DE2536948A1 - Salze - Google Patents

Salze

Info

Publication number
DE2536948A1
DE2536948A1 DE19752536948 DE2536948A DE2536948A1 DE 2536948 A1 DE2536948 A1 DE 2536948A1 DE 19752536948 DE19752536948 DE 19752536948 DE 2536948 A DE2536948 A DE 2536948A DE 2536948 A1 DE2536948 A1 DE 2536948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
methyl
amoxycillin
glucamine
choline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752536948
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Dr Furlenmeier
Peter Dr Quitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2536948A1 publication Critical patent/DE2536948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

NVALT 19. Aug. 1975
,!DR. FRANZ LEw •cTii.R
RAN 4410/96-02
F. Hofimann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Salze
Die vorliegende Erfindung betrifft die Salze der 6-[(R)- -a-Amino-p-bydroxyphenylacetamidoJ-penicillansäure mit Cholin bzw. N-Methyl-D-glucamin sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die 6-[ (R)-a-Amino-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure ist ein unter dem Namen Amoxycillin bekanntes Antibiotikum mit breitem Wirkungs Spektrum. Das Amoxycillin, welches in Wasser und wässerigen Lösungen praktisch unlöslich ist, sowie dessen bisher bekannte Salze können parenteral nicht verabreicht werden.
Das zu lösende Problem bestand somit in dem Auffinden einer neuen, nicht toxischen, parenteral verabreichbaren Form des Amoxycillins unter Beibehaltung seiner antibiotischen Eigenschaften.
Mg/26 .6.1975 609810/0993
Erfindungsgemäss wurde dieses Problem nun durch die Herstellung des Cholinsalzes und des N-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin gelöst.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Salze ist dadurch gekennzeichnet, dass man 6-[(R)-a-Amino-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure oder eine hydratisierte Form hiervon, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls in geschützter Form vorliegt, mit Cholin bzw« N-Methy1-D-glucamin umsetzt, eine gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe abspaltet und das gebildete Cholinsalz bzw. N-Methyl-D-glucaminsalz aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 6-[(R)-a-Amino-p- -hydroxyphenylacetamidol-penicillansäure kann statt einer freien Aminogruppe eine mit einer Schutzgruppe versehene Aminogruppe enthalten. Eine solche geschützte Aminogruppe wird dann in Anschluss an die Umsetzung der 6-[(R)-a-Amino-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure mit Cholin bzw. N-Methy 1-D-glucamin in an sich bekannter Weise in die freie Aminogruppe übergeführt. So kann eine gegebenenfalls substituierte Benzyloxycarbonyl- · aminogruppe durch katalytisch^ Hydrierung wieder in die freie Aminogruppe umgewandelt werden.
Bei der Umsetzung von Amoxycillin oder einer hydratisierten Form hiervon mit Cholin bzw. N-Methy 1-D-glucamin werden vorzugsweise äquivalente Mengen beider Reaktanten verwendet. Erwünscht enf alls kann man jedoch einen Ueberschuss bis zu etwa 1Of0 an Cholin bzw. N-Methy1-D-glucamin verwenden.
Die lÄeetzung von Amoxycillin oder einer hydratisieren Form hiervon mit Cholin kann in Gegenwart von Methanol, Aethanol, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid oder dgl., oder in G-egenwart eines Gemisches hiervon, oder in Gegenwart von Wasser, vorzugsweise in Gegenwart von Aethanol, als Lösungsmittel durchgeführt werden.
603810/0993
_ 3 —
Die Umsetzung von Amoxycillin oder einer hydratisieren Form hiervon mit N-Methyl-D-glueamin kann in Gegenwart von Methanol, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid oder dgl., oder in Gegenwart eines Gemisches hiervon, oder in Gegenwart von Wasser, oder in Gegenwart eines Gemisches von Propylenglykol einerseits und Aethanol, Propanol oder Isopropanol andererseits, als Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei vorzugsweise Methanol oder ein Gemisch, von Propylenglykol einerseits und Aethanol, Propanol oder Isopropanol andererseits verwendet wird.
Die Umsetzung von Amoxycillin mit Cholin bzw. N-Methyl-D-glucamin wird zweckmässig bei einer Temperatur zwischen etwa O0C und 400O durchgeführt.
Wird Wasser als Lösungsmittel verwendet, so kann die Isolierung des Cholinsalzes bzw. des N-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin aus dem Reaktionsgeiu^sch durch Lyophilisierung durchgeführt werden.
Falls die Herstellung des Cholinsalzes von Amoxycillin in Gegenwart von Methanol, Aethanol, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid oder eines Gemisches hiervon als Lösungsmittel durchgeführt wird oder falls die Herstellung des N-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin in Gegenwart von Methanol, Dimethylsulf oxyd, Dimethylformamid oder eines Gemisches hiervon als Lösungsmittel durchgeführt wird, so kann man zur Isolierung des Cholinsalzes bzw. des N-Methyl-D-glueaminsalzes von Amoxycillin aus dem Rsaktionsgemisch letzteres in ein zweites Lösungsmittel, wie z.B. Diäthylather, Aethylacetat oder dgl., in welchem das Cholinsalz bzw. das N-Methyl-D-glucaminsalz von Amoxycillin unlöslich, ist, einrühren. Hierbei werden zweckmässig mindestens 5 Volumina dieses zweiten Lösungsmittels pro Volumen des ersten Lösungsmittels verwendet.
609810/0993
Wird die Umsetzung des N-Methyl-D-glucamins mit Amoxycillin in einem Gemisch von Propylenglykol einerseits und Aethanol, Propanol oder Isopropanol andererseits durchgeführt, so verwendet man zweckmässig 30-50 Volumina, vorzugsweise 40 Volumina Propylenglykol, pro 100 Volumina Aethanol und 60-100 Volumina, vorzugsweise 75 Volumina Propylenglykol, pro 100 Volumina Propanol oder Isopropanol. Wird ein solches Gemisch von Propylenglykol einerseits und Aethanol, Propanol oder Isopropanol andererseits als Lösungsmittel bei der Herstellung des K-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin verwendet, so kann man zur Isolierung dieses Salzes aus dem Reaktionsgemisch. letzteres in ein Lösungsmittel, zweckmässig Aethylacetat, Propanol bzw. Isopropanol, in welchem das N-Methyl-D~glucaminsalz von Amoxycillin unlöslich ist, einrühren. Bei der Ausfällung des U-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin werden zweckmässig 7 Volumina eines dieser drei Lösungsmittel pro Volumen des bei der Herstellung des K-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin verwendeten Gemisches von Propylenglykol einerseits und Aethanol, Propanol oder Isopropanol andererseits verwendet.
Das öholinsalz und das N-Methyl-D-glueaminsalz von Amoxycillin haben eine antibiotische Wirksamkeit in der Grössenordnung von derjenigen des Amoxycillins„ Sie besitzten ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Mikroorganismen.
Die erfindungsgemässen Salze können zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten sowie als Desinfektionsmittel verwendet werden. Mir den Erwachsenen kommen Einzeldosierungen von ca. 0,25 bis 2 g bis viermal täglich in Betracht.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Wasserlöslichkeit (mehr als 10^) eignen sich die erfindungsgemässen Salze insbesondere für die parenterale Applikation.
609810/0993
Die akute Toxizität (ID 50 in mg/kg) des Cholinsalzes und des H-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin (Verbindungen X bzw. Y in der nachstehenden Tabelle) an der Maus bei intravenöser und subkutaner Verabreichung, sowie die Wirksamkeit (CD 50 in mg/kg) dieser beiden Substanzen gegen Escherichia coli bei subkutaner Verabreichung an der Maus werden aus nachstehenden Tabelle ersichtlich.
Substanz ED 50 i.v. S.C. CD 50
X 250-500 2000-4000 5,9
Y 500-1000 > 5000 5,0
Pharmazeutische Präparate können die erfindungsgemässen Salze in Mischung mit einem für die enterale oder insbesondere parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder insbesondere in flüssiger Form, z.B. als wässrige lösungen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Hetzoder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Vorzugsweise liegen die erfindungsgemässen Salze als aktive Substanzen in einer Trockenampulle vor.
609810/0993
Beispiel 1
Zu einer bei 50C gerührten Suspension von 4>2 g Amoxycillin-trihydrat in 150 ml Wasser gibt man portionenweise Cholinbase, bis fast völlige Lösung eingetreten ist. Man nutscht von wenig Rückstand ab und lyophilisiert das klare Filtrat. Man erhält 4>5 g des Cholinsalzes von Amoxycillin in Form einer glasigen Masse, die bei ca. 13O0C schmilzt. [a]j^ = + 174,8° (c = 1,0 in Wasser).
Beispiel 2
Zu einer bei 50C gerührten Suspension von 6 g Amoxycillin-trihydrat in 80 ml Wasser gibt man 3 g N-Methyl-D-glucamin. Man nutscht von wenig Rückstand ab und lyophilisiert das klare Filtrat. Man erhält 8,1 g des N-Methyl-D-glucaminsalzes von
pp-
Amoxycillin. Smp.: ca. 1600C (Zersetzung). [a]D = + 133° (c = 1 in Wasser).
Beispiel 3
Eine durch Umsetzung von 3,4 g Cholinchlorid mit 0,5 g Natrium in 40 ml abs. Aethanol und anschliessendem Abnutschen von ausgefallenen Natriumchlorid erhaltene äthanolische Lösung von Cholinbase wird unter Rühren, bei Raumtemperatur mit 8,4 g Amoxycillin-trihydrat versetzt. Nach weiteren 5 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wird von wenig ungelöstem Material abgenutscht. Das Filtrat wird in 400 ml Diäthylather eingerührt. Man erhält 6,5 g eines Salzes, das mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Salz identisch ist.
«09810/0953
Beispiel 4
2,6 g Cholinbase, gelöst in 50 ml abs. Aeth.an.ol werden unter Rühren mit 8,4 g Amoxycillin-trihydrat versetzt und 5 Minuten bei Raumtemperatur weitergeführt. Nach Abnutschen von wenig Ungelöstem wird in 600 ml Diäthylather eingerührt, genutscht, mit Diäthylather nachgewaschen und im Vakuum bei 4O0C getrocknet. Man erhält 6,7 g eines Salzes, das mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Salz identisch ist.
Beispiel 5
Zu einer gerührten Suspension von 4>3 g N-Methyl-D-glucamin in 40 ml Methanol gibt man 8 g Amoxycillin-trihydrat, rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur, nutscht von wenig Ungelöstem ab und rührt das Filtrat in 400 ml Aethylacetat ein. Das ausgefallene Material wird mit Aethylacetat gewaschen, genutscht und im Vakuum bei 400C getrocknet. Man erhält 10,0 g eines Salzes, das mit dem nach Beispiel 2 hergestellten Salz identisch ist.
Beispiel 6
Zu· einer rasch gerührten Suspension von 4,3 g N-Methyl-D-glucamin in einer Mischung von 36 ml abs. Aethanol und 14 ml Propylenglykol gibt man innert 15 Minuten bei 50C 8 g Amoxycillintrihydrat zu, rührt noch eine Stunde bei 50C, nutscht dann und wäscht mit einem Gemisch von 7,2 ml Aethanol und 2,8 ml Propylenglykol nach. Das Filtrat wird in 300 ml auf -50C gekühltes Isopropanol eingerührt und das ausgefallene Material mit Isopropanol und Diäthyläther gewaschen und im Vakuum bei 400C getrocknet. Man erhält 7>5 g eines Salzes, das mit dem nach Beispiel 2 hergestellten Salz identisch ist«
6 09810/0993
Beispiel 7
Es wird in üblicher Weise ein Lyophilisat folgender Zusammensetzung, bezogen auf 4 ml spritzfertiger Lösung hergestellt:
Chplinsalz von Amoxycillin 320 mg
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 1,1 mg
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,135 mg
Beispiel 8
Es.wird in üblicher Weise ein Lyophilisat folgender Zusammensetzung, bezogen auf 4 ml spritzfertiger Lösung hergestellt:
N-Methyl-D-glucaminsalz von Amoxycillin 385 mg p-Hydroxybenzoesäuremethylester 1,1 mg
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,135 mg
Beispiel 9
Es werden in üblicher Weise 640 mg des Cholinsalzes von Amoxycillin in eine Trockenampulle abgefüllt. Zur Herstellung einer spritzfertigen Lösung werden diesem Salz 5 ml steriles Wasser oder 5 ml einer sterilen physiologischen Kochsalzlösung zugesetzt.
Beispiel 10
Es werden in üblicher Weise 770 mg des IT-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin in eine Trockenampulle abgefüllt. Zur Herstellung einer spritzfertigen Lösung werden diesem Salz 5 ml steriles Wasser öder 5 ml einer sterilen physiologischen Kochsalzlösung zugesetzt.
■6098 10/0993

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung des Cholinsalzes "bzw. des N-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-[(R)-a-Amino-p-hydroxypheny!acetamido]-penicillansäure oder eine hydratisierte Form hiervon, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls in geschützter Form vorliegt, mit Oholin bzw. N-Methyl-D-glucamin umsetzt, eine gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe abspaltet und das gebildete Cholinsalz bzw. IT-Methyl· D-glucaminsalz aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Ansprach 1, zur Herstellung des Cholinsalzes von Amoxycillin, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der 6-[(R)-a-Amino-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure oder einer hydratisierten Form hiervon mit Gholin in Gegenwart von Methanol oder Aethanol als Lösungsmittel durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung des U-Methyl-D-glucaminsalzes von Amoxycillin, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der 6-[(R)-a-Amino-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure oder einer hydratisierten Form hiervon mit N-Methyl-D-glucamin in Gegenwart von Methanol oder eines Gemisches von Propylenglykol einerseits und Aethanol, Propanol oder Isopropanol andererseits als Lösungsmittel durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Cholinsalz bzw. das IT-Methyl-D-glucaminsalz von Amoxycillin als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen,
    60981Ö/G993
    festen und/oder flüasigen Trägern und/oder Excipientien
    vermischt oder in eine Ampulle einfüllt und diese verschliesst.
  5. 5. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen G-ehalt am Gholinsalz bzw. am E-Methyl-D-glucaminsalz von Amoxicillin, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial.
  6. 6. Pharmazeutisches Präparat gemäss Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass das Cholinsalz bzw. das N-Methyl-D-glucaminsalz von Amoxycillin als aktive Substanz in einer Trockenampulle vorliegt.
  7. 7. Das Cholinsalz von Amoxycillin.
  8. 8. Das H-Methy1-D-glucaminsalz von Amoxycillin.
    609810/0993
DE19752536948 1974-08-21 1975-08-19 Salze Pending DE2536948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1143374 1974-08-21
CH830975 1975-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536948A1 true DE2536948A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=25703132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536948 Pending DE2536948A1 (de) 1974-08-21 1975-08-19 Salze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4005214A (de)
JP (1) JPS5148419A (de)
AU (1) AU8364875A (de)
DE (1) DE2536948A1 (de)
DK (1) DK375875A (de)
FR (1) FR2282271A1 (de)
GB (1) GB1466553A (de)
NL (1) NL7509701A (de)
SE (1) SE7509220L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751220A (en) * 1986-12-19 1988-06-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Crystalline salts of [3S(Z)]-2[[[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl]amino]-2-oxoethylidene]-amino]oxy]acetic acid
US20030157174A1 (en) * 2000-03-23 2003-08-21 Takayuki Tsukuda Enteric granular preparations of hardly water soluble drugs characterized by containing water-repellent component

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241844A (en) * 1968-08-23 1971-08-04 Beecham Group Ltd Penicillins

Also Published As

Publication number Publication date
DK375875A (da) 1976-02-22
JPS5148419A (de) 1976-04-26
GB1466553A (en) 1977-03-09
AU8364875A (en) 1977-02-10
SE7509220L (sv) 1976-02-23
FR2282271A1 (fr) 1976-03-19
NL7509701A (nl) 1976-02-24
US4005214A (en) 1977-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DD218349A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butylamino-3-chlorpropiophenonmaleat
DE2119964B2 (de) Methyl-n-(n'-methyl-n'-nitrosocarbamoyl)-d-glycosaminid und verfahren zu dessen herstellung
CA1069125A (en) 4-imino-1,3-diazabicyclo-(3.1.0) hexan-2-one
CH647677A5 (de) 4'-(acridinylamino)-methansulfon-anisidid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
DE2536948A1 (de) Salze
DE2536949A1 (de) Salz
DE2104579C3 (de) Cyclische Acylureidopenicilline und sie enthaltende Arzneimittel
DE2244179C3 (de) D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2001731B2 (de) Erythromycinasparaginat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Mittel
AT247519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika
DE2107866C3 (de) Thiamphenicolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und anübakterielles Mittel
DE1021363B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Benzyliden-(m-sulfonsaeure)-isonicotinoylhydrazons mit basischen Antibiotika
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2540523A1 (de) Derivate von amoxycillin, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE2127848A1 (de) Substituierte Guanidinverbindungen
DE2201123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Rutin-Komplexverbindungen
DE2154027C3 (de) alpha- (N-2-Pyrimidylf ormamidlno) benzylpenicillin sowie dessen nichttoxische Salze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie es enthaltende Arzneimittel
DE930208C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Penicillinsalzen
DE3147959A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, die 1- 2-(3'-caroxypropionyl)oxyethyl -2-methyl-5-nitroimidazol als therapeutischen wirkstoff gegen erkrankungen enthaelt, die von anaeroben bakterien verursacht sind
DE2932968C2 (de)
DE2421999C3 (de) Vincaminsäurederivate
DE2211420A1 (de) Pharmazeutisches Präparat
AT213395B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE3040737A1 (de) Salze der 5-fluor-2-methyl-1(p-(methylsulfinyl)-benzyliden)-inden-3-essigsaeure, vefahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee