DE2536080C3 - Isotachophoretische Kolonne - Google Patents

Isotachophoretische Kolonne

Info

Publication number
DE2536080C3
DE2536080C3 DE2536080A DE2536080A DE2536080C3 DE 2536080 C3 DE2536080 C3 DE 2536080C3 DE 2536080 A DE2536080 A DE 2536080A DE 2536080 A DE2536080 A DE 2536080A DE 2536080 C3 DE2536080 C3 DE 2536080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
column
isotachophoretic
main body
electrode chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536080B2 (de
DE2536080A1 (de
Inventor
Petr Bocek
Mirko Dipl.-Ing. Deml
Jaroslav Dr.Sc. Janak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2536080A1 publication Critical patent/DE2536080A1/de
Publication of DE2536080B2 publication Critical patent/DE2536080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536080C3 publication Critical patent/DE2536080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine isotachophoretische Kolonne für eine elektrophorctische Apparaiur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die isotachophoretische Kolonne bildet einen wichtigen Bestandteil von Anordnungen für die isotachophoretische Analyse von Substanzen. Bekannte Anordnungen mit einer isotachophoretischen Kolonne besitzen Kapillarrohre mit einem Innendurchmesser von 0,3 bis I mm, und einer Länge von 10 bis 100 cm, aus Glas oder Teflon, ferner eine Detektionszelle, die an dieses Kapillarrohr angeschlossen ist, weiter Schließ- und Verteilungshähne an beiden Enden des Kapillarrohres, eine Einspritzanordnung zum Eintragen von Mustern der analysierten Substanzen und zwei Elektrodcnkammern. Die erste Elektrodenkammer ist mit dem Kapillarrohr über eine halbdurchlässige Membran verbunden und im allgemeinen mit einem sogenannten Leitelektrolyt gefüllt. Die zweite Kammer ist mit dem Beendungselektrolyt gefüllt. Die Verbindung der erwähnten Kolonnenteile erfolgt über Schläuche und Schraubenverbindungen. Das Kapillarrohr wird von außen gekühlt, bzw. thermostatisiert, zum Beispiel derart, daß dieses Rohr auf einen Metallthermostatzylinder aufgewickelt ist. Die Analyse wird so ausgeführt, daß das Muster der analysierten Substanz mittels der Einspritzanordnung in die Kolonne zwischen den Leit- und Beendigungselektrolyt eingetragen wird. Nach dem Aufbringen einer Spannung zwischen die Elektroden der Kolonne beginnt ein elektrischer Strom zu fließen, es entsteht eine Migration und Abscheiden der gegenwärtigen lonenkomponenten so, dali sich scharf begrenzte Zonen der einzelnen Komponenten bilden. Die abgeschiedenen Komponenten werden durch eine Detektionszelle geführt, wo sie detektiert werden. Ein angeschlossenes Registriergerät dient zum Aufzeichnen des Zeitverlaufes der Detektion - des Isotachophorogrammes. Die üblich benötigte Zeit zum Abscheiden beträgt 30 bis 100 Minuten.
Die bekannten Konstruktionen schränken ein homogenes Kühlen aller Kolonnenteile und vor allem der Detektionszelle stark ein, wodurch die Möglichkeit einer Anwendung höherer elektrischer Gradienten beschränkt wird und dadurch die Möglichkeit einer Beschleunigung des Abscheidens und der Analyse ausgeschlossen ist. Auseinandernehmbare Verbindungen stellen auch Stellen mit geringerer elektrischer Isolation dar, und bei Anwendung höherer elektrischer Gradienten besteht hier die Gefahr eines elektrischen Durchschlages. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen liegt darin, daß die Glaskapillaren brüchig sind, und Kapillaren und Schläuche aus elastischem Material zu Deformationen neigen. Die Folge ist eine unkontrollierbare Bewegung des Elektrolyten in der Kolonne, die das isotachophoretische Abscheiden ungünstig beeinflußt. Auseinandernehmbare Verbindungen, die einzelne Teile miteinander verbinden, sind außerdem häufig Ursachen unerwünschter Räume, sogenannter toten Räume mit schwachem elektrischem Feld, wo die Diffusion der abgeschiedenen Komponenten das Abscheiden beeinträchtigt und so die Ergebnisse der Analyse verschlechtert.
Es ist bereits eine isotachophoretische Apparatur bekannt, bei der das Aufnahmegerät an einem beliebigen Kapillarteil angeschlossen ist. Darüber hinaus weist diese Apparatur eine Elekiiodenkammer mit einer Membran und eine Elektrode mit einem Einspritzgerät auf, wobei eine Thermostateinrichtung vorhanden ist. Diese Einrichtung weist den Nachteil auf, durch die Zusammenfügung von vielen Teilen in der Herstellung aufwendig zu sein und durch ihre vielen Verbindungen die Quelle von Fehlern zu bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Kolonne zu schaffen und die Dauer der Analyse bei überhöhter Güte der Analyse etwa um das Zehnfache zu vermindern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst.
Im Unteranspruch ist eine vorteilhafte Ausgestaltung angegeben. Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Kolonnenteile, in welchen das Abscheiden und die Deiektion vor sich gehen, mechanisch steif in den Abmessungen homogen und gleichförmig gekühlt sind, keine toten Räume aufweisen und deren Verbindung mit anderen Teilen der isotachophoretischen Kolonne ohne elastische Verbindungen und ohne hydrodynamische und elektroisolierende Undichtheiten ausgeführt ist. Die Anordnung ermöglicht die Anwendung höherer elektrischer Gradienten und ermöglicht so ein ordnungsgemäßes Verkürzen der Zeit der isotachophoretischen Analyse gegenüber dem bekannten Stand der Technik. Die erfindungsgemäße isotachophoretische Kolonne ermöglicht es, laufende Analysen innerhalb von 3 bis 5 Minuten auszuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kolonne im Axialschnitt, und
F i g. 2 ein Isotachophorogramm. Aus einem elektrisch isolierenden Material, zum Beispiel aus organischem Glas ist ein monolytischer Hauptkörper 1 gefertigt. Eine erste Elektrodenkammer 12 mit einer Elektrode 19 und eine zweite Elektrodenkammer 11 mit einer Elektrode 18 ragen über die obere Wand des Hauptkörpers 1 hervor. Ein Zuführstutzen 3
ist über einen Einweghahn 2 mit einer Dämpfungskammer 4 verbunden, die über eine halbdurchlässige Membran 13 an die erste Elektrodenkammer 12 und über einen Verbindungskanal 5 an eine Kapillare 8 angeschlossen ist. In die Kapillare 8 reicht ein Aufnahmegerät 20, das Anschlußklemmen 14 besitzt, so daß ein Teil der Kapillare 8 an der Stelle des Aufnahmegerätes 20 als Detektionszelle dient Die Kapillare 8 wird durch eine flache Nut im Hauptkörper 1 gebildet und ihren zweiten Teil bildet ein Dichtungs- ia band 15, das mittels einer durch Schrauben 17 befestigte thermosiatisierte Platte 16 angedrückt wird. Die Platte 16 wird zum Beispiel durch eine eingebaute Zirkulationsrohrleitung thermostatisierL Das Ende der Kapillare 8 ist an einen Verbindungskanal 6 angeschlossen, in welchem ein Einspritzgerät 7 mit einem Sieb und ein Dreiweghahn 9 mündet. Der Dreiweghahn 9 verbindet den Verbindungskanal 6 entweder mit dem Austrittstutzen 10 oder mit der zweiten Elektrodenkammer 11. Der Anschluß der Elektrode 19, der Elektrode 18 und der Anschlußklemmen 14 mit der ganzen Apparatur ist in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt, da dies zum Erläutern des Wesens der Erfindung nicht nötig erscheint. Die Kapillare 8 wird in diesem Fall durch eine gerade Nut im Hauptkörper 1 gebildet. Falls es nötig sein sollte, eine längere Kapillare 8 zu haben, als die Länge des Hauptkörpers 1, wird die Nut zum Beispiel als Mäander oder als Spirale ausgeführt. Die Nut kann entweder im Hauptkörper 1, oder im Teflondichtungsband 15, gegebenenfalls auch in der thermostatisierten Platte 16 ausgeführt werden.
Die Anordnung arbeitet im Betrieb folgendem.jl3en. Über den Einweghahn 2 wird der Eintrittstuizen 3 mit der Dämpfungskammer 4 verbunden. Mittels des Dreiweghahns 9 wird der Verbindungskanal 6 mit dem Austrittstutzen 10 verbunden, worauf die Kapillare 8 mit dem Leitelektrolyt gefüllt wird. Der Einweghahn 2 wird darauf geschlossen. Mittels des Dreiweghahns 9 wird der Austrittstutzen 10 mit der zweiten Elektrodenkammer 11 verbinden und dieser Weg durch den Beendigungselektrolyt gespült. Darauf wird mittels des Dreiweghahnes 9 der Vcrbindungskanal 6 mit der zweiten Elektrodenkammer 11 verbunden. Mittels einer Injektionsspritze wird über das Einspritzgerät 7 in den Verbindungskanal 6 die zu analysierende Lösung eingespritzt. Nach Anschluß des elektrischen Stromes an die Elektroden 18 und 19 beginnt der Verlauf der eigentlichen Analyse. Die analysierten Komponenten des Musters beginnen durch den Verbindungskanal 6 und durch die Kapillare 3 zu migrieren, wobei deren Abscheiden vor sich geht, das durch Bilden von Zonen einzelner Komponemen zwischen dem Leit- und Beendigungselektrolyt beendet wird. In den einzelnen Zonen entsteht ein unterschiedlicher elektrischer Gradient, der durch das Aufnahmegerät 20 abgenommen und durch ein Aufzeichnungsgerät als Isotachophoregramm niedergeschrieben wird.
Ein Beispiel eines Isotachophoregramms ist in Fig. 2 dargestellt, das eine Analyse eines Vernicklungsbades auf seinen Gehalt an Hypophosphit, an Phosphit und Phosphat darstellt, in Gegenwart von Laktat, das einen Teil des Bades bildet und unter Beifügung von Oxalat, das als innerer Standard für eine quantitative Auswertung der Analyse dient.
Eine angewendete erfindungsgemäße Anordnung hatte die folgenden Parameter: die Kapillare war eine flache Nut rechteckigen Querschnittes direkt im Hauptkörper 1, die Länge der Nut war 25 cm, die Breite 1 mm und die Tiefe 0,2 mm. Als Leitelektrolyt wurde eine Chlorwasserstoffsäure und Anilin enthaltende Lösung verwendet mit einer Konzentration von 0,0066 M HCI und 0,0085 M Anilin. Das Leition war Chloridanion. Als Beendigungselektrolyt wurde 0,012 M Essigsäure verwendet, das Beendigungsion war ein Azetation. Die an die Elektroden 18 und 19 angelegte Spannung war im Bereich 4 bis 10 KV, die Elektrode 19 wurde als Anode und die Elektrode 18 als Kathode geschaltet und der Strom durch die Kolonne wurde auf den Wert von ?00 u A stabilisiert. Am Isotachophoregramm in F i g. 2 ist auf der waagerechten Achse die Zeit in Minuten aufgetragen und auf der vertikalen Achse die Aufzeichnung des Detektorsignals. Die Grundlinie entspricht der Zone des Leitions (Chlorid), dann folgen die als stufenförmige Wellen aufgenommenen Wellen in dieser Reihenfolge: Oxalat, Hypophosphit. Phosphit, Phosphat. Laktat und die letzte Welle entspricht dem Azetat, das die Endzone vorstellt. Durch Messen der Längen der Wellen (der horizontalen Abschnitte) der analysierten Komponenten und durch deren Vergleich mit der Wellenlänge des Standards wird auf bekannte Weise ein quantitatives Auswerten ausgeführt. Das ganze Abscheiden dauert etwa 5 Minuten, in F i g. 2 ist nur die letzte Minute des Abscheidens dargestellt, denn während der vorangehenden Zeit von 0 bis 4 Minuten bildet das Isotachophoregramm nur die Grundlinie, was für ein Auswerten des Abscheidens nicht von Bedeutung ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Isotachophoretische Kolonne für eine elektrophoretische Apparatur, enthaltend eine thermostatierte Kapillare, die an einem Ende über eine Dämpfungskammer und Membrane mit einer Elektrodenkammer und ferner mit einem Entrittshahn verbunden ist, und die an ihrem anderen Ende mit einem Einspritzgerät, Austritthahn und Elektrodenkammer, und außerdem an einer beliebigen Stelle mit einem Aufnahmegerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolonne aus einem monolitischen, elektrisch nichtleitenden Hauptkörper (1) besteht, auf dessen eiuer Seite eine Nut ausgebildet ist, die durch eine thermostatierte Platte (15) überdeckt ist und zusammen mit einer Nut eine Kapillare (8) bildet, die auf einer Seite mit der im Hauptkörper (1) sich befindenden Dämpfungskiiinmer (4), Membran (13) und Eintrittshahn (2) verbunden ist, und auf der anderen Seite der Kapillare (8) mit dem im Hauptkörper (1) sich befindenden Einspritzgerät (6), Austritthahn (9) und Verbindungskanal der Elektrodenkammer (11) verbunden ist.
2. Isotachophoretische Kolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (8) als Mäander oder als Spirale geformt ist.
DE2536080A 1974-08-21 1975-08-13 Isotachophoretische Kolonne Expired DE2536080C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7400005797A CS178550B1 (en) 1974-08-21 1974-08-21 Isotachophoretic column

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536080A1 DE2536080A1 (de) 1976-03-04
DE2536080B2 DE2536080B2 (de) 1980-01-10
DE2536080C3 true DE2536080C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5403553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536080A Expired DE2536080C3 (de) 1974-08-21 1975-08-13 Isotachophoretische Kolonne

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3998719A (de)
JP (1) JPS5145593A (de)
CS (1) CS178550B1 (de)
DE (1) DE2536080C3 (de)
DK (1) DK368375A (de)
HU (1) HU173046B (de)
IT (1) IT1041898B (de)
NL (1) NL7509814A (de)
SE (1) SE7509031L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51161886U (de) * 1975-06-18 1976-12-23
JPS5739788Y2 (de) * 1977-07-27 1982-09-01
JPS5820926Y2 (ja) * 1977-09-20 1983-05-02 株式会社島津製作所 細管式等速電気泳動装置
FR2468120B1 (fr) * 1979-10-17 1981-11-20 Inst Nat Sante Rech Med Cellule de mesure et dispositif automatique de microelectrophorese analytique
US4459198A (en) * 1981-07-27 1984-07-10 Shimadzu Corporation Electrophoretic apparatus
JPS59107254A (ja) * 1982-12-10 1984-06-21 Kureha Chem Ind Co Ltd 電気泳動測定セルユニツト
JPS59125051A (ja) * 1982-12-29 1984-07-19 Kureha Chem Ind Co Ltd 細胞電気泳動測定セルユニツト
US5223114A (en) * 1987-06-17 1993-06-29 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University On-column conductivity detector for microcolumn electrokinetic separations
US4985129A (en) * 1988-12-02 1991-01-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Apparatus for capillary electrophoresis
US5302264A (en) * 1992-09-02 1994-04-12 Scientronix, Inc. Capillary eletrophoresis method and apparatus
US5840573A (en) * 1994-02-01 1998-11-24 Fields; Robert E. Molecular analyzer and method of use
WO1995021382A2 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 Fields Robert E Molecular analyzer and method of use
US6569305B1 (en) * 1999-10-15 2003-05-27 James Palmer Method for injection and stacking of analytes in high-conductivity samples

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI41214B (de) * 1968-03-27 1969-06-02 Pekka Kivalo
GB1333796A (en) * 1970-06-02 1973-10-17 Lkb Produkter Ab Electrophoresis
SE390766B (sv) * 1972-12-19 1977-01-17 Lkb Produkter Ab Forfarande vid motflodesisotachofores

Also Published As

Publication number Publication date
DK368375A (da) 1976-02-22
DE2536080B2 (de) 1980-01-10
HU173046B (hu) 1979-02-28
JPS5145593A (de) 1976-04-19
IT1041898B (it) 1980-01-10
DE2536080A1 (de) 1976-03-04
CS178550B1 (en) 1977-10-31
US3998719A (en) 1976-12-21
NL7509814A (nl) 1976-02-24
SE7509031L (sv) 1976-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536080C3 (de) Isotachophoretische Kolonne
DE3923992C2 (de)
DE3153213C2 (de)
DE4444229C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrosprüh-Ionisierung für speichernde Massenspektometer
DE2431677A1 (de) Gasanalysegeraet
DE2363195B2 (de)
DE2743519A1 (de) Detektoreinrichtung fuer einen chromatographen
DE4230837A1 (de) Mehrpunkt-nachweisverfahren zur elektrophorese und chromatographie in kapillaren
DE69117622T2 (de) Am Ende eines Kapillarrohres gelegener elektrischer und elektrochemischer Fühler für Kapillarelektroforese
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE2705185C2 (de) Verfahren zum Analysieren von Gasgemischen und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Elektroneneinfangdetektor
DE2317273B2 (de) Verfahren zur direkten potentiometrischen analyse einer reihe von fluessigkeitsproben auf eine interessierende substanz
DE1673006B1 (de) Detektionsverfahren und vorrichtung fuer die chromatographie
DE69308806T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeit in ein Kapillarrohr
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
DE3887541T2 (de) Thermischer Leitfähigkeitsdetektor.
DE2903246A1 (de) Verfahren zur anreicherung eines gesuchten elements aus einer loesung fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie
DE3431964C2 (de) Probeneinlaßsystem für einen Elektronen-Einfang-Detektor
DE3323798A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zum messen der stroemung eines fluids
WO1992000795A1 (de) Vorrichtung für die präparative elektrophorese
DE1807349A1 (de) In Leitung liegende elektrische Messzelle
EP0273118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Detektion
EP1685887B1 (de) Elektrodialyseeluationsmittelgenerator für ionenchromatographie
DE2620833C2 (de) Einrichtung zum Überwachen von in einem zu untersuchenden Gas enthaltenen gasförmigen Spaltprodukten
DE2356169C3 (de) Elektrophoretische Messanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee