DE2535160B2 - Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat - Google Patents

Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat

Info

Publication number
DE2535160B2
DE2535160B2 DE2535160A DE2535160A DE2535160B2 DE 2535160 B2 DE2535160 B2 DE 2535160B2 DE 2535160 A DE2535160 A DE 2535160A DE 2535160 A DE2535160 A DE 2535160A DE 2535160 B2 DE2535160 B2 DE 2535160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
substrate
filter plate
crystal
crystal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2535160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535160C3 (de
DE2535160A1 (de
Inventor
Kazuhiro Tokio Ito
Masao Kuchu Tokio Kawamura
Makoto Morioka
Yuichi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2535160A1 publication Critical patent/DE2535160A1/de
Publication of DE2535160B2 publication Critical patent/DE2535160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535160C3 publication Critical patent/DE2535160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/10Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/063Sliding boat system

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht aus einer Schmelzlösung auf einem Halbleitersubstrat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Kristallwachstum in der flüssigen Phase nimmt, falls die zu züchtende Kristallsubstanz einen Elementarbestandteil enthält, dessen Entmischungskoeffizient größer als 1 ist, die Konzentration dieses Bestandteils in der wachsenden Kristallschicht in Richtung des Wachstums ab. Offensichtlich wird diese Neigung um so ausgeprägter, je größer der Entmischungskoeffizient des Elementarbestandteils ist. Zu den Kristallen, die diese Neigung aufweisen, gehören viele der Mischkristalle von Halbleiterverbindungen der 111. und V. Gruppen des Periodensystems wie etwa Gai.,AlrAs (wobei χ das Mischungsverhältnis angibt), GaAsi-tP», Gai-fAUP, Ini.,AI»As, usw. Insbesondere dann, wenn eine dicke gewachsene Kristallschicht dieser Substanzen benötigt wird, rufen Schwankungen in der Zusammensetzung der Schicht, d. h. Schwankungen im Mischungsverhältnis in Richtung des Wachstums, wegen unterschiedlichen Gitterkonstanten und Wärmeausdehnungs-Koeffizienten Verbiegungen, Risse und dergleichen hervor. Wird eine derartige gewachsene Kristallschicht zur Herstellung von Leuchtdioden verwendet, so führen derartige Abweichungen zu Schwankungen in der Wellenlänge des emittierten Lichts, der Übertragung von emittiertem Licht sowie den elektrischen Eigenschaften. Dies reduziert natürlich die Ausbeute bei der Herstellung derartiger Dioden.
Es kommt also darauf an, über die gesamte Dicke der gewachsenen Kristallschicht ein vorgegebenes Mischungsverhältnis beizubehalten oder die Störstoffkonzentration konstant zu halten.
Zu diesem Zweck wird in der Schmelzlösung für die Kristallzüchtung ein Temperaturgradient gebildet. Dabei wird die Lösung zunächst auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist, als für den Beginn des Kristallwachstums erforderlich. Sodann wird die Lösung auf die für den Beginn des Kristallwachstums erforderliehe Temperatur abgekühlt Während dieser Zeitspanne bilden sich in der Lösung kleine feste Kristalle. Die Temperatur ist an der Oberfläche der Lösung am höchsten und nimmt nach unten allmählich ab. An den Boden der Lösung, wo die Temperatur am niedrigsten ist, wird ein Kristallsubstrat gebracht Wegen des vorhandenen Temperaturgradienten werden die kleinen festen Kristalle in der Lösung wieder gelöst Das von den kleinen festen Kristallen stammende Gelöste wird
ίο durch Diffusion auf das Kristallsubstrat bewegt und nimmt an dem epitaktischen Wachstum auf dem Kristallsubstrat teil.
Da die kleinen festen Kristalle große Mengen an demjenigen Element enthalten, das einen großen Entmischungskoeffizient aufweist, und da die mengenmäßige Abnahme dieses Elements in der Lösung, die während des Kristallwadistums auf dem Kristallsubstrat stattfindet, durch Auflösung der kleinen festen Kristalle kompensiert wird, wird die Konzentration dieses Elements in der Lösung auf einem nahezu konstanten Wert gehalten. Daher läßt sich eine Epitaxialschicht mit homogener Zusammensetzung bezüglich des Mischungsverhältnisses als auch bezüglich der Störstoffkonzentration erzielen.
« Aus der DE-OS 22 57 834 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, mit dem sich das oben beschriebene Verfahren grundsätzlich durchführen läßt. Bei Verwendung dieser bekannten Vorrichtung gelangen allerdings die sich bei der
i() Abkühlung der Schmelzlösung bildenden kleinen festen Kristalle in die Nähe des Substrats und bilden auf dessen Oberfläche Ausnehmungen oder lagern sich an der Oberfläche an. Da die Menge der kleinen festen Kristalle um so höher sein muß, je größer die Dicke der
!Γ> zu züchtenden Epitaxialschicht sein soll, ist es schwierig, mittels der bekannten Vorrichtung eine dicke Epitaxialschicht von mehreren Millimetern mit ebener Oberfläche zu erzeugen.
Aus der DE-OS 22 57 834 ist es zwar grundsätzlich bekannt, den Keim bzw. das Substrat, auf dem die Kristallschicht gezüchtet werden soll, durch eine Fritte von den dps Schichtmaterial abgebenden Kristallen zu trennen. Infolge ihres Aufbaus eignet sich diese bekannte Vorrichtung aber nicht zur Verwendung in
Adem oben beschriebenen Verfahren, bei dem sich die Kristalle erst infolge der Abkühlung der Schmelzlösung von einer zunächst höheren Temperatur bilden und es dabei für die Homogenität der wachsenden Kristallschicht auf den Temperaturgradient innerhalb der
■">" Lösung ankommt. Außerdem würde auch bei dieser Vorrichtung nicht verhindert, daß die Oberfläche der Kristallschicht durch die sich bildenden kleinen festen Kristalle beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
>r' Vorrichtung zu schaffen, die die Ausbildung homogener epitaktischer Kristallschichten gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben. Die danach vorgesehene Filterplatte gestattet es zwar, die Schmelzlösung mit
h0 dem Halbleitersubstrat in Berührung zu bringen, hält aber die bei der Abkühlung sich bildenden festen Kristalle von der Oberfläche der wachsenden Kristallschicht ab.
Maßangaben, die sich bei der Verwendung der
h"> Vorrichtung bei typischen Materialien als vorteilhaft erwiesen haben, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Vorrichtung werden in der
nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert In den Zeichnungen zeigen
Fig. IA, IB und IC Draufsichten auf verschiedene Filterplatten, wie sie sich in der Vorrichtung zum Züchten einer Kxistallschicht verwenden lassen;
F i g. 2, 3, 4 und 5 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen einer solchen.
Beispiel 1
Unter Verwendung einer aus Graphit bestehenden Vorrichtung gemäß F i g. 2 wurde eine Epitaxialschicht aus Gai-xAljrAs (wobei .rdas Mischungsverhältnis von AI bedeutet und 1 > χ > 0 ist) gezüchtet Die Vorrichtung besteht aus eineir Unterteil 22, auf dem ein Halbleitersubstrat 21 angeordnet ist, einem ersten Schieber 25 mit einem Durchbruch 23, in dessen oberem Teil eine Filterplatte 24 montiert ist, sowie einen zweiten Schieber 28 mit einem Durchbruch 27 zur Aufnahme einer Lösung 26. Als Filterplatte 24 dient eine quadratische Platte mit 2 cm Seitenlänge und 1 mm Dicke, die aus Graphit besteht und eine Vielzahl von identischen Löchern aufweist. Die Platte kann jedoch auch jede andere beliebige Form und Dicke haben. Auch die Löcher können jede beliebige Form haben, wobei jedoch die wenigstens annähernde Kreisform, das gleichseitige Dreieck oder ein gleichseitiges Polygon bevorzugt wird. Die längste gerade Segmentlinie, die sich in den Querschnitt jedes Loches einzeichnen laß t, sollte zwischen 1 und 5 mm messen. Löcher, die kleiner sind als der genannte untere Grenzwert können von der Lösung infolge ihrer Oberflächenspannung nicht duvchsetzt werden, während Löcher, die größer sind als der obere Grenzwert, nicht mehr als Filter arbeiten.
In Fig. IA, IB und IC sind drei Filtertypen veranschaulicht. Der Unterteil 22 ist 35 cm lang, 3 cm breit und 1,5 cm dick. Der erste Schieber mißt in der Länge 25 cm, während er in der Breite und Dicke dieselben Abmessungen hat wie der Sockel 22. Der zweite Schieber hat eine Länge von 15 cm, eine Breite von 3 cm und eine Dicke von 2 cm. Die Filterplatte ist derart montiert, daß der Zwischenraum zwischen der Filterplatte und dem Substrat 10 mm beträgt. Als Substrat wurde ein quadratisches, 1,5 cm breites und 0,3 mm dickes GaAs-Plättchen mit einer (lOO)-Oberflache verwendet. In den Durchbruch 27 des zweiten Schiebers 28 wurde gemäß F i g. 2 eine Lösung gegeben, die 70 mg Al und 4 g GaAs gelöst in einem Lösungsmittel vr.n 30 g Ga enthielt.
Das so zusammengebaute gesamte System wurde in ein Quarzrohr mit rechteckigen Querschnitt gegeben. Nach Befreiung von Luft unter Verwendung von HrGas wurde das Quarzrohr mit Hilfe von zwei über und unter dem Rohr angeordneten elektrischen Heizungen auf eine Temperatur von 950 bis 10ü0°C erwärmt. Sodann wurde das System abgekühlt, so daß nach 30 Minuten das Kristallsubstrat eine Temperatur zwischen 850 und 9500C annahm, was die Temperatur des Kristallwachstums darstellt. Die Temperatur des Substrats und anderer Teile der Vorrichtung wurden mit Hilfe von Thermoelementen gemessen, die in F i g. 2 der Einfachheit halber weggelassen sind. Der Temperaturgradient betrug in vertikaler Richtung zwischen 5 und 30°C/cm. Während des Abkühlungsprozesses entstanden in der Lösung 26 viele kleine Kristalle. Das Gesamtgewicht dieser Kristalle betrug vorzugsweise 5 bis 50% vom Gesamtgewicht an Gelöstem. Sodann wurde der zweite Schieber 28 mit Hilfe einer Betätigungsstange, die ebenfalls in Fig. 2 nicht gezeigt ist, nach links bewegt, bis der Durchbruch 27 genau über dem Durchbruch 23 stand. Dabei lief ein Teil der Lösung 26 in den Durchbruch 23 hinein. Da die kleinen Kristalle in der Lösung 26 wegen der Filterplatte 24 in dem Durchbrach 27 zurückblieben, waren zwei Phasen vorhanden, von denen nur eine Feststoffe enthielt und die durch die Filterplatte 24 hindurch miteinander in Berührung standen. Sodann wurde der erste Schieber 25 zusammen mit dem zweiten Schieber 28 nach links ιυ bewegt, bis der Durchbrach 23 genau über dem Substrat 21 stand, so daß die Lösung in dem Durchbruch 23 mit dem Substrat 21 in Berührung gebracht wurde, und auf diesem Substrat 21 begann das Kristallwachstum. Nachdem das System für das Kristallwachstum in ι ~> diesem Zustand 20 Stunden lang belassen worden war, wurde es auf Zimmertemperatur abgekühlt. Sodann wurde die Probe aus der Vorrichtung entnommen. Es war festzustellen, daß auf dem Substrat eine Schicht aus Gai-jAljtAs mit einer Dicke von etwa 1 mm aufgewach- 2" sen war. Das Mischungsverhältnis d. h. χ = 0,2 bis 0,4, war über die gesamte Schicht gleichmäßig, und an der Oberfläche der Epitaxialschicht waren keine Unregelmäßigkeiten zu beobachten.
Beispiel 2
Unter Vorwendung der Vorrichtung nach Fig. 3 wurde eine epitaktische Züchtung von GaAs durchgeführt. Die aus Graphit bestehende Vorrichtung hat eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 7 cm.
ι» Das Substrat 31 wird in eine Aussparung gelegt, die an der Oberfläche eines 5 cm (dicken Unterteils 32 vorgesehen ist. Ein erster Schieber 35 hat eine Dicke von 1,5 cm und ist mit einem Durcrhbruch 33 versehen, in dem eine Filterplatte 34 montiert ist. Ein zweiter
i"> Schieber 38 mit einer Dicke von 5 cm weist einen Durchbruch 37 auf, in den eine Lösung 36 gegeben wird. Der Zwischenraum zwischen der Filterplatte 34 und dem Substrat 31 mißt 10 mm. Die Schieber 35 und 38 werden mit Hilfe von Betätigungsstangen 35' bzw. 38'
i" gedreht.
Das epitaktische Wachstum erfolgte wie im Beispiel 1. Als Substrat 31 wurde ein quadratisches Plättchen aus GaAs mit einer Dicke von 0,3 mm und einer Seitenlänge von 1,5 cm verwendet, und auf einer (lOO)-Fläche dieses
i' Plättchens wurde eine GaAs-Schicht epitaktisch gezüchtet. Die Lösung 36 für das Kristallwachstum, die 30 g Ga, 5 g GaAs und 150 mg Zn enthielt, wurde in den Durchbruch 37 gegeben. Das so zusammengestellte gesamte System wurde in ein zylindrisches Reaktions-
"'" rohr gegeben, das mit H2 gefüllt war und mit Hilfe von elektrischen Heizungen auf eine Temperatur von 9500C erwärmt wurde. Sodann wurde das System innerhalb einer Zeitspanne von 30 Minuten auf eine Temperatur von 900°C abgekühlt, wobei kleine Kristalle, die Zn als
■"' Störstoff enthielten, in der Lösung 36 entstanden. Jetzt wurde mit Hilfe der Betätigungsstange 38' der zweite Schieber 38 gedreht, bis der Durchbruch 37 genau über dem Durchbruch 33 stand. Die Lösung 36 wurde durch die Filterplatte 34 gefiltert, wobei ein Teil der Lösung in
'"■ den Durchbruch 38 ablief, so daß die kleinen Kristalle oberhalb der Filterplatte 34 verblieben. Dann wurde mit Hilfe der Betätigungsstange 35' der erste Schieber 35 zusammen mit dem zweiten Schieber 38 gedreht, bis der Durchbruch 33 genau über dem Substrat 31 stand, und auf dem Substrat begann ein GaAs-Kristall zu wachsen. Vor diesem Verfahrensschritt wurde ein Temperaturgradient von 10°C/cm erzeugt, wobei die Temperatur nach oben zur Oberfläche der Lösung hin zunahm.
Wiederum sind die zur Temperaturmessung verwendeten Thermoelemente in F i g. 3 der Einfachheit halber nicht gezeigt. Nachdem das System für das Kristallwachstum 20 Stunden lang in dem oben beschriebenen Zustand belassen worden war, wurde es auf Zimmertemperatur abgekühlt. Sodann wurde die Probe aus der Vorrichtung entnommen. Es wurde festgestellt, daß die Konzentration des Dotierungsmittels Zn 1 χ 1018cm-3 betrug und gleichmäßig war. Gemäß dem herkömmlichen Verfahren zur Züchtung von Kristallen hätte die Konzentration des Dotierungsmittels wegen der intensiven Verdampfung von Zn in Richtung des Wachstums rasch abgenommen. In der hier beschriebenen Vorrichtung tritt diese Abnahme des Zn-Gehaltes nicht auf, da Zn in Form von kleinen Kristallen zugeführt wird und die Abnahme des Zn-Gehaltes in der Lösung aufgrund der Verdampfung begrenzt ist. Die Oberfläche der so gezüchteten Schicht war vollkommen flach und von hoher Qualität.
Beispiel 3
Unter Verwendung der Vorrichtung nach F i g. 4, die eine vereinfachte Version der Vorrichtung nach F i g. 2 darstellt, wurde eine epitaktische Züchtung von Ga1-^AUAs durchgeführt. Bei der Vorrichtung nach F i g. 4 weist der Unterteil 41 eine Vertiefung 42 auf, an deren Boden ein Substrat 43 angeordnet wird, während gleichzeitig im oberen Teil der Vertiefung 42 eine Filterplatte 44 montiert ist. In Fig.4 ist mit 45 ein Schieber mit einem Durchbruch 47 bezeichnet, in den eine Kristallwachstums-Lösung 46 gegeben wird. Der Kristallwachstums-Vorgang bei Verwendung dieser Vorrichtung ist fast identisch mit demjenigen, wie er unter Verwendung der Vorrichtung nach Fig.2 (Beispiel 1) abläuft. Mit Hilfe einer Betätigungsstange (die in F i g. 4 wieder nicht gezeigt ist) wird der Schieber 45 nach links bewegt, woraufhin ein Teil der Lösung 46 in die in dem Unterteil 41 vorgesehene Vertiefung 42 durch die Filterplatte 44 läuft. Der Kristallwachstums-Vorgang wurde dabei unter den gleichen Bedingungen bezüglich der Ausgangsmaterialien, des Kristallsubstrates, der Temperatur und der Zeitspannen wie im Beispiel 1 durchgeführt, und es wurden identische Ergebnisse einschließlich einer Epitaxialschicht von ) hoher Güte erzielt.
Beispiel 4
Die Vorrichtung nach F i g. 5 verhält sich zu der nach Fig.3 wie die Vorrichtung nach Fig.4 zu der nach
ίο Fig. 2. Mit anderen Worten umfaßt ein Unterteil 51 eine Vertiefung 54, in der sowohl ein Substrat 52 als auch eine Filterplatte 53 vorgesehen sind. Ein Schieber 55 weist einen Durchbruch 57 auf, in den eine Lösung 56 gegeben wird. Der Schieber 55 wird mit Hilfe einer
π Betätigungsstange 58 gedreht, so daß ein Teil der Lösung 56 in die in dem Unterteil 51 vorgesehene Vertiefung 54 durch die Filterplatte 53 hindurch läuft. Die Verfahrensschritte beim Kristallwachstum sind unter Verwendung dieser Vorrichtung etwas verein-
?n fachte Versionen gegenüber den Verfahrensschritten nach dem Beispiel 2.
Beispiel 5
Die in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen :ί Verfahrensschritte beim epitaktischen Wachstum wurden unter Änderung des Zwischenraums zwischen dem Substrat und der Filterplatte wiederholt. War der Zwischenraum kleiner als 1 mm, so ließ sich keine gleichmäßig gewachsene Schicht erzielen. Dies kommt si· daher, daß die Lösung wegen ihrer Oberflächenspannung nicht mehr in den Zwischenraum zwischen der Filterplatte und dem Substrat ablaufen kann. Daher soll der Abstand zwischen der Filterplatte und dem Substrat größer sein als 1 mm. In jedem Fall, in dem der Abstand i"i größer war als 1 mm, wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Ein zu großer Abstand ist jedoch insofern nachteilig, als er eine unnötig große Lösungsmenge erforderlich macht. Daher sollte der Abstand vorzugsweise zwischen 1 und 10 mm liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht aus einer Schmelzlösung auf einem Halbleitersubstrat mit einem Unterteil mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Substrats und einer darüber beweglich angeordneten Schiebeeinrichtung mit einem Durchbruch zur Aufnahme der Schmelzlösung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (42; 54) des Unterteils (41; 51) oder in einem Durchbruch (23; 33) eines zwischen dem Schieber (28; 38) zur Aufnahme der Schmelzlösung und dem Unterteil (22; 32) angeordneten weiteren Schiebers (25; 35) eine Filterplatte (24; 34; 44; 54) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Filterplatte (24; 34; 44; 53) und dem Substrat (21; 31; 43; 52) in der Vertiefung des Unterteils 1 bis 10 mm beträgt
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterplatte (24; 34; 44; 53) eine Vielzahl identischer Löcher aufweist, deren jedes eine größte Abmessung von 1 bis 5 mm hat
DE2535160A 1974-08-12 1975-08-06 Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat Expired DE2535160C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9155374A JPS5120081A (en) 1974-08-12 1974-08-12 Ketsushoseichohoho oyobi sochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535160A1 DE2535160A1 (de) 1976-03-04
DE2535160B2 true DE2535160B2 (de) 1979-01-18
DE2535160C3 DE2535160C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=14029678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535160A Expired DE2535160C3 (de) 1974-08-12 1975-08-06 Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3981764A (de)
JP (1) JPS5120081A (de)
DE (1) DE2535160C3 (de)
GB (1) GB1468106A (de)
NL (1) NL168890C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036364A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur schmelzepitaxie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142924A (en) * 1976-12-16 1979-03-06 Massachusetts Institute Of Technology Fast-sweep growth method for growing layers using liquid phase epitaxy
JPS6283399A (ja) * 1985-10-04 1987-04-16 Mitsubishi Electric Corp 液相エピタキシヤル成長用ボ−ト
US5326716A (en) * 1986-02-11 1994-07-05 Max Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Liquid phase epitaxial process for producing three-dimensional semiconductor structures by liquid phase expitaxy
FR2606036B1 (fr) * 1986-11-05 1988-12-02 Pechiney Procede d'obtention, par refroidissement d'alliages a l'etat fondu, de cristaux de composes intermetalliques, notamment, de monocristaux isoles
DE19828310C2 (de) * 1998-06-25 2000-08-31 Forschungszentrum Juelich Gmbh Einkristallpulver- und Monokornmembranherstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB939362A (en) * 1960-03-21 1963-10-16 Innocenti Soc Generale Improvements in boring, facing and milling machines comprising detachable tool head carrying members
US3551219A (en) * 1968-05-09 1970-12-29 Bell Telephone Labor Inc Epitaxial growth technique
GB1288041A (de) * 1968-11-01 1972-09-06 Robinson Waxed Paper Co Ltd
US3677228A (en) * 1970-04-17 1972-07-18 Bell Telephone Labor Inc Crystal growth apparatus
BE786137A (nl) * 1971-07-13 1973-01-11 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het epitaxiaal afzetten van een laag uit kristallijn materiaal op een vlakke zijde van een monokristallijn substraat vanuit een vloeistoffase
US3896765A (en) * 1971-10-06 1975-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for liquid-phase epitaxial growth
BE791927A (fr) * 1971-11-29 1973-03-16 Western Electric Co Procede de depot par croissance epitaxiale de couches de cristaux semi-conducteurs
US3767481A (en) * 1972-04-07 1973-10-23 Rca Corp Method for epitaxially growing layers of a semiconductor material from the liquid phase
JPS4951180A (de) * 1972-09-19 1974-05-17
US3762367A (en) * 1973-01-12 1973-10-02 Handotai Kenkyu Shinkokai Growth apparatus for a liquid growth multi-layer film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036364A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur schmelzepitaxie

Also Published As

Publication number Publication date
US3981764A (en) 1976-09-21
DE2535160C3 (de) 1979-09-06
GB1468106A (en) 1977-03-23
NL7509560A (nl) 1976-02-16
DE2535160A1 (de) 1976-03-04
NL168890B (nl) 1981-12-16
NL168890C (nl) 1982-05-17
JPS5120081A (en) 1976-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609907C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Galliumnitrid auf einem Substrat
DE2257834A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE19806045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
DE2616700C2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer dünnen Schicht aus einem Halbleitermaterial der Gruppen III-V durch epitaxiales Aufwachsen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1901331C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbindungskristalls
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE112010003035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Halbleiterkristalls
DE1282602B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Hohlkehlen aufweisenden Zwillingskristallen in einer Schmelze
DE2535160C3 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE102019208389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Restspannungs- und versetzungsfreien AIII-BV-Substratwafern
DE3111657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur
DE102012218229B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle
DE2161072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halb leiter Einkristallen
DE19922736C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
DE2942203C2 (de)
DE2110961C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls
DE3321201C2 (de) Tiegel zum Kristallziehen
EP0000123A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Schichten nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie.
DE2111946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsenlassen eines Kristalls auf einer Unterlage
DE2508651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ununterbrochenen kristallinen Bandes
DE2221574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE3701811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls
DE102004015863B4 (de) Herstellungsverfahren für einen siliziumdotierten Galliumarsenideinkristallblock und Herstellungsvorrichtung für einen Verbindungshalbleitereinkristallblock
DE2728771A1 (de) Verfahren zur epitaktischen ablagerung eines halbleitermaterials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee