DE2535801C2 - Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Blockpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Blockpolymeren

Info

Publication number
DE2535801C2
DE2535801C2 DE2535801A DE2535801A DE2535801C2 DE 2535801 C2 DE2535801 C2 DE 2535801C2 DE 2535801 A DE2535801 A DE 2535801A DE 2535801 A DE2535801 A DE 2535801A DE 2535801 C2 DE2535801 C2 DE 2535801C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
lithium
solution
block polymer
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535801A1 (de
Inventor
Robert T. Akron Ohio Prudence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2535801A1 publication Critical patent/DE2535801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535801C2 publication Critical patent/DE2535801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08F297/044Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes using a coupling agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von thermoplastischen Blockpolymeren. Insbesondere beiaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Blockpolymeren unter Verwendung von Divinylbenzol (DVB) als Kupplungsmittel, sowie mit Blockpolymeren, die nach diesem Verfahren hergestellt werden. Unter »Kuppeln« ist das Verbinden von zwei oder mehreren Polymerketten unter Bildung eines einzigen Moleküls zu verstehen.
Die Herstellung von Blockpolymeren unter Verwendung von lithiumhaltigen Katalysatorsystemen ist bekannt. Die Herstellung von Blockpolymeren nach bskannten Methoden hat zur Bildung eines Polymertyps geführt, der erhitzt, dann verformt und anschließend abgekühlt werden kann, wobei ein hartes und zähes gebrauchsfähiges Material erhalten wird.
Die Verwendung von Lithium als Initiator hat eine Polymerkette zur Folge, die als »lebend« bezeichnet wird. Unter der Bezeichnung »lebendes Polymeres« ist das Produkt einer Polymerisation zu verstehen, die keine Terminierungs- oder Übertragungsreaktion erfahren hat. Dies bedeutet, daß an den Polymerketten Lithiumatome sitzen. Sogar dann, wenn das ganze Monomere verbraucht ist, setzt sich die Polymerisation fort, wenn weiteres Monomeres zugesetzt wird, wobei sich das neue Monomere an die bereits existierenden Ketten solange anlegt, bis es ebenfalls verbraucht ist. In dem denkbar einfachsten Falle, bei welchem die gewöhnlichen Kupplungsmittel verwendet werden, können zwei lebende Polymere, und zwar 2(A-B), zur Gewinnung eines Polymeren mit einem Molekulargewicht gekuppelt werden, das gleich der Summe der Molekulargewichte der zwei Polymeren (A-B-B-A) ist. Im Falle eines lebenden Polymersystems ist es notwendig, ein System zur Verfügung zu haben, das frei von Verunreinigungen ist, damit eine Terminierung der wachsenden Polymerkette mit zufälligen Verunreinigungen in den gewöhnlichen Kupplern vermieden wird. Es sind einige Veröffentlichungen erschienen, die sich mit dem Kuppeln von lebenden Polymeren unter Verwendung von Kupplungsmi'ieln befassen. Es treten auch viele Probleme beim Kuppeln von Polymeren in einem lebenden Polymersystern auf. Beim Kuppeln in einem Lithium-enthaltendem System besteht die Gefahr, daß ein Diblockpolymercs (A-B) gebildet wird und nicht viele Blocksegmente durch das Kupplungsmittel verknüpft werden, wenn das Lithium vorzugsweise mit einem anderen Material als mit dem Kupplungsmittel, beispielsweise einer Verunreinigung, reagiert.
Erfindungsgemäß werden die Probleme beseitigt, die dann auftreten, wenn Verunreinigungen in das System eintreten, und zwar durch eine nicht naheliegende und neue Methode der Blockpolymerherstellung.
Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung einer Methode, bei der das Kupplungsmitte! in das Polymerisationssystem zu Beginn der Diolefinpolymerisation und ίο nicht erst dann eingeführt wird, nachdem die lebenden Polydiolefinketten gebildet und damit gegenüber einer vorzeitigen Terminierung anfällig sind.
Erfindungsgemäß wird das Divinylbenzol mit dem Diolefin dem Polystyryl-Lithium-Initiator zugesetzt. Liegt daher etwas vorzeitig terminiertes Polymeres vor, dann besteht es aus Polystyrol und nicht aus einem Polystyrol/Polydiolefin-BIockpolymeren (A-B). Der Vorteil dieser Verfahrensweise ist in der ·ϊε1«ηηΐβη Tatsache zu sehen, daß das Polystyrol-Blockpolymere nicht die physikalischen Eigenschaften des fertigen Blockpolymeren verschlechtert, während die Gegenwart der Diblockpolymeren (A-B) die physikalischen Eigenschaften des fertigen Blockpolymeren herabsetzt Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Hersteilung thermoplastischer Blockpolymerer durch Kontaktieren von diolefinischen Monomeren, vermischt mit einer geeigneten Menge Divinylbenzol, mit einem Polystyryl-Lithium-Katalysator unter Lösungspolymerisationsbedingungen geschaffen, wobei ein thermoplastisches Blockpolymeres erhalten wird, das nicht geliert ist, wobei das Divinylbenzol-Kupplungsmittel mit dem diolefinischen Teil des Blockpolymeren verknüpft ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Divinylbenzol in dem Polymerisationssystem von Anfang an vorliegt.
Die Anzahl der Verzweigungen in einem gegebenen Beispiel hängt von dem Molvefhältnis Divinylbenzol : Lithium ab.
Die Polymerisationsreaktion wird gewöhnlich in •»o einem inerten Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, durchgeführt. Es wurde jedoch gefunden, daß nicht alle Kohlenwasserstoffe für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind. Einige Kohlenwasserstoffe, die erfindungsgemäß eingesetzt *5 werden können, sind Benzol, Toluol, Cyclohexan, Cyclopentan, sowie Methylcyclopentan.
Wird das Kupplungsmittel (DVB) der Olefinlösung vor der Kontaktierung mit dem Polystyrol-Lithium-Initiator zugesetzt, so würde man erwarten, daß eine große Menge eines gelierten Materials in das Polymere eingebaut wird. Da die Art der Verzweigungsmittel multifunklionell ist, enthält das eingebaute Divinylbenzol (DVB) eine restliche Doppelbindung, die gegenüber einer Vernetzung anfällig ist. Es wurde jedoch in unerwarteter Weise gefunden, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Blockpolymere nicht merklich vernetzt oder geliert ist, wobei sich die Hauptmenge des Verzweigungsmittels an dem Ende des Diolcfinblocks befindet. Das endstär.dige Lithiumanion kann mit den Vinylgruppen an dem DVB in einer oder mehreren Polymerketten reagieren, wobei ein thermoplastisches Blockpolymeres erhalten wird.
Die zur Durchführung der Erfindung geeigneten Polystyryl-Lithium-Katalysatoren sind solche der Formel RLi. wobei R für Polystyrol steht, wobei diese Katalysatoren durch Umsetzung eines Alkyllithiums mit einer Styrolmonomerlösung hergestellt werden, die Polystyrol mit einem Lithiumatom an einem Ende der
Styrolkette bildet Die Alkyllithiumverbindungen, die zur Durchführung der Erfindung geeignet sind, sind n-Butyllithium, selc-Butyllithium, Isobutyllithium, Amyllithium etc. Ferner können substituierte Styrole, wie p-Methylstyrol, p-tert-Butylstyrol oder andere substituierte Styrole, anstelle von Styrol eingesetzt werden. Soll beispielsweise ein Styrol/Butadien-BIockpolymeres hergestellt werden, das an dem endständigen Ende des Polybutadienblockes zu anderen Styrol/Butadien-Einheiten verzweigt ist, dann wird das n-Butyllithium mit einer Styrollösung zur Herstellung eines Polystyrol-Lithium-Katalysators umgesetzt, der dann einer Butadienlösung zugesetzt werden kann, die das Verzweigungsmittel enthält, worauf die Butadienlösung polymerisiert wird, bis das gewünschte Blockpolymere gebildet worden ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Molekulargewicht des Polystyrols (R) in dem Polystyryl-Lithium-Katalysator ohne weiteres bestimmt werden kann, so daß kein spezifisches Molekulargewicht festgelegt werden muß.
Die Monomere«, die erfindungsgemäß mit dem Poiystyryl-Lithium-Kataiysator zur Herstellung der thermoplastischen Blockpolymeren eingesetzt werden können, sind Diolefine, die 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, wie Isopren, Piperylen, Äthylbutadien, 23-Dimethylbutadien, Butadien oder dergleichen.
Im Falle der bekannten Methoden zum Kuppeln von lithium-terminierten Blockpolymeren muß eine sehr genaue Stöchiometrie zwischen dem Kupplungsmittel und dem endständigen Polymerlithium eingehalten werden. Bei der Durchführung dieser Methoden wird das Kupplungsmitte! nach der Bildung des (noch lebenden) lithium-terminierten (A-B)-Blockpolymeren zugesetzt Äußerste Sorgfalt muß walten gelassen werden, damit terminierende Verunreinigungen in dem Kupplungsmittel ferngehalten oder nicht mit diesem eingeführt werden. Sonst werden terminierte Diblockpolymere gebildet In ähnlicher Weise hat ein Unterschuß oder Überschuß des Kupplungsmittels, wie SiCU oder CHCl3, die Bildung eines Diblockpolymeren zur Folge. Es ist bekannt, daß sogar kleine Mengen an Diblöcken merklich die Zugfestigkeit des gekuppelten Blockpolymeren herabsetzen.
Erfindungsgemäß besteht nicht die Notwendigkeit, eine äußerst strikte Stöchiometrie zwischen dem Kupplungsmittel und dem aktiven endständigen Lithium einzuhalten. Das Verhältnis Kupplungsmittel/aktives Lithium kann zwischen 0,5/1 und 25/1 variieren. Ein bevorzugteres Verhältnis des Kupplungsmittels zu dem aktiven Lithium liegt zwischen 2/1 und 10/1.
Das Molekulargewicht des Polystyrolblocks sowie das Molekulargewicht des Polydiolefinblocks kann erheblich variieren. Ferner kann das Gewichtsverhältnis zwischem dem Polystyrol und dem Polydiolefin innerhalb breiter Grenzen schwanken. Das Molekulargewicht des Polystyrolblocks kann zwischen 7000 und 50 000 variieren. Das Molekulargewicht des Polydiolefinblocks kann unabhängig von der Wirkung des DVB zwischen 10 000 und 100 000 schwanken. Es ist darauf hinzuweisen, daß man diese Molekulargewichtsbegrenzungen und -Verhältnisse beliebig variieren kann, um zu Materialien zu gelangen, die von weichen und relativ schwachen (Zugfestigkeiten beim Bruch 35 kg/cm2) Klebeunterlagen über zähe thermoplastische Elastomere bis zu plastischen Materialien schwanken. Da diese Materialien verzweigt sind, lassen sie sich leichter verarbeiten als ihre linearen Gegenstücke.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Polystyrollithium mit einem Molekulargewicht von 12 500 wird durch Polymerisation von Styrol mit sek.-Butyllithium hergestellt 200 ml Styrol und 700 ml Cyclohexan werden durch Kieselgel geschickt, wobei Stickstoffgas durchgeperlt wird. Anschließend sind 323 g Styrol in 170 ml der Lösung enthalten. Dicjer
ι ο Gesamtlösung werden 2,6 ml einer 1,05 π selc-Butyllithium-Lösung zugesetzt, wobei die Polymerisation die Bildung eines Polystyrollithiums mit einem Molekulargewicht von 12 500 und einer Normalität von 0,01521 zur Folge hat.
350 ml eines verflüssigten Butadiens und 2650 ml Cyclohexan werden durch Dieselgel geschickt und mit Stickstoffgas durchperlt Dabei wird eine Lösung erhalten, die 8,4 g Butadien pro 165 ml der Lösung enthält.
Jeweils einer Flasche mit einer Butadienlösung (die 8,4 g Butadien pro 165 ml der Lösung enthält) werden 0,4 ml eines 0,2 n-selc-Butyllithiums zugesetzt, das als Abfänger wirkt, nachdem 030 ml DVB (3,78 MoI, 55°/oige Lösung von DVB, getrocknet über Kalziumsulfat, was ein DVB-Lithium-Verhältnis von 5 ergibt) zugesetzt worden sind. Anschließend werden 15 ml des vorstehend hergestellten Polystyryllithiums zugesetzt. Dabei wird ein Polybutadien mit einem kinetischen Molekulargewicht von 40 000 erhalten, in dem sich nicht die Wirkung des DVB wiederspiegelt Die Lösung wird während einer Zeitspanne von 40 Minuten bei 65° C reagieren gelassen, worauf eine Methanollösung eines phenolischen Antioxydationsmittels der Reaktionsmischung zugesetzt wird, um die Reaktion abzustoppen.
Das Polymere wird isoliert, an der Luft und dann im Vakuum getrocknet, wobei eine ungefähr 99,6%ige Ausbeute erhalten wird. Das Polymere ist klar und farblos, zeigt einen DSV-Wert von 1,10 und einen Gelgehalt von 3,8%. Das Polymere ist löslich in Benzol und THF. Bei einem Verformen oüe;· erneuten Verformen bei 150° C zeigt das Polymere eine Zugfestigkeit von 199 kg/cm2 bei 905% Dehnung.
Beispiel 2
Eine Lösung von 350 ml eines frisch destillierten Isoprens in 2650 ml Cyclohexan wird durch eine Kieselgelsäule unter Stickstoffdruck geschickt. Einigen 250 ml-Poiymerisationsflaschen werden 165 ml dieser Isoprenlösung zugesetzt, die nach einem Durchperlen
so von Stickstoff 9,2 g Isopren enthält. Jede Polymerisationsflasche wird mit 2 Äquivalenten, bezogen auf das Lithium, Divinylbenzol (0,069 ml einer 3,78 molaren Lösung^ versetzt. Dann werden 0,4 ml einer 0,2 η sek.-Butyllithiumlösung zugesetzt, die als Abfänger für restliche Verunreinigungen in der Polymerisationslösung dient. Der Polymerisationslösung werden dann 7,52 ml einer 0,01723 η Polystyrollithiumlösung (Molekulargewicht 12 500) unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Unter Vernachlässigung der Wirkung des Divinylbenzols bewirkt das vorliegende Polystyrollithium die Bildung eines Polyisoprenblocks mit einem Molekulargewicht von 71 000. Die Polymerisationsflaschen werden verschlossen und in ein Bad mit einer Temperatur von 65°C eingebracht, worauf sie während einer Zeitspanne von IV2 Stunden Ende-über-Ende gedreht werden. Die Flaschen werden auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit einer Methanollösung terminiert, die 1 Teil eines phenolischen Antioxydations-
mittels enthält Das Poiymere wird isoliert und an der Luft getrocknet und anschließend einer Trocknung im Vakuum unterzogen, wobei eine mehr als 99%ige Ausbeute erhalten wird. Das Polymere besitzt einen DSV-Wert von 2,05 und enthält 22°/o GeL Das Polymere besitzt eine Festigkeit beim Bruch von 199 kg/cm2 und zeigt eine Dehnung von 1385%. Die Verformungsbedingungen für die Zugprobe betragen 150" C/20 Minuten beim schnellen Abkühlen unter Druck. Unter dem Begriff »nicht-geliert« sind Blockpolymere zu verstehen, die weniger als 5% Gel enthalten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Blockpolymeren, bei dem ein konjugiertes Diolefinmonomeres, vermischt mit einer geeigneten Menge DivinylbenzoL unter Lösungspolymerisationsbedingungen mit einem Polystyryllithhim-Katalysator kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Divinylbenzol in dem Polymerisationssystem von Anfang an vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Kupplungsmittel zu dem Lithium des Polystyrollithium-Katalysators zwischen 0,5/1 und 25/1 schwankt
3. Thermoplastisches Blockpolymeres, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt worden ist.
DE2535801A 1974-09-03 1975-08-11 Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Blockpolymeren Expired DE2535801C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/502,592 US3949020A (en) 1974-09-03 1974-09-03 Thermoplastic block polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535801A1 DE2535801A1 (de) 1976-03-11
DE2535801C2 true DE2535801C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=23998508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535801A Expired DE2535801C2 (de) 1974-09-03 1975-08-11 Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Blockpolymeren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3949020A (de)
JP (1) JPS5749045B2 (de)
BE (1) BE832724A (de)
BR (1) BR7505534A (de)
CA (1) CA1050691A (de)
DE (1) DE2535801C2 (de)
FR (1) FR2283914A1 (de)
GB (1) GB1480443A (de)
IT (1) IT1041517B (de)
NL (1) NL7510413A (de)
ZA (1) ZA755049B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172860A (en) * 1976-06-03 1979-10-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Adhesive composition
JPS5837321B2 (ja) * 1978-04-19 1983-08-16 東ソー株式会社 アニオン重合方法
US4288567A (en) * 1979-08-27 1981-09-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Adhesive composition and method of preparation
US4408006A (en) * 1979-09-07 1983-10-04 Atlantic Richfield Company Star elastomers in footwear compounds
US4399260A (en) * 1982-01-04 1983-08-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Increasing the reactivity of coupling of block polymers
US4780367A (en) * 1983-06-27 1988-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tackified star block copolymer pressure-sensitive adhesive composition and the sheet materials coated therewith
US4857618A (en) * 1987-10-09 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Condensed phase polymers
US4996266A (en) * 1987-10-09 1991-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making condensed phase polymers
US5210143A (en) * 1987-10-09 1993-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Condensed phase polymers
US4857615A (en) * 1987-10-09 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making condensed phase polymers
US4906691A (en) * 1987-10-09 1990-03-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive compositions made with condensed phase polymers and sheet materials coated therewith
US5115034A (en) * 1987-10-09 1992-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Condensed phase polymers
US5079090A (en) * 1987-10-09 1992-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive compositions made with condensed phase polymers and sheet materials coated therewith
US5266394A (en) * 1989-08-11 1993-11-30 The Dow Chemical Company Disposable articles of manufacture containing polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers
US5292819A (en) * 1989-08-11 1994-03-08 The Dow Chemical Company Radial block copolymers containing butadiene endblock
US6248702B1 (en) 1990-01-16 2001-06-19 Mobil Oil Corporation Dispersant and dispersant viscosity index improvers from selectively hydrogenated aryl-substituted olefin containing diene copolymers
US5412031A (en) * 1993-05-25 1995-05-02 Minnesota Mining & Manufacturing Company Multi-arm block copolymers, and pressure sensitive adhesive and tape employing a multi-arm elastomeric block copolymer
EP0632075A3 (de) * 1993-06-30 1998-02-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Flüssige sternförmige Polymere mit endständigen Hydroxylgruppen
US5773521A (en) * 1995-12-19 1998-06-30 Shell Oil Company Coupling to produce inside-out star polymers with expanded cores
US6215033B1 (en) 1998-12-11 2001-04-10 Mobil Oil Corporation Dispersants and dispersant viscosity index improvers from selectively hydrogenated polymers: blends with lower molecular weight components
US6319881B1 (en) 1998-06-23 2001-11-20 Exxonmobil Oil Corporation Haze free oil additive compositions containing dispersants from selectively hydrogenated diene copolymers
US6579940B1 (en) 1999-10-28 2003-06-17 Edwards Lifesciences Corporation Thermoplastic elastomeric material as a replacement for natural rubber latex
US6613838B1 (en) 2000-08-30 2003-09-02 Edwards Lifesciences Corporation Synthetic rubber elastomers as replacements for natural rubber latex
US20050209408A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Lee Hyung-Jae Star-shaped polymer, multiple star polymer and their preparation methods
RU2528403C2 (ru) 2009-12-10 2014-09-20 Динасоль Эластомерос, С.А. Функционализированные мультиразветвленные полимеры, включающие функционализированные полимеры, синтезированные анионной полимеризацией, и их применение
CN105273204B (zh) * 2014-07-16 2020-10-16 科腾聚合物美国有限责任公司 嵌段共聚物、其制备及其用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621659A (de) * 1961-08-25
GB1025295A (en) * 1963-04-22 1966-04-06 Shell Int Research Process for the preparation of elastomeric block copolymers
FR1528314A (fr) * 1966-11-07 1968-06-07 Phillips Petroleum Co Procédé de préparation de compositions de polystyrène et nouveaux produits ainsi obtenus
BE747591A (fr) * 1969-04-01 1970-09-21 Shell Int Research Blokcopolymeren met eindstandige statistische copolymeerblokkenvan styreen en alfa-methylstyreen
US3639517A (en) * 1969-09-22 1972-02-01 Phillips Petroleum Co Resinous branched block copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535801A1 (de) 1976-03-11
CA1050691A (en) 1979-03-13
FR2283914B1 (de) 1979-01-05
JPS5154687A (de) 1976-05-13
BR7505534A (pt) 1976-08-03
ZA755049B (en) 1976-07-28
US3949020A (en) 1976-04-06
FR2283914A1 (fr) 1976-04-02
AU8375275A (en) 1977-02-10
JPS5749045B2 (de) 1982-10-20
BE832724A (fr) 1975-12-16
NL7510413A (nl) 1976-03-05
GB1480443A (en) 1977-07-20
IT1041517B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535801C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Blockpolymeren
DE2550226C2 (de) Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE2366477C2 (de)
DE1928856C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von konjugierten Dienen
DE2063642A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Poly merisationsinitiator Zubereitung
DE60107187T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dienelastomers durch anionische Polymerisation
DE2015249A1 (de) Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3737439C2 (de)
DE2722344C2 (de)
DE2449299A1 (de) Dreiblockpolymeres
DE2829795A1 (de) Harzartige, radiale-lineare copolymerisatmischungen mit bloecken mit einem hetereogenitaetsindex im bereich von 2,5 - 4
DE3710002A1 (de) Abc-blockcopolymerisate auf basis von butadien und isopren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1770109A1 (de) Thermoplastisches kautschukartiges Blockcopolymerisat
DE2550227C2 (de) Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3735403A1 (de) Verzweigte copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3023785A1 (de) Katalysatormasse und ihre verwendung bei einem polymerisationsverfahren
DE2004282B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Dienen oder zu deren Mischpolymerisation mit monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3222328C2 (de) Polymerisationsinitiator
DE60120631T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dilithium initiators
EP0289917B1 (de) Butadien-Styrol-Blockcopolymere mit unsymmetrischem Aufbau und deren Herstellung und Verwendung als Formmassen
DE2432698A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockpolymeren
DE4030400A1 (de) Lebende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von telechele
DE2004254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von multifunktionellen Polymerisationsinitiatoren und deren Verwendung
DE2348923B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PRUDENCE, ROBERT T., AKRON, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer