DE253634C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253634C
DE253634C DENDAT253634D DE253634DA DE253634C DE 253634 C DE253634 C DE 253634C DE NDAT253634 D DENDAT253634 D DE NDAT253634D DE 253634D A DE253634D A DE 253634DA DE 253634 C DE253634 C DE 253634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
machine according
shaking
takes place
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253634D
Other languages
English (en)
Publication of DE253634C publication Critical patent/DE253634C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Elften ^je
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 253634 KLASSE 31 ö. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1911 ab.
Es sind Maschinen zum Herstellen von Gußformen bekannt, bei denen das Verdichten des Formsandes durch wiederholtes Aufstoßen des Tisches, auf dem der Formkasten und das Modell ruhen, bewirkt wird. Bei diesen Maschinen wird die Form an sämtlichen Stellen, die sich unter hinterschnittenen oder nicht auf der Modellplatte aufliegenden Modell-, Kasten- oder Kerneisenteilen befinden, nicht
ίο genügend verdichtet, so daß ein Nachstampfen von Hand erforderlich wird. Außerdem ist bei der Herstellung einerseits von verwickelten, andererseits von sehr hohen Formen ein unverhältnismäßig oftmaliges Aufstoßen des Tisches nötig. Gleichwohl ist im ersteren Falle ein Nachstampfen von Hand unumgänglich, so daß der Hauptvorteil des mechanischen Verdichtens (Verringerung der Arbeitslöhne gegenüber Handarbeit) teilweise wieder entfällt, während der im letzteren Falle sich ergebende unverhältnismäßig große Arbeitsaufwand die Formherstellung bedeutend verteuert.
Mit der Erfindung wird in erster Linie bezweckt, den Sand unter den hinterschnittenen ' Teilen u. dgl. genügend zu verdichten, ferner aber bei hohen oder verwickelten Formen eine Verringerung der Schlagzahl zu erzielen und damit einerseits durch Fortfall der für das Nachstampfen erforderlichen Arbeitslöhne eine bedeutende Herabsetzung der Kosten, andererseits durch die Verringerung der Schlagzahl eine bedeutende Arbeits- und Zeitersparnis herbeizuführen.
Diese Wirkungen werden gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Tisch oder sonstige Träger, abgesehen von seiner senkrechten Auf- und Abwärtsbewegung, eine zusätzliche Rüttelbewegung entweder in der wagerechten oder aber in schräger Richtung, d. h. also mit einer wagerechten Komponente, erfährt. Das Verdichten des Sandes geschieht hauptsächlich durch senkrechtes Aufstoßen des Tisches. Auf diesen werden nun außerdem durch besondere Antriebsmechanismen je nach Art und Gestalt der Teile wagerecht oder ■ schräg auf- oder abwärts gerichtete Stöße ausgeübt. Diese zusätzlichen Stöße können entweder hin und her gehend in senkrechtem oder schrägem Winkel zur Tischachse oder in der Umfangsrichtung des Tisches oder tangential ausgeübt werden. Im erstgenannten Falle hat man es außerdem in der Hand, die Wirkung dadurch zu verbessern, daß man das wagerechte oder schräge Rütteln nacheinander in verschiedenen, gegeneinander geneigten Richtungen vor sich gehen läßt. Man kann dann z. B. drei Richtungen wählen, die oder deren wagerechte Komponenten je 1200 miteinander bilden, oder man kann auch die Rüttelrichtung stetig wechseln, so daß sie oder ihre wagerechte Komponente im Kreise umläuft. Die zusätzlichen Erschütterungen können entweder gleichzeitig mit dem senkrechten Aufstoßen oder in den Pausen zwischen den senkrechten Stoßen oder auch während der ganzen Dauer des Aufstoßvorganges ausgeübt werden. Ferner kann die Anzahl beider Arten von
Stößen in der Zeiteinheit gleich oder verschieden sein. .
Zur Erzeugung der zusätzlichen Stöße können klopferähnliche Vorrichtungen verwendet werden.
In der Zeichnung ist eine Rüttelformmaschine in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt.
In Fig. ι stellt α den Formtisch dar, der
ίο mit seinem unteren, kolbenartig ausgebildeten Teil b in dem feststehenden Zylinder c geführt wird. Das Heben und Senken des Tisches erfolgt in der üblichen Weise mittels irgendeines Druckmittels. Die während des Betriebes auftretenden Stöße werden durch das unter dem Kolben b befindliche Luftpolster sowie durch einen aus elastischem Stoffe bestehenden Pufferring d abgeschwächt. Um ein wagerechtes Rütteln zu ermöglichen, wird der Tisch α in einer Führung e des Kolbens b lose geführt, während er mittels an seiner unteren Seite angebrachter, einander gegenüberliegender Schwingen f, die einerseits drehbar an feststehenden Armen g des Tisches a und andererseits drehbar an feststehenden Armen h des Zylinders c angeschlossen sind, in seiner Bewegungsfreiheit behindert ist. Die ,zusätzliche Rüttelbewegung in der Wagerechten oder mit einer wagerechten Komponente erfolgt nun dadurch, daß beim Niedergehen oder Aufstoßen des Kolbens b ein gleichfalls an der Unterseite des Tisches α angebrachter Puffer i gegen einen gleichartigen, am Zylinder c angebrachten Puffer j anprallt, wodurch gleichzeitig mit dem senkrechten Aufstoßen ein zusätzliches Rütteln in wagerechter Richtung erfolgt, wobei die Schwingen f eine Bewegung des Tisches α in der Führung e ■ während des Aufstoßvorganges ermöglichen (siehe Fig. 1 und 2).
Zur Ermöglichung des wagerechten oder schrägen Rütteins nacheinander in verschiedenen, gegeneinander geneigten Richtungen dient die Ausführung nach Fig. 3. Letztere unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 und 2 dadurch, daß den Puffern i und / noch Puffer k und m gegenüberliegen. Letztere prallen bei der Mittellage der Schwingen f, der gleichzeitig die mittlere Hubhöhe des Kolbens 5 oder Tisches α entspricht, gegeneinander, hierdurch dem Tisch von der entgegengesetzten Seite eine Rüttelbewegung erteilend. Die Wirkung kann dadurch erhöht werden, daß für die obere Hubbegrenzung gleichfalls Puffer i', f vorgesehen werden, wodurch dem Tisch α abwechselnd von der einen und von der anderen Seite eine zusätzliche wagerechte .Rüttelbewegung erteilt wird.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Rüttelformmaschine dargestellt, bei der die. zusätzliche Rüttelbewegung in Kreisbogenschwingungen um die Tischachse oder in entsprechenden Schraubenbewegungen erfolgt. In diesem Falle ist der Tisch α unter Wegfall der Führung e mit dem Kolben b unmittelbar fest verbunden, während, die Schwingen f nicht wie bei den vorerwähnten Ausführungen in einer Richtung, sondern durch ein Kugelgelenk η nach allen Richtungen drehbar an den feststehenden Armen h des Zylinders c angeschlossen sind. Die durch Anheben oder Senken des Kolbens δ, d.h. des Tisches a, bewirkte Ausschlagbewegung der Schwingen f wird nun in eine Drehung des Tisches, d. h. Kolbens, umgesetzt, wobei die Unveränderlichkeit des Abstandes der Angriffsdrehpunkte der Schwingen f eine schraubenförmige Bewegung des Angriffspunktes 0 am Arm g und damit des Kolbens, d. h. Tisches a, bedingen. Leicht lassen sich auch gegebenenfalls Puffer oder Federn zur Hemmung der Drehbewegung anbringen. Dadurch, daß die Prallpuffer gegebenenfalls aus wenig elastischem Stoffe, wie Hartgummi, Holz 0. dgl., ausgeführt werden, wird erreicht, daß die zusätzliche Rüttelbewegung zugleich mit dem senkrechten Aufstoßen in der unteren oder oberen Hubgrenzlage erfolgt.
Eine weitere Ausbildung der Rüttelformmaschine, bei der die zusätzliche Rüttelbewegung nicht nur in gewissen Endlagen der Schwingen f, sondern in den Pausen zwischen den senkrechten Stoßen, d. h. während der ganzen Hubbewegung, andauernd erfolgt, zeigt Fig. 5. Die Ausführung ist ähnlich den vorbeschriebenen. Mittels eines Kugelgelenkes η sind die Schwingen f mit ihrem einen Ende drehbar an den feststehenden Armen h des Zylinders c angeschlossen, während das andere, kulissenartig ausgebildete Ende der Schwingen f mit der Kulisse ft je einen den Drehpunkt 0 ersetzenden Bolzen q umschließt. Jeder dieser Bolzen ist in einem der.an dem Tisch α befestigten Arme g fest eingelassen. Mittels je eines Hebels r, der einerseits an der Schwinge f und andererseits an dem Punkte s des Tisches α gelenkig angreift, werden die Schwingen f beim Heben oder Senken des Tisches mitgenommen. Je nach der Ausbildung der Kulisse ft erfährt nun der Tisch a zu der senkrechten noch eine wagerechte oder schräge oder schraubenförmige Rüttelbewegung in mehr oder minder verstärktem Maße, da die Anzahl und Stärke der zusätzlichen Rüttelbewegungen zu einer senkrechten durch ent- sprechende Ausbildung der Kulisse ft im voraus bestimmt werden kann.
Die zur Verwendung kommende Maschine kann nach. Belieben mechanisch, elektrisch oder durch ein gasförmiges oder flüssiges Druckmittel angetrieben werden. Ihre' Ausführung kann als Abhebe-, als Wendeplatten-
oder als Durchziehformmaschine erfolgen. Auch ist es gleichgültig, ob der Formkasten, statt auf einem Tisch zu ruhen, etwa aufgehängt ist.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Verdichten des Formsandes durch Aufstoßen des den Formkasten und das Modell aufnehmenden
ίο Tisches o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch eine zusätzliche Rüttelbewegung in der Wagerechten oder mit wagerechter Komponente ausführt.
2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das wagerechte öder schräge Rütteln nacheinander in verschiedenen, gegeneinander geneigten Richtungen erfolgt.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wagerechte oder schräge Rütteln in Kreisbogenschwingungen um die Tischachse (oder in entsprechenden Schraubenbewegungen) erfolgt.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wagerechte oder schräge Rütteln zugleich mit dem senkrechten Aufstoßen erfolgt.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wagerechte oder schräge Rütteln in den Pausen zwischen den einzelnen senkrechten Stoßen erfolgt.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wagerechte oder schräge Rütteln, während des ganzen Aufstoßvorganges ununterbrochen erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253634D Active DE253634C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253634C true DE253634C (de)

Family

ID=511898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253634D Active DE253634C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253634C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7504372B2 (en) 2004-09-08 2009-03-17 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mixtures of bleaching agents
US7541324B2 (en) 2004-09-08 2009-06-02 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Bleach activator mixtures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7504372B2 (en) 2004-09-08 2009-03-17 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mixtures of bleaching agents
US7541324B2 (en) 2004-09-08 2009-06-02 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Bleach activator mixtures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063143A1 (de) Rütteleinrichtung mit zentrisch angeordneter Spannvorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE253634C (de)
DE1097622B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verdichten des Formsandes in Pressformmaschinen
DE1058703B (de) Formmaschine zum Ruetteln, Pressen oder gleichzeitigem Ruetteln und Pressen von Formen
DE552512C (de) Pressluftformmaschine mit Ruettelvorrichtung
DE2736287C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od.dgl.
DE632982C (de) Ruettelformmaschine
DE543870C (de) Ruettelformmaschine
DE2036232C3 (de) Gießerei Formmaschine
DE973607C (de) Modelleinrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE2418036C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten oder Verformen
DE1253903B (de) Vorrichtung zum Loesen und OEffnen einer geteilten Form ausserhalb einer Presse
DE240083C (de)
DE408621C (de) Amboss und Ruetteltischeinrichtung fuer Formmaschinen
AT137358B (de) Gießformsteuereinrichtung.
EP0628388B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE828001C (de) Ruettelformmaschine
DE2000924C3 (de) Rüttel-Preß-Formmaschine mit Wendevorrichtung
DE31444C (de) Formmaschine und Formen mit j abziehbaren Centrirstiften
DE938696C (de) Zickzacktriebwerk fuer den Einbau in Haushaltnaehmaschinen
DE369843C (de) Formmaschine fuer Handbetrieb mit sich allmaehlich steigerndem Druck
DE177836C (de)
DE290564C (de)
DE487086C (de) Krafthammer, Rammbaer o. dgl.
DE845598C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen