DE2539081B2 - Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell

Info

Publication number
DE2539081B2
DE2539081B2 DE2539081A DE2539081A DE2539081B2 DE 2539081 B2 DE2539081 B2 DE 2539081B2 DE 2539081 A DE2539081 A DE 2539081A DE 2539081 A DE2539081 A DE 2539081A DE 2539081 B2 DE2539081 B2 DE 2539081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
clamping
bolt
clamping bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2539081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539081A1 (de
Inventor
Roland 6900 Heidelberg Blanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Original Assignee
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse 6900 Heidelberg GmbH filed Critical Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE2539081A priority Critical patent/DE2539081B2/de
Priority to US05/718,778 priority patent/US4108081A/en
Publication of DE2539081A1 publication Critical patent/DE2539081A1/de
Publication of DE2539081B2 publication Critical patent/DE2539081B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • B60P7/132Securing freight containers or forwarding containers on vehicles twist-locks for containers or frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45466Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith having electric or fluid powered, actuation or release, of interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verrie-
geln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell, mit am Untersatz angeordneten, in am Frachtbehälter befindliche Beschläge form- und kraftschlüssig eingreifenden federbelasteten Spannbolzen, von denen jeder mit einem Riegelkopf versehen ist und aus einer Spannstellung in eine Lösestellung dsirch eine Dreh-Hebebewegung unter Anwendung einer Nutkurvenführung überführbar ist wobei für den Antrieb des Spannbolzens ein druckmittelbeaufschlagter, federbelasteten und drehbar gegenüber dem Spannbolzen gelagerter Kolben vorgesehen ist Unter Frachtbehältern werden sowohl Container als auch Wechselpritschen verstanden, also Behälter, die in vertikaler oder horizontaler Richtung gegenüber dem Untersatz abnehmbar sind.
Die DE-PS 23 12 402 zeigt eine Vorrichtung der beschriebenen Art die jedoch nur für vertikales Aufsetzen der Frachtbehälter geeignet ist. Dabei ist der Spannbolzen über eine Nutkurvenfübnjng, die gehäuseseitig angeordnet ist, relativ verdrehbar. Diese Drehbar- keit wird durch eine entsprechende Lagerung in dem druckmittelbeaufschlagten Kolben realisiert, der seinerseits axialverschieblich, aber nicht drehbar, im Zylinder des Gehäuses gelagert ist
Die DE-PS 19 17 823 zeigt eine Verriegelungsvor-
richtung für Container, bei der der Riegelkopf zum Zwecke der Verriegelung einer reinen Drehbewegung unterworfen wird. Auch mit dieser Vorrichtung ist es nicht möglich, beispielsweise Wechselpritschen auf Untersätzen zu befestigen. Die Drehbewegung des
Riegelkopfes wird rein mechanisch durchgeführt,
während das Aus- und Einfahren des Spannbolzens unter Verwendung eines beidseitig beaufschlagten
Kolbens erfolgt. Die US-PS 34 39 821 zeigt eine formschlüssig, jedoch
nicht kraftschlüssig arbeitende Verriegelungsvorrichtung für Container, wobei der Riegel in die seitlichen Öffnungen der Containerbeschläge eingreift.
Die aufzunehmenden Frachtbehälter (Container oder Wechselpritschen) müssen auf dem jeweiligen Trans portfahrzeug in ausreichender Weise gesichert werden, um ein Verrutschen und ein Aufheben der Vorspannkraft zu verhüten. Dies gilt sowohl für Schiffe als auch für Flugzeuge, insbesondere aber für Landfahrzeuge, wie Lastkraftwagen und Anhängerfahrzeuge, sowie sonstige fahrbare Untersätze. Die zu diesem Zweck bekannten Beschläge der Frachtbehälter haben Durchbrechungen oder Aussparungen, in welche am Fahrgestell anbringbare Spannbolzen eingerückt und verrie-
gelt werden können. Die Spannbolzen werden nach Art von Schraubspindeln fest angezogen, wobei sie sich mit ihrem Riegelkopf fest auf den jeweiligen Beschlag aufsetzen und so den ganzen Frachtbehälter auf dem Untersatz festhalten.
Die Anbringung der Vorspannkraft ist erforderlich, damit eine Geräuschbildung, insbesondere bei Straßentransporten, vermieden wird. Dabei besteht jedoch immer die Gefahr, daß die einmalige Vorspannung durch Versetzung im Frachtbehälter verlorengeht und der nur noch formschlüssig aufliegende Frachtbehälter während des Transportes störende Geräusche verursacht Durch eine dem laufenden Nachspannen des Spannbolzens dienende Druckfeder wird dies verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Druckmittal betätigbare Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die zum Verriegeln von abnehmbaren Frachtbehältern auf Untersätzen, insbesondere Fahrgestellen, und zwar wahlweise von Wechselbehältern durch horizontales Unterfahren oder von Containern durch vertikales Absetzen, benutzt werden kann. Dabei muß mit dem Kraftschluß auch ein Fornischluß zwischen dem Untersatz und dem Frachtbehälter erreicht werden. In der Ladestellung muß der Riegelkopf des Spannbolzens so weit in den Untersatz hinein abgesenkt werden, daß er das Unterfahren eines Wechselbehälters nicht behindert Eine weitere formschlüssige Verbindung ist erforderlich, damit ggf. der Frachtbehälter zusammen mit dem Untersatz auf geeignete Fahrzeuge umgeladen werden kann, wenn die Verladevorrichtungen an den Frachtbehältern angreifen.
Erfindungsgemäß wird dies in besonders einfacher Weise dadurch gelöst, daß der Spannbolzen an dem Kolben ohne Zwangsdrehung lediglich axial verschieblich gelagert ist und die Nutkurvenführung zwischen dem Spannbolzen und dem Kolben angeordnet ist und daß zwei entf sgengerichtete unabhängig voneinander betätigbare Kraftquellen zur wahlweisen Festlegung der Relativlage zwischen Spannbolzen und Kolben über die Nutkurvenführung in der ausgefahrenen Stellung (Lösestellung; Riegelstellung) und in der eingefahrenen Stellung (Beladestellung; Spannstellung) vorgesehen sind.
Damit ist die Möglichkeit geschaffen, die Drehbewegung unabhängig bzw. weitgehend unabhängig von der Hebebewegung auszuführen, so daß insbesondere der Riegelkopf so weit im untersatz abgesenkt werden kann, daß er das Unterfahren eines Wechselbehälters nicht behindert.
Die eine Kraftquelle für die Beaufschlagung des Spannbolzens ist zwecks Bewegung in die der Riegel- und der Spannstellung entsprechende Endlage der Nutkurvenführung ein zwischen Spannbolzen und Kolben angeordneter Druckraum. Es versteht sich, daß dieser Druckraum mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist, um Spannbolzen und Kolben entlang der Nutkurvenführung so zu bewegen, daß sie einen maximalen Abstand voneinander aufweisen.
Die andere Kraftquelle für die Beaufschlagung des Spannbolzens kann zwecks Bewegung in die der Löseuncl Verladestellung entsprechende Endlage der Nutkurvenführung ein zwischen Spannbolzen und Kolben angeordneter Reaktionsraum sein, also ebenfalls ein Raum, der mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist. Es versteht sich, daß die ausgeübten Kräfte im Reaktionsraum und im Druckraum entgegengesetzt gerichtet sind. Die andere Kraftquelle kann aber auch eine zwischtn Spannbolzen und Kolben angeordnete Feder sein, so daß damit zumindest die gesonderte Anordnung eines abgedichteten Raumes und dessen Steuerung entbehrlich ist
Die weitestgehenden Variationen in der Steuerung ergeben sich dann, wenn jede Kraftquelle neben dem mit Druckmittel beaufschlagten Kolben über eine eigene Ansteuerung mit Druckmittel verfügt, so daß
ίο jede Kraftquelle getrennt von den anderen ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Dabei entfallen dann auch geometrische Relativbeziehungen zwischen den Räumen, so daß in konstruktiver Hinsicht mehr Freiheiten gegeben sind. Es ist aber auch möglich, je nach Zweckmäßigkeit die eine oder andere Ansteuerung zusammenzufassen. Beispielsweise kann eine gemeinsame Ansteuerung für den Kolben und den Druckraum vorgesehen sein. Bei der Anordnung eines Reaktionsraumes zusätzlich zu einem Druckraum muß der Druckraum eine vergleichsweise kleinere Wirkfläche aufweisen, damit bei gleichzeitiger Ans.euerung des Reaktionsraumes und des Druckraumes die im Druckraum wirksame Kraft Übergewicht behält
Der Spannbolzen weist zusätzlich einen mit dem Gehäuse der Vorrichtung korrespondierenden Anschlag auf. Dabei ist dieser Anschlag so relativ angeordnet, daß er die Kraftquelle des Reaktionsraumes unterstützt Durch die Abstützung des Spannbolzens an dem Gehäuse übernimmt praktisch die Abstützung einen Teil der Kraft Die Anordnung des Anschlages hat den weiteren Vorteil, daß hierdurch ein Anheben des Frachtbehälters, beispielsweise mit einem Ladegeschirr, ermöglicht ist und andere Teile der Vorrichtung dabei vor Zerstörung geschützt werden.
Der Abstand des Anschlages von dem Gehäuse in Beladestellung ist kleiner oder gleich dem maximalen Hub des Kolbens. Dieser setzt sich mindestens aus der Höhe des Eckbeschlages sowie der Höhe der Nuikurvenführung zusammen.
Der Kolben selbst ist längsverschieblich, aber verdrehsicher in dem Zylinder des Gehäuses gelagert, damit eine eindeutige Zuordnung der Drehbewegung des Riegelkopfes des Spannbolzens ermöglicht wird. Der Kolben kann zu diesem Zweck einen ir den Spannbolzen hineinreichenden hohlen Fortsatz tragen, der einen Kragen besitzt und wobei am Gehäuse ein korrespondierender Bolzen ortsfest gelagert ist. Der Kolben kann mit seinem hohlen Fortsatz sichtend auf dem Bolzen geführt sein. Auf diese Weise kann der durch den Bolzen ve.deckte Raum zur Beaufschlagung des Kolbens wiedergewonnen werden. Der Kolben kann einen zweiten hohlen Fortsatz tragen, in dem der Spannboizen dichtend geführt ist, so daß hier die Möglichkeit besteht, den Druckraum und ggf. den Reaktionsraum unterzubringen.
Der Erfindungsgedanke läßt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu. Er ist anhand bevorzugter Ausführungsbeisp<e)° in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform in der Spannstellung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform in der Spannstellung,
Fig.3 einen QuersJinitt durch die Lösestellung der Vorrichtung gemäß F i g. 2,
F i g. 4 einen Halbschnitt für die Beladestellung und die Riegelstellung der Vorrichtung gemäß F i g. 2,
Fig. 5 eine schematisierte Draufsicht auf den
Riegelkopf in der Riegel- und der Spannstellung und
Fig.6 eine schematisierte Draufsicht auf den Riegelkopf in der Löse- und der Beladestellung.
Am Fahrzeugrahmen 1 ist das Gehäuse 2 der Vorrichtung vorzugsweise lösbar befestigt. Auf dem Fahrzeugrahmen 1 wird entweder eine Wechselpritsche 3 oder ein Container 4 aufgenommen, die nur schematisch in strichpunktierter Linie angedeutet sind. Es versteht sich, daß mehrere derartige Vorrichtungen über den Fahrzeugrahmen 1 verteilt angeordnet sind.
Das Gehäuse 2 ist an seiner Unterseite durch einen Gehäuseboden 5 verschlossen, während es nach oben durch einen Deckel od. dgl. abgedeckt ist. Im Gehäuse 2 ist ein Kolben 6 dichtend und verschiebbar gelagert, der sich über eine Nachspannfeder 7 am Gehäuse 2 abstützt. Der Kolben 6 besitzt einen hohlen Fortsatz 8. Der Kolben 6 und der Fortsatz 8 begrenzen einen Druckraum 9. Zu dem Druckraum 9 führt der Anschluß 10. der über die Leitung 11 und das Schaltventil 12 mit Druckluft aus dem Behälter 13 beschickt bzw. entlüftet werden kann. F i g. I zeigt die Spannstellung, in welcher der Druckraum 9 entlüftet ist.
In dem Kolben 6 ist der Spannbolzen 14 in der gezeigten Weise mit Hilfe des hohlen Fortsatzes 8 dichtend geführt und drehbar gelagert. Hierzu dient auch noch ein weiterer hohler Fortsatz 15 des Kolbens 6, der mit einem Rand 16 in der gezeigten Weise das kolbenseitige Ende des Spannbolzens 14 übergreift. Dabei wird durch die Gestaltung der Teile und die dargestellten Dichtungen ein Reaktionsraum 18 geschaffen, der als Kreisringfläche ausgebildet ist und dessen Beaufschlagung mit Druckluft die gegenseitige Annäherung zwischen Kolben 6 und Spannbolzen 14 bewirkt bzw. beaufschlagt. Am anderen Ende ist der Spannbolzen 14 mit einem Riegelkopf 17 versehen.
Im Gehäuseboden 5 ist ferner ein Bolzen 19 drehbar und abgedichtet gelagert. Der Bolzen 19 ist normalerweise ortsfest verriegelt. Die Drehbarkeit ist nur zwecks manueller Betätigung der Vorrichtung vorgesehen, wenn in einer Notlage bei Ausfall der Druckluft die Spatinsteilung gelöst werden soll. Der ortsfeste Bolzen 19 weist auf seinem Außenumfang eine unrunde Oberflächenprofilierung 20 auf, die zweckmäßig als Vierkant ausgebildet ist Der Kolben 6 besitzt einen korrespondierenden Kragen 21, so daß er bei ortsfester Lagerung des Bolzens 19 verdrehsicher gelagert ist. An dem in den hohlen Fortsatz 8 des Kolbens 6 hineinreichenden Endes ist der Bolzen 19 abgedichtet. Über den Bolzen 19 wird ein Raum 22 gebildet, der über eine Bohrung 24 \,n Fortsatz 8 und eine weitere Bohrung 25 mit dem Reaktionsraum 18 in Verbindung steht. Andererseits ist im Bolzen 19 der Kanal 26 vorgesehen, an den über eine bewegliche Leitung 27 der Anschluß 28 angeschlossen ist, über den und die Leitung 29 sowie das Steuerventil 30 Druckluft in den Reaktionsraum 18 geschickt werden kann.
Zwischen dem Kolben 6 und dem Spannbolzen 14 ist darüber hinaus ein Druckraum 31 vorgesehen, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß durch seine Beaufschlagung der Spannbolzen 14 einerseits und der Kolben 6 andererseits auseinandergeschoben werden, also in verschiedene Richtungen beaufschlagt werden. Der Druckraum 31 ist an den Druckraum 9 angeschlos sen, und zwar über das Spiel des Kragens 21 am Bolzen 19 hinweg durch die Bohrung 32 hindurch.
Zwischen dem Kolben 6 und dem Spannbolzen 14 ist eine Nutkurvenführung vorgesehen, die hier gleichzeitig in dem Druckraum 31 angeordnet ist Zu diesem Zweck
trägt der hohle Fortsat/. 8 ein Führungsstück 33, welches auf einem Teil seiner Länge einen unrunden gewindeartig verdrehten Querschnitt 34 aufweist, der mit einem korrespondierenden Rand 35 an dem Spannbolzen 14 zusammenarbeitet, so daß bei einer Relativbewegung von Spannbolzen 14 und Kolben 6 in axialer Richtung eine Verdrehung des Spannbolzens 14 mit dem Riegelkopf 17 resultiert. Die Ausbildung ist dabei zweckmäßig so getroffen, daß der Verdrehwinkel maximal 90° beträgt. Um die Bewegung zu ermöglichen, besitzt der Druckraum 31 die dargestellte Formgebung.
Der Druckraum 9 mit seiner Beaufschlagung über das Schaltventil 12, die Leitung 11 und den Anschluß 10 stellt die erste Kraftquelle I dar, die auf die Vorrichtung bzw. deren wesentliche Teile, nämlich den Kolben 6 und den Spannbolzen 14, einwirken kann. Eine zweite Kraftquelle Il wird durch den Druckraum 31 und dessen Beaufschlagung über die Leitungsverbindung vom Schaltventil 12 über die Bohrung 32 gebildet. Es versteht sich, daß die beiden Kraftquellen I und II auch über zwei gesonderte Schaltventil mit gesonderten Leitungsverbindungen betätigt werden könnten. Zwecks Vereinfachung sind diese beiden Kraftquellen I und Il bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 aber zusammengefaßt. Eine dritte Kraftquelle III wird von dem Reaktionsraum 18 und seiner Beaufschlagung über das Steuerventil 30, die Leitung 29, Anschluß 28, biegsame Leitung 27, Kanal 26, Raum 22, Bohrungen 24 und 25 geschaffen. Wesentlich ist dabei, daß die Kraftquellen Il und III unabhängig voneinander betätigt werden können. Die Kraftquellen Il und III besitzen eine einander entgegengesetzte Wirkrichtung. Die Kraftquelle IV. die der Kraftquelle I entgegengerichtet ist, wird durch die Nachspannfeder 7 gebildet.
Die vier Kraftquellen I. II, III, IV dienen in Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung dazu, den Spannbolzen 14 mit seinem Riegelkopf 17 in im wesentlichen vier verschiedene Stellungen nacheinander zu überführen, um funktionsgerecht die Aufgaben der Verriegelung zu übernehmen. Die Funktion der Vorrichtung nach F i g. 1 ergibt sich analoger Weise der noch später zu beschreibenden Funktion eines weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, wie es anhand der F i g. 2 bis 6 im einzelnen in verschiedenen Stellungen dargestellt ist.
Es verdient lediglich besonderer Erwähnung, daß bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Spannbolzen 14 noch einen Anschlag 36 aufweist, der entsprechend den vorkommenden Bewegungen und Kräften dimensioniert, angeordnet und ausgebildet ist. Der Anschlag 36 arbeitet mit dem Oberteil des Gehäuses 2 zusammen. Der Anschlag 36 dient hier in erster Linie dazu, die Kraftquelle III des Reaktionsraumes 18 zu unterstützen. Darüber hinaus stützt sich der Spannbolzen 14 über den Anschlag 36 am Gehäuse 2 ab, wenn der Container 3 mit nicht gelöstem Untersatz und zusammen mit diesem beispielsweise über ein Ladegeschirr angehoben oder umgesetzt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in den F i g. 2 bis 6 dargestellt Diese unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 1 dadurch, daß die Kraftquelle III hier nicht pneumatisch realisiert ist, sondern durch die Feder 37 gebildet ist die zwischen den Kolben 6 und den Spannbolzen 14 so eingeschaltet ist daß ihre Kraft der Kraft der Kraftquelle II entgegengesetzt gerichtet ist Der Druckraum 31 ist hier mit größerer Wirkfläche realisiert Die Ansteuerung geschieht nicht gemeinsam mit der Kraftquelle I, sondern getrennt über das
Steuerventil 30, Leitung 29, Anschluß 28 usw. Auch der Anschlag 36 fehlt hier als gesondertes Bauteil an dem Spannbolzen 14. El wird allerdings von dem Ende des verlängerten Fortsatzes 15 gebildet, der anderweitig auch zur Abstützung der Feder 37 dient. Die Ausführungsform gemäß Fig.2 ist insofern noch einfach·:,.- als diejenige der Fig. I, als die Anzahl der Dichtungen verkleinert ist und die Kraftquelle III aus der Feder 37 besteht. Es ist für den Fachmann klar, daß die Vorrichtung auch mit Hilfe einer einzigen Leitung 11 betrieben werden kann, so daß die Leitung 29 und das Steuerventil 30 entfallen kann. Es ist dann lediglich erforderlich, auf die Reihenfolge der Einzelbewegungen in anderer Weise Einfluß zu nehmen, um mit Sicherheit die verschiedenen Stellungen des Spannbolzens 14 zu erreichen. Die hierbei auftretenden dynamischen Probleme lassen sich aber lösen.
6 ist folgende:
Es werden im wesentlichen die vier folgenden Hauptstellungen unterschieden:
In der Spannstellung gemäß F i g. 2 ist der Riegelkopf 17 des Spannbolzens 14 inner Formschluß im Eckbeschlag des Containers 4 bzw. der Wechselpritsche 3 aufgesetzt, so daß der Frachtbehälter durch die Kraftquelle IV, nämlich die Nachspannfeder 7, gehalten ist und laufend nachgespannt wird. Da die Kraftquelle IV die Kraft der Kraftquelle III bei weitem übertrifft, ergibt sich die in F i g. 2 gezeigte Relativlage. Es versteh, sich, daß die Kräfte der Kraftquellen I und II nicht wirksam sind, weil die entsprechenden Druckräume 9 und 31 entlüftet sind.
Als zweite Stellung nach der Spannstellung gemäß F i g. 2 wird in einem Arbeitszyklus die Riegelstellung gemäß Fig.4, rechter Halbschnitt, erreicht. Zum Erreichen der Riegelstellung aus der Spannstellung heraus wird zunächst die Kraftquelle II, nämlich die Belüftung des Druckraumes 31, in Tätigkeit gesetzt, um sicherzustellen, daß sich auf dem Wege zum Erreichen der Riegelstellung der Riegelkopf 17 des Spannbolzens 14 nicht verdreht. Zum endgültigen Erreichen der Riegelstellung wird nachfolgend auch der Druckraum 9 belüftet, also die Kraftquelle I eingeschaltet, so daß sich dann die Teile in die Riegelstellung gemäß Fig.4, rechter Halbschnitt, verschieben. In der Riegelstellung besteht noch Formschluß, jedoch kein Kraftschluß.
Aus der Riegelstellung heraus wird die Lösestellung gemäß Fig.3 angestrebt. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, lediglich den Riegelkopf zu drehen. Durch
s Entlüftung des Druckraumes 31, also Ausschalten der Kraftquelle H, kann die Kraftquelle III, nämlich die Feder 37, eine Annäherung zwischen dem stillstehenden Kolben 6 und dem Spannbolzen 14 herbeiführen, wobei die Nutkurvenführung 34, 35 die Drehung des
ίο Riegelkopfes 17 während einer Axialbewegung herbeiführt. Ist die Lösestellung gemäß Fig. 3 erreicht, ist auch der Formschluß aufgehoben. Der Riegelkopf 17 befindet sich jedoch noch um ein gewisses Maß in dem Eckbeschlag des entsprechenden Frachtbehälters. Der Frachtbehälter ist hier noch gegen Verrutschen gesichert und eine Wechselpritsche kann beispielsweise noch nicht horizontal von dem Fahrzeugrahmen 1
Dies wird erst nach Erreichen der Beladestellung gemäß Fig.4, linker Halbschnitt, möglich. Zum Erreichen der Beladestellung ist es erforderlich, auch noch die Kraftquelle I, nämlich die Belüftung des Druckraumes 9, auszuschalten, so daß die Nachspannfeder 7 den Kolben 6 und den Spannbolzen 14 gemeinsam axial verschiebt, und zwar ohne jegliche Drehung des Spannbolzens. In der Beladestellung kann nun der Frachtbehälter beliebiger Art horizontal und vertikal aufgesetzt bzw. abgenommen werden. Wird ein Frachtbehälter aufgesetzt, so verläuft der Arbeitszyklus rückwärts aus der Beladestellung, über die Lösestellung, die Riegelstellung in die Spannstellung gemäß Fig.2, wobei die Kraftquellen I, II, III, IV entsprechend zum Einwirken gebracht werden.
Es verdient besonderer Erwähnung, daß die beiden Kraftquellen I und II sowohl in der Spannstellung gemäß F i g. 2 als auch der Beladestellung gemäß F i g. 4 entlüftet, d. h. ohne Wirkung sind.
Um die jeweils zugehörige Lage des Riegelkopfes 17 aufzuzeigen, sind die Fig.5 und 6 angefügt. Der Riegelkopf 17 nimmt die Stellung gemäß F i g. 5 sowohl in der Spannstellung gemäß Fig.2 wie auch in der Riegelstellung gemäß F i g. 4, rechter Halbschnitt, ein. F i g. 6 gehört zu der Lösestellung gemäß F i g. 3 bzw. der Beladestellung gemäß F i g. 4, linker Halbschnitt
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell, mit am Untersatz angeordneten, in am Frachtbehälter befindliche Beschläge form- und kraftschlüssig eingreifenden federbelasteten Spannbolzen, von denen jeder mit einem Riegelkopf, versehen ist und aus einer Spannstellung in eine Lösestellung durch eine Dreh-Hebebewegung unter Anwendung einer Nutkurvenführung überführbar ist, wobei für den Antrieb des Spannbolzens ein druckmittelbeaufschlagter, federbelasteter und drehbar gegenüber dem Spannbolzen gelagerter Kolben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (14) an dem Kolben (6) ohne Zwangsdrehung lediglich axialverschieblich gelagert ist und die Nutkurvenführung (34, 35) zwischen'dem Spannbolzen (14) und dem Kolben (6) angeordnet ist und daß zwei entgegengerichteti: unabhängig voneinander betätigbare Kraftquellen (II, III) zur wahlweisen Festlegung der Relativlagc zwischen Spannbolzen (14) und Kolben (6) über die Nutkurvenführung (34, 35) in der ausgefahrenen Stellung (Lösestellung; Riegelstellung) und in der eingefahrenen Stellung (Beladestellung; Spannstellung) vorgesehen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kraftquelle (II) für die Beaufschlagung des Spannbolzens (14) zweck:; Bewegung in die der Riegel- und der Spannstellung entsprechendsn Endlage, der Nu^kurvenführung (34, 35) ein zwischen Spannbulz^n (14) und Kolben (6) angeordneter Druckraum (31) ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Kraftquelle (III) für die Beaufschlagung des Spannbolzens (14) zwecks Bewegung in die der Löse- und Beladestellung entsprechenden Endlage der Nutkurvenführung (34., 35) ein zwischen Spannbolzen (14) und Kolben (6]i angeordneter Reaktionsraum (18) ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Kraftquelle (IH) für die' Beaufschlagung des Spannbolzens (14) zwecks; Bewegung in die der Löse- und Beladestellung: entsprechenden Endlage der Nutkurvenführung (34„ 35) eine zwischen Spannbolzen (14) und Kolben (6) angeordnete Feder (37) ist.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Ansteuerung für den Kolben (6) und den Druckraum (31) vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Reaktionsraumes (IC) der Druckraum (31) eine vergleichsweise kleinere Wirkfläche aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Spannbolzen (14) einen mit dem Gehäuse (2) der Vorrichtung korrespondierenden Anschlag (36) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Anschlages (36) von dem Gehäuse (2) in Beladestellung kleiner oder gleich maximalen Hub des Kolbens (6) ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) längsverschieblich, aber verdrehsicher in dem Zylinder des Gehäuses (2) gelagert ist.
    10, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) einen in den Spannbolzen (14) hineinreichenden hohlen Fortsatz (8) trägt, der einen Kragen (21) besitzt und wobei am
    Gehäuse (2) ein korrespondierender Bolzen (19) ortsfest gelagert ist
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) mit tsinem hohlen Fortsatz (8) dichtend auf dem Bolzen (19)
    ίο geführt ist
    IZ Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) einen zweiten hohlen Fortsatz (15) trägt, in dem der Spannbolzen (14) dichtend geführt ist
DE2539081A 1975-09-03 1975-09-03 Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell Withdrawn DE2539081B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539081A DE2539081B2 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell
US05/718,778 US4108081A (en) 1975-09-03 1976-08-30 Arrangement for locking a freight container to a base, particularly a trailer or wheel frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539081A DE2539081B2 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539081A1 DE2539081A1 (de) 1977-03-10
DE2539081B2 true DE2539081B2 (de) 1979-07-05

Family

ID=5955441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539081A Withdrawn DE2539081B2 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4108081A (de)
DE (1) DE2539081B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624713A1 (de) * 1996-06-21 1997-02-27 Tiaw Vorrichtung zur Realisierung einer Dreh-, Hub- Verriegelung, insbesondere für Transportbehälter im kombinierten Ladungsverkehr (KLV)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822710A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Schulz Gerd Fahrzeug Cont Vorrichtung zum befestigen von behaeltern, wie container o.dgl., auf traegerfahrzeugen
US4523731A (en) * 1983-09-28 1985-06-18 The Boeing Company External store release for flight vehicle
US4776736A (en) * 1987-06-01 1988-10-11 Portec, Inc. Twin container hold down
DE4216413C2 (de) * 1992-05-18 1996-01-18 Telair Int Cargo Sys Gmbh Verbindungsvorrichtung
SE9402504D0 (sv) * 1994-07-18 1994-07-18 Sten Loevgren Förfarande och anordning för hantering av laster
DE19610374B4 (de) * 1995-03-20 2008-03-13 Tiefenbach Gmbh Automatische Sicherung von Containern auf Ladeflächen
DE19639988C2 (de) * 1996-09-18 1998-06-25 Mannesmann Ag Automatische Verriegelung für Container, Wechselbehälter oder dergl.
NO305395B1 (no) * 1997-08-04 1999-05-25 Yngve Flodin ContainerlÕs
DE29903940U1 (de) 1999-03-04 1999-09-09 Metternich Metallbau Gmbh R Verriegelungseinrichtung für Container auf dem Chassis eines Fahrzeuges
US6585464B2 (en) * 2001-03-16 2003-07-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Pneumatic control system for trailer container chassis latching
ES1053467Y (es) * 2002-11-15 2003-08-01 Labraca Carlos Manuel Panos Dispositivo de fijacion para contenedores de transporte.
DE102005062339A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 METTERNICH, Heinz-Rüdiger Containerverriegelung
NL2003928C2 (en) * 2009-12-09 2011-06-14 Logi D B V LOCKING DEVICE.
US9937997B2 (en) * 2015-10-15 2018-04-10 Goodrich Corporation Conformal actuator operated aircraft cargo restraint mechanism
KR102140090B1 (ko) * 2017-11-10 2020-08-03 한광희 컨테이너 결속장치
CN109159731A (zh) * 2018-09-18 2019-01-08 浙江船奇集装箱配件有限公司 一种车载集装箱固定装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333607B (de) * 1973-03-13 1976-12-10 Graubremse Gmbh Vorrichtung zum verriegeln eines frachtbehalters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
US3892436A (en) * 1974-04-11 1975-07-01 Midland Ross Corp Retractable latch mechanism for cargo container spreaders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624713A1 (de) * 1996-06-21 1997-02-27 Tiaw Vorrichtung zur Realisierung einer Dreh-, Hub- Verriegelung, insbesondere für Transportbehälter im kombinierten Ladungsverkehr (KLV)
DE19624713C2 (de) * 1996-06-21 1998-03-12 Tiaw Vorrichtung zur Realisierung einer hydraulischen Dreh-, Hubverriegelung, insbesondere von Transportbehältern im kombinierten Ladungsverkehr (KLV)

Also Published As

Publication number Publication date
US4108081A (en) 1978-08-22
DE2539081A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539081B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell
DE2258859C2 (de)
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
DE2319276A1 (de) Rettungswerkzeug
EP0595074A1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3028468C1 (de) Kupplung fuer einen Falzapparatzylinder fuer veraenderliches Format
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
EP0260546B1 (de) Schmiedemaschine
EP2495449B1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE10123270B4 (de) Spannvorrichtung mit angetriebenem Einzugsnippel
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE2103569B2 (de) Schiffsschraube mit an der Schraubennabe auswechselbar angebrachten Schraubenflügeln
DE4039227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln der werkzeugscheibe eines werkzeugrevolvers
DE202005021584U1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2312402B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell
DE102006002384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE2032874A1 (de)
DE2417471A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und loesen eines frachtbehaelters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
DE202010012575U1 (de) Schwenkantrieb
DE1931700A1 (de) Hydraulisches Zentrierzapfen- und Mitnehmerwerkzeug
DE3617493C2 (de)
DE2410771A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines frachtbehaelters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
DE1752698B2 (de) Vorrichtung fuer den laengsvorschub eines schlanken, gegen ausknicken zu sichernden druckerzeugungsstempels fuer das hydrostatische strangpressen o.dgl. maschinenelementes bzw. werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee