DE2538954A1 - Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren

Info

Publication number
DE2538954A1
DE2538954A1 DE19752538954 DE2538954A DE2538954A1 DE 2538954 A1 DE2538954 A1 DE 2538954A1 DE 19752538954 DE19752538954 DE 19752538954 DE 2538954 A DE2538954 A DE 2538954A DE 2538954 A1 DE2538954 A1 DE 2538954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
initiator
weight
percent
acid
trioxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538954
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl Chem Dr Burg
Helmut Dipl Chem Dr Schlaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752538954 priority Critical patent/DE2538954A1/de
Priority to NL7609561A priority patent/NL7609561A/xx
Priority to IT26720/76A priority patent/IT1065213B/it
Priority to JP51103272A priority patent/JPS5229889A/ja
Priority to US05/719,078 priority patent/US4082729A/en
Priority to LU75693A priority patent/LU75693A1/xx
Priority to CA260,319A priority patent/CA1113641A/en
Priority to IE1946/76A priority patent/IE43421B1/en
Priority to DK395176A priority patent/DK395176A/da
Priority to BE170295A priority patent/BE845781A/xx
Priority to GB36406/76A priority patent/GB1534592A/en
Priority to FR7626481A priority patent/FR2322887A1/fr
Publication of DE2538954A1 publication Critical patent/DE2538954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen : HOE 75/F 225
Datum : 1· sept.1975/Dr.EG/Me
Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren
Es ist bekannt, daß hochmolekulare Polyacetale durch Polymerisation von Trioxan in Gegenwart von Lewis-Säure-Salzen, z. B. Oxonium- oder Diazoniumsalze!], hergestellt werden können (vgl. US-Patentschrift 3,316,217). Hierbei erfolgt die Polymerisation zwar prinzipiell in Substanz, aber eine geringe Menge eines Lösemittels, z. B. ein aliphatischer oder aromatischer, gegebenenfalls nitrierter oder halogenierter Kohlenwasserstoff, kann zusätzlich eingesetzt werden. Ferner ist bekannt, daß Trioxan sich mit einer Reihe von oxacyclischen Verbindungen copolymerisieren läßt; u. a. sollen auch cyclische Ester, z. B. Athylenglykolcarbonat und 1,2-Propylenglykolcarbonat als Comonomere geeignet sein (vgl. Makromolekulare Chem. 84 (1965)5 Seite 251).
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren durch Polymerisieren von Trioxan, gegebenenf a3.1s zusammen mit einer mit Trioxan copolymerisierbaren Acetalverbindung, in Gegenwart eines kationisch wirksamen, salzartigen Initiators, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator in Form einer Lösung in einem in flüssigem Aggregatzustand vorliegenden cyclischen Kohlensäureester verwendet wird.
Als cyclische Kohlensäureester werden vorzugsweise solche mit 5 Ringgliedern verwendet, insbesondere Verbindungen der Formel (I)
709810/0961 ' «a«AL
253895
R1
(I) R-CH
in der R ein Wasserstoffatom, einen Phenylrest oder einen niederen Alkylrest, vorzugsweise mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, und R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, vorzugsweise mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, bedeuten. Als BeispisLe seien genannt Äthylenglykolcarbonat, 1, 2-Propylenglykolcarbonat, 1,2-Butylenglykolcarbonat, 2,3-Butylenglykolcarbonat, Phenyl-äthylenglykolcarbonat, 1-Phenyl--1,2-propylenglykolcarbonat und 2-Methyl-1,2-propylenglykolcarbonat (1,3-Dioxolan-2-on, 4-Methyl-l,3-dioxolan-2-on, 4-Äthyl-1,3-dioxolan -2-on, k,5-Dimethyl-l,3-dioxolan-2-on,4-phenyl-1,3-dioxolan-2-on, 4xMethyl-5-phenyl-1,3-dioxolan-2-on, und 4,4-Dimethyl-l,3-dioxolan-2-on).
Die erfindungsgemäß verwendeten cyclischen Kohlensäureester haben einen Reinheitswert von mindestens 95 %■» vorzugsweise von mindestens 99,9 %\ sie sollen im wesentlichen wasser- und alkalifrei sein. Die Reinigung erfolgt im allgemeinen durch Destillation bei vermindertem Druck. Soweit die gereinigten cyclischen Kohlensäureester unter Normalbedingungen im festem Aggregatzustand vorliegen, müssen sie zur Herstellung der Initiatorlösung durch Schmelzen in den flüssigen Aggregatzustand gebracht werden; dies erfolgt durch Erwärmen auf eine Temperatur, die 5 bis 100C oberhalb des Schmelzpunktes d?s jeweiligen Kohlensäureesters liegt. Im allgemeinen reicht hierzu eine Temperatur von 35 bis 100, vorzugsweise 45 bis 80OC aus.
Als kationisch wirksame Initiatoren eignen sich vor allem Oniuinsalze von Lewis-Säuren, insbesondere Oxonium-, Carbonium- und Diazoniumsalze der Tetrafluoroborsäure, der Hexafluorophosphorsäure, der Hexafluoroantimonsäure und der Hexafluoroarsensäure. Als Beispiele seien genannt Triäthyloxoniumtetrafluoroborat, Trimethyloxoniumtetraf luoroborat, Trimethyloxoniurahexafluoro-
709810/0961 /3
phosphat, Trimethyloxoniurahexafluoroantimonat, Trimethyloxoniumhexafluorο ars enat, Triphenyicarboniumtetrafluoroborat, Triphenyl carboniumhexafluorophosphat, Triphenylcarboniumhexafluoroanti-Bonat, Triphenylcarboniumhexafluoroarsenat, Acetyltetrafluoroborat, Acetylhexafluorophosphat, Acetylhexafluoroantimonat, Acetylhexafluoroarsenat, Tropyliumtetrafluoroborat, Phenyldiazoniumtetrafluoroborat, p-Nitrophenyldiazoniumtetrafluoroborat , p-Methoxyphenyldiazoniumtetrafluoroborat, Fhenyldiazoniuin hexafluorophosphat, Phenyldiazoniumhexafluoroantimonat und Phenyldiazoniumhexafluoroarsenat.
Die Gewichtsmenge des erfindungsgemäß angesetzten Initiators beträgt - je nach Wirksamkeit - 1 bis 2000, vorzugsweise 2 bis 500 ppm, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Verbindungen. Stark wirksame Initiatoren werden zweckmäßigerweise in einer Gewichtsmenge von 5 bis 150, vorzugsweise 10 bis 100 ppm verwendet. Die Lösung des Initiators in dem cyclischen Kohlensäureester enthält im allgemeinen 0,1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent Initiator.
Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren wird in Masse, Suspension oder Lösung durchgeführt. Die Polymerisation wird bei einer Temperatur zwischen Schmelz- und Siedepunkt des Trioxane durchgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 65 bis 100 C. Das Verfahren wird vorzugsweise unter einer Inertgasatmosphäre und unter Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt. Als Inertgas eignen sich insbesondere Edelgase, z. B. Argon, und Stickstoff.
Die mit Trioxan copolymerisierbaren Acetalverbindungen sind entweder cyclische Acetale, vorzugsweise Formale, mit 5 bis 11, vorzugsweise 5, 6, 7 oder 8 Ringgliedern oder lineare Polyacetale, vorzugsweise Polyformale. Insbesondere eignen sich cyclische Formale der Formel (II)
(II) H2C ^3
709810/0961
2 3
in der1 R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Phenylrest oder einen niederen Alkylrest, vorzugsweise mit 1,2 oder 3 Kohlenstoffatomen, bedeuten, und a) χ eine ganze Zahl von 1 bis 7» vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4, und y Null ist oder b) χ gleich 1 ist und y gleich 1, 2 oder 3 ist.
Als cyclische Formale werden beispielsweise 1,3-Dioxolan, 1,3-Dioxan, 1,3-Dioxepan und 1,3 ι6-Trioxocan sowie ft-Methyl-1,3-dioxolan, 4-Phenyl-lr3-dioxolan, 1,3-Dioxonan und 1,3 Dioxacyclohepten-(5) verwendet. Als lineare Polyformale eignen sich vor allem Poly (1, 3-dioxolan ) und Poly (1, 3-di.oxepan )
Für die Herstellung von Oxymethylenpolymeren mit bestimmten Molekulargewichtsbereichen ist es zweckmäßig, die Polymerisation in Gegenwart eines Reglers durchzuführen. Hierfür eignen sich vor allem Formaldehyddialkylacetale mit 3 bis 9> vorzugsweise 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, z. B. Formaldehyd-dimethylacetal, -diäthylacetal, -dipropylacetal und -dibutylacetal, sowie niedere aliphatische Alkohole, vorzugsweise Alkanole mit 1 bis ft Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol. Der Regler wird üblicherweise in einer Menge bis zu 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,005 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Verbindungen, eingesetzt.
Die Oxymethylenpolymeren werden zur Entfernung instabiler Anteile zweckmäßigerweise einem thermischen, kontrollierten, partiellen Abbau bis zu primären Alkoholendgruppen unterworfen (vgl. US-Patentschriften 3,17ft,9ft8, 3,219,623 und 3,666,7IfO. Die thermische Behandlung erfolgt bei einer Temperatur von 130 bis 2000C, vorzugsweise lAO bis 1900C, insbesondere unter nicht sauren Bedingungen, zweckmäßigerweise in Gegenwart einer basisch reagierenden Verbindung, z. B. Ammoniak oder eines niederen tertiären aliphatischen Amins wie Triäthyl- oder Trjäthanolamin oder eines sekundären Alkaliphosphats wie Dinatriumhydrogenphosphat. Besonders günstig ist eine Temperatur von
709810/0961 /5
150 bi's l80°C. Die Dauer der thermischen Behandlung beträgt in Abhängigkeit von der Temperatur 10 Sekunden bis 2 Stunden, vorzugsweise 1 Minute bis 60 Minuten. Je höher die Temperatur ist desto kürzer kann die Verweilzeii bemessen werden* Bei l80°C genügen etwa 1 bis 2 Minuten, bei l60°C etwa 5 bis 10 Minuten, bei 1500C etwa 10 bis 30 Minuten und bei l40°C etwa 20 bis 60 Minuten. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise unter weitgehendem Ausschluß von Sauerstoff.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Oxymethylenpolymeren sind makromolekular; die Werte ihrer reduzierten spezifischen Viskosität (RSV) betragen 0,3 bis 2,0, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 dl/g (gemessen an einer 0,5 gewichtsprozentigen Lösung des Polymeren in y-Butyrolacton, das 2 Gewichtsprozent Diphenylamin als Stabilisator enthält, bei einer Temperatur von l40°C). Die Kristallitschmelzpunkte der Oxymethylenpolymeren liegen im Bereich von l40 bis l80°C, ihre Schmelzindexwerte (BFI 15O/2)betragen 0,1 bis bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 g/10 min ("gemessen nach DIN 53 735 bei einer Temperatur von 19O0C und einer Belastung von 2, 1'6 kg) .
Die erfindungsgemäß erhaltenen Oxymethylenpolymeren können zu- . sätzlich stabilisiert werden, indem sie mit Stabilisatoren gegen den Einfluß von Wärme, Sauerstoff und/oder Licht homogen vermischt werden. Die Homogenisierung erfolgt üblicherweise in einer handelsüblichen Mischvorrichtung, z. B. einem Extruder, bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polymeren bis zu 2500C, vorzugsweise bei 18O bis 2100C. Die Menge der zugesetzten Stabilisatoren beträgt insgesamt 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung.
Als Stabilisatoren eignen sich vor allem Bisphenolverbindungen, Erdalkalisalze von Carbonsäuren sowie Guanidinverbindungen. Als Bisphenolverbindungen werden hauptsächlich Ester von ein- oder zweifach mit einem 1 bis !i Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest kernsubstituierten einbasigen 4-Hydroxyphenylalkansäuren, die 7 bis 13, vorzugsweise 7, 8 oder 9 Kohlenstoffatome ent-
709810/0961 **
halten", mit aliphatischen zwei-, drei- oder vierwertigen Alkoholen, die 2 bis 6, vorzugsweise 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatorae enthalten, verwendet, z. B. Ester der CO-(3-Tert.-butyl-'i-hydroxy-phenyl) -pentansäure , ß- (3-Metliyl-5-texL . -uutyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, (3 « 5-Di-tert. -butyl-4 -hydroxyphenyl) -essigsäure, ß- (3» 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) propionsäure oder (3,5-Di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure mit Äthylenglykol, Propandial-(l,2), Propandiol-(1,3 ) , Butandiol-(l,4), Hexandiol-(1,6),1,1,1-Trimethyloläthan oder Pentaerythrit.
Als Erdalkalisalze von Carbonsäuren werden insbesondere Erdalkalisalze von aliphatischen, vorzugsweise hydroxygruppenhaltigen, ein-, zwei- oder dreibasigen Carbonsäuren mit 2 bis
20, vorzugsweise 3 bis 9 Kohlenstoffatomen verwendet, z. B. die Calcium- oder Magnesiumsalze der Stearinsäure, Rizinolsäure, Milchsäure, Mandelsäure, Apfelsäure oder Zitronensäure.
Als Guanidinverbindungen werden Verbindungen der Formel NC NH C NH R^
u
verwendet, in der R ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, z. B. Cyanoguanidin, N-Cyano-N'-methylguanidin, N-Cyano-N1-äthylguanidin, N-Cyano-N1-iso-propylguanidin, N-Cyano-N'-tert.-butylguanidin oder N1N1-Dicyanoguanidin. Die Guanidinverbindung wird gegebenenfalls in einer Menge von 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Ge samt mischung, eingesetzt.
Ferner können dem erfindungsgemäß hergestellten Oxymethylenpolymeren noch bekannte Lichtstabilisatoren wie Benzophenon-, Acetophenon- oder Triazinderivate zugesetzt werden. Andere übliche Zusätze wie Farbstoffe, Pigmente, Verstärkungs- und Füllstoffe können ebenfalls zugegeben werden.
/7 7098 1070961
Die Oxymethylenpolymeren lassen sich durch alle für thermoplastische Kunststoffe üblichen Verfahren verarbeiten, z. B.
durch Spritzgießen, Strangpressen, Extrusionsblasen, Schmelzspinnen und Tiefziehen. Sie eignen sich als Material zur Herstellung von Halbzeug und Fertigteilen wie Formkörpern, z. B. Barren, Stäben, Platten, Bändern, Borsten, Fäden, Fasern,
Filmen, Folien, Rohren und Schläuchen, sowie Haushaltsartikeln, z. B. Schalen und Bechern, und Maschinenteilen,z. B. Gehäusen und Zahnrädern. Sie sind vor allem als technischer Werkstoff zur Herstellung von dimensionsstabilen und maßhaltigen Formteilen verwendbar.
709810/0961
Beis£>iel_l
Zu einer auf 700C erwärmten Mischung aus 97 g Trioxan und 3 g 1,3-Dioxolan werden unter Stickstoffüberlagerung 0,3 nil einer zi5°C warmen Lösung von 50 mg Triphenylmethylhexafluoroarsenat in 20 ml Äthylenglykolcarbonat gegeben und sofort homogen darin verteilt. Nach weniger als 1 Minute erstarrt das Gemisch zu einem festen Block, der 5 Minuten auf 700C gehalten und anschließend in Eiswasser abgeschreckt wird. Der Block wird durch Mahlen zerkleinert, und das erhaltene Polymerpulver wird unter Rühren bei 1500C in 1 Liter Benzylalkohol, der 1 Gewichtsprozent Triethanolamin enthält, gelöst. Die Lösung beläßt man 30 Minuten bei 1500C und läßt sie anschließend auf 80°C abkühlen, versetzt sie mit etwa 700 ml Methanol und saugt die erhaltene Suspension nach Abkühlen auf Raumtemperatur ab. Das erhaltene feste Produkt wird dreimal in Methanol ausgekocht und dann bei einer Temperatur von 70 0C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 90 Prozent. Das Polymere weist eine reduzierte spezifische Viskosität von 2,0 dl/g auf. Der Kristallitschmelzpunkt des Polymeren beträgt 1580C, der Schmelzindex MFI 190/2 0,lg/l0 min.
Beisgiel_2
In einem kontinuierlich arbeitenden Polymerisationsaggregat werden zu einer auf 7O0C erwärmten Mischung aus 97 Gewichtsteilen Trioxan und 3 Gewiehtsteilen 1,3-Dioxolan unter Stickstoff-Atmosphäre 2 Gewichtsteile einer 45°C warmen Lösung von 100 mg Triphenylmeifchylhexafluoroantimonat in 100 ml Äthylenglykolcarbonat zugefügt, Das sich sofort bildende Polymere verläßt nach etwa 1 Minute das Aggregat und^wird in einer 5se~ wichtsprozentigen wäßrigen Ammoniaklösung abgeschreckt. Anschließend wird das erhaltene Polymere unter Rühren bei einer* Temperatur von 17O0C und einem Druck von 20 bar in 90 Gewiehtsteilen eines Gemisches aus ^O Volumenteilen Methanol und 60 Volumenteilen Wasser unter Zusatz von 500 ppm Triäthylamin, bezogen auf das Lösungsmittel, gelöst.
709810/0961
Nach e.iner Verweilzeit von 30 Minuten bei 1700C läßt man die . Lösung auf Raumtemperatur abkühlen, saugt die erhaltene Suspension ab, wäscht den Filterkuchen dreimal mit Methanol und trocknet das feste Produkt bei einer Temperatur von 70 C. Die Ausbeute beträgt 85 Prozent. Das Polymere weist eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,3 dl/g auf. Der Kristallitschmelz- · punkt beträgt 157°C, der Schmelzindex MFI. 190/2 0,3 g/10 min.
709810/0961 /10

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren durch Polymerisieren von Trioxan, gegebenenfalls zusammen mit einer mit Trioxan copolymerisierbaren Acetalverbindung, in Gegenwart eines kationisch wirksamen, salzartigen Initiators, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator in Form einer Lösung in einem in flüssigem Aggregatzustand vorliegenden cyclischen Kohlensäureester verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als cyclischer Kohlensäureester ein Kohlensäureester mit 5 Ringgliedern verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator in einer Menge von 0,0001 bis 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Verbindungen, verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Initiator enthält.
    709810/0961
DE19752538954 1975-09-02 1975-09-02 Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren Withdrawn DE2538954A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538954 DE2538954A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren
NL7609561A NL7609561A (nl) 1975-09-02 1976-08-27 Werkwijze voor het bereiden van oxymethyleen- polymeren.
IT26720/76A IT1065213B (it) 1975-09-02 1976-08-31 Processo per la produzione di polimeri ossimetilenici
JP51103272A JPS5229889A (en) 1975-09-02 1976-08-31 Method of preparing oxymethylene polymer
US05/719,078 US4082729A (en) 1975-09-02 1976-08-31 Process for the preparation of oxymethylene polymers
LU75693A LU75693A1 (de) 1975-09-02 1976-08-31
CA260,319A CA1113641A (en) 1975-09-02 1976-09-01 Process for the preparation of oxymethylene polymers
IE1946/76A IE43421B1 (en) 1975-09-02 1976-09-01 Process for the preparation of oxymethylene polymers
DK395176A DK395176A (da) 1975-09-02 1976-09-01 Fremgangsmae til fremstilling af oxymethylenpolymere
BE170295A BE845781A (fr) 1975-09-02 1976-09-02 Procede de preparation de polymeres a motifs oxymethylenes
GB36406/76A GB1534592A (en) 1975-09-02 1976-09-02 Process for the preparation of oxymethylene polymers
FR7626481A FR2322887A1 (fr) 1975-09-02 1976-09-02 Procede de preparation de polymeres a motifs oxymethylenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538954 DE2538954A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538954A1 true DE2538954A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5955389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538954 Withdrawn DE2538954A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4082729A (de)
JP (1) JPS5229889A (de)
BE (1) BE845781A (de)
CA (1) CA1113641A (de)
DE (1) DE2538954A1 (de)
DK (1) DK395176A (de)
FR (1) FR2322887A1 (de)
GB (1) GB1534592A (de)
IE (1) IE43421B1 (de)
IT (1) IT1065213B (de)
LU (1) LU75693A1 (de)
NL (1) NL7609561A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151814A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "fuellstoff enthaltende kunststoff-formmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung"
JPS59129664A (ja) * 1983-01-18 1984-07-26 Fujikoshi Kikai Kogyo Kk 自動定寸装置付ラツプ盤
JPS6213318A (ja) * 1985-07-11 1987-01-22 Asahi Chem Ind Co Ltd 2軸延伸ポリオキシメチレンフイルムの製造方法
DE10082068C5 (de) * 1999-07-01 2009-02-05 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Niedermolekulares Oxymethylen-Polymeres und Zusammensetzung mit einem Gehalt an diesem Polymeren und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL254120A (de) * 1959-07-30
DE1134833B (de) * 1959-08-07 1962-08-16 Hoechst Ag Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1, 3, 6-Trioxa-cycloalkanen
NL7016775A (en) * 1970-11-16 1972-05-18 Trioxane copolymers prepared in the pres- - ence of alkylene carbonates

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065213B (it) 1985-02-25
BE845781A (fr) 1977-03-02
DK395176A (da) 1977-03-03
JPS5229889A (en) 1977-03-07
LU75693A1 (de) 1977-04-27
CA1113641A (en) 1981-12-01
GB1534592A (en) 1978-12-06
FR2322887A1 (fr) 1977-04-01
IE43421B1 (en) 1981-02-25
FR2322887B1 (de) 1982-03-12
US4082729A (en) 1978-04-04
NL7609561A (nl) 1977-03-04
IE43421L (en) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279289B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung instabiler Anteile aus rohem Oxymethylencopolymerisat
DE1495656B2 (de)
DE2263300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Trioxans
DE2408481C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylencopolymeren
DE2620017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen Oxymethylenpolymeren
DE2735946C3 (de) Körniges Oxymethylenpolymer mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2538954A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren
DE4233308A1 (de) Polyacetal-Formmassen mit hoher Schlagzähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1180939B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2362791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Trioxans
DE2508886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form
DE2509924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form
DE2549770C2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE4433667C1 (de) Polyoxymethylen mit verbesserter Stabilität gegen Zink- und/oder Kupferionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Weiterverarbeitung zu Formteilen
DE2101817C3 (de) Thermoplastische Formmassen auf Polyoxymethylenbasis
DE2141327A1 (de) Thermoplastische formmasse auf poly(oxymethylen)-basis
DE2452737B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2362172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Trioxans
DE2504482B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2452736A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2222868A1 (de) Formmasse auf poly(oxymethylen)-basis
DE1520106B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxane
DE1495754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal