DE2539730A1 - Mit carbonsaeureestergruppen modifizierte hydantoine - Google Patents

Mit carbonsaeureestergruppen modifizierte hydantoine

Info

Publication number
DE2539730A1
DE2539730A1 DE2539730A DE2539730A DE2539730A1 DE 2539730 A1 DE2539730 A1 DE 2539730A1 DE 2539730 A DE2539730 A DE 2539730A DE 2539730 A DE2539730 A DE 2539730A DE 2539730 A1 DE2539730 A1 DE 2539730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
methyl
urea
hydantoin
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2539730A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Merten
Ludwig Dr Rottmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2539730A priority Critical patent/DE2539730A1/de
Priority to US05/719,248 priority patent/US4089860A/en
Priority to GB36377/76A priority patent/GB1529275A/en
Priority to JP51105106A priority patent/JPS5233674A/ja
Priority to CA260,545A priority patent/CA1072101A/en
Priority to FR7626783A priority patent/FR2322865A1/fr
Publication of DE2539730A1 publication Critical patent/DE2539730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0616Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/831Chemically modified polymers by oxygen-containing compounds inclusive of carbonic acid halogenides, carboxylic acid halogenides and epoxy halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Int. Cl. 2:
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
BehördonsigenL;;.;
C 07 D 233/76
Offenlegungsschrift 25 39 730
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Offenlegungstag:
P 25 39 730.2 6. 9.75 17. 3.77
Unionspriorität:
Bezeichnung:
Mit Carbonsäureestergruppen modifizierte Hydantoine
Anmelder:
Bayer AG, 5090 Leverkusen
Erfinder:
Metten, Rudolf, Dr.; Rottmaier, Ludwig, Dr.; 5090 Leverkusen
θ 3.77 709 811/1025
ORIGINAL INSPECTEC
Bayer Aktiengesellschaft
Zentralb· reich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk str/Ra - 5, Sep. !975
Mit Carbonsäureestergruppen modifizierte Hydantoine
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Verbindungen, die im Molekül mindestens einen mit Carbonsäureestergruppen substituierten Hydantoin- bzw. Thiohydantoinring enthalten. Diese Verbindungen entsprechen .der allgemeinen Formel (I)
Il
ROC
R
t
0 ti
N-C
'3 " W X t
(I)
In dieser Formel bedeuten:
1 2
R einen Alkylrest, R und R Wasserstoff oder einen Alkylrest, der auch substituiert sein kann, fr Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, die gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxy oder Alkoxy substituiert sein können, Aryl-* gegebenenfalls substituiert mit Nitro, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Hydroxy, einen Aralkylrest oder einen heterocyclischen Rest, R Wasserstoff oder einen Alkylrest, Cycloalkylrest, die gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxy oder Alkoxy substituiert sein können, einen Arylrest, gegebenenfalls substituiert mit Nitro-, Halogen-, Alkyl-, Alkoxy-,
Le A 16 663
709811/1Ö2S
INSPECTED
Halogenalkyl und/oder Hydroxygruppen, einen Aralkylrest oder einen heterocyclischen Rest, X Sauerstoff oder Schwefel und η eine ganze Zahl von l-3o, vorzugsweise 1-2.
Die Reste Rp und R können auch polyfunktionell, vorzugsweise difunktionell sein. Auf diese Weise werden Produkte der wiederkehrenden Formel (I) mit nj>l erhalten.
1 2 Insbesondere bedeuten die Reste R und R Wasserstoff oder
R, R1 und R2 C1 - C1Q Alkyl, Br Wasserstoff, C1 - C^ Alkyl, Phenyl-, Naphthyl-, Bisphenyl-, Diphenyläther, Benzylreste und heterocyclische Reste. R steht für die Reste Br, wobei deren Wertigkeit Je nach der Größe von η zwischen 1 und 3 liegt.
Heterocyclische Reste sind bevorzugt 5- und 6-Ringe, die ein oder mehrere Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome enthalten, z.B. von Furan, Pyridin, Thiophen, Imidazol, Pyrimidin und Piperazin abgeleitete Reste.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde bereits früher beschrieben und konnte beispielsweise durch Reaktion von f gegebenenfalls in situ aus 1,2-A'thylen-dicarbonsäureestern und Aminen gebildeten^Asparaginsäureestern durch Reaktion mit Isocyanaten und Isothiocyanaten unter nachfolgendem thermischem oder katalytischem Ringschluß erfolgen. Dieses Verfahren verlauft über mehrere Stufen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man die mit Carbonsäureestergruppen modifizierten Hydantoine in einer einstufigen Reaktion glatt mit sehr guten Ausbeuten erhält, wenn man Harnstoffe mit gegebenenfalls substituierten 1,2-Äthylen-dicarbonsäureestern umsetzt.
Neben dem einstufigen Reakt ions verlauf hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß durch die Verwendung weniger basischer Ausgangskomponenten Nebenreaktionen vermieden werden.
Le A 16 66? - 2 -
709811/1025
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden. Die allgemeinen Reste haben darin die oben angegebene Bedeutung.
COOR
- C - NH - R5-
ti
X
- NH
COOR
(II)
(HI)
ti
ROC
R ι
Il
- Ν·
(D
Als Ester von £thylen-l,2-dicarbonsäuren (Formel II) werden bevorzugt Ester der Maleinsäure wie Maleinsäure-dimethyl-, -diäthyl- oder -dibutylester und die entsprechenden Fumarsäureester verwendet. Sie können in fertiger Form eingesetzt oder auch in situ aus dem entsprechenden Alkohol (im Überschuß) und Maleinsäureanhydrid hergestellt werden, zumal etwa vorhandener überschüssiger Alkohol bei der nachfolgenden Addition der Harnstoffe, bzw. Thioharnstoffe nicht stört. Es können natürlich auch andere Ester der Maleinsäure unter Verwendung von mehrwertigen Alkoholen wie Glycol, Glycerin oder Trimethylolpropan eingesetzt werden, deren Herstellung aus dem entsprechenden Glykol und Maleinsäureanhydrid in einer vorgeschalteten Operation keine Schwierigkeiten bereitet. Anstelle der Maleinsäureester können auch entsprechende Vertreter substituierter Maleinsäuren, speziell alkylsubstituierter Malein-
Le A 16 663
709811/1025
säuren wie Methyl-, Dimethyl-, Äthyl-, Buty!maleinsäure, eingesetzt werden. In allen diesen Fällen können auch die entsprechenden Fumarsäureester verwendet werden.
Die bei der erfindungsgemäßen Reaktion eingesetzten Mono- oder Polyharnstoffe bzw. Thioharnstoffe der allgemeinen Formel III
4- 75 sind allgemein bekannt. In der Formel leiten sich R und Pr,
gleich oder verschieden, bevorzugt von Wasserstoff, Ä'than, Propan, Butan, Hexan, Stearin, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Methoxybenzol, Chlorbenzol, Benzidin, Diphenyl, Diphenyläther, Diphenylmethan, Diphenylsulfon, Naphthalin ab.
Die Reaktion zwischen den 1,2-Äthylen-dicarbonsäureestern und den Harnstoffen erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 8o°C bis 25o°C, vorzugsweise von I50 bis 2oo°C, gegebenenfalls in inerten Lösungsmitteln
Als inerte Lösungsmittel kommen bevorzugt aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Halogenierungsprodukte in Frage wie z.B. Diisopropy!benzol, Methylnaphthalin, Di- oder Trichlorbenzol oder polare Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Diäthy!acetamid, Phenol, Kresole oder Xylenole.
Im allgemeinen sind Reaktionszeiten von 1 - Io Stunden notwendig. Die Additions- und Cyclisierungsreaktionen können thermisch durch geführt werden. Zum einfacheren Ablauf ist in vielen Fällen ein Zusatz von Katalysator, speziell sauren Reagenzien, von Vorteil. Bei der Anwendung saurer Lösungsmittel, z.B. der Phenole und Kresole, reicht deren Acidität zur Durchführung der Raktion in hinreichend kurzen Reaktionszeiten aus. In anderen Fällen können beispielsweise Carbonsäuren wie Essigsäure, Buttersäure, Pivalinsäure, Benzoesäure oder Trichloressigsäure, ferner P-Toluol-sulfonsäure oder durch elektrophile Substitution acidifizierte Phenole zugesetzt werden.
Le A 16 663 - 4 -
70981 1/102.5
Die Reaktion wird im allgemeinen unter Verwendung stöchiometrischer Mengen durchgeführt. Jedoch kann auch eine der Komponenten im Überschuß, beispielsweise als Lösungsmittel, verwendet werden. Die Aufarbeitung der zum Teil bekannten Reaktionsprodukte erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Destillations- bzw. Kristallisationsverfahren, wie sie in den später aufgeführten Beispielen beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß erhaltenen mit Estergruppen modifizierten Hydantoine können gegebenenfalls in der üblichen Weise in weitere Derivate der zugrundeliegenden Säure umgewandelt werden, z.B. zu den freien Säuren hydrolysiert, mit primären oder sekundären Aminen in Amide umgewandelt oder auch mit anderen ein- oder mehrwertigen Alkoholen umgeestert werden.
Sie können insbesondere Anwendung finden zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere von Kunststoffen mit höherer Temperaturbeständigkeit und guter Elastizität. Die mono- oder polyfunktioneilen Ester bzw. Säuren sind bis über j5oo° ohne Zersetzung beständig und können in der üblichen Weise in linearen oder verzweigten Kunststoffen eingebaut werden oder als Endgruppen vorliegen, wobei diese Überführung in polymere Komponente gegebenenfalls im Anschluß an die Herstellung der Säuren erfolgen kann.
Im allgemeinen geschieht diese Bildung von Polymeren durch Umsetzung der Estergruppen mit mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertig funktioneilen Aminen zu Polyestern oder Polyamiden. Die Polymeren enthalten demnach neben den (Thio)-Hydantoinringen noch zusätzliche Ester- oder Amidgruppen. Ferner können sie nach an sich bekannten Methoden auch in Polymere umgewandelt werden, die zusätzlich Imidazol- und Benzimidazol-, Benzimid-, Pyrromelithsäureimidringe etc. enthalten können.
Die mit den erfindungsgemäß hergestellten Hydantoinen modifizierten Polymere zeigen eine verbesserte Temperaturbeständigkeit.
Le A 16 663 - 5 -
709811/1025
Beispiel 1:
Darstellring von I,j5-Dimethy 1-5-(raethoxycarbonyl-methylen)-hydantoin:
44 g Ν,Ν'-Dimethylharnstoff werden in 15o g o-Dichlorbenzol gelöst iind nach Zugabe von 25 g Kresol mit 72 g Maleinsäuredimethylester 2 Stunden bei I8o - 1850C umgesetzt. Diesem Reaktionsgemisch wird das Lösungsmittel entzogen und der Rückstand im Vakuum fraktioniert, wobei 85 g = (85 % der Theorie) des gewünschten Produktes bei 0,07 Torr und 1280C übergehen. Durch Auflösen in Chloroform und nachfolgendem Fällen mit Äther kann ein gereinigtes Produkt vom Pp = 49,50C erreicht werden, dessen Struktur mit Hilfe der IR- und NMR-Spektren sowie der Elementaranalyse bestätigt wurde.
ber.: C = 48 % H = 6 % N = 14 # gef.: C = 47,8 % H = 5,8 % N = 15,8 %
Beispiel 2:
Darstellung von 5-(Methoxycarbonyl-methylen)-hydantoin:
6o g Harnstoff wurden in 5oo g Kresol gelöst und mit 144 g Maleinsäuredimethylester langsam auf 1700C erhitzt. Dabei entstand im Kühler ein Sublimat von Pumarester. Die Reaktion wurde abgebrochen, obwohl nur 12 g Methanol abdestilliert waren. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde aus dem Rückstand mit Dioxan nicht umgesetzter Harnstoff abgetrennt. Nach dem Entfernen des Dioxans wurde der erhaltene Rückstand in Chloroform aufgenommen und mit Wasser ausgeschüttelt. Durch Einengen der wäßrigen Phase kristallisierte das gesuchte Produkt vom Pp = 78 - 79°C aus, dessen Struktur durch IR- und NMR-Spektrum sowie der Elementaranalyse bestätigt wurde.
a) ber.: C =41,8 % H = 4,6 % N= 16,5 % gef.: c = 41,9 % H = 4,6 % N= 15,8 #
Le A 16 663 - 6 -
7 09811/1025
Aus der Chloroform-Phase konnte ein Additionsprodukt zwischen dem Hydantoin und Maleinsäuredimethylester der folgenden Struktur isoliert werden.
CH2-COOCH5
CH2-COOCH3 H-N N-CH-COOCH,
b) ber.: C = 45,6 % H = 5,1 % N = 8,9 % gef.: C = 45,5 % H = 5,0 % N = 8,8 %
Beispiel ~*>;
Darstellung von l-Methyl/~benzyl_J7-3-benzyl/~methyl__7-5-(methoxycarbonyl-methylen)-hydantoin:
82 g N-Methyl-N'-benzyl-harnstoff werden in 23o g Kresol gelöst und mit 72 g Maleinsäuredimethylester versetzt. Nach 1,5-stündiger Reaktion bei 2oo°C, bei der I5 g Methanol frei wurden, mußte das Kresol abdestilliert werden. Nach der fraktionierten Destillation wurde als Hauptfraktion eine viskose Flüssigkeit vom Kp = 193°C/0,25 Torr erhalten, deren gaschromatographische Analyse ein Isomerengemisch von ca. 80 % l-Methyl-3-benzyl-hydantoin und ca. 2o % l-Benzyl-3-methyl-hydantoin ergab.
ber.: C = 60,7 % H= 6,1 % N= lo,l % gef.: C = 61,3 % H= 6,2 % N= lo,l %
Beispiel 4;
Darstellung von l-MethylJ/~cyclohexyl_/-3-cyclohexyl/~methyl__7-5-(methoxy-carbonyl-methylen)-hydantoin:
78 g N-Methyl-Nf-cyclohexyl-harnstoff, 22o g Kresol und 72 g Maleinsäuredimethylester werden 1 Stunde bei 1850C und eine weitere Stunde bei 2oo°C gerührt. Dabei destillierten 15 g Methanol über. Nach der fraktionierten Destillation konnte eine Hauptfraktion vom Kp = I80 - 185°C/O,O8 Torr, die aus einem Isomeren-
Le A 16 663 - 7 -
709811/1025
gemisch von l-Methyl-^-cyclohexyl-hydantoin und l-Cyclohexyl-3-methyl-hydantoin besteht, isoliert werden, deren genaue Zusammensetzung mittels GasChromatographie nicht bestimmt werden konnte.
ber.: C = 58,2 % H = 7,5 % N = lo,4 % gef.: C = 57,7 % H = 7,8 % N = 9,8 %
Beispiel 5;
Darstellung von l-Benzyi-3-phenyl-5-(methoxycarbonyl-methylen) hydantoin:
113 g N-Phenyl-N'-benzyl-harnstoff werden in looo g o-Dichlorbenzol gelöst; mit 2-Äthyl-hexansäure sauer gestellt und mit 72 g Maleinsäuredimethylester in Reaktion gebracht. Nach 6-stündiger Reaktion bei 1750C wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äther angerieben. Das abgesaugte Produkt kann durch Umkristallisation in Toluol in reiner Form erhalten
werden. Die erhaltenen weißen Kristalle weisen einen Pp von 13o°C auf, wobei die Struktur durch IR- und NMR-Spektrum und durch Elementaranalyse bewiesen wurde.
ber.: C = 67,4 % H = 5,5 % N = 8,3 % gef.: C = 67,3 % H = 4,8 % N = 8,1 %
Beispiel 6:
Darstellung von l-Methyl-3-pheny!^-(methoxycarbonyl-methylen)-hydantoin:
Es wurden I50 g N-Methyl-N'-phenyl-harnstoff mit 144 g Maleinsäuredimethylester in 450 g Phenol bei 1900C umgesetzt. Innerhalb von 2 Stunden destillierten 25 g Methanol über. Beim fraktionierten Destillieren wurde ein Hauptlauf von 1820C (0,14 mm Hg) aufgefangen. Durch Auflösen in Chloroform und nachfolgendem Fällen mit Äther in der Kälte konnten 114 g ( = 43,5 % der Theorie) reines Hydantoin von Fp = 820C erhalten werden, dessen Struktur durch Elementaranalyse und IR- bzw. NMR-Spektren bestätigt werden konnte.
Le A 16 663 - 8 -
70981 1 / 1 025
-J'
ber.: C = 59,5 % H= 5,3 % N = lo,7 % gef.: C = 59,6 % H = 5,3 % N =11,0 g
Beispiel 7;
Darstellung von l-Methyl-5-(methoxyoarbonyl-methylen)-hydantoin:
Analog Beispiel J> werden 222 g Methylharnstoff in looo g Kresol gelöst und 4j52 g Maleinsäuredimethylester zugesetzt. Nach Beendigung der Reaktion, bei der 92 g Methanol frei wurden und nachdem die gaschromatographische Analyse eine Umsetzung von 95 % ergab, wurde das Kresol abgezogen und im Vakuum fraktioniert. Die bei einem KpQ ^ = l4o - 143° C übergehende Hauptmenge wurde in Essigester umkristallisiert. Die anfallende Reinsubstanz vom Pp - loo° C konnte anhand des IR- und NMR-Spektrums und aufgrund der Elementaranalyse bewiesen werden.
ber.: C = 45, 2 % H = 5 ,4 % N = 15 ,1
gef.: C = 45, 5 % H = 5 ,6 % N = 15 ,3
Beispiele 8 - 2o:
Analog Beispiel 7 werden die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Harnstoffe mit den Maleinsäureestern umgesetzt und nach dem Abziehen des Lösungsmittels umkristallisiert.
Le A 16 663 - 9 -
709811/1025
Beisp. Harnstoff Malein-ester Reakt.-Temp
8 Phenylharnstoff -dimethyl 2oo°C
9 N-Phenyl-N1-cyolo-
hexyl-harnstoff
dimethyl I8o - 2oo°C
Io N,N1-Distearyl-harn-
stoff
dimethyl 2oo°C
11 N,N1-Dimethyl-harn-
stoff
dibutyl 2oo°C
CD 12 Phenyl-harnstoff di-sec.-butyl I8o - 2oo°C
CO
00
13 N,N1-Dimethyl-thio
harnstoff
dimethyl I8o - 2oo°C
*—» 14 N,N'-Diphenyl-thio-
harnstoff
dimethyl 17o - l8o°C
102 15 N-Phenyl-N1-butyl-
harnstoff
dioctadecyl 2oo°C
cn 16 N-Methyl-N1-(3,4-di-
chlorphenyl)-harnstoff
dimethyl 2oo°C
17 N-Methyl-Nf-(2-methyl-
phenyl)-harnstoff
dimethyl I80 - 2oo°C
18 N-Methyl-N1-(2-chlor-
phenyl)-harnstoff
dimethyl 2oo°C
19 N-Methyl-N1-(4-meth-
oxyphenyl)-harnstoff
dimethyl 2oo°C
2o N-Methyl-N1-naphthyl-
harastoff
dimethyl 2oo°C
Reakt.-Zeit Umkristal- Stoffeigenlisiert in schaft
Essigester Pp = l6o°C
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
Äthanol/Äther/ Petroläther Pp = 980C
Äthanol
Essigester Äther
Pp - 59 C
Kp0 06=12S n^°= 1,4757
Pp m 1O5°C
Pp = 78-7o°C
Essigester Pp = 1260C Waschbenzin Pp = 580C
über Kiesel- n20= 1,5491 gel gereinigt D
Tetrachlorkohlenstoff/ Ligroin Pp = 73 C
KpO,l=l85-l9o°C
Essigester/ Pp = 76-770C Äther
Essigester/ Pp = 630C Petroläther
Le A 16 663
- Io -
TABELLE 2: ische Analysenwerte 3,7% N=Il,3% 8,5% 8,2% 9,4% S=14,8% gefundene Analysenwerte 4,9% Ns 11,3% 8,7% S=9,3%
Beisp. theoret H= 4,8% 5,8% N= 4,1% 5,2% 9,6% S= 9,4% C=58,4% H= 6,8% N= 8,6% 5,2%
8 C=58,2% 6,6% 4,4% N= L1 ,6% 8,5% 9,0% C=65,4% H= 11,8% N= 3,9% 8,4% Cl=21,3%
9 C=65,5% H=I 1,8% 5,5% N=] 9,6% N=IO,2% C 1=21,4% C=74,9% H= 7,7% N= 11,7% 10,3%
10 C=74,5% H= 7,5% 5,1% N= N=13,0% N= C=54,8% H= 6,5% N= 9,7% 9,0% Cl=12,l#
11 C=54,6% H= 6,2% N= N= cl = 12,0% C=6l,8% H= 5,4% N=13,2% S=15,0 9,7%
12 C=62,1% H= 5,6% N- N= C=44,3% H= 4,8% N= 8,9%
13 C=44,5% H= 4,7% N= C=63,8% 9,8% N=
14 C=63,5% H=IO,0% C=73,O% H= 3,8% N=
15 C=73,2% H= C=47,6% H= 5,7% N=
16 C=47,2% H= C=6o,6% H= 4,4% N=
17 C=6o,9% H= C=52,l% H= 5,4% N=
18 C=52,6% H= C=57,7% H= 5,3% N=
19 C=57,5% H= C=65,5% H=
20 C=65,3%
ro cn co
CD -J GO O
Le A 16 663 - 11 -
/31
Beispiel 21;
Darstellung von 4,4!-Bis-/~3-methyl-5-(methoxycarbonyl-methylen)-hydant ο in-1__7-d iphenylme t han:
0 0
78 g des Harnstoffs CH5-NH-C-NH-Z^-CH2-/^\ -NH-C-NH-CH^ werden in 600 g Kresol gelöst und mit 72 g Maleinsäuredimethylester umgesetzt. Nachdem dieses Gemisch 2 Stunden bei 2oo°C gerührt wurde, mußte das Kresol im Vakuum abdestilliert werden. Der Rückstand wurde in Essigester gelöst und mit Äther/Ligroin gefällt. Der daraus resultierende Niederschlag zeigte einen Pp von I09 C und konnte durch IR- und NMR-Spektrum sowie Elementaranalyse bewiesen werden.
ber.: C = 60,4 % H = 5,3 % N= lo,4 % gef.: C = 60,5 % H= 5,2 % N= lo,2 %
Beispiel 22;
Darstellung von 1,S-Dimethyl-^-phenyl^-(methoxycarbonyl-methylen) -hydantoin;
31,6 g Methyl-maleinsäuredimethylester werden mit j5o g N-Methyl-N'-phenyl-harnstoff in 5o g Phenol 3 Stunden bei l8o°C gerührt. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels wird das Reaktionsprodukt so konzentriert, daß der Rückstand in Essigester umkristallisiert werden kann. Die daraus resultierenden weißen Kristalle, deren Struktur durch IR- und NMR-Spektren sowie der Elementaranalyse bewiesen wurde, weisen einen Pp von lo8°C auf.
ber.; C = 60,8 % H= 5,3 % N= lo,l % gef.; C = βο,β % H= 5,7 % N= Ιο,ο %
Beispiel 23;
Darstellung von l,5-Dimethyl-5-(methoxycarbonyl-methylen)-hydantoin;
63,2 g Citraconsäuredimethylester werden in loo g o-Dichlorbenzol Le A 16 663 - 12 -
70981 1/1025
gelöst, mit 29,6 g Methylharnstoff versetzt und mit p-Toluolsulfonsäure auf pH 4 gestellt. Nach der 5-stündigen Reaktion bei ca. l8o°C wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand fraktioniert. Die bei 168-172°C/O,15 Torr übergehende Fraktion kann durch Umkristallisieren in Essigester in reiner Form mit einem Fp = 145°C erhalten werden. Die vermutete Struktur wird durch IR- und NMR-Spektrum sowie der Elementaranalyse bewiesen.
ber.: C = 48 % H = 6 % N = 14 % gef.: C = 4γ,3 % H = 5,9 % N = 14,2 %
Beispiel 24:
Darstellung von 5-Methyl-5-(methoxycarbonyl-methylen)-hydantoin:
31,4 g Citraconsäuredimethylester und 12 g Harnstoff werden in 5o g Kresol 3 Stunden bei 2oo°C gerührt. Nach der Fraktionierung wird die Hauptfraktion (KpQ 2 2ol-2o5°G) in Essigester umkristallisiert. Die reine Substanz weist einen Fp von 1480C auf. Durch IR- und NMR-Spektrum sowie der Elementaranalyse erfolgte die Identifizierung dieser Substanz.
ber.: C = 45,2 % H = 5,4 % N= 15.,ο % gef.: C = 45,5 % H = 5,6 % N= 14,9 %
Beispiel 25:
Darstellung von l,5-Dimethyl-3-phenyl-5-(n-butoxy-carbonyl-methylen)-hydantoin:
48,4 g Citraconsäuredibutylester werden mit 3o g N-Methyl-N!- phenyl-harnstoff in 5o g Kresol umgesetzt. Nach der fraktionierten Destillation wird die Hauptmenge (Kpn ·, = l8o-l86°C) in Waschbenzin umkristallisiert. Die erwartete Substanz, die einen Fp von 73°C aufweist, wurde mit Hilfe der Elementaranalyse und den IR- und NMR-Spektren bewiesen.
Le A 16 663 - 13 -
709811/1025
ber.: C = 64, O ct. H = 6 ,9 % N = 8, 8 % 2539730
gef.: C = 64, H = 7 ,0 # N = 8, 6 %
Beispiel 26:;
Darstellung von 5-Methyl-5-phenyl-5-(methoxycarbonyl-methylen)-hydantoin:
g Citraconsäuredimethylester und 161 g Phenylharnstoff läßt man in 250 g Kresol 3 Stunden bei l8o°C reagieren. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand in einer Pritte von polaren Verunreinigungen befreit. Durch Umkristallisieren in Essigester kann eine reine Substanz vom Fp = lol°C erreicht werden, deren vermutete Struktur aufgrund der Elementaranalyse und der IR- und NMR-Spektren bestätigt wurde.
ber.: C = 59*6 % H = 5,3 % N = lo,7 % gef.: C = 59,8 % H = 5,2 % N= lo,8 %
Beispiel 27:
Darstellung eines Polyhydantoins:
a) 58 g HexaMethylendiamitj werden in 800 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung aus 125 g Diphenylmethan-4,4'~diisocyanat in 100 ml Toluol versetzt. Der entstehende Niederschlag aus Polyharnstoff wird abgesaugt und im Vak.-Trockenschrank bei 6o° C getrocknet.
b) 36,6 g des nach Beispiel 27 a hergestellten Polyharnstoffes werden in 140 g iB-Eresol suspendiert, mit 28,8 g Maleinsäuredimethylester versetzt und 6 Stunden bei 200 C gerührt. Es entstehen 200 g einer Polybydantoinlösung, die nach dem Verdünnen ait der gleichen Menge m-Kresol eine Viskosität von 317 CP2- aufweist und die als Elektroisolierlack mit hoher Temperaturbeständigkeit und guter Elastizität Verwendung finden kann. Das IR-Spektrum zeigt die für diese Verbindung typischen Banden bei 1720 cm~ und 1770 cm~ .
Le A 16 663 - 14 -
811/10

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung von mit Carbonsäureestergruppen modifizierten Hydantoinen, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls substituierte 1,2-Ä'thylendicarbonsäureester mit Harnstoffen umsetzt.
    Le A 16 66? - 15 -
    709811/1025
DE2539730A 1975-09-06 1975-09-06 Mit carbonsaeureestergruppen modifizierte hydantoine Pending DE2539730A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539730A DE2539730A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Mit carbonsaeureestergruppen modifizierte hydantoine
US05/719,248 US4089860A (en) 1975-09-06 1976-08-31 Preparation of hydantoins by reacting esters of ethylene-1,2-dicarboxylic acids and ureas and thioureas
GB36377/76A GB1529275A (en) 1975-09-06 1976-09-02 (thio)hydantoins substituted with one or more carboxylic acid ester groups
JP51105106A JPS5233674A (en) 1975-09-06 1976-09-03 Production of hydantoin with carboxylic acid ester group
CA260,545A CA1072101A (en) 1975-09-06 1976-09-03 Hydantoins modified with carboxylic acid ester groups
FR7626783A FR2322865A1 (fr) 1975-09-06 1976-09-06 Procede pour preparer des hydantoines ou des thiohydrantoines modifiees par des radicaux esters d'acide carboxylique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539730A DE2539730A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Mit carbonsaeureestergruppen modifizierte hydantoine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539730A1 true DE2539730A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5955792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539730A Pending DE2539730A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Mit carbonsaeureestergruppen modifizierte hydantoine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4089860A (de)
JP (1) JPS5233674A (de)
CA (1) CA1072101A (de)
DE (1) DE2539730A1 (de)
FR (1) FR2322865A1 (de)
GB (1) GB1529275A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147796A (en) * 1976-12-18 1979-04-03 Beecham Group Limited 1-(3-Hydroxyalk-1-yl)-5-(carboxyalkyl)hydantoin derivatives
EP0002259A2 (de) * 1977-12-01 1979-06-13 The Wellcome Foundation Limited Hydantoinderivate und deren Salze, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0002662A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
EP0033477B1 (de) * 1980-02-02 1984-07-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und deren Verwendung in temperaturbeständigen Lacken, Folien, Klebern, Schaumstoffen oder Formkörpern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602188A (en) 1977-12-01 1981-11-11 Wellcome Found Hydantoin derivatives
DE2714655A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydantoinen
US4170701A (en) * 1977-04-22 1979-10-09 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of (thio)hydantoins modified with amide groups
DE2718101A1 (de) * 1977-04-22 1978-11-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierte (thio)hydantoinen
DE2718102A1 (de) * 1977-04-22 1978-11-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierten (thio)hydantoinen
DE2750771A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Bayer Ag Hydantoine
US4289868A (en) * 1978-11-08 1981-09-15 Bayer Aktiengesellschaft Polyhydantoins from unsaturated carboxylic acids and polyiso(thio)cyanates
JPH0659654B2 (ja) * 1988-10-04 1994-08-10 ミクロ電子株式会社 未加硫ゴム押出成形品の連続加硫装置
US5580945A (en) * 1994-11-29 1996-12-03 Bayer Corporation Polyurea coatings compositions and coating having improved flexibility

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895817A (en) * 1956-04-12 1959-07-21 Du Pont Herbicidal method and composition employing substituted phenyl parabanic acids
DE1670813A1 (de) * 1967-03-01 1971-03-11 Bayer Ag Polycarbonsaeureester
DE1670812A1 (de) * 1967-03-01 1971-03-11 Bayer Ag Polycarbonsaeureester
CH544491A (de) * 1971-03-16 1973-11-30 Ciba Geigy Ag Herbizides Mittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147796A (en) * 1976-12-18 1979-04-03 Beecham Group Limited 1-(3-Hydroxyalk-1-yl)-5-(carboxyalkyl)hydantoin derivatives
US4152445A (en) * 1976-12-18 1979-05-01 Beecham Group Limited 1-(3-Hydroxyalk-1-yl)-5-(carboxyalkyl)hydantoin derivatives
EP0002259A2 (de) * 1977-12-01 1979-06-13 The Wellcome Foundation Limited Hydantoinderivate und deren Salze, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0002259A3 (en) * 1977-12-01 1979-06-27 The Wellcome Foundation Limited Hydantoin derivatives and salts thereof, their synthesis and intermediates, and pharmaceutical formulations
EP0002662A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
EP0033477B1 (de) * 1980-02-02 1984-07-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und deren Verwendung in temperaturbeständigen Lacken, Folien, Klebern, Schaumstoffen oder Formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US4089860A (en) 1978-05-16
JPS5233674A (en) 1977-03-14
FR2322865A1 (fr) 1977-04-01
GB1529275A (en) 1978-10-18
FR2322865B1 (de) 1979-07-27
CA1072101A (en) 1980-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539730A1 (de) Mit carbonsaeureestergruppen modifizierte hydantoine
DE877760C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(o-Chlorphenyl)-succinimid und ª‡-(o-Chlorphenyl-ª‰-methyl-succinimid
DE2855836C2 (de)
DE2919823A1 (de) N-azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren verwendung
EP0098422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid 1,1-dioxid
DE1670813A1 (de) Polycarbonsaeureester
CH502343A (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsäureestern
DE2828578A1 (de) Thiazolidine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE833652C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazoline
DE2521347C3 (de) Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a, -(tertbutylaminomethyl)-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE2733181A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten alpha-ketocarbonsaeureamiden
EP0029909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid
DE2265242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tautomeren 4-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,5-benzodiazepin-2-thionen
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2714655A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydantoinen
DE1110651B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaza-phenthiazinen
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE19529425A1 (de) Neue, antikonvulsiv wirkende Imidazolin-2,4-dione, die in 1-Stellung einen orthosubstituierten Ar(alk)yl-Rest enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2200375A1 (de) Substituierte (Nitrofurylacryliden)-hydrazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3141233A1 (de) Anilin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
DE2140099A1 (de) Isoindole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2718102A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierten (thio)hydantoinen
AT251588B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal