DE2408481C3 - Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylencopolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylencopolymeren

Info

Publication number
DE2408481C3
DE2408481C3 DE2408481A DE2408481A DE2408481C3 DE 2408481 C3 DE2408481 C3 DE 2408481C3 DE 2408481 A DE2408481 A DE 2408481A DE 2408481 A DE2408481 A DE 2408481A DE 2408481 C3 DE2408481 C3 DE 2408481C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
magnesium
copolymer
calcium salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2408481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408481B2 (de
DE2408481A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Chem. Dr. Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2408481A priority Critical patent/DE2408481C3/de
Priority to NL7501844A priority patent/NL7501844A/xx
Priority to IN310/CAL/75A priority patent/IN140211B/en
Priority to JP50020427A priority patent/JPS5848566B2/ja
Priority to LU71888A priority patent/LU71888A1/xx
Priority to ZA00751075A priority patent/ZA751075B/xx
Priority to US05/551,235 priority patent/US4024105A/en
Priority to IT20485/75A priority patent/IT1031917B/it
Priority to AU78399/75A priority patent/AU7839975A/en
Priority to DK67175*#A priority patent/DK67175A/da
Priority to CA220,775A priority patent/CA1057446A/en
Priority to AT134275A priority patent/AT337978B/de
Priority to BR1084/75A priority patent/BR7501084A/pt
Priority to SE7501987A priority patent/SE7501987L/xx
Priority to GB7348/75A priority patent/GB1482844A/en
Priority to FR7505615A priority patent/FR2262055B1/fr
Priority to BE153650A priority patent/BE825878A/xx
Publication of DE2408481A1 publication Critical patent/DE2408481A1/de
Publication of DE2408481B2 publication Critical patent/DE2408481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408481C3 publication Critical patent/DE2408481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • C08G2/36Chemical modification by after-treatment by depolymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

R1
R2—C —COOH
R3
verwendet wird, in der Rt ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Carboxyalkylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, wobei die Summe der Kohlenstoffatome 3, 4 oder 5 ist
45
Es ist bereits bekannt, Oxymethylencopolymere, die in der Hauptvalenzkette neben Oxymethyleneinheiten auch Oxyalkyleneinheiten mit mindestens 2 benachbarten Kohlenstoffatomen aufweisen, durch thermische Behandlung in An- oder Abwesenheit eines flüssigen ^0 Hydrolysemittels zu stabilisieren (vgl. deutsche Auslegeschriften 14 45 273 und 14 45 294). Hierbei erfolgt ein thermischer Abbau von instabilen Endgruppen in einem nichtsauren Medium.
Es ist ferner bekannt, daß ein stabilisierender Abbau von Oxymethylencopolymeren auch unter schwach sauren Bedingungen durchgeführt werden kann; die Einhaltung dieser Bedingungen wird mit Hilfe von Puffersystemen bewerkstelligt (vgl. deutsche Auslegeschriften 17 20 309 und 17 20 509).
Schließlich sind noch Polyacetalmassen bekannt, die als Wärmestabilisatoren bestimmte Carbonsäuresalze des Magnesiums oder des Strontiums enthalten; diese Massen werden durch Mischen der in festem Zustand vorliegenden Komponenten hergestellt (vgl. japanische (■-> Auslegeschrift 72-10 531). In dieser Druckschrift wird betont, daß die Verwendung von Salzen von Carbonsäuren mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen nachteilig sei, verwendet wird, in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Carboxyalkylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, wobei die Summe der Kohlenstoffatome 3,4 oder 5 ist
Unter Oxymethylencopolymeren werden Polyoxymethylene) verstanden, die in der Hauptvalenzkette Oxyalkylengruppen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2,3 oder 4 benachbarten Kohlenstoffatomen aufweisen. Diese Oxymethylencopolymeren werden durch kationische Copolymerisation eines cyclischen Oligomeren des Formaldehyds, vorzugsweise 1,3,5-Trioxan, mit einem cyclischen Äther, cyclischen Acetal oder linearen Polyacetal hergestellt. Als Comonomere eignen sich vornehmlich cyclische Äther mit 3, 4 oder 5 Ringgliedern, vorzugsweise Epoxide, ferne- cyclische Acetale mit 5 bis 11, vorzugsweise 5 bis 8 Ringgliedern, insbesondere cyclische Formale von «,ω-Diolen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2,3 oder 4 Kohlenstoffatomen in der Kette, deren Kohlenstoffkette in Abständen von 2 Kohlenstoffatomen durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, sowie lineare Polyformale.
Insbesondere sind Verbindungen der Formel
CH2-[CR4H]1-[O-(CR5HK]1-O
geeignet, in der
(1) R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils im Wasserstoffatom, einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise I, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeuten und
(a) jrgleich 1,2 oder 3 undygleich Null ist oder
(b) χ gleich Null, y gleich 1,2 oder 3 und z gleich 2 ist, oder
(c) χ gleich Null, ygleich 1 und ζ gleich 3,4,5 oder
6 ist, oder ä
(2) R4 einen Alkoxymethylrest mit 2 bis 6, vorzugsweise 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenoxymethylrest bedeutet, wobei χ gleich 1 und y gleich Null ist und R5 die obengenannte Bedeutung hat ίο
Als cyclische Äther werden z.B. Äthylenoxid und Epichlorhydrin sowie Propylenoxid, Styroloxid, Cyclohexenoxid, Oxacyclobutan und Phenylglycidyläther eingesetzt, während als cyclische Formale beispielsweise 1,3-DioxoIan, 1,3-Dioxan, 1,3-Dioxephan und 1,3,6-Trioxocan sowie 4-Methy]-l,3-dioxolan, 4-Phenyl-13-dioxolan, 13-Dioxonan und 13-Dioxacyclohepten-(5) verwendet werden.
Als lineare ßolyformale eignen sich vor allem Poly(!,3-dioxo!an} und PoIy(1,3-dioxepan).
Die Oxymethylencopolymeren werden in bekannter Weise durch Polymerisieren der Monomeren in Masse, Suspension oder Lösung in Gegenwart kationisch wirksamer Katalysatoren bei einer Temperatur von 0 bis 1000C, vorzugsweise von 50 b-s 900C, hergestellt (vgL z.B. deutsche Auslegeschrift 14 20 283). Hierbei werden als kationisch wirksame Katalysatoren
(1) Protonsäuren, z. B. Perchlorsäure,
(2) Ester von P -Honsäuren, insbesondere Ester der Perchlorsäure mit niederen aliphatischen Alkoholen, z. B. Perchlorsäure-tert-butylesier,
(3) Anhydride von Protonsäuren, insbesondere gemischte Anhydride der Perchlorsäure und einer niederen aliphatischen Carbonsäure, z. B. Acetylperchlorat,
(4) Lewis-Säuren, insbesondere Halogenide von Bor, Zinn, Titan, Phosphor, Arsen und Antimon, z. B.
Bortrifluorid, Zinntetrafluorid, Titantetrachlorid, Phosphorpentachlorid,
Phosphorpentafluorid, Arsenpentafluorid und
Antimonpentafluorid, und
(5) Komplexverbindungen oder salzartige Verbindungen, vorzugsweise Ätherate oder Oniumsalze von Lewis-Säuren, z. B.
Bortrifluoriddiäthylätherat,
Bortrifluorid-di-n-butylätherat,
Triäthyloxoniumtetrafluoroborat,
Trimethyloxoniumhexafluorophosphat, Triphenylmethylhexafluoroarsenat,
Acetyltetrafluoroborat,
Acetylhexafluorophosphat und
Acetylhexafluoroarsenat,
55 verwendet.
Die Menge der bei der Copolymerisation eingesetzten Katalysatoren ist vor allem von der Stärke ihrer Wirksamkeit abhängig; im allgemeinen werden die Katalysatoren in einer Gewichtsmenge von 0,1 bis 2000, f,o vorzugsweise 0,2 bis 500 ppm, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, verwendet. Gut wirksame Katalysatoren wie Bortrifluorid werden zweckmäßigerweise in einer Gewichtsmenge von 10 bis 150, vorzugsweise 20 bis 100 ppm, bezogen hi auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, eingesetzt. Für Komplexverbindungen oder salzartige Verbindungen der genannten Katalysatoren gelten die entsprechenden molaren Mengen. Sehr stark wirksame Katalysatoren wie Perchlorsäure werden in einer Menge von 0,2 bis 10, vorzugsweise 0,3 bis 5 ppm verwendet
Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Katalysatoren in verdünnter Form anzuwenden. Gasförmige Katalysatoren werden mit einem Inertgas, z.B. Stickstoff und Edelgasen wie Argon, verdünnt, während flüssige oder feste Katalysatoren in einem inerten Lösungsmittel gelöst werden. Als Lösungsmittel sind insbesondere aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe sowie nitrierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe geeignet Als Beispiele seien genannt Cyclohexan, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Nitromethan und Nitrobenzol. Das Gewichtsverhältnis von Katalysator zu Verdünnungsmittel beträgt üblicherweise 1 : 5 bis 1 :10 000, vorzugsweise 1 :10 bis 1 :100. Sehr stark wirksame Katalysatoren werden zweckmäßigerweise im Verhältnis von 1 :5000 bis 1 :20 000 verdünnt
Die Durchführung des Polymerisationsverfahrens erfolgt vorteilhaft unter einer Inertgasatmosphäre und unter Ausschluß von Feuchtigkeit; als Inertgas sind z. B. Edelgase wie Argon sowie Stickstoff geeignet
Für die Herstellung von Polymeren mit bestimmten Molekulargewichtsbereichen ist es zweckmäßig, die Polymerisation in Gegenwart eines Reglers durchzuführen. Hierfür eignen sich vor allem Formaldehyddialkylacetale mit 3 bis 9, vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, z. B. Formaldehyd-dimethylacetal, -diäthylacetal, -dipropylacetal und -dibutylacetal, sowie niedere aliphatische Alkohole, vorzugsweise Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol. Der Regler wird üblicherweise in einer Menge bis zu 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,005 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, eingesetzt
Das erfindungsgemäße Verfahren zum thermischen Abbau instabiler Endgruppen von Oxymethylencopolymeren wird in flüssiger Phase, vorzugsweise in Lösung, durchgeführt Als Lösungsmittel werden insbesondere Mischungen aus Wasser und niederen aliphatischen Alkoholen verwendet; die Wassermenge der Mischung beträgt 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-%, während die Alkoholmenge 90 bis 10, vorzugsweise 80 bis 30 Gew.-°/o beträgt. Als Alkohole eignen sich vor allem Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol, Äthanol, Propanoi und Isopropanol. Gemische dieser Alkohole sind ebenfalls als Alkoholkomponente des Lösungsmittels verwendbar.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendeten Salze seien genannt die Magnesium- oder Calciumsaize der Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, «-Methyl-buttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure und Capronsäure sowie der Malonsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure. Neben den vorgenannten Salzen von Mono- oder Dicarbonsäuren eignen sich mit besonderem Vorteil die Magnesium- oder Calciumsaize von ein- oder zweibasigen Hydroxycarbonsäuren mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, z. B. die Salze der Milchsäure, j?-Hydroxypropionsäure, «-, ß- oder y-Hydroxybuttersäure, Hydroxypivalinsäure sowie der Tartronsäure, Apfelsäure und Weinsäure.
Die Menge der erfindungsgemäß eingesetzten Magnesium- oder Calciumsaize beträgt im allgemeinen 100 bis 2500 ppm, vorzugsweise 300 bis 1000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Oxymethylencopolymeren und des Lösungsmittels.
Es ist zweckmäßig, daß das erfindungsgemäße
Verfahren unter nichtsauren Bedingungen durchgeführt wird; daher empfiehlt es sich, das Reaktionsmedium auf einen pH-Wert von 7 bis 11, vorzugsweise von 7 bis 9 einzustellen (gemessen mit der Glaselektrode bei einer Temperatur von 25° C). Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt durch Zugabe von Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid oder Calciumhydroxid, vorzugsweise in Form- einer konzentrierten wäßrigen Lösung, Die anzuwendende Menge beträgt maximal 0,5, vorzugsweise maximal 0,25 Mol pro Mol des organi- to sehen Magnesium- oder Calciumsalzes.
Bei der erfindungsgemäßen Behandlung der Oxymethylencopolymeren in Lösung beträgt der Anteil des gelösten Polymeren 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung. Der is thermische Abbau findet bei einem Druck von 4 bis 40 kg/cm2 statt; die Temperatur beträgt 130 bis 200° C, vorzugsweise 140 bis 190°C, und die Dauer der thermischen Behandlung beträgt in Abhängigkeit von der Temperatur 10 Sekunden bis 2 Stunden, vorzugsweise 1 Minute bis 60 Minuten. Je höher die Temperatur ist, desto kurzer kann die Verweilzeit bemessen werden. Bei 1800C genügen etwa 1 bis 2 Minu^n, bei 160° C etwa 5 bis 10 Minuten, bei 15O0C etwa 10 bis 30 Minuten und bei 1400C etwa 20 bis 60 Minuten. Wesentliche Voraussetzung ist, daß das Polymere in flüssiger Phase vorliegt und daß die Behandlung in Abwesenheit von Sauerstoff erfolgt
Die erfindungsgemäß hergestellten Oxymethylencopolymeren sind makromolekular; die Werte ihrer jo reduzierten spezifischen Viskosität (RSV), gemessen bei 1400C und einer 0,5gewichtsprozentigen Lösung des Polymeren in y-Butyrolacton, das 2 Gewichtsprozent Diphenylamin als Stabilisator enthält, betragen 03 bis 3,0, vorzugsweise 0,5 bis 2 dl/g. Die Kristallitschmelzpunkte der vorgenannten Oxymethylencopolymeren liegen im Bereich von 150 bis 1800C; ihre Schmelzindexwerte ii betragen 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 g/10 min, gemessen nach DIN 53 735 bei einer Temperatur von 190° C und einer Belastung von 2,16 kg.
Die ei findungsgemäß behandelten Oxymethylencopolymeren können zusätzlich stabilsiiert werden, indem sie mit Stabilisatoren gegen den Einfkß von Wärme, Sauerstoff und/oder Licht homogen vermischt werden. Die Homogenisierung erfolgt üblicherweise in einer handelsüblichen Mischvorrichtung, z. B. einem Extruder, bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polymeren bis zu 2500C, vorzugsweise bei 180 bis 210° C. Die Menge der zugesetzten Stabilisatoren beträgt insgesamt 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung.
Als Stabilisatoren eignen sich vor allem Bisphenolverbindungen, Erdalkalisalze von Carbonsäuren sowie Guanidinverbindungen. Als Bisphenolverbindungen werden hauptsächlich Ester von kernsubstituierten araliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren verwendet, insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel
HO
(CH2)„,— COO
60
in der R6 einen Alky'/est mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und A einen zwei- bis sechswertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, m gleich Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und π der Wertigkeit von A entspricht
Der vorstehend genannte Alkylrest besitzt vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome, während A insbesondere einen geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen, zwei-, drei- oder vierwertigen Alkohol darstellt Beispielsweise seien hierzu genannt Ester der cü-(3-Tert-butyl-4-hydroxy-phenyI)-pentaiisäure,
/}-(3-Methyl-5-tert-butyI-4-hydroxyphenyl)-
propionsäure,
3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure,
(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure,
J3-(3,5-Di-tert.-butyI-4-hydroxyphenyl)-
propionsäure oder
(3,5-Di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure
mit Äthylenglykol,
P.-opandiol-(l^), Propandiol-(1,3),
Butandiol-(l,4),Hexandiol-{ jö),
Decandiol-( 1,i 0), i ,1 ,i -Trimeiny'oiäthan
oder
Pentaerythrit.
Als Erdalkalisalze eignen sich insbesondere die Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Bariumsalze von
(1) gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit 2 bis 9, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, z. B. von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure und Pelargonsäure, ferner Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure und Korksäure, sowie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Angelicasäure und Tiglinsäure, oder von
(2) araliphatischen Carbonsäuren mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenylessigsäure und Zimtsäure, oder von
(3) aromatischen Carbonsäuren mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, z. B. Benzoesäure.
Besonders geeignet sind die Erdalkalisalze von ein-, zwei- oder dreibasigen Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 9, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, z. B. die Calcium- und Magnesiumsalze der Milchsäure, Mandelsäure, Apfelsäure, Zitronensäure und Hydroxypivalinsäure sowie der Salicylsäure.
Als Guanidinverbindungen werden Verbindungen der Formel
NC—NH-C —NH-R
!I
NH
verwendet, in der R ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12, vorzugsweise bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 6 bis 12, vorzugsweise 6,7 oder 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylres. mit 6 bis 12, vorzugsweise 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei der vorgenannte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest jeweils mi* 1,2 oder 3 Hydroxylgruppen substituiert sein kann, z. B.
Cyanoguanidin,
N-Cyano-N -methyl-guanidin,
N-Cyano-N'-äthylguanidin,
N-Cvano-N'-iso-propylguanidin,
N-Cyano-N'-tert.-butylguanidin,
N-Cyano-N'-dodecylguanidin,
N-Cyano-N'-cyclohexylguanidin,
N-Cyano-N'-benzylguanidin,
N-Cyano-N'-phenylguanidin.
N-Cyano-N'-hydroxymethylguanidin,
N-Cyano-N'-(2-hydroxyäthyl)-guanidinoder
N1N'- Dicyanoguanidin.
Die Guanidinverbindung wird gegebenenfalls in einer Menge von 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt. Ferner können dem erfindungsgemäß hergestellten Oxymethylencopolymeren noch bekannte Lichtstabilisatoren wie Benzophenon-, Acetophenon- oder Triazinderivate zugesetzt werden. Andere übliche Zusätze wie Farbstoffe, Pigmente, Verstärkungs- und Füllstoffe können ebenfalls zugegeben werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte sind rein weiß und geruchsfrei und durch eine sehr hohe Thermostabilität ausgezeichnet. Die erfindungsgemäß verwendeten Magnesium- und Calciumsalze sind von sehr geringer Toxizität und können auf biologischem Wege abgebaut werden; ihre Entfernung aus dem Oxymethylencopolymeren ist nicht erforderlich.
Die Oxymethylencopolymeren lassen sich durch alle für thermoplastische Kunststoffe üblichen Verfahren verarbeiten, z. B. durch Spritzgießen, Strangpressen, Extrusionsblasen, Schmelzspinnen und Tiefziehen. Sie eignen sich als Material zur Herstellung von Halbzeug und Fertigkeiten wie Formkörpern, z. B. Barren, Stäben, Platten, Bändern, Borsten, Fäden, Fasern, Filmen, Folien, Rohren und Schläuchen, sowie Haushaltsartikeln, z. B. Schalen und Bechern, und Maschinenteilen, z. B. Gehäusen und Zahnrädern. Sie sind vor allem als technischer Werkstoff zur Herstellung von dimensionsstabilen und maßhaltigen Formteilen verwendbar, deren Oberfläche glatt und schlierenfrei ist.
Beispiele 1 bis 13
a) Das erfindungsgemäß zu stabilisierende Oxymethylencopolymere wird durch Polymerisation einer Mischung aus 98 Gew.-% Trioxan und 2 Gew.-% Äthylenoxid bei einer Temperatur von 700C unter einer Stickstoffatmosphäre hergestellt Als Katalysator dient Bortrifluorid-di-n-butylätherat in Form einer 2,5volumenprozentigen Lösung in Cyclohexan, die in einer Menge von 0,3 ml pro 100 g Monomermischung eingesetzt wird. Nach einer Polymerisationszeit von etwa 30 min wird die Polymerisatioiismischung auf 0°C gekühlt; das erhaltene Rohpolymere wird zu einem feinen Pulver vermählen; es enthält 4,2 Gew.-% instabile Anteile.
b) Jeweils 150 g des pulverförmigen Rohpolymeren werden in einem 3-1-Autoklav mit 1,28 I Methanol, 0,68 I Wasser und der in der Tabelle angegebenen Menge eines Magnesium- oder Calciumsalzes gemischt. Gegebenenfalls wird — zur Einstellung eines bestimmten pH-Wertes — noch eine klare, kalt gesättigte Lösung von Magnesiumhydroxid oder Calciumhydroxid zugefügt; die hierzu benötigte Wassermenge ist in der vorgenannten Menge von 0,68 I enthalten. Der Autoklav wird dann mit Stickstoff gespült, und die Mischung wird unter kräftigem Rühren auf eine Temperatur von 1500C erhitzt und 15 min bei dieser Temperatur gehalten. Danach läßt man die entstandene Lösung unter kräftigem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen; das hierbei in feinkörniger Form ausfallende Polymere wird durch Absaugen vom Lösungsmittel getrennt und ohne weiteres Waschen in einem Vakuumtrockenschrank unter einem schwachen Stickstoff strom bei einer Temperatur von 70° C und einem Druck von 0,2 bar getrocknet Die Ausbeuten liegen im Bereich von 86 bis 88 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Rohpolymere.
c) An dem erhaltenen Oxymethylencopolymeren wird die reduzierte spezifische Viskosität und die thermische Stabilität bestimmt. Zur Beurteilung der thermischen Stabilität in Abwesenheit von Sauerstoff werden Proben des Polymeren zwei Stunden lang in einem Ofen unter einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 2200C erhitzt Der hierbei eintretende Gewichtsverlust (I) ist ein Maß für die Stabilität. Weitere Proben werden in einem Brabender-Plastographen zusammen mit 0,5 Gew.-°/o l,6-Bis[0-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxy]-hexan, 0,1 Gew.-% Calciumlactat und 0,02 Gew.-% Dicyandiamid, jeweils bezogen auf die Gesamtmischung, bei einer Temperatur von 19O0C aufgeschmolzen und 5 min lang verknetet. Die Beurteilung der thermischen Stabilität in Gegenwart von Sauerstoff erfolgt durch Bestimmung des Gewichtsverlustes (II), den die Proben nach einer zweistündigen Erhitzung in einem Ofen unter Luft auf eine Temperatur von 2300C erleiden. Die Ergebnisse sind aus der Tabelle ersichtlich.
Vergleichsbeispiele A bis D
Unter den Bedingungen der Beispiele 1 bis 13 wird das gleiche Oxymethylencopolymere mit bekannten Zusatzmitteln behandelt und geprüft Die Ergebnisse sind in der Tabelle angeführt Im Falle des Vergleichsbeispiels A wird der pH-Wert durch Zugabe von n/2 Schwefelsäure eingestellt
Tabelle
Beispiel Zusatzmittel pH-Wert Gewichtsverlust (%) (II) Farbe nach RSV
(ppm) vor Abbau (I) 6,7 (II) (dl/g)
A 500 Natriumfluorid + Schwefelsäure 6,5 9,5 3,2 elfenbein 0,72
B 500 Triäthylamin 10.9 123 5,2 elfenbein 0,70
C 500 Calciumhydroxid 11.6 5.3 11.4 dunkelbraun 0,69
D 500 Natriumcarbonat 11.3 4.2 braun 0.71
Fortsetzung
ίο
Beispiel Zusatzmittcl (ppm)
pH-Wert Gewichlsverlust (%)
vor Abbau
(I)
(M)
Farbe nach
(ID
RSV (dl/g)
1 125 Calciumlactat
7 300 Calciumlactat
3 500 Calciumlactat
4 750 Calciumlactat
5 1000 Calciumlactat
6 125 Calciumlactat + Calciumhydroxid
7 300 Calciumlactat + Calciumhydroxid
8 500 Calciumlactat + Calciumhydroxid
9 1000 Calciumlactat + Calciumhydroxid
10 750 Magnesiumlactat + Magnesiumhydroxid
11 5G0 Caiciummaionai + Calciumhydroxid
12 500 Calciumpropionat + Calciumhydroxid
13 500 Calciumbutyrat
7,1 - 4,0
7,4 - 3,3
7,3 0,38 3,2
7,5 - 3,0
7,5 0,38 3,2
8,1 - 3,9
9,8 - 3,2
10,0 0,78 3,3
10,8 - 2,9
7,3 - 3,2
7,8 0,9 3,4
8,6 - 2,8
7,5 - 3,0
elfenbein
elfenbein
elfenbein
elfenbein
elfenbein
elfenbein
elfenbein
elfenbein
beige
elfenbein
eifeiiuci"
elfenbein
elfenbein
0,60 0,73 0,71 0,73 0,73 0,64 0,71 0,75 0,72 0,68
r\ ι α W, /*f
0,71 0,74

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren mit hitze- und hydrolysebeständigen Endgruppen durch Erhitzen eines Copolymeren aus 80 bis 99,9 Gew.-% eines cyclischen Oligomeren des Formaldehyds und 20 bis 0,1 Gew.-% einer mit dem genannten Oligomeren copolymerisierbaren Verbindung, die Monomereinheiten mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen bildet, in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere in Gegenwart mindestens eines Magnesium- oder Calciumsalzes einer Mono- oder Dicarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen unter Überdruck in Abwesenheit von Sauerstoff erhitzt wird und gegebenenfalls anschließend in der Schmelze mit einem Wärme-, Oxydations- oder Lichtstabilisator homogen gemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ais Magnesium- oder Caieiumsaiz einer Mono- oder Dicarbonsäure mit 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen ein Magnesium- oder Caieiumsalz einer Carbonsäure der Formel
25
R1
R2—C —COOH
da diese Salze die Zersetzung des Polyacetals beschleunigten.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren mit hitze- und hydrolysebeständigen Endgruppen durch Erhitzen eines Copolymeren aus 80 bis 99,9 Gew.-% eines cyclischen Oligomeren des Formaldehyds und .0O bis 0,1 Gew.-% einer mit dem genannten Oligomeren copolymerisierbaren Verbindung, die Monomereinheiten mit 2 bis 8 benachbarten Kohlenstoffatomen bildet, in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere in Gegenwart mindestens eines Magnesium- oder Calciumsalzes einer Mono- oder Dicarbonsäure mit 3,4 oder 5 Kohlenstoffatomen unttr Überdruck in Abwesenheit von Sauerstoff erhitzt wird und gegebenenfalls anschließend in der Schmelze mit einem Wärme-, Oxydations- oder Lichtstabilispicr homogen gemischt wird.
Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß als Magnesium- oder Caieiumsalz einer Mono- oder Dicarbonsäure mii 3,4 oder 5 Kohlenstoffatomen ein Magnesium- oder Caieiumsalz einer Carbonsäure der Formel
DE2408481A 1974-02-22 1974-02-22 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylencopolymeren Expired DE2408481C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408481A DE2408481C3 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylencopolymeren
NL7501844A NL7501844A (nl) 1974-02-22 1975-02-17 Werkwijze voor het bereiden van gestabiliseerde oxymethyleencopolymeren.
IN310/CAL/75A IN140211B (de) 1974-02-22 1975-02-18
LU71888A LU71888A1 (de) 1974-02-22 1975-02-20
ZA00751075A ZA751075B (en) 1974-02-22 1975-02-20 Process for preparing a stabilized oxymethylene copolymer
US05/551,235 US4024105A (en) 1974-02-22 1975-02-20 Process for preparing a stabilized oxymethylene copolymer
IT20485/75A IT1031917B (it) 1974-02-22 1975-02-20 Processo per la produzione di un copolimero ossimettilenico stabilizzato
AU78399/75A AU7839975A (en) 1974-02-22 1975-02-20 Stabilized oxymethylene copolymer
JP50020427A JPS5848566B2 (ja) 1974-02-22 1975-02-20 安定化されたオキシメチレン共重合体の製法
CA220,775A CA1057446A (en) 1974-02-22 1975-02-21 Process for preparing a stabilized oxymethylene copolymer
AT134275A AT337978B (de) 1974-02-22 1975-02-21 Verfahren zur herstellung eines stabilisierten oxymethylencopolymeren
DK67175*#A DK67175A (de) 1974-02-22 1975-02-21
BR1084/75A BR7501084A (pt) 1974-02-22 1975-02-21 Processo para a preparacao de copolimero de oximetileno estabilizado e copolimero assim preparado
SE7501987A SE7501987L (de) 1974-02-22 1975-02-21
GB7348/75A GB1482844A (en) 1974-02-22 1975-02-21 Process for preparing stabilized oxymethylene copolymers
FR7505615A FR2262055B1 (de) 1974-02-22 1975-02-24
BE153650A BE825878A (fr) 1974-02-22 1975-02-24 Procede de preparation de copolymeres a motifs oxymethylene stabilises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408481A DE2408481C3 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylencopolymeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408481A1 DE2408481A1 (de) 1975-09-04
DE2408481B2 DE2408481B2 (de) 1981-01-22
DE2408481C3 true DE2408481C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=5908126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408481A Expired DE2408481C3 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylencopolymeren

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4024105A (de)
JP (1) JPS5848566B2 (de)
AT (1) AT337978B (de)
AU (1) AU7839975A (de)
BE (1) BE825878A (de)
BR (1) BR7501084A (de)
CA (1) CA1057446A (de)
DE (1) DE2408481C3 (de)
DK (1) DK67175A (de)
FR (1) FR2262055B1 (de)
GB (1) GB1482844A (de)
IN (1) IN140211B (de)
IT (1) IT1031917B (de)
LU (1) LU71888A1 (de)
NL (1) NL7501844A (de)
SE (1) SE7501987L (de)
ZA (1) ZA751075B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411797A (en) * 1966-07-28 1968-11-19 Wild John Julian Toy vehicle
IT1076228B (it) * 1977-01-17 1985-04-27 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento atto a migliorare la stabilita' degli omopolimeri acetalici eterificati
JPS5618640A (en) * 1979-07-24 1981-02-21 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Stabilized oxymethylene copolymer conposition
JPS57141418A (en) * 1981-02-26 1982-09-01 Asahi Chem Ind Co Ltd Stabilization of oxymethylene copolymer
DE3645248C2 (de) * 1985-02-08 1996-01-25 Nippon Catalytic Chem Ind Flüssige Detergensmischung
US4737314A (en) 1985-02-08 1988-04-12 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Stabilized alkylene oxide adduct containing lactic acid or a lactate
DE3518375C1 (de) * 1985-05-22 1986-07-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Oxymethylencopolymerisat-Formmassen mit verminderter Formaldehyd-Emission bei der thermoplastischen Verarbeitung
FR2599744B1 (fr) * 1986-06-06 1988-09-23 Solvay Procede pour la fabrication de polyacetals
US5089165A (en) * 1987-12-17 1992-02-18 The Bfgoodrich Company Compositions of water-dispersed diprimary amine terminated polymers
US4988461A (en) * 1987-12-17 1991-01-29 The Bfgoodrich Company Compositions of water-dispersed amine-containing polymers
US5096951A (en) * 1990-12-13 1992-03-17 Hoechst Celanese Corporation Color stabilized polyoxymethylene molding compositions
US5179232A (en) * 1990-12-19 1993-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for solubilizing formaldehyde oligomers
WO1995025761A1 (fr) * 1994-03-22 1995-09-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Procede de stabilisation des extremites moleculaires d'un copolymere d'oxymethylene
DE10335959A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-24 Basf Ag Alkohole als Cokatalysatoren bei der POM-Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219623A (en) * 1960-04-21 1965-11-23 Celanese Corp Stabilization of oxymethylene copolymers with an hydroxy containing reactant
US3505292A (en) * 1964-09-30 1970-04-07 Celanese Corp Stabilization of oxymethylene polymers by hydrolysis
US3340219A (en) * 1964-10-22 1967-09-05 Celanese Corp Lubricated polyacetal compositions and process therefor
US3524832A (en) * 1966-11-04 1970-08-18 Tenneco Chem Polyoxymethylene containing alkylated diphenyl amine and cyanoguanidine as stabilizers
US3484400A (en) * 1967-06-05 1969-12-16 Celanese Corp Stabilization of oxymethylene polymers
US3626024A (en) * 1968-03-26 1971-12-07 Hoechst Ag Stabilized polyacetals and process for their manufacture
BE759207A (fr) * 1969-11-21 1971-05-21 Celanese Corp Composition de polymere oxymethylenique stabilise

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262055A1 (de) 1975-09-19
NL7501844A (nl) 1975-08-26
US4024105A (en) 1977-05-17
BE825878A (fr) 1975-08-25
BR7501084A (pt) 1975-12-02
IN140211B (de) 1976-09-25
IT1031917B (it) 1979-05-10
JPS50119096A (de) 1975-09-18
DE2408481B2 (de) 1981-01-22
ZA751075B (en) 1976-02-25
ATA134275A (de) 1976-11-15
CA1057446A (en) 1979-06-26
DK67175A (de) 1975-10-27
GB1482844A (en) 1977-08-17
LU71888A1 (de) 1977-01-05
AT337978B (de) 1977-07-25
DE2408481A1 (de) 1975-09-04
FR2262055B1 (de) 1978-06-23
SE7501987L (de) 1975-08-25
JPS5848566B2 (ja) 1983-10-29
AU7839975A (en) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408481C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylencopolymeren
CH618717A5 (de)
DE102005012482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE10335959A1 (de) Alkohole als Cokatalysatoren bei der POM-Herstellung
DE2620017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen Oxymethylenpolymeren
DE2735946C3 (de) Körniges Oxymethylenpolymer mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19644966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyacetalcopolymers
DE2056691A1 (de) Stabilisierte Oxymethylenpolymere
DE2508886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form
DE2509924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form
DE2027563A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines hitzebestandigen Polymers
DE2549770C2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2452736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolvmeren in körniger Form
DE2150705C3 (de) Verbesserte Oxymethylen-homo-undcopolymere
DE2130867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxane
DE2538954A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren
DE2452736B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2362791A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren des trioxans
DE2452737A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2504482A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxamethylenpolymeren in koerniger form
DE2319972B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Oxymethylenpolymer gegen Abbau
DE2101817A1 (de) Thermoplastische formmassen auf polyoxymethylenbasis
DE1900489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen- und Methylensulfid-Polymeren
DE4242900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Copolymeren des Trioxans und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee