DE2535254A1 - Verfahren und vorrichtung zum schutz von tangentialtrieben einer textilmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schutz von tangentialtrieben einer textilmaschine

Info

Publication number
DE2535254A1
DE2535254A1 DE19752535254 DE2535254A DE2535254A1 DE 2535254 A1 DE2535254 A1 DE 2535254A1 DE 19752535254 DE19752535254 DE 19752535254 DE 2535254 A DE2535254 A DE 2535254A DE 2535254 A1 DE2535254 A1 DE 2535254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tangential
textile machine
monitoring device
signal
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535254
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19752535254 priority Critical patent/DE2535254A1/de
Priority to GB31144/76A priority patent/GB1558005A/en
Priority to FR7623683A priority patent/FR2320368A1/fr
Priority to IT50783/76A priority patent/IT1073660B/it
Priority to JP51093899A priority patent/JPS5221432A/ja
Priority to US05/712,196 priority patent/US4058966A/en
Priority to CH1008476A priority patent/CH602955A5/xx
Publication of DE2535254A1 publication Critical patent/DE2535254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/145Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

W.ScWaho
Mönchengladbach
SBH3/t45 o893 Wi/ZS-Bg
- R ft'JG. 1975 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von
Tangentialtrieben einer Textilmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Schutz von Tangentialtrieben, insbesondere von Tangent ialriemen, Tangentialschnüren und rotierbaren Teilen einer aus einzelnen Arbeitsstellen zusammengesetzten, mit laufenden Fäden arbeitenden Textilmaschine gegen Zerstörung oder Beschädigung.
Bei Rotorspinnmaschinen zum Beispiel werden die Rotoren und die Auflösewalzen vielfach mit Tangentialrieaen angetrieben. Es kann vorkommen, daß Rotoren oder Auflösewalzen während des Betriebes blockleren. Die Ursache hierfür liegt meistens in Faserstauungen. Bei einer Blokkierung rutscht der Tangentialriexaen über den Antriebswirtel des Rotors oder der Auflösewalze. Es kommt hier
zu starken Erwärmungen, so daß es auch zu größeren Beschädigungen an dem entsprechenden Spinnaggregat koaanen kann. Die größte Gefahr besteht aber darin, daß der Tangentialrlernen beschädigt wird, so daß alle Spinnstellen einer Maschine stillgesetzt werden müssen, um den Tangentlalrlernen auszutauschen. Die Gefahr langer Stillstands-
ORIGINAL INSPECTED ο η τ / η ö o l
0893
zeiten ist besonders dann groß» wenn die Spinnmaschine eine Vorrichtang zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen hat. Dem Bedienungspersonal ist in diesem Fall eine größere Anzahl von Maschinen zur überwachung zugeteilt, und es kann so vorkommen, daß eine Blockierung längere Zeit nicht bemerkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und die Tangentialtriebe gegen Zerstörung oder Beschädigung zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS dadurch gelöst, daß mittels einer an der Textilmaschine verfahrbaren Überwachungsvorrichtung die Rotation der vom Tangentialriernen oder von der Tangentialschnur angetriebenen rotierbaren Teile überwacht wird und bei Stillstand oder einen Sollwert unterschreitender Rotationsgeschwindigkeit eines rotierenden Teiles der Tangentialrieiaen oder die Tangentialschnur an der betreffenden Arbeitsstelle ausser Friktion gebracht und gegen erneute Friktion gesichert wird.
Die tJberwachungsvorrichtung kann mit der Vorrichtung, die selbsttätig Fadenbrüche an den einzelnen Arbeitsstellen behebt« vereinigt sein* Bei einer Rotorspinnmaschine
wird zum Beispiel bei einer Blockierung der Auflösewalze
709807/0924
o893 — 3 —
oder des Rotors kein Faden mehr gesponnen, so daß diese Arbeitsstelle einen Fadenbruch signalisiert. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen» daß die überwachungsvorrichtung nur diejenigen Arbeitsstellen, die einen Fadenbruch signalisiert haben, hinsichtlich der Rotation Überwacht. Ist keine Rotation vorhanden, braucht auch kein Versuch zur Behebung des Fadenbruches unternommen zu werden. Daher wird von der
gemeinsamen verfahrbaren Vorrichtung bei Vorliegen einer Fadenbruchmeldung zunächst die Rotation geprüft.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß aa jeder Arbeitsstelle der Textilmaschine mit den zu überwachenden rotierenden Teilen zusammenwirkende Laufsignal- oder Störungssignalgeber und an der verfahrbaren überwachungsvorrichtung zugehörige Laufsignal- oder störungssignalempfänger angeordnet sind.
Laufsignalgeber und Laufsignalempfanger können zum Beispiel induktiv, kapazitiv fotoelektrisch oder auf andere Weise berührungslos arbeiten. Besonders vorteilhaft und betriebssicher ist es, wenn als Signalgeber und Signaleiapfanger eine Reflexions-Lichtschranke verwendet wird.
Dabei wird der Reflektor an dem rotierenden Teil befestigt und im Signaleiapf anger kann ein drehzahlproportionales Signal auftreten.
709807/0924
- 4 - 0^3
An jeder Arbeitsstelle der Textileaechine ist vorteilhaft eia· wahlweise von Hand oder automatisch betätigbare Kupplungsvorrichtung zur Entfernung des Tangentialriemene oder der Tangentialschnur von den rotierenden Teilen und zur gleichzeitigen Sicherung gegen erneute Berührung angeordnet. Der rerfahrbaren überwachungsvorrichtung iet in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine vom Laufsignal- oder Störungssignalempfanger gesteuerte Betätigungsvorrichtung für die Kupplungsvorrichtung zugeordnet.
Die durch den Laufsignal- oder Störungssignalempfänger festgestellte Störung wird zweckmäßig sowohl der für die Textilmaschine zuständigen Aufsichtsperson» als auch den etwa vorhandenen automatischen überwachungs einrichtungen gemeldet. Die Aufsichtsperson soll möglichst rasch die Betriebsstörung beheben und die überwachungsvorrichtungen sollen bis zur Behebung der Störung nicht mehr an der gestörten Arbeitsstelle tätig werden. Daher wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Arbeitsstelle der Textilmaschine eine von der verfahrbaren überwachungsvorrichtung gesteuerte Störungsmeldeeinrichtung zugeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zugleich mit dem Schutz der Tangen-
709807/0924
- 5 - 0893
tialtriebe gegen Beschädigung oder Zerstörung auch Folgeschäden veraieden werden. Insbesondere ist der durch erhöhten Verschleiß bedingte plötzliche Ausfall eines Tangentialriemens oder einer Tangentialschnur und als Folgeschaden der Stillstand der ganzen Textilmaschine !»Taktisch durch die Erfindung verhindert.
Bin Ättsführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt« Dieses Ausführungabeispiel wird im folgende» Text näher beschrieben und erläutert»
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen Teil einer Arbeitsstelle 50 einer Rotor-Spinnmaschine und eine Teilansicht einer an der Rotor-Spinnmaschine verfahrbaren überwachungsvorrichtung 21.
Die überwachungsvorrichtung 21 dient der überwachung der Rotation und zugleich der Behebung von Fadenbrüchen, Fig. 2 zeigt einige der in Fig. 1 dargestellten Teile in Vorderansicht.
Der Rotor 1 mit der Rotorwelle 2 wird von zwei Stützrollenpaaren 3, 3" und 31, 3>fil getragen, deren Lager 4, 4* an Maschinengestell 5 befestigt sind. Am Maschinengestell 5 sind auch die Gehäuse 25 und 6 für den Rotor 1
und eine Auflösewalze 7 befestigt.
Der Rotor 1 wird dadurch angetrieben, daß die Rotorwelle
709807/0924
- 6 - 0893
να» unteren Τη» eines Tangentialrienens 8 berührt wird. Die Berührung wird durch eine Anpreßrolle 9 erzwungen. Die Auflösewalze 7 wird dadurch angetrieben, daß eine Anpreßrolle 10 das obere Trum eines weiteren Tangentialriesaens 11 an den über die Welle 51 mit der Auflösewalze 7 verbundenen Wirtel 12 preßt.
In Fig. 2 kann man erkennen, daß die Anpreßrolle 9 durch einen Hebel 13 unter der Wirkung einer Zugfeder gegen den Tangentialrleinen 8 gepreßt wird. Außerdem erkennt »an, das die Anpreßrolle 10 adttels eines Hebels unter der Wirkung einer Zugfeder 16 den Tangentialriesten
gegen den Wirtel 12 der Auflösewalze 7 preßt. Die Hebel 13 und 15 sind durch Zugstangen 17 und 13 mit einem Kupplungshebel 19 verbunden. Der Kupplungshebel 19 ist durch ein Gelenk 52 mit dem Maschinengestell 5 verbunden. Wird der lange Hebelarm 19" des Kupplungshebels 19 in Richtung des Pfeiles 53 bewegt, werden über die Zugstangen 17 und 18 die Anpreßrollen 9 und 10 von den Tangentialriemen abgehoben und die Tangentialrieiaen nehmen dann
eine Lage ein, in der sie die rotierenden Teile nicht mehr berühren.
Man kann vorteilhaft die Länge der Zugstange 17 so wählen, daß die Anpreßrolle 9 zuerst abgehoben wird. Schwenkt man den Hebelarm 19* nur so weit in Richtung
des Pfeiles 53, daß nur die Anpreßrolle 9 angehoben ist, so bleibt nur der Rotor 1 stehen, während die Auflöse-
709807/0924
- 7 - O893
walze 7 noch weiterlauft. Eine derartige Anordnung ist xtuK Beispiel notwendig, xm bei einer Spinnmaschine das
automatische Anspinnen χα ermöglichen. Wird der Hebel» arm 1§* weitergeschwenktr hebt auch die Anpreßrolle 10 rom zugehörigen Tangentialriemen It ab. In dieser Stellung wird der Kupplungshebel 19 durch eine Klinke 20
selbsttätig gegen unbeabsichtigtes Zurückgehen in die Aasgangestellung gesichert. Damit sind auch die Tangentialrieeen 8 und It gegen erneute Berührung mit den rotierbaren Teilen gesichert*
An der auf der Schiene 55 mittels der Rolle 56 verfahrbaren überwachungsvorrichtung 21 sind die Reflexionsllchtschranken 22 und 23 xu erkennen. Die Reflexionslichtschranke 22 ist so befestigt, daß ihr Lichtstrahl In einer bestimmten Stellung der Stützrolle 3 von einem auf der Stützrolle 3 befestigten Reflektor 24 in die Ausgangsrichtung reflektiert wird. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß diese Anordnung äes Reflektors 24 besonders vorteilhaft ist, weil der Strahlengang außerhalb
des Rotorgehäuses 25 liegt. Jedesmal, wenn der ReSektor in den Strahlengang der Reflexionslichtschranke 22 gerät, erscheint am Ausgang 57 ein kurzes Laufsignal.
Die Reflexionslichtschranke 23 ist so angebracht, äaß ihr Lichtstrahl auf einen Reflektor 26 trifft, der auf
709807/0924
- 8 - 0893
der Stirnseite der Auflösewalze 27 befestigt ist. Für den Durchtritt des Lichtstrahls besitzt der Deckel 27
des Gehäuses 6 eine öffnung 58.
Jedesmal, wenn der RefHctor 26 in den Strahlengang der Reflexionslichtschranke 23 gerät, erscheint am Ausgang ein kurzes Laufsignal*
An der überwachungsvorrichtung 21 ist weiter ein Betätigungshebel 28 zu erkennen. Er wird von einer Kurvenscheibe 29 über einen Kurvenhebel 30 und eine Zugstange
betätigt. Eine Klinke 32, die durch einen Elektromagneten 33 betätigt werden kann, behindert die Bewegung des Betätigungshebels 28, solange der Elektromagnet 33 stromlos ist. Wenn sich die Kurvenscheibe 29 um die Achse 6O dreht und die Klinke 32, wie in Pig. 1 dargestellt, den Weg des Betätigungshebels 28 begrenzt, kann der Betätigungshebel 28 den langen Hebelarm 19* des Kupplungshebels 19 nur so weit niederdrücken, daß die Anpreßrolle
abgehoben wird und der Rotor 1 stehenbleibt. Die Auflösewalze 7 bleibt dabei in Rotation. Hat der Elektromagnet
jedoch die Klinke 32 in Richtung des Pfeiles 61 zurückgezogen, drückt die Nase 28' des Betätigungshebels 28 den langen Hebelarm 19' des Kupplungshebels 19 so weit nach
unten, daß die Klinke 20 hinter den Stift 54 einrastet. Hierdurch wird auch die Anpreßrolle 10 vom zugehörigen Tangentialriemen 11 entfernt, so daß auch die Auflösewalze 7 stehenbleibt. Voraussetzung hierfür ist, daß der Kurventeil 29* der Kurvenscheibe 29 vor der Abtastrolle 30'
709807/0924
- 9 - 0893
liegt. Durch die Kurvenscheibe 29 können auch die Schalter 34 und 35 betätigt werden, deren Funktion in den anschließenden Abschnitten erläutert wird.
aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß der Faden 68 in Richtung des Pfeiles 69 durch eine rotierende Abziehwalze 70 abgezogen und auf eine Spule 71 aufgewickelt wird, die durch eine Fadenführungswalze 72 angetrieben wird. Eine Anpreßrolle 73 preßt den Faden 68 gegen die Abziehwalze 70« Ein am Kontakt 74 drehbar gelagerter Fadenfühler 75 überwacht die Fadenspannung, indem sein Ende 76 auf dem Faden aufliegt. Bei nachlassender Fadenspannung berührt der Fadenfühler 75 einen Kontakt 77, wodurch vom Pluspol einer Spannungsquelle über die Leitung 78, einen Elektromagneten 79, eine Leitung 80, den Kontakt 81 eines Schalters 82 und eine Leitung 83 zum Minuspol der Spannungsquelle ein Stromkreis geschlossen wird· Dabei wird der Anker 84 des Elektromagneten 79 in Richtung des Pfeiles 85' verschoben und gerät in den Wirkungsbereich eines an der verfahrbaren überwachungsvorrichtung 21 befestigten Initiators 85.
Ermittelt nun der Initiator 85 beim Vorbeifahren der überwachungsvorrichtung an der Arbeitsstelle den ausgefahrenen Anker 84, so leitet er das Anhalten der Überwachungsvorrichtung vor der Arbeitsstelle und eine bestimmte Tätig-
709807/0924
- 10 - O893
keit, ist diesem Fall das Anspinnen, ein.
Aus Fig. t ist außerdem zu entnehmen, daß der Arbeitsstelle eine Störungsmeldeeinrichtung 86 zugeordnet ist.
Sie besteht aus einer Meldelampe 87 und dem Schalter 82.
Da die überwachungsvorrichtung 21 zu Beginn ihrer Tätigkeit zuerst prüft, ob der Rotor 1 und die Auflösewalze 7 ungestört laufen, wird im Falle einer Störung des Betriebes dieser Teile sofort ein Elektromagnet 88 eingeschaltet, dessen Anker 89 dabei in Richtung des Pfeiles 90 verschoben wird und dabei den Schalter 82 vom Kontakt 81 auf den Kontakt 91 umschaltet. Dadurch wird die Meldelampe 87 eingeschaltet und der Elektromagnet 79 ausgeschaltet. Solange der Schalter 82 umgeschaltet bleibt, kann der Elektromagnet 79 nicht raehr eingeschaltet werden. 0er Initiator 85 kann während der Zeit nicht ansprechen und ein nochmaliges fätigwerden der überwachungsvorrichtung 21 ist so lange verhindert, bis die Störung behoben 1st und der Schalter 82 von Hand wieder auf den Kontakt umgeschaltet ist, wodurch die Meldelampe 87 erlischt und der Stronpfaä des Elektromagneten 79 für das Ansprechen des Fadenfühlers 75 durchgeachaltet ist. Die weiteren Einzelheiten der elektrischen Schaltung sind im folgenden Abschnitt erläutert.
In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel einer Schaltung der Überwachungsvorrichtung dargestellt. Der Ausgang 57 der Reflexions lichtschranke 22 1st Über einen transformator
709807/0924
- 11 - 0993
und einen Gleichrichter 38 mit dem Eingang eines NAND-Gatters 40 verbanden. Der Ausgang 59 der Reflexions-Lichtschranke 23 ist über einen Trans formt or 37 und einen Gleichrichter 39 mit dera zweiten Eingang des gleichen NAND-Gatters Ho verbunden. Die Transformatoren 36 und 37 wirken als Sperre für nicht wellige Spannungen. Wellige Spannung tritt andsn Ausgängen 57 bzw. 59 nur dann auf, wenn der Reflektor der zugehörigen Lichtschranke periodisch in den Strahlengang gerät.
In den Gleichrichtern 3? bzw. 39 wird die SekundSrepannung der Transformatoren gleichgerichtet und die an die Eingänge des NÄND-Gatters 40 weitergeleitete Sleiehspannung geglättet. Am Ausgang des NAND-Gatters 40 steht immer dann ein 1-Signal an, wenn eine oder beide Reflexions-Lichtschranken keine wellige Spannung abgibt, das heißt, wenn die Auflösewalze 7 oder der Rotor 1 oder beide stillstehen.
Der Ausgang des NAND-Gatters 40 ist auf den Eingang eines AND-Gatters 41 geschaltet. Der zweite Eingang des AND-Gatters 41 ist mit dem Schalter 35 verbunden, der über die Leitung 62 eine Gleichspannung zugeführt bekommt. Der Schalter 35 ist durch die Kurvenscheibe 29 immer nur dann eingeschaltet, wenn die verfahrbare Überwachungsvorrichtung 21 vor einer Arbeitsstelle angelangt ist, die einen Fadenbruch gemeldet hat. Ist am
7098<£)7/0924
- 12 - 0893
Gatter 41 die UND-Bedingung gegeben, wird über den Ausgang des Gatters 41 der Speicher 42 gesetzt und damit Über die Leitung 64 die Elektromagnete 33 und 88 eingeschaltet. Nachdem der Elektromagnet 33 die Klinke 32 in Richtung des Pfeiles 61 zurückgezogen hat, wird
beim Weiterdrehen der Kurvenscheibe 29 in Richtung des Pfeiles 65 der Betätigungshebel 28 mittels der Zugstange 31 und des Kurvenhebels 30 so weit abgesenkt, daß die Klinke 20 hinter den Stift 54 des Kupplungshebels 19 einrastet, wobei zugleich beide Tangentialriemen 8 und 11 von den zugehörigen rotierenden Teilen abgehoben und gegen erneute Berührung gesichert sind.
Der Speicher 42 bleibt so lange gesetzt, bis der Schalter 34 geschlossen ist und von der Leitung 63 über den geschlossenen Schalter 34 ein LÖschsignal auf den zweiten Eingang des Speichers 42 gelangt. Mit dem Löschen des Speichers 42 werden die Elektromagnete 33 und 8S stromlos. Der Schalter 34 wird geschlossen, wenn die Kurvenscheibe durch Weiterdrehen in Richtung des Pfeiles 65 in die Ruhelage zurückgekehrt ist.
Der Kupplungshebel 19 kann nur manuell entriegelt werden. Die Entriegelung geschieht nach dem Beheben der Störung.
709807/0924
- 13 - 0893
Bei einer Fadenbruchraeldung ohne Stillstand der Turbine 1 oder der Auflösewalze 7, was der Mormalfall ist, ist Ton vornherein am AND-Gatter 4i die UND-Bed&£&ung auch dann nicht erfüllt, wenn der Schalter 35 geschlossen ißt. Daher kann im Normalfall durch den Betätigungshebel 28 nur die Turbine 1 vorübergehend und ohne Verriegelung stillgesetzt werden, was Bedingung für das Einleiten eines automatischen Anspinnvorganges ist.
Vom Ausgang 57 der Reflexions-Lichtschranke 22 besteht eine Verbindung zu einem frequenzgesteuerten Schwellwertschalter 67» Nach dem Wiedereinschalten des Rotors wird der Schwellwertschalter 6j bei einer vorbestimmten Rotorfrequenz, die unterhalb der Betriebsfrequenz liegt, eingeschaltet und dadurch der Vorgang des automatischen Anspinnens eingeleitet. In eines bestimmten Rotordrehzahlbereich läßt sich das Anspinnen besonders günstig und störungsfrei durchführen«
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
709807/0924

Claims (7)

  1. M iöfLr0· O893 Wi/ZS-Bg
    -6. AUG. 1975 Patentansprüche:
    Verfahren zum Schutz von Tangentialriemen, Tangentialschnüren und rotierbaren Teilen einer aus einzelnen Arbeitsstellen zusammengesetzten, mit laufenden Fäden
    arbeitenden Textilmaschine gegen Zerstörung oder Beschädigung, dadurch gekennzeichnet , daß mittels einer an der Textilmaschine verfahrbaren Überwachungsvorrichtung (21) die Rotation der voe Tangentialrieaen (8,1t) oder von der Tangentialschnur angetriebenen rotierbaren Teile (1,2,3,3';7,12) überwacht wird und bei Stillstand oder einen Sollwert unterschreitender Hotationsgeschwindigkeit eines rotierenden Teiles (1,2,3,3*77,12) der Tangentialriemen (8,11) oder die Tangentialschnur an der betreffenden Arbeitsstelle (5O) außer Friktion gebracht und gegen erneute Friktion gesichert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungevorrichtung (21) nur diejenigen Arbeitsstellen, die eisen Fadenbrach signalisiert haben, hinsichtlieh der Rotation überwacht.
    709807/0924
    O893 ft
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren* nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Arbeitsstelle (50) der Textilmaschine mit den zu überwachenden rotierenden Teilen zusammenwirkende Laufsignal- oder Störungssignalgeber (24,26) und an der verfahrbaren überwachungsvorrichtung (21) zugehörige Laufsignal- oder Störungssignalempfänger (22,23) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalgeber und Signaleiapf anger eine Reflexions-Lichtschranke (22,24;23,26) verwendet wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Arbeitsstelle (50) der Textilmaschine eine wahlweise von Hand oder automatisch betätigbare Kupplungsvorrichtung (19) zur Entfernung des Tangentialriemens (8,11) oder der Tangentialschnur von den rotierenden Teilen (1^-7,12) und zur gleichzeitigen Sicherung gegen erneute Berührung angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verfahrbaren überwachungsvorrichtung (21) eine vom Laufsignal- oder Störungssignalempfänger (22,23)
    709807/0924
    0893
    gesteuerte Betätigungsvorrichtung (28) für die Kupplungsvorrichtung (13) zugeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsstelle der Textilmaschine eine von der verfahrbaren überwachungsvorrichtung (21)
    gesteuerte Störungsmeldeeinrichtung (86) zugeordnet
    7Q9807/0S24
    Leerseite
DE19752535254 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren und vorrichtung zum schutz von tangentialtrieben einer textilmaschine Withdrawn DE2535254A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535254 DE2535254A1 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren und vorrichtung zum schutz von tangentialtrieben einer textilmaschine
GB31144/76A GB1558005A (en) 1975-08-07 1976-07-27 Apparatus and process for the protection of the drive of a textile machine
FR7623683A FR2320368A1 (fr) 1975-08-07 1976-08-03 Procede et dispositif pour la protection des organes d'entrainement tangentiels d'une machine textile
IT50783/76A IT1073660B (it) 1975-08-07 1976-08-05 Procedimento e dispositivo per la protezione di trasmissioni tangenziali di una macchina tessile
JP51093899A JPS5221432A (en) 1975-08-07 1976-08-06 Method of and apparatus for protecting tangential drive mechanism for textile machines
US05/712,196 US4058966A (en) 1975-08-07 1976-08-06 Device for protecting tangential drives of a textile machine
CH1008476A CH602955A5 (de) 1975-08-07 1976-08-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535254 DE2535254A1 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren und vorrichtung zum schutz von tangentialtrieben einer textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535254A1 true DE2535254A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5953443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535254 Withdrawn DE2535254A1 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren und vorrichtung zum schutz von tangentialtrieben einer textilmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4058966A (de)
JP (1) JPS5221432A (de)
CH (1) CH602955A5 (de)
DE (1) DE2535254A1 (de)
FR (1) FR2320368A1 (de)
GB (1) GB1558005A (de)
IT (1) IT1073660B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112176470A (zh) * 2019-06-17 2021-01-05 卓郎(江苏)纺织机械有限公司 用于转杯纺纱机的纺纱转杯组件

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176512A (en) * 1976-08-26 1979-12-04 Rieter Machine Works Ltd. Rotor braking apparatus at each spinning unit of an open-end spinning machine
JPS5534949A (en) * 1978-09-04 1980-03-11 Nippon Denshi Kogyo Kk Apparatus for producing single faced corrugated fibreboard
JPS55121047A (en) * 1979-03-14 1980-09-17 Taichi Kaneda Method of molding center paper in corrugated cardboard sheet and its device
FR2463211A2 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Alsacienne Constr Meca Systeme de rattache de fil et de nettoyage pour machine de filature
JPS60220743A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 株式会社 磯輪鉄工所 片面段ボ−ル製造機の風圧による中芯紙押え装置
DE3533717A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Stahlecker Fritz Lagerung und antrieb fuer einen horizontal angeordneten oe-spinnrotor
CS263525B1 (en) * 1987-05-04 1989-04-14 Safar Vaclav Fibre outlet from unit for fibre opening in spinning chamber by spindleless spinning machines
US5184452A (en) * 1989-12-21 1993-02-09 Fritz Stahlecker Method and apparatus for driving an open-end spinning machine with a tangential belt during piecing
DE4219278A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des energieverbrauchs beim betrieb von spinnelementen
JP4922088B2 (ja) * 2007-07-13 2012-04-25 トーセツ株式会社 防爆型遮断弁における遮断確認装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718747A (en) * 1952-05-24 1955-09-27 Honig Frank Apparatus for the belt-driving of high speed spindles
US3114233A (en) * 1959-05-20 1963-12-17 Guri Antonio Viaplana Automatic electronic system for the control of sliver ruptures in roving frames
GB932949A (en) * 1959-05-25 1963-07-31 Laszlo Namenyi Katz Yarn break detector
AT267375B (de) * 1965-11-16 1968-12-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Maschine für das kontinuierliche Spinnkammer Spinnen von Textilfasern
US3842579A (en) * 1972-04-29 1974-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Apparatus for temporarily storing thread in a spindleless spinning machine
CH565702A5 (de) * 1973-01-04 1975-08-29 Heberlein Hispano Sa
CH555422A (de) * 1973-02-20 1974-10-31 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112176470A (zh) * 2019-06-17 2021-01-05 卓郎(江苏)纺织机械有限公司 用于转杯纺纱机的纺纱转杯组件
CN112176470B (zh) * 2019-06-17 2021-11-05 卓郎(江苏)纺织机械有限公司 用于转杯纺纱机的纺纱转杯组件

Also Published As

Publication number Publication date
GB1558005A (en) 1979-12-19
CH602955A5 (de) 1978-08-15
JPS5221432A (en) 1977-02-18
US4058966A (en) 1977-11-22
IT1073660B (it) 1985-04-17
FR2320368A1 (fr) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
DE2535254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von tangentialtrieben einer textilmaschine
DE2350840A1 (de) Offen-end-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum anspinnen
DE2262425A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberwachung und steuerung einer eine anzahl von spulenkoerpern mit einem garnfaden bespulenden maschine
CH669611A5 (de)
DE3917055C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3711793C2 (de)
CH659235A5 (de) Wickelabzug-steuereinrichtung einer automatischen garnhaspel.
DE102006017394A1 (de) Einrichtung zum Schlingspinnen oder -zwirnen
DE2552448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen
DE102004041051A1 (de) Intelligentes Störungsmanagement
DE3042946A1 (de) Spinnanlage
EP0498204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Spinn-Spulmaschine
DE4134217C1 (de)
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE2226077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Auswechselns von Kopsen gegen Hülsen auf Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2609173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Stopsignals zum Anhatten einer Webmaschine bei unvollständigem Einführen eines Schußfadens in ein Webfach
DE2059418A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen zum Verarbeiten von Materialstraengen
DE102011010988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregats und Textilmaschine mit einem Serviceaggregat
DE102016107308A1 (de) Verfahren zum Garnanspinnen auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zu seiner Ausführung
CH686313A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ueberwachen einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine.
EP1176108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE2040067A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Schleuderspinnmaschine
CH417427A (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden bei Spulmaschinen, insbesondere Kreuzspulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination