DE2538357A1 - Gehaeuse fuer hochtemperaturschieber, insbesondere heisswindschieber - Google Patents

Gehaeuse fuer hochtemperaturschieber, insbesondere heisswindschieber

Info

Publication number
DE2538357A1
DE2538357A1 DE19752538357 DE2538357A DE2538357A1 DE 2538357 A1 DE2538357 A1 DE 2538357A1 DE 19752538357 DE19752538357 DE 19752538357 DE 2538357 A DE2538357 A DE 2538357A DE 2538357 A1 DE2538357 A1 DE 2538357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
sealing strips
high temperature
coolant channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538357C2 (de
Inventor
Hermann Jansen
Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Priority to DE19752538357 priority Critical patent/DE2538357C2/de
Priority to GB1333576A priority patent/GB1548659A/en
Priority to AT257076A priority patent/AT372404B/de
Priority to US05/678,672 priority patent/US4161959A/en
Priority to LU74808A priority patent/LU74808A1/xx
Priority to IT4913976A priority patent/IT1073634B/it
Priority to CA250,925A priority patent/CA1038362A/en
Priority to BR7602479A priority patent/BR7602479A/pt
Priority to JP51045637A priority patent/JPS607149B2/ja
Priority to AU13318/76A priority patent/AU503690B2/en
Priority to FR7616065A priority patent/FR2322320A2/fr
Publication of DE2538357A1 publication Critical patent/DE2538357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538357C2 publication Critical patent/DE2538357C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

HENKEL, KERN, FEILER& HÄNZEL
Zimmermann & Jansen GmbH.
5160 D ü r e η
Gehäuse für Hochtemperaturschieber, insbesondere
Heißwindschieber
Die Erfindung betrifft einen Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber, mit einem wassergekühlten und mit zwei Endflanschen versehenen Schiebergehäuse, welches Kühlmittelkanäle und insbesondere wassergekühlte Dichtleisten sowie eine quer zur Längsachse des Durchflußquerschnitts der Gasdurchführung angeordnete Kammer aufweist, in der eine Schieberplatte zum Verschließen und Öffnen dieses Durchflußquerschnitts geführt ist, wobei an einem Ende dieser Kammer eine Betätigungseinrichtung abnehmbar am Gehäuse befestigt ist.
Gehäuse für Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber, der bisher bekannten Art besitzen auf der Einbauseite für die Betätigungseinrichtung der Schieberplatte einen kastenförmigen Schacht und sind auf der gegenüberliegenden Seite weitgehend rund, und zwar dem runden, rohrförmigen Innenquerschnitt folgend, ausgebildete Eine solche Gehäuseform mit ungleichmäßigen Konturen bereitet Schwierigkeiten bei der Beherrschung der damit unterschiedlichen Temperaturausdehnung, so daß uoa. auf der abgerundeten Gehäuseseite eine Vielzahl von Stützelementen notwendig ist.
Ke/ro
- 2
709809/095 3.
2 5 3 8 3 B
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Gehäuse für hochtemperaturbeanspruchte Schieber zu schaffen, bei dem nicht nur die Beherrschung hoher wechselnder Temperaturausdehnungserscheinungen verbessert, sondern auch die Herstellung günstiger gestaltet werden soll.
Die Erfindung besteht bei einem Gehäuse für Hochtemperaturschieber, insbesondere für Heißwindschieber, der eingangs genannten Art darin, daß der gesamte, die Kammer für die Schieberplatte umschließende mittlere Teil des Schiebergehäuses in auf allen Seiten rechteckiger Form ausgebildet ist und an der der Einbauseite für die Betätigungseinrichtung gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Abschlußwandung versehen ist. Dabei können die beiden oberhalb und unterhalb der Rohrlängsebene liegenden Gehäusekastenhälften zueinander symmetrisch seino Durch die kastenartige Form des Gehäusemittelteils kann auch die untere, doh. der Betätigungseinrichtung gegenüberliegende Hälfte kürzer (oder länger) sein, ohne daß die Beherrschung der Wärmespannungen wesentlich schwieriger wird.
Damit besitzt das erfindungsgemäße Schiebergehäuse nur noch eine einfache, von einem Rohr durchsetzte Kastenform, deren Teile einfacher herzustellen und spannungsfreier sowie leichter miteinander zu verbinden bzw0 zu verschweißen sind. Es hat ferner den Vorteil, daß - bei abnehmbaren Bodendeckeln jederzeit auch von unten leicht in das Gehäuse eingegriffen werden kann.
Der zuletzt genannte Vorteil ergibt sich, wenn um den äußeren Rand einer Stirnseite des rechteckigen mittleren Teils des Schiebergehäuses ein Flansch zum wahlweisen Befestigen bzwo Abnehmen der Abschlußwandung vorgesehen ist, so daß die Abschlußwandung als Deckel verwendbar 1st.
709809/0953
Das erfindungsgemäße Gehäuse ist zudem auch leichter über lange, glatte Flächen auszumauern bzwe mit (vorgefertigten!) Isolationsplatten zu versehen sowie auch leichter in seiner Isolationsschicht reparierbar0 Da auf der der Einbauseite gegenüberliegenden Seite innerhalb des Kastens erheblich mehr Platz für Staub und sogar für einzelne Brocken, Z0B0 aus dem Mauerwerk, vorhanden ist, ist das erfindungsgemäße Gehäuse auch weniger störanfällige
Demgemäß besteht eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung darin, daß der mittlere Teil des Schiebergehäuses allseitig mit Ausnahme der Einbauseite für die Betätigungseinrichtung mit feuerfestem bzw. warmfestem Isolationsmaterial ausgestaltet isto
Mit der erfindungsgemäßen Gehäuseformänderung ist aber zugleich auch eine wesentliche Änderung der Kühlkanäle möglich.
Demgemäß ist die Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Kühlmittelkanälen innerhalb der Dichtleisten Kühlmittelkanäle vorgesehen sind, welche außerhalb des mittleren Teils und umlaufend um die rohrförmigen Ansatzstücke des Schiebergehäuses anschließen, wobei das zunächst durch die Dichtleisten strömende Kühlwasser mit dem Kühlwasseraustritt verbunden isto Diese zusätzlichen Kühlmittelkanäle, welche vorzugsweise als Rücklauf-Kühlkanäle geschaltet sind, kühlen den Gehäusekasten von außen«, Dadurch sind einerseits diese Kühlkanäle einfacher herstellbar und wird andererseits axialer Einbauraum eingespart.
Im einzelnen kann dafür die Kühlwasserzuführung für die Schieber-Dichtleisten und der Kühlwasseraustritt an der Einbauseite für die Betätigungseinrichtung angeordnet sein, wobei vorzugsweise die Kühlwasserzuführung für die Dichtleisten die zusätzlichen Kühlmittelkanäle durchsetzt und
7 η 9 8 (I 9 / 0 9 5 3
jeweils ein Kühlmittelkanal und ein zugehöriger zusätzlicher KUhlmittelkanal über ihren gesamten Verlauf koaxial zueinander geführt sind, wobei der zusätzliche Kühlmittelkanal radial auswärts der Dichtleisten verläuft,, Dabei sind die Kühlmittelkanäle für die Dichtleisten nach einem gesamten Umlauf der jeweiligen Dichtleiste, d.h. nach 360°, mit den zusätzlichen Kühlmittelkanälen verbunden.
Darüberhinaus können auch die kastenförmigen Gehäusewandungen doppelwandig und gekühlt sein, doho daß mindestens die schmalen Längsseiten des mittleren Teils doppelwandig und mit Wasserkühlungsanschluß versehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gehäuses, in Richtung der Rohrlängsachse gesehen und mit weggelassener Schieberplatte und der Betätigungseinrichtung dafür;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gehäuse längs der Linie II-II in Fig. 1;
Figo 3 eine Abbildung eines etwas abgewandelten erfindungs-3en Gehäuses wie in Fig. 1 dargestellt; und
Fig. 4 einen Schnitt des Gehäuses nach Fig. 3 längs der Linie IV-IV in Figo 3.
Das Schiebergehäuse 2 nach den Figo 1 bis 4 besitzt ein kastenförmiges, doh. auf allen Seiten rechteckiges Teil 60, welches auf seinen Flachseiten 53 von dem rohrförmigen Durch-
7098 0 9/0953
2 5 3 Β 3 B 7
flußquerschnitt der Gasleitung, in welche der Hochtemperaturschieber 1 eingesetzt ist, senkrecht durchsetzt wird. Beidseits dieses mittleren Teils 60 sind rohrstutzenförmige Ansatzstücke 52 vorgesehen, welche jeweils in Endflanschen 3 bzw. 4 enden, mit denen das Gehäuse 2 an die (nicht dargestellten) Rohrleitungsenden angeschlossen isto
Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich eine Kammer 10, in welche in Richtung des Pfeiles 50 eine (nicht dargestellte) Schieberplatte von der Oberseite A des mittleren kastenförmigen Teils 60 einschiebbar isto Diese Schieberplatte befindet sich in ihrer Schließstellung, wenn sie voll zwischen Dichtleisten 5, welche zugleich als Kühlmittelkanäle 24 wassergekühlt sind, eingesetzt ist. Die Betätigungseinrichtung für die Schieberplatte ist mittels Flanschen 18 auf der Oberseite A des Gehäuses 2 abnehmbar befestigt, welche eine Dichtnut 18a aufweist«, Die Schieberplatte reicht normalerweise auch bei voll geschlossener Stellung der Schieberplatte nicht weit in den unteren Teil 10a der Kammer 10 hinein, so daß sich in diesem lose Feststoffteilchen etc. ansammeln können, die über einen zu öffnenden Reinigungsstutzen 54 (Figo 1 und 2) abziehbar sind 0
Dieser Reinigungsstutzen 54 ist in einer Abschlußwandung 17 angebracht, welche gemäß Figo 1 und 2 an der der Oberseite A gegenüberliegenden Unterseite B fest an der unteren Breitseite den Boden der Kammer 10 bzw. deren unteren Teil 10a bildeto
Gemäß Figo 3 und 4 kann diese Abschlußwandung 17 für die Öffnung 15 auch an unteren Flanschen 16 abnehmbar befestigt sein, welche auf ihrer freiliegenden Oberfläche 16a ohne besondere Dichtnuten 18a (wie am Flansch 18) bleiben können.
709809/0953
Sowohl der Rohrquerschnitt 7 kann mit warm- oder feuerfestem Isolationsmaterial 20a als auch die Innenfläche des mittleren Teils 60 mit warmfestem Isolationsmaterial 20 (mit Ausnahme der Öffnung 13) ausgestattet sein.
Die Seitenwände, insbesondere die Randseitenflächen 40 können doppelwandig ausgeführt sein, und zwar mit Wassereinlaufstutzen 44 und Wasserauslaufstutzen 45, so daß eine Seitenwandkühlung möglich ist. Innerhalb der Doppelwand kann das Kühlwasser mittels Führungen auch in besonders gewünschten Bahnen geleitet werdeno
Innerhalb der doppelwandigen Ansatzstücke 52 befindet sich jeweils ein zusätzlicher Kühlmittelkanal 51, welcher außerhalb des mittleren Teils 60 angeordnet ist und vorzugsweise vom Teil 60 bis zu den Flanschen 3 bzw. 4 reicht.
Die Zufuhr zu den Kühlmittelkanälen 24 erfolgt über eine Kühlmittel zuführung 28 (in Pfeilrichtung), welche durch die zusätzlichen Kühlmittelkanäle 51 hindurchrageno Das Kühlmittel (Wasser) durchläuft zunächst jeweils eine Dichtleiste 5 bzw. deren Kühlmittelkanal 24 um 360° und gelangt dann durch eine Übergangs Öffnung 55 in die radial auswärts davon liegenden zusätzlichen Kühlmittelkanäle 51 ο Über diese Kühlmittelkanäle 51 läuft das Kühlmittel wieder um 360° zurück (Pfeile in Fig. 1 und 3) bis zum Kühlmittelaustritt 38. Die Anordnung der Kühlmittelanschlüsse 28 und 38 zur Oberseite A des Gehäuses hin ist bevorzugt, kann aber auch zweckmäßig anders liegen«,
Der Kühlmittelumlauf kann auch derart erfolgen, daß die Kühlmittelkanäle 24 halbkreisförmig unterteilt sind, so daß der Zulauf an der Oberseite A liegt und das Wasser beidseitig halbkreisförmig um den Rohrquerschnitt geführt, an der Unterseite in die zusätzlichen (ebenfalls halbkreisförmig unter-
7Π9Β09/0953
teilten) Kühlmittelkanäle 51 übertritt und über diese zur Oberseite zurückgeführt zum Kühlwasseraustritt 38 gelangt. Ferner können die Kühlwasserauslaufstutzen 38 auch mit den Wassereinlaufstutzen 44 zu einem erweiterten Kühlwasserkreislauf verbunden seino
709809/0953

Claims (7)

  1. - 8 Patentansprüche
    M0^Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber, mit einem wassergekühlten und mit zwei Endflanschen versehenen Schiebergehäuse, welches Kühlmittelkanäle und insbesondere wassergekühlte Dichtleisten sowie eine quer zur Längsachse des Durchflußquerschnitts der Gasdurchführung angeordnete Kammer aufweist, in der eine Schieberplatte zum Verschließen und Öffnen dieses Durchflußquerschnitts geführt ist, wobei an einem Ende dieser Kammer eine Betätigungseinrichtung abnehmbar am Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte, die Kammer (10) für die Schieberplatte (9) umschließende mittlere Teil (60) des Schie« bergehäuses (2) in auf allen Seiten rechteckiger Form ausgebildet ist und an der der Einbauseite für die Betätigungseinrichtung gegenüberliegenden Stirnseite (14) mit einer Abschlußwandung (17) versehen ist.
  2. 2. Hochtemperaturschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den äußeren Rand einer Stirnseite (15) des rechteckigen mittleren Teils (60) des Schiebergehäuses (2) ein Flansch (18) zum wahlweisen Befestigen bzw. Abnehmen der Abschlußwandung (17) vorgesehen ist.
  3. 3ο Hochtemperaturschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil (60) des Schiebergehäuses (2) allseitig mit Ausnahme der Einbauseite für die Betätigungseinrichtung (50) mit feuerfestem bzw. warmfestem Isolationsmaterial (20) ausgestaltet ist.
  4. 4. Hochtemperaturschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Kühlmittelkanälen (24) innerhalb der Dichtleisten (5) Kühlmittelkanäle (51) vorgesehen sind, welche außerhalb des mittle-
    709809/0953
    ren Teils (60) und umlaufend um die rohrförmigen Ansatzstücke (52) des Schiebergehäuses (2) anschließen, wobei das zunächst durch die Dichtleisten (5) strömende Kühlwasser mit dem Kühlwasseraustritt (38) verbunden ist.
  5. 5. Hochtemperaturschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserzuführung (28) für die Schieber-Dichtleisten (5) und der Kühlwasseraustritt (38) an der Einbauseite für die Betätigungseinrichtung (50) angeordnet sind.
  6. 6. Hochtemperaturschieber nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserzuführung (28) für die Schieber-Dichtleisten (5) die zusätzlichen Kühlmittelkanäle (51) durchsetzt und daß jeweils ein Kühlmittelkanal (24) und ein zugehöriger zusätzlicher Kühlmittelkanal (51) über ihren gesamten Verlauf koaxial zueinander geführt sind, wobei der zusätzliche Kühlmittelkanal (51) radial auswärts der Dichtleisten (5) verläuft.
  7. 7. Hochtemperaturschieber nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (24) für die Dichtleisten (5) nach einem gesamten Umlauf der jeweiligen Dichtleiste, doh. nach 360°, mit den zusätzlichen Kühlmittelkanälen (51) verbunden sind.
    Hochtemperaturschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die schmalen Längsseiten (40) des mittleren Teils (60) doppelwandig und mit Wasserkühlungsanschluß (44, 45) versehen sind.
    709809/0953
DE19752538357 1975-04-23 1975-08-28 Heißwindschieber mit einem wassergekühlten und mit zwei Endflanschen versehenem sowie an den Seitenwänden ausgemauertem Schiebergehäuse Expired DE2538357C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538357 DE2538357C2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Heißwindschieber mit einem wassergekühlten und mit zwei Endflanschen versehenem sowie an den Seitenwänden ausgemauertem Schiebergehäuse
GB1333576A GB1548659A (en) 1975-04-23 1976-04-01 High-temperature gate valve
AT257076A AT372404B (de) 1975-04-23 1976-04-08 Heisswindschieber
US05/678,672 US4161959A (en) 1975-04-23 1976-04-20 High-temperature slide valve, especially hot-blast slide valve
LU74808A LU74808A1 (de) 1975-04-23 1976-04-21
IT4913976A IT1073634B (it) 1975-04-23 1976-04-22 Valvola a saracinesca ad alta temperatura e piu in particolare valvola a saracinesca a vento caldo
CA250,925A CA1038362A (en) 1975-04-23 1976-04-23 High-temperature slide valve, especially hot-blast slide valve
BR7602479A BR7602479A (pt) 1975-04-23 1976-04-23 Registro distribuidor aperfeicoado para altas temperaturas em particular para ar quente
JP51045637A JPS607149B2 (ja) 1975-04-23 1976-04-23 高温すべり弁
AU13318/76A AU503690B2 (en) 1975-04-23 1976-04-23 Hot blast valve
FR7616065A FR2322320A2 (fr) 1975-08-28 1976-05-26 Corps pour vanne exposee a des temperatures elevees, notamment vanne a vent chaud pour haut fourneau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538357 DE2538357C2 (de) 1975-08-28 1975-08-28 Heißwindschieber mit einem wassergekühlten und mit zwei Endflanschen versehenem sowie an den Seitenwänden ausgemauertem Schiebergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538357A1 true DE2538357A1 (de) 1977-03-03
DE2538357C2 DE2538357C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=5955065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538357 Expired DE2538357C2 (de) 1975-04-23 1975-08-28 Heißwindschieber mit einem wassergekühlten und mit zwei Endflanschen versehenem sowie an den Seitenwänden ausgemauertem Schiebergehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2538357C2 (de)
FR (1) FR2322320A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141801C1 (de) * 1991-12-18 1993-02-04 Nouvelle Usine De Wecker S.A., Wecker, Lu

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU77239A1 (de) * 1977-05-03 1977-08-22
AU702200B2 (en) * 1995-03-30 1999-02-18 Ipcor N.V. Valve system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176956A (en) * 1961-12-01 1965-04-06 Crane Co Fabricated conduit type pipe line valves
US3292654A (en) * 1961-06-09 1966-12-20 Rappold & Co Gmbh Hermann Welded slide case with sealing surface support
FR1543772A (fr) * 1966-11-14 1968-10-25 Koppers Co Inc Perfectionnements apportés aux vannes, notamment aux vannes-robinet ou aux vannes d'arrêt
US3415489A (en) * 1966-12-28 1968-12-10 M & J Valve Co Valve body construction
US3430689A (en) * 1966-09-27 1969-03-04 Huettenwerk Oberhausen Ag Fluid-control member
US3481580A (en) * 1967-12-22 1969-12-02 M & J Valve Co Gate valve body and seat construction
DE1650609A1 (de) * 1967-09-19 1970-10-29 Zimmermann & Jansen Gmbh Staubgasschieber
FR2090908A5 (de) * 1970-04-29 1972-01-14 M & J Dev Co
DE2328085B1 (de) * 1973-06-01 1974-07-18 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber
DE2411756A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Moravskoslezska Armaturka N P Dichtungsplatte eines schiebers fuer heisse gase

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292654A (en) * 1961-06-09 1966-12-20 Rappold & Co Gmbh Hermann Welded slide case with sealing surface support
US3176956A (en) * 1961-12-01 1965-04-06 Crane Co Fabricated conduit type pipe line valves
US3430689A (en) * 1966-09-27 1969-03-04 Huettenwerk Oberhausen Ag Fluid-control member
FR1543772A (fr) * 1966-11-14 1968-10-25 Koppers Co Inc Perfectionnements apportés aux vannes, notamment aux vannes-robinet ou aux vannes d'arrêt
US3415489A (en) * 1966-12-28 1968-12-10 M & J Valve Co Valve body construction
DE1650609A1 (de) * 1967-09-19 1970-10-29 Zimmermann & Jansen Gmbh Staubgasschieber
US3481580A (en) * 1967-12-22 1969-12-02 M & J Valve Co Gate valve body and seat construction
FR2090908A5 (de) * 1970-04-29 1972-01-14 M & J Dev Co
DE2411756A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Moravskoslezska Armaturka N P Dichtungsplatte eines schiebers fuer heisse gase
DE2328085B1 (de) * 1973-06-01 1974-07-18 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Zimmermann u. Jansen" 1.1.01.04 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141801C1 (de) * 1991-12-18 1993-02-04 Nouvelle Usine De Wecker S.A., Wecker, Lu
WO1993012365A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Nouvelle Usine De Wecker S.A. Wassergekühltes gehäuse für heisswindschieber
US5396920A (en) * 1991-12-18 1995-03-14 Nouvelle Usine De Wecker S.A. Water-cooled housing for a hot-blast slide valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538357C2 (de) 1983-08-04
FR2322320A2 (fr) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556908C2 (de) Absperrventil
DE69712831T2 (de) Kühlgaskrümmer für Dichtungsspaltregelung einer Turbomaschine
DE3877215T2 (de) Plattenwaermetauscher mit fest verbundenen platten.
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP2229550B1 (de) Abgasrückführventil für ein kraftfahrzeug
DE3630084C2 (de)
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE4404922C1 (de) Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial
DE19711259A1 (de) Getriebeölkühler
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE3329105C2 (de) Umschaltventil
DE3011369C2 (de)
DE2538357A1 (de) Gehaeuse fuer hochtemperaturschieber, insbesondere heisswindschieber
DE2513094C3 (de) Elektrische Isolierstoffgehäuse-Heizpatrone
DE2855765C2 (de) Absperrschieber
EP0087733A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
DE2518074C3 (de) Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber für einen Hochofen
DE19860552C2 (de) Kühlbarer Verbrennungsrost
DE69801631T2 (de) Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel
DE4343619C2 (de) Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
CH626145A5 (en) Gate valve
DE2922580C2 (de) Mischventil
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer