DE2536319A1 - Verwendung von mikrohohlkoerpern in reaktivierbaren einkomponentensystemen, verfahren zur reaktivierung und die anwendung derselben - Google Patents

Verwendung von mikrohohlkoerpern in reaktivierbaren einkomponentensystemen, verfahren zur reaktivierung und die anwendung derselben

Info

Publication number
DE2536319A1
DE2536319A1 DE19752536319 DE2536319A DE2536319A1 DE 2536319 A1 DE2536319 A1 DE 2536319A1 DE 19752536319 DE19752536319 DE 19752536319 DE 2536319 A DE2536319 A DE 2536319A DE 2536319 A1 DE2536319 A1 DE 2536319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
micro
hollow
bodies
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536319
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536319C3 (de
DE2536319B2 (de
Inventor
Rudolf Hinterwaldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2536319A priority Critical patent/DE2536319C3/de
Priority to CA257,875A priority patent/CA1066495A/en
Priority to IT2574876A priority patent/IT1062141B/it
Priority to FR7622954A priority patent/FR2320975A1/fr
Priority to BE169442A priority patent/BE844750A/xx
Priority to CH1022376A priority patent/CH606232A5/xx
Priority to SU762387553A priority patent/SU869561A3/ru
Priority to SE7609054A priority patent/SE433357B/xx
Priority to AU16807/76A priority patent/AU499779B2/en
Priority to JP9617676A priority patent/JPS5235235A/ja
Priority to AT603376A priority patent/AT357769B/de
Priority to US05/714,331 priority patent/US4101501A/en
Priority to NL7609042A priority patent/NL7609042A/xx
Priority to GB3376676A priority patent/GB1539809A/en
Priority to ES450722A priority patent/ES450722A1/es
Publication of DE2536319A1 publication Critical patent/DE2536319A1/de
Publication of DE2536319B2 publication Critical patent/DE2536319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536319C3 publication Critical patent/DE2536319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/025Applications of microcapsules not provided for in other subclasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249974Metal- or silicon-containing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249997Encapsulated liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

"Verwendung von Mikrohohlkörpern in reaktivierbaren Einkomponentensystemen, Verfahren zur Reaktivierung und die Anwendung derselben"
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Mikrohohlkörpern in reaktivierbaren Einkomponentenmassen, in denen wenigstens einer der Reaktionspartner, Reaktionsinitiatoren, Reaktionsbeschleuniger und/oder Hilfsstoffe durch Schutzhüllen temporär wirksam inaktiviert vorliegt, als durch Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte aktivierbares Schutzhüllensprengmittel und als in sich selbst nivellierender und/ oder selbst verdichtender Füllstoff, ein Verfahren zur Reaktivierung und die Anwendung derselben. Unter den Einkomponentensystemen gemäß der Erfindung werden Massen aus Mischungen von flüssigen, pastösen, thixotropen, halbfesten und/ oder festen reaktiven Stoffen verstanden. Sie können zusätzlich noch weitere inerte Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Bitumina, Teere, Peche, Harze und/oder Lösungsmittel enthalten.
Die Vorteile und Vorzüge von Zwei- und Mehrkomponentenmassen auf anorganischer, metallorganischer und/oder organischer Grundlage sind in der Praxis hinreichend bekannt. Jedoch besitzen diese Zwei- und Mehrkomponentensysteme noeht einige markante Nachteile, wodurch ihr Einsatz in vielen Bereichen der Technik und des Handwerks unmöglich gemacht wird. Diese Nachteile sind u. a. folgende:
- aufwendige und/oder kostspielige Zwei- und Mehrkomponenten-Dosier- und Mischvorrichtung en
- kritische Mischungsverhältnisse
- Mischfehler
7098077121t
- kurze Topf- und V er ar beitungs zeiten
- große Mischungsansätze liefern starke exotherme Reaktionen
- physiologische Bedenklichkeiten bei vielen reaktiven Stoffen.
Um diese Nachteile zu umgehen, hat es nicht an Anstrengungen gefehlt, um Eintopf- bzw. Einkomponentensysteme mit analogen Eigenschaften zu entwickeln. Auf einzelnen Gebieten konnte mit den bekanntgewordenen, durch Luftfeuchtigkeit reaktivierbaren Einkomponentensystemen ein technischer Fortschritt erzielt werden, wie es bei Massen auf der Grundlage von Silikonkautschuken, Polyurethanen und Polysulfiden der Fall ist. Jedoch können aus unterschiedlichen Gründen viele Zwei - und Mehrkomponentensysteme nicht feuchtigkeitshärtend umformuliert und/oder solche Systeme in der Praxis verarbeitet werden. Ferner haben feuchtigkeitshärtende Systeme u. a. die Nachteile, daß die Vulkanisations- und/oder Härtungsgeschwindigkeiten sehr langsam (mehrere Tage) und diese wiederum von der ScMchtsrtärke und/oder von der relativen Luftfeuchtigkeit der Umwelt abhängig sind. Bes weiteren erfordert die Herstellung solcher feuchtigkeitshärtenden Systeme eine besondere Sorgfalt und kostspielige Mischaggregate mit Vakuumausrüstung.
In jüngerer Zeit wurde deshalb versucht, diese und andere Nachteile zu umgehen, indem man einzelne Reakfcionspartner und/ader Reaktionsinitiatoren mit Schutzhüllen überzieht und die so inaktivierten Reaktanten den anderen flüssigen, pastösen und/oder festen Coreaktanten untermischt« Zur Umhüllung sbleher Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffteilchen mit chemisch inerten Wandmaterialien bedient man sich heute vor-
70 9 8 0 7/1217
zugsweise bekannter Verkapselungstechnologien, insbesondere Mikroverkapselungstechnologien. Der Einfachheit halber wird deshalb nachstehend vorzugsweise von Mikrokapseln und mikroverkapselten Stoffen gesprochen, wenn damit auch ganz allgemein Schutzhüllen verstanden werden sollen.
Zur Erzielung einer temporär wirksamen Inaktivierung von reaktiven Stoffen müssen die Schutzhüllen eine Vielzahl von Forderungen erfüllen, wodurch beim Einsatz mikroverkapseiter Stoffe neue kritische Parameter geschaffen werden.
Die Ursachen hierfür sind u. a. darin zu βμοηεη, daß die Schutzhüllen bzw. Wandmaterialien
- chemisch inert gegenüber der inneren und der äußeren Phase
- diffusionsdicht
- bruchfest, elastisch bzw. flexibel und temperatur stabil
sein müssen.
Ferner dürfen unterschiedliche Dipolmomente in der inneren und äußeren Phase zu keinem Stoff austausch führen. Damit die Schutzhüllen bzw. die Wandmaterialien diesen und anderen Forderungen gerecht werden, sind unterschiedliche Nachbehandlungen erforderlich. So reichen vielfach spezifische Schrumpfungs- und Härtungsmethoden nicht aus und man ist deshalb gezwungen, zusätzlich Sekundär wände auf die Schutzhüllen aufzuziehen. Dadurch werden zwar diffusionsdichte, bruchfeste und lagerstabile Schutzhüllen geschaffen, die jedoch im Bereich der kleineren Kapselspektren nur noch selten durch stark überhöhte Drücke und/oder Scherkräfte zerstörbar sind.
7 0 9 8 0 7/1217
Hinzu kommt, daß bei kleinen Kapselspektren die Wandmateria-Iien ohnehin stabiler und stärker ausgebildet sind, worauf ihre schlechtere Zerstörbarkeit beruht.
Ein weiterer Nachteil ist beim Einarbeiten von mikroverkapselten Stoffen in Systeme mit hoher Viskosität, Thixotropie und/ oder hohem Füllgrad, insbesondere mit körnigen und/oder spitzigen Füllmaterialien gegeben. Die beim Mischvorgang notwendigen hohen Scherkräfte sind in vielen Fällen so stark, daß dadurch zumindest partiell Schutzhüllen gesprengt werden und die ausfließenden reaktiven Stoffe unerwünschte Reaktionen initiieren.
Ferner haben reaktivierbare Massen, die mikroverkapselte Stoffe enthalten und zum Vorbeschichten von zu verbindenden und/oder zu dichtenden Oberflächen bestimmt sind, den weiteren Nachteil, daß die vorgewählten Schichtstärken nicht den wechselnden Toleranzen und Spielen im Fugenhohlraum angepaßt werden können. Wird beispielsweise ein Fugenhohlraum mit solchen Massen nicht voll ausgefüllt, entstehen zumindest an den Grenzflächen keine vollflächigen Verbindungen, wodurch Adhäsionsverluste und/oder Undichtigkeit die Folge sind. Ein weiterer markanter Nachteil ist der, daß nur an den Kontaktstellen Kapselbruch eintritt und es somit nur zu partiellen Vernetzungsreaktionen kommt. In den Fällen, in denen die Toleranzen kleiner als die vorgewählten Schichtstärken sind, wird die Masse von den vorbeschichteten Oberflächen weggeschoben, so daß wiederum nicht ausgefüllte Fugenhohlräume entstehen. Diese Mangel können beispielsweise bei metallischen Steckverbindungen dazu führen, daß auf die Masse zur Reaktivierung überhaupt keine Druckkräfte gelangen und sie völlig inert bleibt.
7098 π 7/1217
Um bei Steck- und Füge verbin dung en diese Nachteile zu umgehen, ist vorgeschlagen worden, in die applizierte, aber noch nasse Masseschicht sogenannte Reibkörper aus Metalloxiden einzustreuen. Neben den zusätzlich aufwendigen Verfahrensmanipulationen zum Einstreuen und anschließenden Abkehren von überschüssigen Reibkörpern, wo bereits partieller Kapselbruch eintreten kann, stellt sich zusätzlich noch ein weiterer Nachteil infolge inhomogener Massezusammensetzungen ein.
Des weiteren wurde versucht, diverse Substrat- und Werkstoffoberflächen mit mikroverkapselten Lösemittel enthaltenden, trockenen, klebfreien und lagerstabilen Klebstoffschichten auszurüsten, die durch Druck- und/oder Schlagkräfte lösungsmittelreaktivierbar sind. Es zeigte sich jedoch, daß die Druck- und Schlagkräfte in der Praxis nicht ausreichen, um die Schutzhüllen, insbesondere von kleinen Kapselspektren, zu sprengen, damit das ausfließende Lösemittel die Klebemasse durch Anquellen und Anlösen reaktiviert.
Flüssige, pastöse, thixotrope und halbfeste Massen für Spachtel-, Füll-, Stampf- und Überzugszwecke, die mikroverkapselte Stoffe enthalten, sind bis heute noch nicht bekanntgeworden. Die Gründe sind bei feinkörnigen Füll stoffg ehalt en in dem nicht gegebenen Reibeffekt und den geringen mechanischen Kräften beim Spachteln und Stampfen zu suchen, während Massen mit grobkörnigen Füllstoffen bislang nicht herstellbar waren.
In der deutschen Patentanmeldung DT-AS 2 200 163 werden
Trockenmörtel und Spachtelmassen auf der Grundlage von gebranntem Gips beschrieben, die mikroverkapselte Hilfsstoffe enthalten. Ein wesentlicher Nachteil dieser Massen ist u. a., daß trotz langer Anquell- und Lösezeiten und/oder intensiver
0 9 6 0 7/1217
mechanischer Beanspruchungen nur partielle, oftmals nur geringe Kapselzerstörungen erzielt werden. Da die Kapselzerstörung unter den gegebenen Verhältnissen keinen Steuer- und regelbaren Faktor darstellt, divergieren die Eigenschaften bereits bei zwei unter gleichen Bedingungen gemachten Ansätzen. Dies trifft besonders bei solchen Hilfsstoffen zu, bei denen bereits sehr kleine Zusatzmengen eine starke Modifikation auslösen.
Ferner wurde auf dem Gebiet der verstärkten Kunststoffe, insbesondere bei glasfaserverstärktem Polyester (GFK), versucht, zu reaktivierbaren Einkomponentensystemen, die mikroverkapselte Reaktanten enthalten, zu gelangen. Die Lösung dieser Aufgabe ist u. a. daran gescheitert, daß kein homogener Verteilungskoeffizient der nxikroverkapselten Reaktionsinitiatoren und keine hohe Kapselsprengungsquote (mindestens 90 und mehr 0Jo) zu erzielen war. Die schlechte Kapselzerstörungsquote hat ihre Ursache in zu geringen und/oder zu kurzzeitigen Drücken.
Die vorstehend beschriebenen und andere Nachteile der bekanntgewordenen Einkomponentensysteme, in denen mikroverkapselte reaktive Stoffe enthalten sind, lassen sich im wesentlichen in zwei markanten, negativen Charakteristika zusammenfassen: '
1. Infolge hoher Friktionen bei den Mischvorgängen konnten keine Massen mit hohen Viskositäts- und/oder Thixotropiewerten, insbesondere solche mit kantigen und/oder spitzigen Füllstoffen, hergestellt werden.
2. Die zeitabhängigen Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte reichten zu einer optimalen Kapselsprengung nicht aus.
7 0 9 0 0 7/1217
Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung von verbesserten Einkomponentenmassen, die durch Schutzhüllen temporär inaktivierte Reaktanten, Coreaktanten und/oder modifizierende Hilfsstoffe enthalten, die die vorstehenden und andere bekannte Nachteile nicht aufweisen, sowie deren Reaktivierung und Anwendung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß die reaktivierbaren Einkomponentensysteme, in denen wenigstens einer der Reaktionspartner, Reaktionsinitiatoren, Reaktionsbeschleuniger und/oder andere Hilfsstoffe durch Schutzhüllen temporär wirksam inaktrviert vorliegt, Mikrohohlkörper enthalten. Diese Mikrohohlkörper sind erfindungsgemäß durch Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte aktivierbare Schutzhüllensprengmittel, da. ihre Zerstörungsprodukte kantige und/oder spitzige Strukturen aufweisen. Die Mikrohohlkörper sind ferner Füllstoffe, die den erfindungsgemäßen Einkomponentenmassen in sich selbst nivellierende und/oder selbst verdichtende Eigenschaften verleihen.
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, daß die nach der Mikrohohlkörper zerstörung intermediär entstehenden freien Hohlräume zur Steigerung der Reaktivität und/oder zur Erzielung eines hohen Verteilungskoeffizienten der reaktiven und/oder modifizierenden Hilfsstoffe dadurch beitragen, daß sie interne freie Fließstrecken schaffen. Dadurch werden zusätzlich homogenere und intensivere Durchmischungen der Massen erzielt.
Die Mikrohohlkörper in den Einkomponentenmassen lösen erfindungsgemäß eine weitere Aufgabe dadurch, daß die
709 8 07/1217
vorhandenen freien Hohlräume während der Applizierung, Reaktivierung, beim Abbinden und/oder Aushärten intern auftretende Spannungen, Drücke, Expansionskräfte oder dgl. in sich selbst nivellierend und/oder selbst verdichtend ausgleichen.
Die Mikrohohlkörper gemäß vorliegender Erfindung können aus anorganischen und/oder organischen Stoffen hergestellt sein. Sie besitzen vorzugsweise eine Hohlkugelform und ihre Zerstörungsprodukte müssen insbesondere kantige und/oder spitzige Teilchen, Splitter und dgl. liefern.
Die anorganischen Mikrohohlkörper können u. a. aus Glas, geblähten und/oder expandierten mineralischen Füllstoffen, wie Perlite, Silikate, z. B. Calciumsilikat, hergestellt sein. Die organischen Mikrohohlkörper werden aus Kunststoffen, wie Duroplaste, z. B. Amino- und Phenoplaste, gefertigt.
Die Korngrößen der Mikrohohlkörper können in weiten Grenzen variieren und ihre Durchmesser sind vorzugsweise ·<■ 1. 500 ,um, insbesondere < 500 ,um. Sie haben ferner niedrige Schüttgewichte und niedrige spezifische Gewichte, die vor-
3 3
zugsweise < 1,0 g/cm , insbesondere < 0, 7 g/cm , sind. Die
Zusatzmengen an Mikr oho hlkör pern in den erfindungsgemäßen Einkomponentenmassen können ebenfalls in weiten Grenzen variieren, sie liegen jedoch vorzugsweise zwischen 1 und 600 Gew. -%, bezogen auf die ungefüllten Basisstoffe. Der Gehalt an Mikrohohlkörpern ist weiterhin abhängig vom Gehalt an Mikrokapseln, von der Schutzhüllensprengkapazität, dem Füllgrad und den in sich selbst nivellierenden und/oder selbst verdichtenden Eigenschaften. Jedoch sollten erfindungsgemäß die mikroverkapselten Stoffe enthaltenden Einkomponen-
7 0 9 C ·! 7 / 1 2 1 7
tenmassen mindestens einen Mikrohohlkörp erg ehalt zwischen 10 und 100, vorzugsweise zwischen 30 und 70 Gew. -0Jo - bezogen auf die ungefüllten Grundstoffe - aufweisen.
Die erfindungsgemäßen reaktivierbaren Einkomponentenmassen können auf anorganischer, metallorganischer und/oder organischer Grundlage aufgebaut sein. Sie können in flüssiger, pastöser, thixotroper, halbfester und/oder fester Form vorliegen.
Als anorganische Basisrohstoffe eignen sich u. a. Zemente, wie Portland-, Tonerdeschmelzzement; Gips, Anhydrite, Magnesit, Kalk, Silikate, wie Wasserglas.
Zu den metallorganischen Systemen gehören u. a. silicium- und/oder titanorganische Verbindungen, wie Organosiloxane, Silikonharze, Silikonkautschuke, Alkyltitanate.
Für die reaktivierbaren Einkomponentenmassen auf organischen Grundlagen eignen sich alle reaktiven Basissysteme, die durch Polymerisations-, Polykondensations- und/oder Polyadditionsreaktionen vernetzte polymere und/oder elastomere Verbindungen liefern. Hierzu gehören u. a. vulkanisierbare natürliche und/oder synthetische Kautschuk- und Elastomersysteme, wie Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisate, Butadien-Styrol-Mischpolymerisate, Polysulfide; Amino- und Phenoplaste, wie Harnstoff-, Melamin-, Phenol- und/oder Resorcin-Aldehyd-Kondensate; Vinyl- und/oder Diengruppen enthaltende Verbindungen, wie Acryl- und/oder Methacrylsäure, deren Ester, Amide, Nitrile und deren andere Derivate, Styrol und seine Derivate, ungesättigte Polyesterharze; Epoxidverbindungen und Polyepoxide, wie aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Epoxidharze, Glycidylester, Glycidyläther; Polyurethane und sonstige isocyanatvernetzbare
- 10 -
709807/1 21 7
Systeme; Polyamine, Polyamide, Polyimine, Polyimide und deren Derivate und dgl.
Die eingesetzten reaktiven Stoffe können als Monomere, Dimere, Oligomere, Polymere und/oder Elastomere vorliegen.
Unter dem Begriff "Reaktionsinitiatoren" für die einzelnen Vulkanisation-., Polymerisations-, Polykondensations- und/ oder Polyadditionssysteme sind ganz allgemein reaktive Verbindungen zu verstehen, die Reaktionen initiieren können. Hierzu gehören neben Coreaktanten u. a. Härter, wie z. B. Polyamine, Polyamidoamine; bekannte Radikalbildner, wie Peroxide, Hydroperoxide, Persäure und ihre Salze; Oxidationsmittel, wie Bleidioxid, Mangandioxid; Isocyanate und deren Derivate; Mercaptane und Mercaptoverbindungen.
Ferner können unter "Reaktionsinitiatoren" gemäß vorliegender Erfindung auch Lösemittel verstanden werden, die durch Anquellen und/oder Anlösen von physikalisch abbindenden Systemen zur Reaktivierung deren trockener Filme eingesetzt werden können.
Zu den Reaktionsbeschleunigern zählen solche Verbindungen, die leicht Elektronen abgeben und dadurch Aufgaben, wie z.B. beschleunigter Peroxidzerfall, übernehmen können. Hierzu gehören vor allem Schwermetallsalze, Amine, Amide, Imine, Imide, Mercaptane, Azokörper und dgl.
Zu den modifizierenden Hilfsmitteln gehören u. a. solche Stoffe, die während der Lagerung inaktiv bleiben müssen, weil sie z. B. verdampfen und/ oder mit anderen Stoffen reagieren können. Denn sie sollen erst während und/oder nach
- 11 -
7093 0 7/1217
der Applikation den Massen modifizierende Eigenschaften verleihen. Solche Stoffe können u. a. Konservierungsmittel, Hydrophobierungsstoffe, Abbindeverzögerer und/oder Beschleuniger für hydraulisch abbindende Massen, Netzmittel, Verlaufmittel und dgl. sein.
Mit vorliegender Erfindung läßt sich eine weitere Aufgabe dadurch lösen, daß unter normalen Bedingungen nicht zügel-, regel- und/oder steuerbare Reaktionsabläufe von hochreaktiven Stoffen, z. B. infolge zu kurzer Topf- und Verarbeitungszeiten, durch die temporär wirksame Schutzhülleninaktivierung formulier- und applizierbar werden. So lassen sich u. a. erfindungsgemäß Einkomponentensysteme herstellen, die auch bei Temperaturen < 0 C reaktivierbar sind und aushärten.
Die reaktivierbaren Einkomponentenmassen mit einem Gehalt an mikroverkapselten reaktiven Stoffen gemäß der Erfindung sind so aufgebaut, daß sie während der Herstellung und/oder Lagerung inaktiv bleiben. Welche der reaktiven Stoffe aus einem System durch Schutzhüllen temporär wirksam inaktiviert werden sollen, damit sie den anderen Reaktanten untermischt werden können, ist abhängig von der Verkapselungstechnologie, der Applikationsart und/oder der Wirtschaftlichkeit. Vorzugsweise liegen solche reaktiven Stoffe in Schutzhüllen vor, die in geringeren Mengen in einem System enthalten sind. Deshalb werden für einige der reaktivierbaren Einkomponentensysteme vorzugsweise die Reaktionsinitiatoren und/oder Reaktionsbeschleuniger mikroverkapselt eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen reaktivierbaren Einkomponentenmas-' sen lassen sich durch weitere Zusätze modifizieren. Geeig-
- 12 -
709 ü:: 7/1217
nete Zusatzstoffe sind u. a. Weichmacher, Öle, Teere, Asphalte, Bitumina, Lösemittel, Farbstoffe, Pigmente, Thixotropiemittel, anorganische und/oder organische Füllstoffe und Fasern. Ferner können ihnen Stabilisatoren und/oder Inhibitoren zugesetzt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzten Mikrohohlkörper, Mikrokapseln und/oder Füllstoffe können zusätzlich mit Haftbrücken bildenden Stoffen, wie Silanen, Chromkomplexen, überzogen sein, um u. a. an den Grenzflächen verstärkte Verbünde zu erreichen. Sie können aber zur Inaktivierung gegenüber Chemisorptionsvorgängen mit Stoffen, wie Fettsäuren, Fett säure estern, gecoatet sein.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Massen sind alle die Mischaggregate geeignet, die während des Mischvorganges keine zu hohen Scherkräfte und/oder Friktionen in dem Mischgut entwickeln. Hierzu gehören u. a. Planetenmischer, Trommelmischer, Schneckenmischer.
Bei der Herstellung von Einkomponentenmassen mit hohen Viskositäts- und/oder Thixotropiewerten, insbesondere dann, wenn kantige und/oder spitzige Füllstoffteilchen vorhanden sind, ist eine besondere Sorgfalt erforderlich. Es hat sich, wie überraschenderweise gefunden wurde, als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Mikrokapseln entweder vor dem Einmischen mit einem flüssigen Zusatzstoff benetzt und/ oder bei flüssigen Basisstoffen als erste Substanz eingearbeitet wurden. Daraufhin hat der Zusatz der Mikrohohl körper zu erfolgen. Bei der Herstellung übernehmen die Mikrohohlkörper insbesondere dann eine weitere Funktion,
- 13 -
709807/1217
wie überraschenderweise gefunden wurde, wenn ihre Hohlkörpergröße etwa das ein- bis dreifache über der Mikrokapselgröße liegt. Hierbei üben die Mikrohohlkörper eine nicht näher definierbare Schutzfunktion gegenüber den Mikrokapseln aus, die besonders bei viskositäts- und/oder thixotropieerhöhenden Zusätzen, vorzugsweise in Gegenwart von kantigen und/oder spitzigen Füllstoffteilchen, charakteristisch wird. Zu der Schutzfunktion dürfte u. a. die Hohlkugelform beitragen.
Werden freie Carboxylgruppen tragende ungesättigte Verbindungen aus der Klasse der Polyester, Carbonsäuren und/ oder deren Derivate als reaktive Basisstoffe eingesetzt, wird vorteilhafterweise die Viskositäts- und/oder Thixotropieeinstellung gemäß deutschem Patent (DT-OS 2 534 737) vo r g enommen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Reaktivieren der Einkomponentenmassen, das sich dadurch kennzeichnet, daß die vor, während und/oder nach dem Applizieren auf die Masse aufzubringenden Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte aus den Mikrohohlkörpern kantige und/oder spitzige Schutzhüllensprengmittel zum Sprengen der Schutzhüllen erzeugen und die freigesetzten reaktiven Stoffe die vorprogrammierte Reaktion initiieren. Um hohe Kapselsprengkapazitäten zu schaffen, werden vorzugsweise Mikrohohlkörpergemische eingesetzt, deren Hohlkörper vert eilung s Spektren das ein- bis sechsfache über den Mikrokapselspektren liegen, wodurch nicht nur ein gleichmäßiges Angebot an Schutzhüllensprengmittel erzeugt wird, sondern auch freie Fließstrecken zur homogeneren Vertei-
- 14 -
709UÜ7/ 1217
lung während der intermediären Reaktivierung geschaffen werden.
Das Reaktivierungsverfahren beruht darauf, daß durch die Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte primär die Mikrohohlkörper zerstört und erst anschließend mit deren Zerstörungsprodukten die Mikrokapseln gesprengt werden. Die Druckkräfte lassen sich u. a. durch Pressen,Spachteln, Stampfen, Schlagen erzeugen. Scherkräfte entstehen vorzugsweise beim Rühren solcher Massen in hochtourigen Homogenisiermaschinen, Extrudern und dgl. Rotations- und/ oder Torsionskräfte sind vorzugsweise dann vorherrschend, wenn in die Massen Werkstücke, Elemente und dgl. mit Gewinden und/oder Gewindeteilen eingedreht werden, wodurch infolge der zusätzlich entstehenden Friktionen die Reaktivierung begünstigt und beschleunigt wird.
Um bei ungefüllten Einkomponentenmassen eine ausreichende Reaktivierungskapazität zu besitzen, sind mindestens 10 Gew. -% an Mikrohohlkörpern - bezogen auf die reaktiven Basisstoffe - erforderlich. Sind dagegen zusätzlich kantige und/oder spitzige Füllstoffpartikelchen in der Einkomponentenmasse zugegen und wird eine niedrige Reaktivierungskapazität gefordert, ist ein Mindestgehalt von 1 Gew. -% an Mikrohohlkörpern - bezogen auf die reaktiven Basisstoffe ausreichend.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen reaktivierbaren Einkomponentenmassen in vielen Bereichen der Technik, der gewerblichen Wirtschaft, des Handwerks, der Heimwerker und dgl.
- 15 -
7098 0 7/1217
Die erfindungsgemäßen reaktivierbaren Einkomponentenmassen können in ihren Zusammensetzungen, Reaktivitäten, Reaktivierbarkeiten, rheologischen Eigenschaften und technischen Werten in aus- und durchgehärtetem Zustand den jeweiligen spezifischen Verarbeitungstechnologien und/oder Verwendungszwecken angepaßt werden. Es lassen sich aber auch universellere reaktivierbare Einkomponentenmassen für mehrere Anwendungsbereiche bereitstellen.
Die erfindungsgemäßen Einkomponentenmassen sind abgepackt in Tuben, Kartuschen, Dosen, Hobbocks und dgl, über mehrere Monate lagerfähig. Als reaktivierbare Einkomponentenmassen können sie erfindungsgemäß für Klebe-, Haft-, Dicht-, Spachtel-, Füll-, Stampf- und/oder Überzugszwecke eingesetzt werden.
Ferner handelt es sich bei den erfindungsgemäßen reaktivierbaren Einkomponentenmassen auch um lagerfähige Zwischenprodukte für den Modell- und/oder Werkzeugbau und für die Herstellung von Preß-, Hohl- und/oder Spritzkörpern.
Sind die erfindungsgemäßen Massen u. a. auf der Grundlage von Duroplasten aufgebaut, liefern ihre Aushärtungsprodukte relativ hohe mechanische Festigkeiten, gute Dimensionsstabilitäten, relativ dichte Gefüge und sind vorzugsweise dann manuell und maschinell mit Zerspanungswerkzeugen bearbeitbar, wenn der Mikrohohlkörp er anteil hoch und der Gehalt an harten, grobkörnigen Füllstoffen gering ist.
Mit den erfindungsgemäßen reaktivierbaren Einkomponentenmassen können eine Vielzahl von Werkstoffen und/oder Substraten miteinander und untereinander verbunden, gedichtet,
- 16 -
7 0 9:7/1217
gespachtelt und/oder überzogen werden. Beim Einsatz als Stampf- und/oder Füllmasse lassen sich Hohlräume, wie Löcher, Lunker und dgl. ausfüllen. Die Werkstoffe und/oder Substrate können u. a. Metalle, wie Stahl, Eisen, Aluminium, Kupfer; anorganische Materialien, wie Steine, Beton, Glas, Keramik; Elastomere; Kunststoffe, wie Thermoplaste, Duroplaste; Holz- und Holzwerkstoffe; Kunststoffolien, Kunststofflaminate; textile Materialien, Papier, Karton und dgl. sein.
Derartige Aufgaben zum Verbinden, Dichten, Spachteln, Überziehen und/oder Füllen sind in vielen technischen Bereichen der Forschung, Industrie, des Handwerks und der Heimwerker vorhanden. Hierzu gehört u. a. das Baugewerbe mit Hoch- und Tiefbau, sowie Innenausbau; holz- und kunststoffverarbeitende Industrie, Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau, Maschinen- und Apparatebau, Elektrotechnik, Modell- und Werkzeugbau, ferner viele Gebiete des Handwerks, wie Elektro- und Sanitär-Installationen, Montage und Reparatursektor und dgl.
Eine besondere Anwendungsform der erfindungsgemäßen Massen ist die Verwendung als reaktivierbarer Kleb-, Dicht- und/ oder Spachtelstoff für Montage- und/oder Reparaturzwecke. So lassen sich beispielsweise mit einer solchen erfindungsgemäßen Klebemasse Befestigungselemente, wie Schrauben, Ankerstangen, ohne zusätzliche mechanische Befestigungsmittel in Bohrlöcher setzen und einkleben. Mit den gleichen Massen lassen sich aber u. a. auch Flansche verkleben und dichten.
Eine weitere besondere Anwendungsform einer der erfindungsgemäßen reaktivier bar en Einkomponentenmassen ist die Vorbe-
- 17 -
7 0 9 ,/1217
schichtung von zu verbindenden und/oder zu dichtenden Werkstoff- und/oder Substratoberflächen.
So lassen sich beispielsweise Gewinde und Fügeflächen von Steckverbindungen mit einer solchen Masse vorbeschichten. Die Schichtstärken können dabei so gewählt sein, daß sie über den zu erwartenden Toleranzen und/oder Spielen im Fugenhohlraum, liegen. Denn beim Einschieben und/oder Eindrehen werden keine oder nur sehr geringe Anteile des überschüssigen Schichtmaterials abgehoben, weil die darin enthaltenen Mikrohohlkörper neben der Aufgabe als Schutzhüllensprengmittel auch die als selbst nivellierender und selbst verdichtender Füllstoff übernehmen.
Als weitere erfindungsgemäße Anwendungsform ist die Vorbeschichtung von Schichtstoffen, wie Schichtstoffplatten aus UP-Harzen, Melaininharzen und dgl,, PVC-Platten; Dichtungsprofilen aus Gummi, Asbest und dgl. mit lösungsmittelreaktivierbaren Kontaktklebern, die mikr ο verkapselte Lösemittel und Mikrohohlkörper enthalten, hervorzuheben.
Die aufgebrachte Klebstoff schicht ist trocken, klebfrei und lagerfähig und ist beispielsweise durch Druck- und/oder Schlagkräfte reaktivierbar.
Zu einer weiteren bevorzugten Anwendungsform gemäß der Erfindung gehört der Einsatz von trockenen Pulvergemischen, Filmen, Folien und/oder Laminaten, die mikroverkapselte reaktive Stoffe, Mikrohohlkörper und/oder andere Zusatzmittel enthalten und durch mechanische Beanspruchungen, wie Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte reaktivierbar sind. Die Pulvergemische können auf anorga-
- 18 7 0 9 0 0 7/121?
nischer Basis, wie Zemente, Kalk und/oder auf organischer Bindemittelgrundlage aufgebaut sein. Bei den Filmen, Folien und/oder Laminaten handelt es sich um organische Polymere und/oder Bindemittel, die beispielsweise unter Druck-, Vakuum und/oder Wärme verarbeitbar sind.
Eine weitere Anwendungsform gemäß dieser Erfindung ist die Verwendung der reaktivierbaren Einkomponentenmassen im Modell- und Werkzeugbau. Hierfür werden u. a. solche erfindungsgemäßen Massen eingesetzt, die z. B. bei Raumtemperatur wenig plastisch, aber bei leicht erhöhter Temperatur, beispielsweise mit Hand, verform-, knet- und reaktivierbar und nach ihrer Durchhärtung mit Zerspanungswerkzeugen bearbeitbar werden. Sie sind aber auch für alle anderen Applikationsarten geeignet, bei deren Technologie solche Kräfte auftreten, die zur Aktivierung der Schutzhüllensprengmittel ausreichen.
Eine weitere bevorzugte Verwendung der reaktivierbaren Massen gemäß vorliegender Erfindung ist die Herstellung von Preß-, Hohl- und/oder Spritzkörpern. So stehen beispielsweise im Bereich der verstärkten Kunststoffe, Vorzugs-, weise der glasfaserverstärkten Polyester und anderen Duromere und/oder Thermoplaste nicht nur geeignete Technologien, wie Autoklavenmethode, Druckvacuumverfahren, Drucksackverfahren, Kalt- und Heißpreßtechniken, zum Verarbeiten der erfindungsgemäßen reaktivierbaren Einkomponentenmassen zur Verfugung, sondern durch die vorgefertigten, flüssigen, pastösen, thixotropen, festen und/oder pulvrigen Einkomponentensysteme bieten sie als Zwischenprodukte, Preßmassen und/oder Prepregs eine Reihe von Vorteilen.
- 19 -
7098 υ 7/1217
Solche Einkomponentenmassen gemäß der Erfindung weisen u. a. homogenere Zusammensetzungen, einheitliche Reaktivität, keine Topf- und Verarbeitungszeit auf und sind mehrere Monate lagerfähig.
In der industriellen Technik, im Gewerbe-, Handwerks-und Heimwerkerbereich gibt es eine Vielzahl von weiteren Verwendungsmöglichkeiten für die reaktivierbaren Einkomponentenmassen gemäß vorliegender Erfindung, die im einzelnen nicht erörtert werden können.
Gemäß dieser vorliegenden Erfindung werden nicht nur neue und verbesserte reaktivierbare Einkomponentenmassen für viele Anwendungs- und Einsatzgebiete bereitgestellt, die nicht mit den geschilderten und anderen Nachteilen behaftet sind, sondern sie weisen eine Reihe zusätzlicher verarbeitungs- und anwendungstechnischer Vorteile auf, die seitens der Praxis seit langem gefordert werden. Diese Vorteile sind in Abhängigkeit der jeweiligen Einkomponentenmasse u. a. folgende:
- vor, während und/oder nach der Verarbeitung reaktivierbares Einkomponentensystem mit den bekannten Vorteilen einer Zwei- und Mehrkomponentenmasse;
- leichte und unkritische Anwendung, da kein Mischen von Zwei- oder Mehr komponenten erforderlich ist;
- keine Mischungsfehler;
- leichte und einheitliche Reaktivierbarkeit;
- keine Topf- und Verarbeitungszeiten;
- vorprogrammierte Reaktionen, wie Gelier- und Härtungszeiten;
- 20 -
7 0S 1217
- in sich selbst nivellierende und/oder verdichtende Eigenschaften;
- klebfrei einstellbare Verformungs- und/oder Kneteigenschaften;
- einstellbare permanente Viskositäts- und/oder Thixotropiewerte;
- schrumpfungsarmes und/oder schrumpffreies Aus- und Durchhärten;
- Verminderung oder Verhinderung von inneren Spannungen und Rißbildungen;
- gute Lag er Stabilität en der Massen;
- Verringerung und/oder Beseitigung von physiologischen und
toxikologischen Bedenklichkeiten und/oder Umweltsproblemen beim Einsatz und Verarbeiten von gefährlichen Arbeitsstoffen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Die in den Beispielen verwendeten Mengenangaben und -Verhältnisse beziehen sich im allgemeinen auf das Gewicht.
Beispiel 1
Zur Ermittlung der aktivierbaren Kapazität der Schutzhüllensprengmittel wurden folgende 4 Gemische aus eingefärbten, toluolhaltigen Mikrokapseln, Mikrohohlkörpern und Quarzsand hergestellt:
x)
Gemisch Nr. 1: 100 GT 'Mikrokapseln, Korngröße:
< 100 ,um
- 21 -
7 0 9 8 Π 7 / 1 2 1 7
Gemisch Nr. 2: 100 GT Mikrokapseln, Korngröße: <100 ,um
Gemisch Nr. 3:
10 GT Quarzsand, Korngröße: 100 - 300 ,um
100 GT Mikrokapseln, Korngröße:-cl00 ,um 10 GT Mikrohohlkörper aus geblähtem
Silikat,
Korngröße: 100 - 300 ,um
Gemisch Nr. 4:
100 GT Mikrokapseln, Korngröße:< 100 ,um
5 GT Mikrohohlkörper, Korngröße: 100 - 300 ,um 5 GT Quarzsand, Korngröße: 100 - 300 ,um
GT = Gewichtsteile
Von diesen Gemischen wurden je 5 GT zwischen je 2 dicke Glasplatten eingebracht und die Platten vollflächig mit steigenden Drücken belastet. Nach Erreichung des Prüfdruckes wurde er während 60 Sekunden konstant gehalten und dann wieder entfernt. Die ermittelten Ergebnisse zeigt nachstehende Tabelle 1:
Tabelle 1
Gemisch Nr. 1
Gemisch Nr. 2
Gemisch Nr. 3
Gemisch Nr. 4
% Kapselbruch bzw. -zerstörung
bei Drücken von <
. kp/ cm'
I 1,0 2,0 5,0
in 0,5 0 0 20
0,1 0 0 10 35
0 0 >90 100 100
0 90 >90 100 100
75 85
70
Die vergleichende Prüfung und deren Ergebnisse aus Tabelle 1 zeigen auf, daß die aktivierbare Kapazität aus den Mikrohohl körpern als Schutzhüll ensprengmittel um ein Vielfaches höher
- 22 -
7098 0 7/1217
ist als der Druck allein oder der Druck in Verbindung mit einem kantigen und spitzigen Füllstoff. Sie zeigen ferner, daß bei einem kantigen und/oder spitzigen Füllstoffgehalt die Menge an Mikrohohlkörpern reduziert werden kann.
Beispiel 2
Folgende 3 Einkomponentenklebstoffe wurden als Klebedübelmasse hergestellt:
Klebstoff 1:
Klebstoff 2:
100 GT UP-Harz ' 10 GT mikroverkapseltes Peroxid,
40 %ig, Korngröße: < 50 ,um 30 GT Mikrohohlkörper aus geblähtem
Silikat, Korngröße: < 300 ,um 2 GT Magnesiumoxid 2 GT Zinkoxid 8 GT Olefinpfropfcopolymerpulver
mit 2,1 % Acrylsäure 20 GT Neuburger Kieselerde, gecoatet, Korngröße: < 10 ,um
100 GT UP-Harz X^ 10 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40 %ig, Korngröße: < 50 ,um 2 GT Magnesiumoxid 2 GT Zinkoxid 8 GT Olefinpfropfcopolymerpulver mit
2,1 % Acrylsäuregehalt
30 GT Quarzsand, gecoatet, Korngröße: <300 ,um
20 GT Neuburger Kieselerde, gecoatet, Korngröße: <10 ,um
709807/1217
Klebstoff 3: 100 GT UP-Harz X'
10 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40 %ig,
Korngröße: < 50 ,um 2 GT Magnesiumoxid 2 GT Zinkoxid 8 GT Olefinpfropfcopolymerpulver
mit 2,1% Acrylsäure 50 GT Neuburger Kieselerde, gecoatet, Korngröße: < 10 ,um
UP = ungesättigter Polyester Viskosität: 1. 700 cP
Styrolgehalt: 32 %
Säurezahl: 28
Die Klebedübelmassen wurden für die Anwendung in Kartuschen abgefüllt. Nach dem Anlegen von Bohrlöchern in einem Beton der Güteklasse B 300 wurden dieselben gereinigt und mit Klebedübelmasse gefüllt. In die gefüllten Bohrlöcher wurden anschließend normale Stahlschrauben von Hand und Ankerstangen maschinell gesetzt. Aus der Tabelle 2 gehen die ermittelten Ergebnisse hervor.
- 24 -
7 0 S 3 ϋ 7 / 1 2 1 7
Tabelle 2
Dimension der Klebstoff-Schrauben, Nr. Ankerstangen
Stahlschrauben
M 4
Ankerstangen
M 12
Ankerstangen
M 12
x)
1 2 3
Stahl schraub en 1
M 4 2
1 2 3
1 2 3
Bohrloch- Setzart Aushärtedurchmesser zeit mm in Std. Aus zugs wert kp
x)
Bemerkungen
4,0
Hand
12 keine 60 30
4,5
Hand
1,5
19
keine 62 35
12,5
o,
Maschine 24 1.200 1.000 600
13,0
Maschine 24 1.150 1.090 400
Alle Werte sind Durchschnittswerte aus je 5 Einzelprüfungen gute Durchhärtung Dur chhärtung
weiche Masse, keine Härtung
gute Durchhärtung D ur chhärtung
weiche Masse, keine Hart ung
gute Durchhärtung Durchhärtung keine Durchhärtung
gute Durchhärtung Durchhärtung keine Durchhärtung
Die Ergebnisse aus Tabelle 2 zeigen auf, daß der Mikrohohlkörperzusatz im Klebstoff 1 im Vergleich zu Klebstoff 3 eine größere aktivierbare Kapazität als Schutzhüll ensprengmitt el erzeugt und damit eine erhöhte Härtungsgeschwindigkeit infolge verbesserter Durchmischung und gesteigerte Auszugswerte liefert.
Beispiel 3:
Folgende 2 Klebstoffmischungen wurden für Vorbeschichtungszwecke hergestellt:
Klebstoff 1: 25 GT mikroverkapselter Metha-
crylatklebstoff, Korngröße:< 200 ,um 15 GT Harzbindemittel
4 GT hochdisperse Kieselsäure 6 GT Benzoylperoxid, 40 %ig in Weichmacher 50 GT Lösungsmittelgemisch
aus Benzin 60/90: Toluol 1 : 1
Klebstoff 2: Hatte dieselbe Zusammensetzung wie Kleb
stoff 1 + 10 GT Mikrohohlkörper.
Das in den Klebstoffen 1 und 2 enthaltene Harzbindemittel wird als Träger und Binder für die Mikrokapselfixierung auf der Oberfläche benötigt.
Mit diesen Klebstoffen wurden je 10 Schrauben M 10 so beschichtet, daß nach der Trocknung ca. 50 % der Gewindetäler ausgefüllt waren. Danach wurden Muttern mit einer Vorspannung von 3 mkp aufgedreht und angezogen. Beim Aufdrehen der Muttern auf die mit Klebstoff 1 vorbeschichteten Schrauben wurde die
- 26 -
709807/1217
Schicht partiell weggeschoben, während bei den mit Klebstoff 2 vorbeschichteten Schrauben durch in sich selbst nivellierende und verdichtende Eigenschaften die Schicht in das Gewinde eingebaut wurde. Die Losbrechmomente waren nach 3 Stunden folgende:
Schrauben mit Klebstoff 1: 200 cm kp
Variationskoeffizient: 40 % Schrauben mit Klebstoff 2: 310 cm kp
Variationskoeffizient: 18 %
Beispiel 4
Folgende 2 vor beschleunigt en Klebemörtel wurden hergestellt:
x)
Klebstoff 1 :
100 GT UP-Harz
15 GT mikroverkapseltes Peroxid,
40 %ig, Korngröße: <-100 ,am 2 GT Cobaltoktoat, 2 %ig in Weichmacher 40 GT Mikrohohlkörper, Korngröße: 4 300 ,um
1 GT Magnesiumoxid 3 GT Zinkoxid
1 GT hochdisperse Kieselsäure 5 GT Olefinpfropfcopolymerpulver,
6,0 % Acrylsäure 33 GT Quarzsand, gecoatet,
Korngröße 0,1 - 0,3 mm
Styrolgehalt: 40 %
Säurezahl: 24
Viskosität: 600 cP
709807/121 7
Klebstoff 2: Die Rezeptur des Klebstoffes Nr. 1 wurde
dahingehend geändert, daß anstelle 40 GT Mikrohohlkörper 40 GT Quarzsand, Korngröße 0,1-0, 3 mm, eingesetzt wurden.
Als Prüfkörper wurden Betonsteine eingesetzt. Die Betonsteine wurden 24 Stunden in der Tiefkühltruhe bei - 21 C vorgetempert und dann auf die zu verklebenden Oberflächen die Klebstoffe 1 und 2 aufgetragen. Insgesamt wurden 4 Prüfkörper hergestellt. Die Betonsteine wurden kräftig in das Klebstoffbett eingeklopft und die Prüfkörper wieder in die Tiefkühltruhe (-21 C) gegeben.
Nach 4 Stunden war der Klebstoff 1 abgebunden und lieferte nach einer Bruchbelastung einen Bruch außerhalb der Klebefuge. Der Klebstoff 2 zeigte nach 24 Stunden nur eine Anhärtung. Die Prüfkörper waren von Hand in der Klebefuge zu trennen.
Beispiel 5
Folgende 2 Dichtungsmassen wurden hergestellt:
Dichtungsmasse 1: 100 GT Polysulfidpolymer
5 GT mikroverkapseltes Bleidioxid, Korngröße: 100-300 /um
30 GT Mikrohohlkörper,
Korngröße : 300 /im
30 GT chlorierter Weichmacher
5 GT hochdisperse Kieselsäure
45 GT Füllstoff, wie Kreide, gecoatet
28
7 0 9 7/1217
Dichtungsmasse 2: 100 GT Polysulfidpolymer
5 GT mikroverkapseltes Bleidioxid, Korngröße: 100- 300 ^im
30 GT chlorierter Weichmacher
5 GT hochdisperse Kieselsäure
' 45 GT Füllstoff, wie Kreide,
gecoatet
30 GT Quarzsand, Korngröße: 0, 3 mm
Jede Dichtungsmasse wurde je zwischen 2 Flanschflächen eingebracht und dieselben verschraubt. Nach 24 Stunden war die Dichtungsmasse 1 durchvulkanisiert, während die Dichtungsmasse 2 noch plastisch und weich war.
Beispiel 6
Folgende-Spachtel-, Füll-, und Stampfmasse wurde hergestellt:
100 GT Acrylpoiymeres
8 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40%ig 50 GT Mikrohohlkörper, Korngröße < 300yum 150 GT Quarz sand ^0,5 mm
2 GT hochdisperse Kieselsäure
Acrylpoiymeres : .
40 %ig gelöst j η Acrylmonomeren
Viskosität: 2.500 cP
Mit einem Teil dieser Masse wurden Betonoberflächen gespachtelt. Die Oberflächen waren nach 8 Stunden durchgehärtet und schleifbar. Mit dem anderen Teil der Masse wurde ein Bohrloch gefüllt und die Masse mit einem Stahlmeißel eingestampft.
- 29 -
709807/12 17
Nach 4 Stunden war die Masse durchgehärtet.
Beispiel 7
Folgende 2 Klebe- und Überzugsmittel wurden hergestellt:
Klebstoff 1: 100 GT Epoxidharz, mikr ο verkapselt,
Epoxidwert: 0,5, Korngröße: < 300/im
100 GT Polyamidoamin (Härter)
40 GT Mikrohohlkörper, Korngröße: 300 yum
5 GT hochdisperse Kieselsäure 55 GT Kreide, gecoatet
Klebstoff 2: Die Rezeptur des Klebstoffes 1
wurde abgeändert und anstelle von 40 GT Mikrohohlkörper wurden 40 GT Quarzsand, Korngröße 0, 3mm eingesetzt.
Beide Klebstoffe wurden geteilt und jeweils folgende Verklebungen und Überzüge hergestellt:
a) Beton auf Beton Klebstoffauftrag erfolgte mit Spachtel, anschließend wurde verpreßt.
b) Der Überzug wurde auf eine KunststeinfLäche mit einem Spachtel aufgezogen.
Bei der Beton/Beton-Verklebung lieferte Klebstoff 1 nach 24 Stunden einen monolithischen Verbund. Der Bruch erfolgte außerhalb der Klebefuge. Der Klebstoff 2 war erst nach 6 Tagen durchgehärtet und lieferte einen Bruch in den Grenzflächen der Klebezone.
- 30 -709807/1217
Bei den gespachtelten Kunststeinoberflächen lieferte der Klebstoff 1 nach 24 Stunden eine homogene Überzugsschicht, während Klebstoff 2 noch klebrig war.
Beispiel 8
Folgender Holzleim auf wäßriger Dispersionsbasis wurde hergestellt:
100 GT Polyvinylaceiatdispersion, homopolar, 50 %ig
5 GT mikroverkapseltes Vanadiumacetylacetonat, 10 % ig in Glykolbutylester
35 GT Mikrohohlkörper, Korngröße: 100-300pn 30 GT Leichtspat
Mit diesem Holzleim wurden Zapfenverleimungen mit Buchenholz durchgeführt.
Nach 8-tägiger Lagerung wurden die verleimten Prüfkörper 4 Wochen in kaltem Wasser gelagert. Während bei der Nullprobenverleimung, d. h. ohne mikroverkapseltes Vanadiumacetylacetonat, sich nach 2 Wochen die Leimfuge öffnete, war die aidere nach 4 Wochen noch einwandfrei. Vanadiumacetylacetonat kann nicht direkt in die Leimdispersion eingearbeitet werden, da dieselbe sofort koaguliert.
Beispiel 9
Einem handelsüblichen Polychloroprenklebstoff wurde folgendes zugesetzt:
Klebstoff 1: 100 GT Polychloroprenklebstoff
25 GT Toluol-Mikrokapseln Korngröße: < 100/um
25 GT Mikrohohlkörper
- 31 709807/1217
Klebstoff 2: 100 GT Polychloroprenklebstof:
25 GT Toluol-Mikrokapseln
Mit diesen Klebstoffen wurden Gummiprofile beschichtet. Nach dem Abdampfen der Lösemittel wurden die Profile 14 Tage gelagert. Die Profile mit den reaktivierbaren Kleb stoff schichten wurden dann auf eine Buchenholzfläche gelegt und mit dem Hammer kräftig angeklopft. Die mit dem Klebstoff 1 beschichteten Profile waren nach 10 Minuten mit dem, Buchenholz verbunden,, während Klebstoff 2 nur einzelne Haftpunkte lieferte.
Beispiel 10 .
In Kartuschen abgepackte Proben der Klebstoffe aus Beispiel 2 wurden 6 Monate bei Raumtemperatur gelagert. Mit diesen Massen wurden- wie in Beispiel 2 beschrieben- wieder Stahlschrauben eingeklebt.
Die rheologischen Eigenschaften und die Fe stigke its werte entsprechen den ursprünglichen Ergebnissen.
Beispiel 11
Folgende 2 Harzmatten wurden hergestellt:
Harzmatte 1 . ..-■;.-. ... ■
Harzaufbau: 100 GT UP-Harzgemisch .
4 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40 %ig, Korngröße:
ton
GT Kreide, gecoätet 5 GT Zinkstearat 1 GT Magnesiumoxid
40 GT Mikrohohlkörper
Korngröße: 0,1-0,3 mm
9o';=7 / 1 2-1 7 V-"
Mit dieser Harzlösung wurde eine Glasfasermatte imprägniert. Der Glasgehalt betrug in der Harzmatte ca. 30 Gewichtsprozent.
Harzmatte 2
Harzaufbau: 100 GT UP-Harzgemisch
4 GT mikroverkapseltes Peroxid,
40 %ig, Korngröße <40/im
140 GT Kreide, gecoatet
5 GT Zinkstearat
1 GT Magnesiumoxid
Mit dieser Harzlösung wurde eine Glasfasermatte imprägniert. Der Glasgehalt betrug in der Harzmatte ca. 30 Gewichtsprozent.
Beide Massen wurden bei 140 C und einem Druck von 4 kp/cm verpreßt. Die Harzmatte 1 war nach 5 Minuten einwandfrei durchgehärtet, während Harzmatte 2 noch klebrig und weich war.
709c 0 7/1217
- 33 -

Claims (26)

- 33 Patentansprüche
1. Verwendung von Mikrohohlkörpern in reaktivierbaren Einkomponentenmassen, in denen wenigstens einer der Reaktionspartner, Reaktionsinitiatoren, Reaktionsbeschleuniger und/oder Hilfsstoffe durch Schutzhüllen temporär wirksam inaktiviert vorliegt, als durch Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte aktivierbares Schutzhüllensprengmittel und als in sich selbst nivellierender und/ oder verdichtender Füllstoff.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkörper aus expandierten und/oder geblähten anorganischen Stoffen, insbesondere geblähten Silikaten, vorzugsweise Calciumsilikaten, sind.
3. Masse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkörper aus Glas sind.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkörper aus Kunststoffen, insbesondere Duroplaste^ sind.
5. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkörper eine Hohlkugelform haben.
6. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der Mikrohohlkörper <1500 /um, insbesondere <500 ^m, ist.
7. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrohohlkörpergemische verwendet werden.
8. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz an Mikrohohlkörpern zwischen
7098 0 7/1217
1 und 600 Gewichtsprozent- bezogen auf die ungefüllte Massebeträgt.
9. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie anorganische, metallorganische und/oder organische reaktive und/oder reaktivierbare Stoffe enthalten.
10. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktivierbaren anorganischen Stoffe Gips, Silikate und /oder hydraulisch abbindende Zemente sind.
11. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven und/oder reaktivierbaren Stoffe Monomere, Dimere, Oligomere, Polymere und/oder Elastomere sind.
12. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schutzhüllen temporär wirksam inaktivierte Reaktionspartner ein Coreaktant zu den nichtumhüllten reaktiven Stoffen ist.
13. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schutzhüllen temporär wirksam inaktivierte Reaktionsinitiator ein anorganisches und/oder organisches Oxidationsmittel, Metalloxid, Peroxysäure, Peroxid und/oder Hydroperoxid ist.
14. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schutzhüllen inaktivierte Reaktionsinitiator eine Härterkomponente ist.
15. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schutzhüllen temporär wirksam inakti-
709807/1217
vierte Reaktionsbeschleuniger eine metallorganische
Verbindung, ein Amin, Amid, Imin, Mercaptan und/oder Azokörper ist.
16. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schutzhüllen temporär wirksam inaktivierte Reaktionsstoff ein inertes Lösungsmittel ist.
17. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Schutzhüllen temporär wirksam inaktivierten Reaktionspartner, Reaktionsinitiatoren und/oder Reaktionsbeschleuniger Teilchengrößen < 1 500 jam, insbesondere < 1000 μτη , aufweisen.
18. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Fasern, Thixotropiemittel und/ oder andere Füllstoffe enthalten.
19. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkörper, Schutzhüllen, Fasern und/ oder Füllstoffe mit Haftbrücken bildenden Verbindungen, wie Silane, Chromkomplexe, vorbehandelt sind.
20. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlkörper und/oder Füllstoffe zur Inaktivierung gegenüber Chemisorptionsvorgängen mit Fettsäuren, Fettsäureestern oder dergl. überzogen sind.
21. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mischungen von flüssigen, pastösen, thixotropen, halbfesten und/oder festen Stoffen sind.
709 8 07/1217 -36-
2B36319
22. Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie in sich selbstnivellierend und/oder selbstverdichtend :o ist.
23. Verfahren zum Reaktivieren der Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die vor, während und/oder nach dem Applizieren auf die Masse aufzubringenden Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte aus den Mikrohohlkörpern kantige und/oder spitzige Schutzhüllensprengmittel zum Sprengen der Schutzhüllen erzeugen und die freigesetzten reaktiven Stoffe die vorprogrammierte Reaktion initiieren.
24. Verwendung der Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 für Klebe-, Haft-, Dicht-, Spachtel-, Füll-, Stampf- und Überzugszwecke.
25. Verwendung der Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, für den Modell- und/oder Werkzeugbau.
26. Verwendung der Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Herstellung von Preß-, Hohl- und/oder Spritzkörpern.
70 9 807/1217
DE2536319A 1973-08-14 1975-08-14 Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung Expired DE2536319C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536319A DE2536319C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung
CA257,875A CA1066495A (en) 1975-08-14 1976-07-27 Hardenable one-component substance, method of producing and hardening same and its application
IT2574876A IT1062141B (it) 1975-08-14 1976-07-27 Composizione induribile a un solo componente processo per la sua preparazione e il suo indurimento e suo impiego
FR7622954A FR2320975A1 (fr) 1975-08-14 1976-07-28 Matiere durcissable a un seul constituant dans laquelle au moins l'un des partenaires reactionnels se presente a l'etat temporairement inactive par des gaines protectrices, procede pour la preparation et le durcissement de cette matiere et son utilisation notamment comme matiere de collage, de remplissage et de revetement
BE169442A BE844750A (fr) 1975-08-14 1976-07-30 Matiere durcissable a un seul constituant, procede pour sa preparation et son durcissement, et utilisation de cette matiere
SU762387553A SU869561A3 (ru) 1975-08-14 1976-08-11 Полимерна композици
CH1022376A CH606232A5 (de) 1975-08-14 1976-08-11
AU16807/76A AU499779B2 (en) 1973-08-14 1976-08-12 Hardenable resins with frangible microspheres to pupture microcapsules
SE7609054A SE433357B (sv) 1975-08-14 1976-08-12 Forfarande for herdning av en herdbar massa innehallande med ett skyddsholje omgivna komponenter samt massa for genomforande av forfarandet
JP9617676A JPS5235235A (en) 1975-08-14 1976-08-13 Curing compositions and process for manufacture
AT603376A AT357769B (de) 1975-08-14 1976-08-13 Haertbare einkomponentenmasse und verfahren zu ihrer haertung
US05/714,331 US4101501A (en) 1975-08-14 1976-08-13 Hardenable one-component substance, method of producing and hardening same and its application
NL7609042A NL7609042A (nl) 1975-08-14 1976-08-13 Werkwijze ter bereiding van hardbare eencomponent massa's.
GB3376676A GB1539809A (en) 1975-08-14 1976-08-13 Hardenable composition method of producing and hardening same and its application
ES450722A ES450722A1 (es) 1975-08-14 1976-08-14 Procedimiento para preparar y endurecer una masa de un com- ponente endurecible.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536319A DE2536319C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536319A1 true DE2536319A1 (de) 1977-02-17
DE2536319B2 DE2536319B2 (de) 1978-02-09
DE2536319C3 DE2536319C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=5954014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536319A Expired DE2536319C3 (de) 1973-08-14 1975-08-14 Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4101501A (de)
JP (1) JPS5235235A (de)
AT (1) AT357769B (de)
AU (1) AU499779B2 (de)
BE (1) BE844750A (de)
CA (1) CA1066495A (de)
CH (1) CH606232A5 (de)
DE (1) DE2536319C3 (de)
ES (1) ES450722A1 (de)
FR (1) FR2320975A1 (de)
GB (1) GB1539809A (de)
IT (1) IT1062141B (de)
NL (1) NL7609042A (de)
SE (1) SE433357B (de)
SU (1) SU869561A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432926A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Upat Max Langensiepen Kg Dispositif pour l'activation d'une masse durcissable contenant au moins deux composants
US4362566A (en) * 1977-03-10 1982-12-07 Rudolf Hinterwaldner One-component hardenable substances stable to storage and activatable by mechanical and/or physical forces and method of producing, activating and applying same
DE3139627C1 (de) * 1981-10-06 1983-01-27 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Einkomponenten-Kunstharzmoertel mit mikroverkapselten Haerter und Indikator als Aktivierungsanzeige
EP0097225A1 (de) * 1982-06-22 1984-01-04 International Business Machines Corporation Strahlungsempfindlicher Klebstoff
DE4107618A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Faserverbundwerkstoff
WO2011051034A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Evonik Röhm Gmbh Reaktive 1-komponenten-fahrbahnmarkierung
DE102010047636A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement zur Anbringung an einem Kunststoffbauteil, ein Zusammenbauteil, eine Matrize und Verfahren
US8888426B2 (en) 2010-10-06 2014-11-18 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Functional element for attachment to a plastic component and a component assembly
DE102012220149B4 (de) * 2012-11-06 2014-12-11 ibex Beteiligungs- und Managementgesellschaft mbH Zusammensetzung mit Kapseln, deren Verwendung sowie ein Verfahren zum Verfugen von Wand- und Bodenbelägen
DE102015000237A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Eckstein Technology Ag Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55161849A (en) * 1979-06-04 1980-12-16 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane composition
JPS5822196A (ja) * 1981-08-01 1983-02-09 Mitsubishi Paper Mills Ltd マイクロカプセル組成物
US4524043A (en) * 1982-11-12 1985-06-18 Mcdougal John R Process for the manufacture of products from reinforced polyester resins
US5084494A (en) * 1982-11-12 1992-01-28 Mcdougal John R Polyester resin and reinforcement composite materials
DE3370145D1 (en) * 1982-11-12 1987-04-16 John R Mcdougal Process for the manufacture of products from reinforced polyester resins
US4647418A (en) * 1982-11-12 1987-03-03 Mcdougal John R Process for the manufacture of products from reinforced polyester
US4624814A (en) * 1982-11-12 1986-11-25 Mcdougal John R Process for the manufacture of products from reinforced polyester resins
JPS59129281A (ja) * 1983-01-14 1984-07-25 Kureha Chem Ind Co Ltd マイクロカプセル型接着剤
EP0152209A3 (de) * 1984-01-27 1985-09-25 LOCTITE (IRELAND) Ltd. Lagerstabile Einheitspackungzusammensetzungen
US4504565A (en) * 1984-04-17 1985-03-12 Markem Corporation Radiation imageable compositions containing hollow ceramic microspheres
US4528354A (en) * 1984-04-25 1985-07-09 Mcdougal John R Process and composition for the manufacture of products from silicone rubber
US4562109A (en) * 1984-08-31 1985-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Crack resistant coating for masonry structures and process for applying same
JPS6189812A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Mazda Motor Corp 加圧成形用プラスチツクシ−ト素材
JPS62200329U (de) * 1986-06-13 1987-12-21
JPH0765379B2 (ja) * 1988-01-22 1995-07-19 日本電気株式会社 自己補強型構造物材料
US5037286A (en) * 1988-06-24 1991-08-06 Rolite, Inc. Incineration residue treatment apparatus
WO1989012498A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Rolite, Inc. Incineration residue treatment process and apparatus
US5059261A (en) * 1990-05-22 1991-10-22 Mach I Inc. Processing of materials using rupturable microcapsulates containing detection materials
US5229437A (en) * 1991-12-31 1993-07-20 The Gibson-Homans Company Encapsulating material for asbestos tile
US5267681A (en) * 1992-01-30 1993-12-07 Ski Tote, U.S.A. Utility rack anchor
DE4218143C1 (de) * 1992-06-02 1993-07-15 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund, De
JP2945308B2 (ja) * 1995-09-29 1999-09-06 サンスター技研株式会社 加熱加硫性ゴム組成物
US5648097A (en) * 1995-10-04 1997-07-15 Biotek, Inc. Calcium mineral-based microparticles and method for the production thereof
EP0785243A3 (de) 1996-01-18 1998-06-03 Loctite (Ireland) Limited Verfahren zur Versiegelung von zwei in Abstandkontakt benachbarten Oberflächen
EP0794222B1 (de) * 1996-03-04 2006-05-17 Honeywell International Inc. Verfahren zur Herstellung von Additiven für synthetische Filamente und Einarbeitung dieser Additive in thermoplastische filamentbildende Polymermaterialien
US6232371B1 (en) 1996-03-04 2001-05-15 Basf Corporation Dispersible additive systems for polymeric materials, and methods of making and incorporating the same in such polymeric materials
GB9807449D0 (en) * 1998-04-08 1998-06-10 Advanced Composites Group Ltd Improved moulding method
DE10216550A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Schenectady Int Inc Mikrokapseln zur Herstellung von lagerstabilen ungesättigten Polymerzusammensetzungen
US7032663B2 (en) * 2003-06-27 2006-04-25 Halliburton Energy Services, Inc. Permeable cement and sand control methods utilizing permeable cement in subterranean well bores
AU2010264689A1 (en) * 2009-06-26 2012-02-02 Basf Se Paint coating system and method of producing multilayered paint coating
US8536259B2 (en) * 2010-06-24 2013-09-17 Usg Interiors, Llc Formaldehyde free coatings for panels
US9950952B2 (en) 2010-11-30 2018-04-24 Schlumberger Technology Corporation Methods for servicing subterranean wells
US9834719B2 (en) 2010-11-30 2017-12-05 Schlumberger Technology Corporation Methods for servicing subterranean wells
WO2012148629A1 (en) 2011-03-31 2012-11-01 Ocv Intellectual Capital, Llc Microencapsulated curing agent
KR20140104003A (ko) 2011-12-08 2014-08-27 오씨브이 인텔렉츄얼 캐피탈 엘엘씨 섬유 보강 수지 성형 화합물 및 그로부터의 섬유 보강 수지 성형품의 제조 방법
RU2494991C1 (ru) * 2012-03-05 2013-10-10 Открытое акционерное общество "Технологическое оснащение" Модельный материал
US20130319670A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Lijun Lin Methods for servicing subterranean wells
RU2522008C1 (ru) * 2012-12-06 2014-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" КГАСУ Композиция для получения энергосберегающих покрытий
JP6343773B2 (ja) * 2014-03-18 2018-06-20 国立研究開発法人日本原子力研究開発機構 半透明ZnS/10Bコンバータ中性子シンチレータの製造方法
EP3115348A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 BAE Systems PLC Gegossene explosive zusammensetzung
AU2016290783B2 (en) 2015-07-07 2020-04-16 Bae Systems Plc PBX composition
EP3319929B1 (de) * 2015-07-07 2019-10-16 BAE Systems PLC Gegossene explosive zusammensetzung
FR3040708A1 (fr) * 2015-09-08 2017-03-10 Airbus Operations (S A S) Base de mastic chargee
CN109135584B (zh) * 2018-08-30 2021-06-25 南京康泰建筑灌浆科技有限公司 一种混凝土裂缝填补环氧树脂胶
RU2758790C1 (ru) * 2020-10-22 2021-11-01 Владимир Анатольевич Щебельский Способ производства эпоксидной композиции для грунтовки

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481759A (en) * 1948-06-09 1949-09-13 Raymond H Lawrence Plectrum with two playing points
DE1769353A1 (de) * 1967-05-15 1971-02-11 Minnesota Mining & Mfg Befestigungsmittel,dafuer geeignete Dichtungsmittel und Herstellungsverfahren
DE2027737A1 (de) * 1969-07-08 1971-02-18 The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V St A ) Hartbares Klebstoffsystem
US3617334A (en) * 1968-11-08 1971-11-02 Ncr Co Pressure-sensitive sheet material
US3697323A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 Ncr Co Pressure-sensitive record material
DE2200163B2 (de) * 1972-01-04 1975-06-12 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Verfahren zur Zugabe von HilfsStoffen zu Trockenmörteln oder Spachtelpulvern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL232500A (de) * 1957-10-22
US3193424A (en) * 1961-10-31 1965-07-06 Olin Mathieson Process for adhesive bonding
US3395105A (en) * 1964-10-06 1968-07-30 Mc Donnell Douglas Corp Epoxy systems containing encapsulated pressure fracturable curing agents
US3666597A (en) * 1967-08-29 1972-05-30 Willis E Parnell Method of catalyzing adhesive cure
DE2130773A1 (de) * 1970-07-02 1972-04-13 Iskra Zd Za Avtomatizacijo V Z Klebstoff zum Kleben mit genau bestimmtem Abstand
US3657379A (en) * 1970-07-02 1972-04-18 Ncr Co Intercrossing resin/curing agent adhesive systems
US3830776A (en) * 1971-08-31 1974-08-20 Continental Oil Co Particulate fly ash beads
DE2204646A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Schuermann & Co Heinz Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer metallbauelemente, wie profile, rohre od. dgl
US3787351A (en) * 1972-02-28 1974-01-22 Minnesota Mining & Mfg Use of soluble fluoroaliphatic oligomers in resin composite articles
DE2262513A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Hilti Ag Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleber
NL7501929A (en) * 1974-02-20 1975-08-22 Aro Participation Limited Moulding compsn. contg. component in breakable capsules - esp. catalyst, avoiding premature reaction and giving long storage time

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481759A (en) * 1948-06-09 1949-09-13 Raymond H Lawrence Plectrum with two playing points
DE1769353A1 (de) * 1967-05-15 1971-02-11 Minnesota Mining & Mfg Befestigungsmittel,dafuer geeignete Dichtungsmittel und Herstellungsverfahren
US3617334A (en) * 1968-11-08 1971-11-02 Ncr Co Pressure-sensitive sheet material
DE2027737A1 (de) * 1969-07-08 1971-02-18 The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V St A ) Hartbares Klebstoffsystem
US3697323A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 Ncr Co Pressure-sensitive record material
DE2200163B2 (de) * 1972-01-04 1975-06-12 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Verfahren zur Zugabe von HilfsStoffen zu Trockenmörteln oder Spachtelpulvern

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362566A (en) * 1977-03-10 1982-12-07 Rudolf Hinterwaldner One-component hardenable substances stable to storage and activatable by mechanical and/or physical forces and method of producing, activating and applying same
FR2432926A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Upat Max Langensiepen Kg Dispositif pour l'activation d'une masse durcissable contenant au moins deux composants
DE3139627C1 (de) * 1981-10-06 1983-01-27 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Einkomponenten-Kunstharzmoertel mit mikroverkapselten Haerter und Indikator als Aktivierungsanzeige
EP0097225A1 (de) * 1982-06-22 1984-01-04 International Business Machines Corporation Strahlungsempfindlicher Klebstoff
DE4107618A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Faserverbundwerkstoff
DE102009046251A1 (de) 2009-10-30 2011-05-19 Evonik Röhm Gmbh Reaktive 1-Komponenten-Fahrbahnmarkierung
WO2011051034A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Evonik Röhm Gmbh Reaktive 1-komponenten-fahrbahnmarkierung
DE102010047636A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement zur Anbringung an einem Kunststoffbauteil, ein Zusammenbauteil, eine Matrize und Verfahren
US8888426B2 (en) 2010-10-06 2014-11-18 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Functional element for attachment to a plastic component and a component assembly
US9188148B2 (en) 2010-10-06 2015-11-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Functional element for attachment to a plastic component, a component assembly, a die button and method
US9651081B2 (en) 2010-10-06 2017-05-16 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Functional element for attachment to a plastic component and a component assembly
DE102012220149B4 (de) * 2012-11-06 2014-12-11 ibex Beteiligungs- und Managementgesellschaft mbH Zusammensetzung mit Kapseln, deren Verwendung sowie ein Verfahren zum Verfugen von Wand- und Bodenbelägen
DE102015000237A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Eckstein Technology Ag Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln

Also Published As

Publication number Publication date
CA1066495A (en) 1979-11-20
SU869561A3 (ru) 1981-09-30
FR2320975A1 (fr) 1977-03-11
SE7609054L (sv) 1977-02-15
BE844750A (fr) 1976-11-16
ES450722A1 (es) 1977-09-01
IT1062141B (it) 1983-06-25
NL7609042A (nl) 1977-02-16
AU1680776A (en) 1978-02-16
AT357769B (de) 1980-07-25
SE433357B (sv) 1984-05-21
DE2536319C3 (de) 1981-11-19
JPS5235235A (en) 1977-03-17
FR2320975B1 (de) 1980-11-07
DE2536319B2 (de) 1978-02-09
US4101501A (en) 1978-07-18
GB1539809A (en) 1979-02-07
AU499779B2 (en) 1979-05-03
JPS6242931B2 (de) 1987-09-10
CH606232A5 (de) 1978-10-31
ATA603376A (de) 1979-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536319C3 (de) Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung
DE2710548C2 (de) Lagerstabile härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung
DE2425930C2 (de) Klebstoffgemisch
EP0534197B1 (de) Patrone oder Kartusche für die chemische Befestigungstechnik
US3801536A (en) Hardenable composition with resinous binder containing spheroidal micronic inorganic particles
US4154774A (en) Adhesive, gluing, putty, sealer and coating materials from (1) hardenable component, (2) metal salt and (3) pulverulent olefin polymer
CH657143A5 (de) Haertbare zweikomponenten-kunststoff-moertelmasse.
DE69700884T2 (de) In flüssiger Form zu applizierende, wasserabweisende Zusammensetzung
DE3126501A1 (de) Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE69516612T2 (de) Methacrylsäureesterzusammensetzung zur Verankerung von Materialien im oder zum Beton oder Mauerwerk
EP1265966A2 (de) Beschichtungsmassen mit antifresseigenschaften für lösbare hülsen-bolzen- und/oder gewindeverbindungen
EP0534201B1 (de) Zweikomponentenklebmasse für die chemische Befestigungstechnik
EP1478703B1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einer dichtmasse, dichtmasse vor und nach der aushärtung sowie verwendung der nicht-ausgehärteten dichtmasse
DE2535833C3 (de) Thixotrope, pastöse und verformbare, zur Polymerisation aktivierbare Masse und Verfahren zu deren Herstellung
DE69628728T2 (de) Ankerbolzenfixierzusammensetzung
DE3638750A1 (de) Reaktionssatz und mehrkammerpatrone fuer die klebverankerung von befestigungselementen
DE2710105A1 (de) Zusammensetzung, die beim haerten volumenkonstant oder volumenvergroessernd ist und verfahren zur herstellung dieser zusammensetzung
DE19736850A1 (de) Dübelmassen
DE102021102905A1 (de) Durch Reibungshitze aktivierbare Klebematerialelemente zum Befestigen von Gegenständen
EP0591803A1 (de) Patrone oder Kartusche für die chemische Befestigungstechnik
DE2351820A1 (de) Isolierende klebe-, dichtungs- und spachtelmassen
DE3440085C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Formkörpern aus hochgefüllten, härtbaren Massen
EP1530683B1 (de) Befestigungssystem und verfahren
DE102004011774B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
AT220748B (de) Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)