplikation im Aufbau des Ventilgehäuses und ist für die maschinelle Bearbeitung des Ventilgehäuses ungünstig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Ventilgehäuse zu vereinfachen und alle Achsen der Gehäusebohrungen so zu legen, daß eine wirtschaftliche Bearbeitung des Gehäuses auf üblichen Bearbeitungsautomaten möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Achsen der beiden Sicherheitsventile und die Achse des Rückflußverhinderers im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, und daß die Achse des Abflußkanals zwischen den beiden Sicherheitsventilen im rechten Winkel zur Achse des Durchflußkanals in der gleichen Ebene verläuft.
  • Nunmehr liegen alle Gehäusebohrungen in ein- und derselben Ebene, und von den sechs vorhandenen Gehäusebohrungen liegen jeweils drei im rechten Winkel zueinander und können auf diese Weise ohne Zuhilfenahme aufwendiger Spezial bearbeitungsmaschinen jeweils zusammen bearbeitet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Sicherheitsarmatur im Achsschnitt und teilweise im Schnitt zeigt.
  • Das mit 1 bezeichnete Ventil gehäuse hat drei Ventilsitze 2,3 und 4, deren Achsen A¹ , A² und A³ in der gleichen Ebene liegen. Die beiden Ventilsitze 3 und 4 gehören zu zwei gleichen Sicherheitsventilen S und S . Der Ventilsitz 2 gehört zu einem Rückflußverhinderer R.
  • Ferner hat das Ventilgehäuse 1 einen Durchflußkanal 5 mit achsgleich 4 liegenden Anschlußstutzen 6 und 7, dessen Achse A in der gleichen Ebene wie die Achsen der Ventilsitze 2,3 und 4 verläuft. Der Durchflußkanal 5 hat in die Ventilsitze 3 und 4 der beiden Sicherheitsventile S¹ und S² ausmündende Abzweigkanäle 8 und 9 und ist über den Ventilsitz 2 des Rückflußverhinderers R hinweggeführt.
  • 1 2 1 2 Die Achsen A und A der beiden Sicherheitsventile S und S verl aufen im rechten Winkel zueinander, und die Achse A3 des Rückflußverhinderers R verläuft in einigem Abstand parallel zur Achse des Sicherheitsventils S¹ . Somit liegen die drei Achsen A¹ A², und A³ in einer 4 Ebene im rechten Winkel zueinander. Die Achse A des Durchflußkanals 5 verläuft im rechten Winkel zur Achse A eines Abflußkanals 22 mit Anschlußstutzen 23, der in der gleichen Ebene zwischen den beiden Sicherheitsventilen S¹ und S² aus dem Gehäuse 1 ausmündet. Auf diese Weise liegen von allen sechs Gehäusestutzen die Achsen von jeweils drei - und zwar die Achsen A¹ , A² und A³ bzw. die Achsen A4, A4 und A5 - bearbeitungsgünstig im rechten Winkel zueinander in der gleichen Ebene.
  • Der Rückflußverhinderer und die beiden Sicherheitsventile sind in an sich bekannter Weise durch in das Ventilgehäuse 1 eingeschraubte Ventiloberteile 10, 11 und 12 gebildet. Der Rückflußverhinderer hat einen Schließkörper 14, der sich an den Ventilsitz 2 anlegt und durch den Wasserstrom angehoben wird. Mittels einer Spindel 16, die einen Drehgriff 17 trägt, ist der Schließkörper 14 - wie dargestellt - in seiner Schließstellung blockierbar.
  • 1 2 Die Ventiloberteile 11 und 12 der beiden Sicherheitsventile S und 5 spannen mit den Ventil sitzen 3 und 4 als Schließorgane zusammenwirkende Membranen 18 und 19 an ihrem Rand gegen Schulterflächen im Ventilgehäuse 1. Um die Ventilsitze herum sind in dem Ventilgehäuse 1 Ringräume 20 und 21 ausgespart, in die das durch die Sicherheitsventile abgeführte Wasser einströmt. Die beiden Ringräume 20 und 21 münden in den zwischen den beiden Sicherheitsventilen vorgesehenen Abflußkanal 22.
  • 1 2 Die Membranen 18 und 19 der beiden Sicherheitsventile S und S sind in bekannter Weise innerhalb der Ventiloberteile 11 und 12 durch eine den Öffnungsdruck bestimmende Feder 24 belastet, die einstellbar ist. Außerdem sind die Membranen der Sicherheitsventile in bekannter Weise von ihren Ventilsitzen 3 und 4 von Hand abhebbar, um die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils nachprüfen zu können. Hierzu ist beim Ausführungsbeispiel eine durch einen in dem Ventil oberteil schraubbaren Griff 25 anhebbare Spindel 26 vorgesehen, die an der Membran angreift,

Claims (1)

  1. Anspruch Sicherhe itsarmatur in der Zulaufleitung eines Heißwasserspei che rs, bei der zwei Membran-Sicherheitsventile mit einem in der gleichen Ebene wie die Ventilachsen verlaufenden, achsgleiche Anschlußstutzen aufweisenden Durchflußkanal in einem einzigen Ventilgehäuse zusammengefaßt sind, wobei die Ventilachsen V-förmig zu einem gemeinsamen Abflußkanal angeordnet sind, der mit die Ventil sitze umgebenden Ringräumen verbunden ist und wobei in das Ventilgehäuse ein Rückflußverhinderer einbezogen ist, dessen Achse in der gleichen Ebene wie die Achsen der beiden Sicherheitsventile liegt und mit der Achse des benachbarten Sicherheitsventils ebenfalls V-förmig zusammenläuft, 1 Asz 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (A und A ) der beiden Sicherheitsventile 2 und 52) und die Achse (A3) des Rückflußverhinderers (R) 5 im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und daß die Achse (A ) des Abflußkanals (22) zwischen den beiden Sicherheitsventile im rechten Winkel zur Achse (A4 ) des Durchflußkanals (5) in der gleichen Ebene verläuft.
    L e e r s e i t e
DE2540033A 1975-09-09 1975-09-09 Sicherheitsarmatur in der Zulaufleitung eines Heißwasserspeichers Expired DE2540033C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540033A DE2540033C3 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Sicherheitsarmatur in der Zulaufleitung eines Heißwasserspeichers
NO763070A NO141962C (no) 1975-09-09 1976-09-08 Sikkerhetsarmatur for montering i tilloepsledningen til varmtvannsberedere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540033A DE2540033C3 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Sicherheitsarmatur in der Zulaufleitung eines Heißwasserspeichers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540033A1 true DE2540033A1 (de) 1977-03-17
DE2540033B2 DE2540033B2 (de) 1977-08-18
DE2540033C3 DE2540033C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5955937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540033A Expired DE2540033C3 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Sicherheitsarmatur in der Zulaufleitung eines Heißwasserspeichers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2540033C3 (de)
NO (1) NO141962C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NO763070L (de) 1977-03-10
NO141962B (no) 1980-02-25
DE2540033C3 (de) 1978-04-20
NO141962C (no) 1980-09-30
DE2540033B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE3224937C2 (de) Ventileinrichtung
DE521819C (de) Wechselventil
DE2540033A1 (de) Sicherheitsarmatur in der zulaufleitung eines heisswasserspeichers
EP0339104A1 (de) Armatur
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE3435128A1 (de) Filterarmatur mit integriertem druckminderer
DE2705139C3 (de) Druckminderer
DE704351C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Natronlauge durch Dialyse kolloide Stoffe enthaltenderLauge
DE1675546A1 (de) Gesteuertes Entwaesserungsventil fuer Druckluftanlagen
DE1934732C (de) Sicherheitsarmatur m der Zulauflei tung eines Heißwasserspeichers
DE869075C (de) Sicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE1934732A1 (de) Sicherheitsarmatur fuer den Einbau in die Zulaufleitung von Heisswasserspeichern
DE2002041A1 (de) Niederschraub-Absperrventil
AT159054B (de) Druckmittelsteuerung.
DE577293C (de) Selbsttaetige Verriegelung fuer das Kueken von Haehnen durch den mit dem Kueken verbundenen, als Fallhebel ausgebildeten Handgriff
DE1968397U (de) Ventilkoerper, insbesondere in wasserenthaertungsvorrichtungen von geschirrspuelmaschinen.
DE444694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleichen des Spiels im Antriebsgestaenge von Antriebsvorrichtungen, insbesondere in der Steuerung von Brennkraftmaschinen
CH209211A (de) Hahn mit unter Federdruck stehendem Drehschieber.
CH100763A (de) Ventilhahn.
DE401089C (de) Pectophon
DE488184C (de) Druckregler fuer Luftdruckbremsen o. dgl.
AT118574B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
DE614598C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber fuer Dampflokomotiven
DE2158169A1 (de) Wassermengenregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee