DE2534850C2 - 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel - Google Patents

7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2534850C2
DE2534850C2 DE19752534850 DE2534850A DE2534850C2 DE 2534850 C2 DE2534850 C2 DE 2534850C2 DE 19752534850 DE19752534850 DE 19752534850 DE 2534850 A DE2534850 A DE 2534850A DE 2534850 C2 DE2534850 C2 DE 2534850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
ppm
methoxy
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752534850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534850A1 (de
Inventor
Osami Kawanishi Hyogo Aki
Kanji Suita Osaka Kawakita
Yoshihiro Nishinomiya Hyogo Matsushita
Akira Ikeda Osaka Morimoto
Michihiko Suita Osaka Ochiai
Taiiti Kyoto Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49091810A external-priority patent/JPS5119765A/ja
Priority claimed from JP49125130A external-priority patent/JPS596879B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2534850A1 publication Critical patent/DE2534850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534850C2 publication Critical patent/DE2534850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/577-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with a further substituent in position 7, e.g. cephamycines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(D
worin R2 den Acetoxymethylrest oder einen 1-Me- is thyl-l H-tetrazoI-5-yl-thiomethylrest bedeutet, oder pharmazeutisch zulässige Salze dieser Verbindungen.
2. 7 a-Methoxy-7 /!-(2-aminothiazol-4-yIacetamido)-3-(l-methyl-1 H-tetrazol-5-ylthiorr.ethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
25
(1) ein T-Methoxycephalosporinderivat der folgenden Formel
OCH3
35
(3) worin R2 den Acetoxymethylrest oder einen l-Methyl-lH-tetrazol-5-yl-thiomethylrest bedeutet, mit einem Aminothiazolessigsäurederivat der fogenden Formel:
CH2COOH
worin R1 eine geschützte Aminogruppe bedeutet, umgesetzt wird, worauf nötigenfalls die Schutzgruppe entfernt wird oder
(2) eine Verbindung der folgenden Formel:
OCH
Hai · CH2COOH2CONH-
worin Hai ein Halogenatom darstellt und R2 die obige Bedeutung hat, mit Thioharnstoff umgesetzt wird, oder
ein 7-Methoxycephalosporinderivat der folgenden Formel:
R3-
CH2CONH-OCH3
J N J-CH2OCOCH3
COOH
(4)
worin R3 eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe bedeutet, mit 1-Methyl-lH-tetrazol-5-thiol umgesetzt wird, worauf man nötigenfalls die Schutzgruppe entfernt, oder
ein 7-Methoxycephalosprinderivat der Formel:
HOOC
OCH3
CH(CH2)JCONH-I
HN
COOCH2CCl3
COOH
reaktionsfähigen Derivat eines Aminothiazolylessigsäurederivats der folgenden Formel:
CH2COOH
N—L
worin R3 die obige Bedeutung hat, in Gegenwart eines Silylierungsmittels umgesetzt wird und hierauf das Reaktionsprodukt einer Umsetzung unterworfen wird, welche die geschützte Aminodipoylgruppe entfernt.
Arzneimittel enthaltend wenigstens eine Ver-
worin R2 die obige Bedeutung hat, mit einem 60 bindung nach Ansprüchen 1 und 2.
Die vorliegende Erfindung betrifft die in den 65 Weise Verbindungen zu synthetisieren, welche entwe-
Ansprüchen dargelegten Gegenstände. der ein breites antibakterielles Spektrum oder ein
Bisher sind Versuche mit synthetischen Cephalospo- spezifisches antibakterielles Spektrum aufweisen. Indes-
rinverbindungen durchgeführt worden, um auf diese sen haben sich aber diese bekannten Cephalosporinderi-
vate bezüglich ihrer antimikrobiellen Wirkungen gegen verschiedene Arten von Mikroorganismen als nicht zufriedenstellend erwiesen. Trotzdem suchte man nach einer Verbindung, weiche ein breites antimikrobielles Spektrum aufweist und selbst bei niedriger Konzenixation wirksam ist.
Aufgrund von Versuchen wurde nun festgestellt, daß einige 7-Methoxycephalosporinderivate nicht nur in bezug auf ein breites Spektrum in bezug auf grampositive und gramnegative Bakterien, sondern auch in bezug auf antibiotisch resistente Stämme und sogar gegenüber jenen Arten von Mikroorganismen, gegen weiche die üblichen Cephalosporinverbindungen unwirksam sind, äußerst aktiv sind. Die Erfindung fußt auf dieser Erkenntnis.
Die neuen 7-Methoxycephalosporinderivate haben die nachfolgende allgemeine Formel (1)
N—U-CH,'
OCH3
COOH
worin R2 den Acetoxymethylrest oüer einen 1-Methyl-1 H-tetrazoI-5-ylthiomethylrest bedeutet, und können in
OCH3
(D
COOH
Die erfindungsgemäßen 7-Methoxycephalosporinderivate besitzen jeweils ein breites antimikrobielles Spektrum, d. h. sie sind wirksam gegen gramnegative und grampositive Bakterien und besitzen insbesondere eine bessere Wirkung als die bekannten Cephalosporine gegenüber gegen Antibiotika resistenten Stämmen solcher gramnegativer Bakterien, wie z. B. Escherichico-Ii, Serratia marcesens, Proteus, vulgaris, Pseudomonas aeruginosa. Daher besitzen diese Verbindungen bei der Behandlung von durch die vorgenannten Bakterien bei Mensch und Tier hervorgerufenen Infektionen hervorragende therapeutische Wirkungen. Ähnlich wie die bekannten Cephalosporinmittel lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in solchen Dosierungsformen verabreichen, wie Injektionslösungen, Kapseln, Tabletten, Granulaten. Nötigenfalls kann man diese Mittel auch zusammen mit physiologisch zulässigen Träger- oder Füllmitteln, wie Lösungen, Suspensionen, festen Präparaten, anwenden.
Es hat sich gezeigt, daß inbesondere das Natriumsa.lz der 7 Ä-Methoxy-7/?-(2-aminothiazol-4-ylacetamido)-3-(1-methyl-1 H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure beispielsweise intramuskulär bei täglichen Dösiefüngsmengen von ungefähr 5 bis 20 mg pro kg Körpergewicht in 3—5fachen Dosierungsmengen täglich verabreicht werden können. Diese Therapie ist insbesondere wirksam bei der Behandlung von Infektionen im Atmungstrakt und im Harntrakt.
Die 7-Methoxycephalosporinderivate der allgemeinen Formel I, in der R2 für Acetoxymethyl (A) oder für 1-Methly-l H-tetrazol-5-ylthiomethyl (B) steht, wurden der 4-StelIung eine freie Carboxylgruppe aufweisen oder aber gewünschtenfalls in Form von Salzen, z. B. in Form der Salze nicht toxischer Kationen, wie Natium oder Kalium, oder basischer Aminosäuren, wie z. B.
Arginin, Ornithin, Lysin, und Histidin, Polyhydroxyalkylaminen, z. B. N-Methylglucamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Trishydroxymethylaminomethan, verwendet werden. Die genannten Verbindungen kocnen auch in Form von Estern zur Anwendung gelange^ bei
ι» weichen die 4-CarboxyIgruppe verestert ist, z. B. als biologisch wirksame Esterderivate, welche beispielsweise einen erhöhten Blutspiegel und eine retardierende Wirkung besitzen. Als hierfür besonders interessante Esterreste kann man beispielsweise a-Alkoxy-a-rnethylgruppen, z.B. Alkoxymethylgruppen, a-Alkoxythylgruppen, wie die Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Isopropoxymethyl-, a-Methoxyethyl- oder oc-Ethoxyethylreste, Alkylthiomethylgruppen, wie z. B. Methylihiomethyl-, Ethylthiomethyl- oder Isopropylthiomethylreste, und Acyloxymethylreste oder Λ-Acyloxy-ar-methylreste. wie z. B. Pivaloyloxymethyl- oder Λ-Äcetoxybutylreste nennen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form zwei tautomeren Formen vorliegen, wie dies anhand der nachstehenden beiden Formeln gezeigt wird. In der vorliegenden Beschreibung werden diese Verbindungen in der "ß"iazolform, d. h. gemäß folgender Formel I wiedergegeben.
^ OCH3
I : S
HN IL-CH2CONH- " ' '
ö')
COOH
in ihrer Wirksamkeit gegenüber zahlreichen Mikroorganismen im Vergleich zu nach dem Stand der Technik bekannten Verbindungen getestet, wie z. B. Cefoxitin aus der DE-OS 2 t 29 675.
Die minimalen Hemmkonzentrationen der 3 Verbindungen gegenüber verschiedenen Mikroorganismen sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
45
Mikro
minimale Hemmkonzentration (ug/ml) Cefoxitin
organismen Verbindg. A Verbindg. B 3,13
S. aureus 209P 6,25 1,56 3,13
S. aureus 1840 6,25 3,13 6,25
E. coli NIHJ
JC-2
3,13 1,56 3,13
E. coli O-III 1,56 0,78 25
35 E. coli T-7 6,25 6,25 3,13
K. pneumoniae
DT
3,13 0,78 6,25
P. vulgaris Eb58 6,25 1,56 12,5
60 P. morganii
Eb53
12,5 3,13 >100
Ps. aerginosa
U32
>100 >100 25
65 S. marcescens
IFO 123648
12,5 6,25 6,25
Serratia
TN0024
20 6,25
Die unterstrichenen Werte zeigen, daß die beiden Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung der Verbindung nach dem Stand der Technik (Cefoxitin) in ihrer minimalen Hemmkozentration gegenüber den meisten Mikrooganismen deutlich überlegen sind. Dies gilt insbesondere für die Verbindung B.
Die 7-Methoxycephalosporinderivate der Formel I können nach an sich für die Herstellung analoger Verbindungen bekannten Methoden hergestellt werden. So kann man beispielsweise ein 7-Methoxycephalosporinderivat der folgenden Formel:
OCH3
H2N
(Π)
worin das Symbol R2 die obige Bedeutung hat, mit einem Aminothiazolylessigsäurederivat der folgenden Formel:
allgemeinen Formel I zu erhalten. Zum Entfernen der Schutzgruppen sei erwähnt, daß man beispielsweise die tert-Butoxycarbonylgruppe mittels einer Säure, die /J^-'frichloräthoxycarbonylgruppe durch Reduktion unter Verwendung von Zink und einer Säure und die p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe durch katalytische Reduktion entfernt Zur Entfernung eines Esterrestes aus der 4-Carboxylgruppe sei darauf hingewiesen, daß man beispielsweise die Benzhydryl- oder p-Methoxybenzylgruppe mittels einer Säure, die /?-Methylsulfonyläthylgruppe mittels eines Alkalis, die Trimethylsilyl- oder Dimethylsilenylgruppe mittels Wasser, die ββ,β-Trichloräthylgruppe durch Reduktion unter Verwendung von Zink und einer Säure und die p-Nitrobenzylgruppe durch Reduktion entfernt. Das Entfernen dieser Schutzgruppen kann gleichzeitig oder aber eine nach der anderen geschehen, wobei man das Entfernen der Schutzgruppen je nach der Art der Schutzgruppen, je nach der sich anschließenden Umsetzung und nach anderen Faktoren veranlaßt.
Die 7-MethoxycephalosporinHerivate der Formel f können auch so erhalten vvt-rden. daß man eine Verbindung der Formel:
R1
OCH3
CH2COOH
(IQ)
worin R' eine geschützte Aminogruppe bedeutet, umsetzen, worauf man die Schutzgruppe nötigenfalls entfernt. Die bei dieser Umsetzung verwendete Ausgangsverbindung der Formel II wird als 4-Carboylverbindung, in Form eines Aikalimetallsalzes oder eines organischen Aminsalzes, z. B. in Form des Natrium-, Kalium- Triäthylamin- oder in Form eines anderen Salzes, oder in Form eines Esters verwendet, den man unter milden Bedingungen, z. B. durch Einwirkung einer Säure oder eines Alkalis oder durch Reduktion, in eine freie Carboxylgruppe überführen kann. Beispiele von Estern sind jJ-Methyl-sulfonylethyl-, Trimethylsilyl-, Dimeth'lsilenyl-, Benzhydryl-, /fyS.ß-Trichlorethyl-, Phenacyl-, p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl- oder Methoxymethylester.
R1 im Ausgangsmaterial der Formel III bedeutet eine Aminogruppe, welche durch eine leicht entfernbare, eine solche Aminogruppe schützende Gruppe geschützt ist, wie beispielsweise die tert. Butoxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, ^,/MYichlorethoxyearbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Isobornyloxycarbonylgruppe. Die Aminogruppe kann auch durch ein Proton geschützt sein. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsverbindungen der Formel IH kommen beispielsweise Säurehalogemde, Säureanhydride, Mischsäureanhydride, reaktionsfähige Amide oder reaktionsfähige Ester in Frage.
Normalerweise läßt sich diese Umsetzung glatt und mit Vorteil iu einem Lösungsmittel durchführen. Als Lösungsmittel kommen solche in Frage, welche an der Reaktion nicht teilnehmen, wie z. B. Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Dichlormethan, Dichloräthylen, Pyridin, Dimethylaniiin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, oder aber auch Mischungen solcher Lösungsmittel. Wenngleich die Reaktionstemperatur nicht von Bedeutung ist, so wird die Umsetzung vorzugsweise und normalerweise unter Kühlen oder bei Zimmertemperatur durchgeführt. Nötigenfalls wird die Schutzgruppe aus dem als Produkt anfallenden 7-Methoxycephalosporinderivat entfernt, um ein 7 Methoxycephalosporinderivat der Hai · CH2COCH2CONH-f
O
30
COOH
worin Hai ein Halogenatom darstellt und R2 die obige Bedeutung hat, mit Thioharnstoff umsetzt. Das Ausgangsmaterial der Formel IV kann dadurch erhalten werden, daß man eine 7-Aminocophalosporinverbindung der Formel Il mit einem 4-Halogen-3-oxobutyrylhalogenid umsetzt, wobei man diese letzteren Verbindungen durch Umsetzung von Diketen mit einem Halogen, z. B. Chlor oder Brom, (Journal of the Chemical Society 97,1987 (1910)) erhalten kann.
Diese Umsetzung erfolgt ohne weiteres in einem lösungsmittel, ζ. B. in einem üblichen Lösungsmittel, welches an der in Frage kommenden Umsetzung sich nicht beteiligt, wie z. B. Wasser. Methanol, Äthanol.
Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, oder in einer Mischung solcher Lösungsmittel. Wenn auch die Zugabe eines säurebindenden Mittels nicht unbedingt nötig ist, so gibt es doch gewisse Fälle, in welchen die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels leichter verläuft, vorausgesetzt natürlich, daß die Zugabe eines solchen Säureakzeptors den Cephalosporinkern nicht beeinflußt. Als Säureakzeptoren für diesen Zweck kann man
5J beispielsweise anorganische und organische Basen, wie z. B. Alkalimeiallhydroxyde, Alkalimetallhydrogencarbonate, Triäthylamin, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylanilin nennen. Die Ausgangsverbindungen der Formel IV werden in Form der freien Säuren, in Form eines Alkalimetallsalzes, z. B. de1· Natrium- oder Kaliumsalzes, oder in Form eines Esters, ζ. B. in Form eines Esters der im Zusammenhang mit der 4-Carboxylgruppe genannten Art, durchgeführt. Normalerweise e'foigt die Umsetzung ohne weiteres bei Zimmtertemperatur. doch kann man erforderlichenfalls auch erhitzen oder kühlen.
Die Verbindur^en der Formel I können auch dadurch erhalten werden, daß man ein 7-Methoxycephalosporinderivat der folgenden Formel (V):
Ri-n_
OCH3
CH2CONH-f
CH2OCOCH3
COOH
worin R3 eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe bedeutet, mit 1-Methyl-1 H-tetrazol-5-thiol umsetzt und hierauf erforderlichenfalls die Schutzgruppe entfernt. Die Verbindungen der Formel V werden normalerweise in Form des Natriumsalzes, des Kaliumsalzes oder eines anderen Salzes an der 4-Carboxylstellung verwendet.
Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel. Lösungsmittel für diesen Zweck sind beispielsweise Wasser, schweres Wasser oder organi-
WI" '· t 1 IL. "*11/ l'L.« 'UL.
sind und mit den Reaktionsverbindungen nicht reagieren, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid Dioxan, Aceton, Alkohole, Acetonitril, Dimethylsulfoxyd. Tetrahydrofuran. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer hängen von den zu verwendeten Lösungsmitteln sowie von anderen Faktoren ab, doch wird man im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 1003C und dies während einigen Stunden bis mehreren Tagen arbeiten. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei einem möglichst neutralen pH-Wert, d. h. bei einem pH-Wert zwischen 2 bis 8 und noch lieber zwischen 5 bis 8. Diese Umsetzung kann gegebenenfalls noch glatter vor sich gehen, wenn man ein quaternäres Ammoniumsalz mit Oberflächenaktivität, z. B. Trimethylbenzylammoniumbromid. Triäthylbenzylammoniumbromid oder Triäthylbenzyiammoniumhydroxyd, dem Reaktionssystem zusetzt. Noch bessere Resultate erzielt man. wenn man die Umsetzung in einer inerten gasförmigen Atmosphäre, z. B. in einer Stickstoffatmosphäre durchführt, wodurch eine atmosphärische Oxydation des 1-Methyl-1 H-tetrazol-5-thiols verhindert wird.
Die 7-Methoxycephalosporinverbindungen der Formel I können auch dadurch erhalten werden, daß man eine 7-Methoxycephalosporinverbindung der folgenden Formel (VI):
HOOC
HN
OCH3
CH(CH2)JCONH-J-
COOCH2CCl3
COOH
worin R- die obige Bedeutung hat, mit einem reaktionsfähigen Derivat eines Aminothiazolylessigsäurederivats der Formel III in Gegenwart eines Silylierungsmittels umsetzt und hierauf das Reaktionsprodukt einer solchen Umsetzung unterwirft, daß die geschützte Aminoadipolygruppe beseitigt wird. Die 4-CarboxylgTuppe des Ausgangsmaterials der Formel VI kann eine freie Hydroxylgruppe oder wie im oben erwähnten Falle der Verbindungen der Formel II verestert sein, vorausgesetzt, daß der in Frage kommende Ester die in Frage stehende Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt. Diese Umsetzung umfaßt die Reaktion einer Verbindung der Formel VI mit einem reaktionsfähigen Derivat ίο einer Verbindung der Formel III in einem geeigneten Lösungsmittel und in Cegenwart eines Silylierungsmittels, wie z. B. eines trisubstituierten Silylderivates eines elektronegativ-substituierten Amids. Die Umsetzung kann bei Temperaturen im Bereiche von —20" C bis
is 500C und normalerweise bei Temperaturen im Bereiche von 15 bis 45°C glatt durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kann man beispielsweise Chloroform, Dichlormethan, Acetonitril oder Dioxan verwenden.
DuS vorerwähnte "«"«!!v-substituierte trisubs!'i"isrte Silylderivat ist eine Verbindung, welche dadurch synthetisiert wird, daß man ein elektronegativsubstituiertes Amid oder Imid mit einem trisubstituierten Silylhalogenid umsetzt. Als ein derartiges Amid bzw. Imid kann man beispielsweise Succinimid, Phthalimid, Cyanoacetamid, TrifUioracetamid oder Trichloracetamid nennen. Für die in Betracht kommende Umsetzung eignen sich insbesondere N-Trimethylsilyltrifluoracetamid und Γ-Trimethylsilylphthalimia Das so erhaltene Reaktionsprodukt wird, so wie es im Reaktionsgemisch anfällt oder nach einer geeigneten Behandlung, z. B. nach dem Einengen oder Isolieren, einer solchen Reaktion unterworfen, daß die geschützte Aminoadipolygruppe entfernt wird. Diese Umsetzung erfolgt normalerweise unter ähnlichen Bedingungen, wie sie für die Entfernung der ß^-Trichloräthoxycarbonylgruppe verwendet wird. So kann man beispielsweise die Umsetzung mit Zink und wäßriger Essigsäure oder wäßriger Ameisensäure durchführen. Die Umsetzung kann normalerweise in befriedigendem Ausmaße bei
•»o Zimmertemperatur zu Ende geführt werden, wobei Temperaturen von 10 bis 40° C geeignet sind.
Die nach den obigen Methoden erhaltenen 7-Methoxycephalosporinverbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise, z. B. durch Säulenchromagraphie. Extraktion, Ausfällen, Umkristallisieren, gereinigt werden.
Die Aminothiazolylessigsäurederivate der Formel III können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man einen Chlorameisensäure^-halogenäthylester mit
so Thiocyanat unter Bildung eines 2-Halogenäthoxycarbonylisothiocyanats umsetzt, die so erhaltene Verbindung mit Ammoniak unter Bildung eines N-(2-HaIogenäthoxycarbonyl)-thioharnstoffs umsetzt, dieses Harnstoffderivat mit einem tü-Halogenacetoessigsäurealkylester unter Bildung eines 2-(2'-Halogenäthoxycarbonylamino)-thiazoI-4-yIessigsäurealkylesters zur Umsetzung bringt und den so erhaltenen Alkylester hydrolysiert, wobei man eine 2-(2'-Halogenäthoxycarbony!amino)-thiazoI-4-yIessigsäure enthält Andererseits kann man die 2-{2'-HaIogenäthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäure auch dadurch erhalten, daß man einen 2-Aminothiazol-4-ylessigsäureaIkyIester mit einem ChIorameisensäure-2-halogenäthylester umsetzt und den so erhaltenen 2-(2'-HaIogenäthoxycarbonyiamino)-thiazoI-4-yIessigsäureaIkylester hydrolysiert.
Die folgende Beschreibung bezieht sich in erster Linie auf das Verfahren, welches darin besteht, daß man einen N-(2-HaIogenäthoxycarbonyl)-thioharnstoff mit einem
(o-Halogenacetoessigsäurealkylester umsetzt. Einer der Reaktionspartner, nämlich der N-(2-Halogenäthoxycarbonyl)-thioharnstoff, wird durch Umsetzung eines Chlorameisensäure-2-halogenäthylesters mit Thiocyanat und durch Zugabe von Ammoniak zum erhaltenen 2-Halogenäthoxycarbonylisothiocynat erhalten. Diese Verbindung stellt eine neue Verbindung dar, welche bisher in der Literatur nicht beschrieben worden ist. Das in der 2-Stellung der Ethylgruppe des besagten Chlorameisensäureäthylesters vorhandene Halogen kann beispielsweise Chlor, Brom und/oder Fluor sein, wobei 1 bis 3 solcher Halogenatome ais Substituenten vorhanden sein können. Somit verwendet man gewöhnlich Trichlor-, Dibrom- und andere Verbindungen. Für diesen Zweck kann man Rhodanwasserstoffsäure in freier Form verwenden, doch wird man normalerweise aus Zweckmäßigkeitsgründen diese Säure in Form eines Alkalimetallsalzes, z. B. in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes, in Form eines Salzes eines Schwermetalls, z. B. in Form des Kupfer- oder Bieisaizes oder in Form des Ammoniumsalzes verwenden. Diese Umsetzung verläuft glatt in einem Lösungsmittel. Das normalerweise verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise ein aprotisches Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofuaran, Dioxan, Acetonitril, Äther, Benzol oder Toluol. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei einer niedrigen Temperatur, so daß unerwünschte Nebenreaktionen vermieden werden. Normalerweise erfolgt die Umsetzung ohne weiteres in einem Temperaturbereich von 5° C bis — 200C.
Das so erhaltene 2-Halogenäthoxycarbonylisothiocyanat ist derart reaktionsfähig, daß es normalerweise nicht isoliert werden muß, sondern man kann das Reaktiongsgemisch als solches für die nächste Arbeitsstufe, d. h. für die Umsetzung mit Ammoniak, verwenden, um zu einem N-(2-Halogenäthoxycarbonyl)-thioharnstoff zu gelangen. Diese Ammoniak-Additionsreaktion kanti dadurch erfolgen, daß man Ammoniak in das bei der soeben genannten Arbeitsstufe für das 2-Halogenäthoxycarbonylisothiocyanat erhaltene
Reaktionsgemisch einleitet. Normalerweise wird man aber das Metallhalogenid bzw. Ammoniumhalogenid, welches aus einem Chlorameisensäure-2-halogenäthylester und einem Thiocyanatsalz als Nebenprodukt gebildet wird, zuerst durch Filtrieren abtrennen und hierauf Ammoniak in das Filtrat einleiten. Das Ammoniak kann in gasförmigem Zustande oder als Ammoniaklösung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methanol oder Äthanol, eingeführt werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei niedriger Temperatur, normalerweise bei einer Temperatur im Bereiche zwischen 5° C und — 10° C.
Die Umsetzung einer ω-Halogenacetoessigsäureverbindung mit einem N-(2-Trichloräthoxycarbonyl)-thioharnstoff unter Bildung einer 2-(2'-TrichIoräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäure geschieht normalerweise mit Vorteil in einem Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base. Als Lösungsmittel kommen beliebige Lösungsmittel in Frage, weiche die beiden Ausgangsmaterialien zu lösen vermögen und gleichzeitig die in Frage stehende Umsetzung nicht beeinflussen. Man kann somit Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Ketone, wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Äther, wie z. B. Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan, und deren Mischungen, um nur wenige zu nennen, verwenden. Die Umsetzung verläuft glatt in Gegenwart einer Base. Als Base kann man organische tertiäre Basen, wie Pyridin, Picolin, Chinolin, Isochinolin, Triethylamin, Tributylamin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin, verwenden. Die Umsetzung erfolgt bei Zimmertemperatur, doch kann es Fälle geben, bei welchen man die Umsetzung durch Erhitzen beschleunigen kann. Temperaturen im Bereiche des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels werden normalerweise mit Vorteil angewandt. Als ω-Halogenacetoessigsäurealkylester kommen ω-Chloraeetoessigsäuremethylester, ω-Chloracetoessigsäureäthylester, <y-Bromacetoessigsäuremethylester, /a-Bromacetoessigsäureäthylester und andere w-Halogenacetocssigsäurealkylester in Frage.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf jenes Verfahren, gemäß welchem man einen 2-Aminothiazol-4-ylessigsäurealkylester mit2-Trichloräthylchlorformiat unter Bildung eines 2-(?'-Halogenäthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäurealkylesters umsetzt.
Diese Umsetzung erfolgt normalerweise ohne weiteres in einem Lösungsmittel und in Gegenwart einer
λ Base, man kann ein beliebiges Lösungsmittel, welches an der Umsetzung nicht teilnimmt, verwenden. Normalerweise verwendet man keine Protonen aufweisende organische Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, Dichlormethan, Dichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton oder Methylethylketon, oder aber ein Gemisch solcher Lösungsmittel. Man kann ferner beliebige Basen, welche den bei der Umsetzung als Nebenprodukt anfallenden Halogenwasserstoff aufzunehmen vermögen und an der Umsetzung nicht teilnehmen, zur Anwendung bringen. Normalerweise wird man organische Tertiäre Basen, wie z. B. Pyridin, Picolin, Chinolin, Isochinolin, Triäthylamin, Tributylamin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Ν,Ν-Dimethylanilin oder Ν,Ν-Diäthylanilin, verwenden. Wenngleich die Umsetzung bei Zimmertemperatur ohne weiteres vor sich geht, so kann doch in gewissen Fällen, nämlich dort, wo es erforderlich ist. das Reaktionssystem kühlen oder erhitzen.
Der so erhaltene 2-(2'-Halogenäthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäureester wird zu einer 2-(2'-HaIogenäthoxycarbonyIamino)-thiazol-4-ylessigsäure hydrolysiert. Diese Hydrolyse erfolgt in einem Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein solches, welches sowohl den als Ausgangsmaterial verwendeten Ester als auch die Base zu lösen vermag. Normalerweise wird man eine Mischung von Wasser und einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel, z. B. Methanol, Äthanol, Aceton, verwenden. Als Basen kommen anorganische, starke Basen, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Bariumhydroxyd, in Frage. Diese Umsetzung erfolgt mit Vorteil bei einer Temperatur in Nähe der Raumtemperatur, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung wird ausführlich anhand der nachstehenden Beispiele beschrieben. In der Beschreibung bedeuten »g«, »mg«, »ml«, »cm«, »ppm«, und »Mc« die Abkürzungen für »Gramm«, »Milligramm«, »Milliliter«, »Zentimeter«, »Teile pro Million« bzw. »Megacyclen«. Sämtliche Temperaturen sind unkorrigierte Temperaturen, während die Prozentsätze jeweils Gewichtsprozente bedeuten, sofern nichts anderes ausgesagt wird.
[I] Herstellung von Zwischenprodukten
2-{2',2',2'-TrichIorethoxycarbonylamino)-
thiazoi-4-yiessigsäure (IH, Ri=CI3C-CH2OCONH-)
(1) In 250 ml Aceton löst man 25,2 g Kaliumthiocyanat
und versetzt hierauf unter Kühlen der Lösung auf — 20° C tropfenweise mit 50 g 2,2,2-Trhichloräthylchlorformiat. Nach dieser tropfenweisen Zugabe wird das Gemisch während 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Das ausgefällte Kaliumchlorid wird hierauf abfiltriert. Das Filtrat wird dann bei — 1O0C mit 26 g einer 17%igen methanolischen Ammoniaklösung versetzt. Hierauf wir« das Gemisch während 45 Minuten geführt, worauf man das Lösungsmittel abdestilliert. Der sirupöse Rückstand wird aus wäßrigem Methanol umkristallisiert, wobei man 21,8 g N-(2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl)-thioharnstoff als farblose Prismen vom Smp. 189 bis 190°C erhält.
Elementaranalyse für C4H5CI3N2O2S:
Berechnet: C 19,10; H 2,00; N 11,14%.
Gefunden: C 19,22; H 1,96; N 11,50%.
(2) In 3 ml Äthanol löst man 500 mg N-(2,2,2-Trichloräinuxycaruuiiy!}-i!iiuiiärrisiun, 416 mg cu-Bruiiiaceiuessigsäureäthylester und 363 mg N,N-Dimethylanilin, worauf man die Lösung während 24 Stunden bei Zimmertemperatur rührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand in Chloroform gelöst und hierauf zuerst einmal mit 10%iger Salzsäure und anschließend dreimal mit einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird die Chloroformschicht eingeengt und der ölige Rückstand durch eine Säule aus Kieselgel geleitet und mit einer Mischung von Benzol und Chloroform im Mischungsverhältnis 1 :1 eluiert. Durch diese Isolierungs- und Reinigungsmethode erhält man 540 mg 2-(2',2',2'-Trichloräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäureäthylester vom Smp. 91 bis 92° C.
Eiementaranalyse für Ci0Hi 1CI3N2O4S:
Berechnet: C 33,21; H 3,07; N 7,75.
Gefunden: C 33,38; H 2,85; N 7,73.
(3) In 3 ml Aceton löst man 500 mg N-(2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl)-thioharnstoff, 328 mg co-Chloracetoessigsäureäthylester und 237 mg Pyridin, worauf man die Lösung während 24 Stunden bei Raumteperatur rührt. Hierauf wird in ähnlicher Weise wie in (2) behandelt, wobei man 502 mg 2-(2',2',2'-Trichloräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäureäthylester erhält.
Dieses Produkt ist mit der Verbindung, wie sie nach der obigen, unter (2) beschriebenen Arbeitsweise erhalten worden ist, identisch.
(4) In 100 ml Dichlormethan löst man 18,6 g 2-Aminothiazol-4-ylessigsäureäthylester und 11,1g Triethylamin, worauf man unter Kühlen der Lösung mittels Eis 233 g 2,2,2-Trhichloräthylchlorformiat tropfenweise hinzufügt Nach dieser troopfenweisen Zugabe wird das Gemisch während 1 Stunde gerührt und anschließend mit 50 ml Wasser versetzt
Die organische Schicht wird abgetrennt, zweimal mit 10%iger Salzsäure und einmal mit Wasser gewaschen, hernach einmal mit 10%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und anschließend zweimal mit einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Magnesiumsulfat abfiltriert und das Dichlormethan durch Destillation entfernt Der entstandene, ölige Rückstand wird mit 80 ml Äthanol versetzt und der Niederschlag, welcher aus 9J g nicht umgesetztem 2-Aminothiazol-4-ylessigsäureäthylester besteht filtriert Das Filtrat vrhd eingeengt und über eine Säule aus Kieselgel geleitet und mit einer Mischung von Chloroform und Benzol (Mischungsverhältnis 1 ·. 1) eluiert. Durch eine solche Isolierungs- und Reinigungsmaßnahme gelangt man zu 12,2 g 2-(2',2',2'-Trichloräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäureäthylester. Dieses Produkt ist mit der nach 1(2) erhaltenen Verbindung identisch.
(5) In einem Gemisch von 50 ml Wasser und 50 ml Methanol löst man 5,9 g 2-(2',2',2'-Trichloräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäureäthylester und 1,3 g Natriumhydroxyd, worauf man die Lösung während
ίο 4 Stunden bei Zimmertemperatur rührt. Der größte Teil des Methanols wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 20 ml Äthylacetat gewaschen, mit 10%iger Salzsäure angesäuert und zweimal mit jeweils 50 ml Äther extrahiert. Der
Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Auf diese Weise erhält man 3,1 g 2-(2',2',2'-Trichloräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäure vom Smp. 164 bis 164,5° C.
Elementaranalyse für CgHz
Berechnet:
Gefunden:
C 28,81;
C 28,92;
H 2,12; H 2,20;
N 8,40. N 8,44.
[II] Herstellung von 7-Methoxycephalosporinderivaten
Beispiel 1
(1) In 20 ml Dichlormethan suspendiert man 6,67 g 2-(0,/?,/?-Trichloräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylessigsäure und versetzt hierauf mit 4,15 g fein zerkleinertem Phosphorpentachlorid, wobei man diese Suspension unter Kühlen mittels Eis führt. Auf diese Weise wird die suspendierte Säure vollständig gelöst. Nach Ablauf von ungefähr 5 Minuten scheidet sich eine kristalline Substanz aus. Das Gemisch wird während 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, worauf der Niederschlag durch Filtrieren gesammelt und mit Petroläther gespült wird. Auf diese Weise erhält man 6,59 g (Ausbeute 84,8%) 2-(j3,(3.0-Trichloräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylacetylchlorid-hydrochlorid, Smp. 109,7°C (Zersetzung).
Elementaranalyse für C8H6O3N2CI4S · HCI: Berechnet: C 24,73; H 1,81; N 7,21. Gefunden: C 24,40; H 1,63; N 6,94.
(2) In 10 ml Dichlormethan löst man 1,638 g 7 «-Methoxy-7 ß-aminocephalosporansäurebenzyldrylester. Während man die Lösung mit Eis kühlt, versetzt man sie mit 13 ml Pyridin und hierauf unmittelbar mit 2,70 g 2-(ß^j3-TrichIoräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylacetlychlorid-hydrochlorid. Das Gemisch wird während 15 Minuten gerührt. Anschließend wird während weiteren 20 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, worauf das Gemisch in Eiswasser gegossen wird. Dann wird mit Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatschicht wird nacheinander mit 0,5 η-Salzsäure, Wasser, einer 5%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet Hierauf wird das Äthylacetat abdestilliert, wobei ein
öliger Rückstand erhalten wird. Das öl wird durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt. Auf diese Weise erhält man 1,096 g (Ausbeute 393%) 7 «-Methoxy-7^-[2-{J?Ji^-trichloräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylacetamido]-cephalosporansäurebenzhydrylester.
Das Infrarotabsorptionsspektmm (KBr) dieses Produktes zeigt eine Absorption des ^-Lactams bei 1770 cm-1. Das magnetische Resonanzspektrum (60 Mc in Deuteriochloroform) des Produktes zeigt ein
Singulett, das der 3-Acetylgruppe zuzuschreiben ist, bei 1,98 ppm, ein Singulett zufolge der 2-Methylenprotoner bei 3,33 ppm, ein Singulett zufolge der 7-Methoxy-Gruppe hai 3,34 ppm, ein Singulett zufolge der Methylenprotonen des Thiazolylessigsäureteiles bei 3,74 ppm, ein Singulett zufolge der Methyleiiprotonen von Trichloräthoxycarbonyl bei 4,84 ppm, ein Quartett zufolge der 3-Methylenprotonen bei 4,90 ppm, ein Singulett des 6-Wasserstoffs bei 5,05 ppm, ein Singulett zufolge des 5-Wasserstoffs des Thiazolringes bei 6,57 ppm, ein Singulett zufolge der Methinprotonen von Benzhydryl bei 6,85 ppm und ein Singulett zufolge der Phenylprotonen von Benzhydryl bei 730 ppm. (3) In 25 ml 90%iger Ameisensäure löst man 990 mg 7 a-Me?hoxy-7 jS-F^-^./J.jS-trichloräthoxycarbonylaminoj-thiazol^-ylacetamidoj-cephalosporansäurebenzhydrylester, worauf man nach Zugabe von 860 mg Zinkstaub unter Kühlen mit Eis das Gemisch während 1 Stunde rührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in eine gesättigte wäßrige Kochsalzlösung gegessen und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschichl wird mit Wasser, hierauf mit einer 5%igei: wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und schließlich mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, worauf man über Magnesiumsulfat trocknet. Hierauf wird das Äthylacetat abdestilliert, wobei man 472 mg (Ausbeute 61,5%) 7 «-Methoxy-7 /?-(2-aminothiazol^-ylacetamidoVcephalosporansäurebenzhydrylester erhält. Das Infrarotabsorptionsspektrum dieses Produktes zeigt eine Absorption von ß- Lactam bei 1770 cm-'.
Das magnetische Kernresonanzspektrum (60 Mc, in Deuteriochloroform) dieses Esters zeigt ein Singulett zufolge der 3-Acetlygruppe bei 2,00 ppm, ein Quartett zufolge der 2-Methylenprotonen bei 3,36 ppm, ein Singulett zufolge der 7-Methoxygruppe bei 3,45 ppm, ein Singulett zufolge der Methylenprotonen der ThiazoMessigsäiire hei 356 ppm, ein Quartett zufolge der 2-Methylenprotonen bei 4,90 ppm, ein Singulett zufolge des 6-Wasserstoffs bei 5,08 ppm, ein Singulett zufolge des 5-Wasserstoffs des Thiazolringes bei 6,28 ppm, ein Singulett zufolge der Methinprotonen der Benzhydrylgruppe bei 6,93 ppm und ein Singulett zufolge der Phenylnuclearprotonen der Benzhydrylgruppe bei 730 ppm.
(4) Unter Kühlen mit Eis werden 335 mg 7 a-Methoxy 7 ß-^-aminothiazoM-ylacetamidoVcephalosporansäurebenzhydrylester in ein Gemisch von 1,5 ml Trifluoressigsäure und 1,5 ml Anisol eingerührt und das Gemisch dann während 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 50 ml wasserfreien Äther gegossen, worauf der entstandene, weiße Niederschlag gesammelt und mit Äther gewaschen wird. Auf diese erhält man 185 mg rohes 7 «-Methoxy-7/?-(2-aminothiazol-4-ylacetamido)-cephalosporansäuretrifluoracetat Dieses Produkt wird in einer 5%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst und die Lösung über eine Säule von Amberlite® XAD-2 geleitet und mit Wasser eluiert Durch diese Reinigungsmaßnahme erhält man 131 mg (Ausbeute 50,8%) Natrium-7 «-methoxy-7 /J^-aminothiazoW-ylacetamidoJ-cephalosporanat-trihydrat
Elementaranalyse für Q6Hi7O7N4S2Na · 3 H2O: Berechnet: C 37,06; H 4,47; N 10,80%. Gefunden: C3736; H 4,14; N 10,50%.
Das magnetische Kernresonanzspektrum (100 Mc, in D2O) dieses Produkts zeigt ein Singulett zufolge der 3-Acetylgruppe bei 2,26 ppm, ein Quartett zufolge der 2-Methylenprotonen bei 3,52 ppm, ein Singulett zufofge der 7-Methoxygruppe bei 3,70 ppm, ein Singulett zufolge der Methylenprotonen der Thiazolylessigsäurefunktion bei 3,80 ppm, ein Quartett zufolge der 3-Methylenprotonen bei 4,95 ppm, ein Singulett zufolge des 5-Wasserstoffs bei 5,32 ppm und ein Singulett zufolge des 5-Wasserstoffs des Thiazoinnges bei 6,70 ppm.
10
Beispiel 2
(1) In 4 ml Wasser, enthaltend 208 mg Natriumhydrogencarbonat. werden 431 mg 7 a-Methoxy-7 j3-(2-aminothiazol-4-ylacetamido)-cephalosporansäure-trifluoracetat, 108 mg 1-Methyl-1 H-tetrazol-5-thiol und
!S 24,6 mgTriäthylbenzylammoniumbromid gelöst, worauf das Reaktionsgemisch während 6 Stunden in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 600C gerührt wird. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch durch eine Säule von Amberlite® XAD-2 geleitet und mit Wasser eluiert. Durch diese Reinigungsmaßnahme erhält man 158 mg (38,8%) des Natriumsalzes der 7 a-Methoxy-7 ß-(2-amino*.hiazol-4-ylacetamido)-3-(l-methyl-1 H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Elementaranalyse WrCi6Hi7OsN8SNa · H2O: Berechnet: C 35,68; H 3,55; N 20,86%. Gefunden: C 35,56; H 3,36; N 19,83%.
Das Infrarotabsorptionsspektrum (KBr) dieses Produktes zeigt eine Absorption von /J-Lactam bei 1750 cm-'. Das magnetische Kernresonanzspektrum (100 Mc, in D;O) des gleichen Produktes zeigt ein Quartett zufolge der 2-Methylenprotonen bei 3,60 ppm, ein Singulett zufolge der 7 a-Methoxygruppe bei 3,65 ppm, ein Singulett zufolge der Methylenprotonen der Thiazolylessigsäurefunktion bei 3,77 ppm, ein Singulett zufolge der Tetrazolmethylprotonen bei 4,17 ppm, ein Quartett zufolge der 3-Methylenprotonen bei 4,30 ppm, ein Singulett zufolge des 6-Wasserstoffs bei 5,24 pmm und ein Singulett zufolge des 5-Wasserstoffs des Thiazolringes bei 6,67 ppm.
(2) Man arbeitet in gleicher Weise im obigen Absatz (1), allerdings in Abwesenheit von Triäthylbenzylammoniumbromid. Auf diese Weise erhält man ebenfalls das Natriumsalz der 7 a-Methoxy-7 0-(2-aminnthiazol-4-ylacetamido)-3-(l-methyl-1 H-tetrazol-5-ylth^methyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Dieses Produkt ist mit der Verbindung, wie sie im bobigen Absatz (1) erhalten worden ist, identisch.
Beispiel 3
In 20 ml Dichlormethan werden 2,62 g 7 a-Methoxy-7 0-amino-3-(l-methyl-l H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester gelöst, worauf diese Lösung unter Eiskühlung mit 3,0 ml Pyridin und hierauf mit 3,88 g 2-(/?,0,0-Trichloräthoxycarbonylamino)-thiazol-4-ylacetylchlorid-hydroch!orid versetzt wird. Das Gemisch wird während 15 Minuten unter Eiskühlung und hierauf während 20 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt Hierauf wird das Reak-
tionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatschicht wird nacheinander mit O,5n-Salzsäure, Wasser und einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und alsdann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wird abdestilliert, wobei ein öliger Rückstand erhalten wird. Dieses Öl wird durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt Auf diese Weise gelangt man zu 1,82 g (43%) 7 a-Methoxy-7 jS-^-^.ftjS-trichloräthoxycarbonylami-
no)-thiazol-4-ylacetamido]-3-{l -methyl-l H-tetrazol-5-yIthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester. IjO g dieses Esters werden in 40 ml 90%iger Ameisensäure gelöst und unter Eiskühlung und Rühren alsdann mit 130 g Zinkstaub versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 1 Stunde gerührt. Dann wird das Reaktionsprodukt in eine gesättigte wäßrige Natriumchioridiösung gegossen und mit Athylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird zuerst mit Wasser und mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Athylacetat wird abdestilliert, wobei man 753 mg (63.4%) rohen 7 «-Methoxy-7 /^{2-aminothiazol-4-yI-acetamido)-3-(l-methy!-l H-tetrazoI-5-yIthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester erhält.
700 mg dieses Produktes werden einer Mischung von 3.0 ml Trifiucressigsäure und 3,0 ml Anisol unter Kühlen mit Eis und unter Rühren zugegeben. Dann wird das Reakiionsgemisch in 100 ml wasserfreien Äther gegossen und der Niederschlag durch Absaugen gesammelt und mit Ähter gekühlt. Auf diese Weise erhäit man 373 mg 7 a-Methoxy-7 0-(2-aminothiazol-4-ylacetami-
do)-3-( 1 -methyl-1 H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-trifluoracetat Dieses Produkt wird in einer öligen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst und durch eine Säule von Amberlite® XAD-2 geleitet und hierauf mit Wasser eluiert. Durch diese Reinigungsmethode erhält man 303 mg des Natnumsalzes der 7 a-Methoxy-7/J-(2-aniinothiazoI-4-yiacetamido)-3-(l-methyl-l H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Dieses Produkt ist mit dem nach Beispiel 2 erhältlichen Produkt vollständig identisch.
Beispiel 4
In 20 ml Dichlormethan löst man 953 mg 7 a-Methoxy-7 ^-(D-S-trichloräthoxycarbonylamino-S-benzhy-
dryloxycarbonyl-valerylamido^cephalosporansäurebenzhydrylester, worauf man 7405 g N-Trimethylsilyltrifluoracetamid und 1555,4 mg 2-(/?/^-Trichloräthoxycarbony!amido)-thiazol-4-ylacetylchlorid-hydrochlorid hinzugibt. Das Gemisch wird unter Rühren während 24 Stunden auf 41°C erwärmt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert, um die unlöslichen Bestandteile zu entfernen, worauf das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt wird. Der Rückstand, welcher aus rohem 7 a-Methoxy-T/i-KD-S-trichloräthoxycarbonyl-amino-5-benzhydryloxycarboxyh'alery)-(2-;?,<?,^-tri-
chloräthoxycarbonylaminothiazol^-ylacetylj-amino]-cephalosporansäurebenzhydrylester besteht, wird in 10 ml 9%iger Ameisensäure gelöst. Nach der Zugabe von 4 g Zinkstaub wird die Lösung bei Zimmertemperatur während 5 Stunden gerührt und hierauf filtriert. Das Filtrat wird mit 5 ml einer gesättigten Kochsalzlösung versetzt und dann mit Athylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Athylacetat wird hierauf abdestilliert und der ölige Rückstand durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt. Auf diese Weise erhält man 197 mg (32,4%) 7 «-Methoxy-7 ß-(2-
aminothiazol^-xylacetamidoj-cephalosporansäurebenzhydrylester. Dieses Produkt ist identisch mit dem Produkt, welches man gemäß Beispiel 1 (3) erhält.
Beispiel 5
50 ml Dichlormethan versetzt man mit 4,68 g 7 «-Methoxy-7 /?-aminocephalosporansäurebenzhydrylester, wobei man das Gemisch auf —400C kühlt und mit 2,4 g Ν,Ν-Dimethylanillin versetzt Unter kräftigem Rühren gibt man dann tropfenweise innerhalb von ungefähr 10 Minuten 2^1 g 4-Brom-3-oxobutyrylbromid hinzu, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches von —400C auf —15° C ansteigen läßt. Hierauf wird während weiteren 30 Minuten bei einer Temperatur von —15° C bis — 100C weiter gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann zuerst mit Wasser, hierauf
ίο mit verdünnter Salzsäure, dann mit Wasser und
. schließlich mit einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet Das Lösungsmittel wird hierauf abdestilliert wobei man einen öligen Rückstand erhäit Dieses Produkt, nämlich der rohe 7 a-Methoxy-7 0-{4-brom-3-oxobutyryIamido)-cephalosporansäurebenzhydrylester, wird in 50 ml Methanol gelöst und dann mit 031 g Thioharnstoff versetzt, wobei man diese Umsetzung während 2 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur durchführt Das Methanol wird anschließend unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mil Athylacetat gewaschen und durch Zugabe von 30 ml Wasser gelöst Hierauf wird eine 5%ige wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugegeben und die ausgeschiedene Substanz mit
Athylacetat extrahiert Die Äthylacetatschicht wird mit einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet Das Athylacetat wird hierauf abdestilliert, wobei man Z43 ρ eines öligen Rückstandes erhält. Dieses Produkt ist mit dem gemäß Beispiel 1 (3) erhaltenen 7 a-Methoxy-7 ^-(2-aminothiazoI-4-ylacetamido)-cephalosporansäurebenzhydrylester identisch.
Beispiel 6
30 ml Dimethylacetamid werden mit 5,24 g 7 a-Methoxy-7/?-amino-3-(l-methyl-l H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester unter Kühlen bei -40%° C versetzt, worauf man 2,91 g 4-Brom-3-oxobutyrylbromid innerhalb von ungefähr 10 Minuten hinzugibt. Während dieser Zeitdauer wird die Temperatur des Reaktionsgemisches von —400C auf -150C erhöht. Das Gemisch wird dann während einer weiteren Stunde bei einer Temperatur zwischen — 15°C und — 100C weiter gerührt, worauf man es in 100 ml Eiswasser gießt. Dann wird das Gemisch durch
■»5 Zugabe von Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 8,0 bis 8,5 eingestellt und mit Athylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure und einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und anschließend
so getrocknet. Das Athylacetat wird hierauf unter vermindertem Druck abdestiUiert, wobei man einen öligen Rückstand erhäit. Dieses Produkt, d. h. 7 «-Methoxy^y?- (4-brom-3-oxobutyrylamido)-3-(l -methyl-1 H-tetrazol-S-ylthiomethylJ-S-cephem-'t-carbonsäurebenzhydryl- ester, wird in 50 ml Methanol gelöst und hierauf mit 0,91 g Thioharnstoff versetzt. Das so erhaltene Gemisch wird während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Methanol wird anschließend unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Athylacetat gewaschen und in 30 ml Wasser gelöst. Nach der Zugabe einer 5%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung wird die ausgeschiedene Substanz mit Athylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird mit Wasser und anschließend mit einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Das Athylacetat wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man den rohen 7 «-Methoxy-7 ß-(2-aminothiazol-4-ylacetamido)-3-( 1 -methyl-1 H-tetrazol-
S-ylthiomethylJ-S-cephem-^carbonsäurebenzhydrylester erhält Unter Kühlen mit Eis und unter Rühren wird dieses Produkt einem Gemisch von 35 ml Trifluoressigsäure und 35 ml Anisol hinzugegeben und die Umsetzung während 30 Minuten durchgeführt Hierauf versetzt man mit 700 ml wasserfreiem Äther, worauf der gebildete Niederschlag durch Absaugen gesammelt und mit Äther gewaschen wird. Auf diese Weise erhält man rohes 7 <*-Methoicy-7/£{2-aminothiazol-4-ylacetamido)-3-(l-methyl-l H-tetrazol-5-yIthio-
methyl)-3-cephem-4-carbonsäure-trifluoracetat Dieses Produkt wird in einer 3%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst und die Lösung durch eine Säule von Amberlite® XAD-2 geleitet und mit Wasser eluiert Auf diese Weise erhält man 1,25 g d;s Natriumsalzes der 7 «-Methoxy-7 /?-(2-aminothiazol-4-ylacetamido)-3-(l -methyl-1 H-tetrazoI-5-ylthiomethylj-3-cephem-4-carbonsäure. Dieses Produkt ist mit jenem identisch, das man gemäß Beispiel 2 (1) erhält

Claims (1)

Patentansprüche:
1. y-Methoxycephalosporinderivate der allgemeinen Forme! (I)
NH,
OCH
10
N—U-CH2CONH
DE19752534850 1974-08-09 1975-08-05 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE2534850C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49091810A JPS5119765A (en) 1974-08-09 1974-08-09 Aminochiazoorujudotaino seizoho
JP49125130A JPS596879B2 (ja) 1974-10-29 1974-10-29 7− メトキシセフアロスポリンユウドウタイノ セイゾウホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534850A1 DE2534850A1 (de) 1976-02-19
DE2534850C2 true DE2534850C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=26433249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534850 Expired DE2534850C2 (de) 1974-08-09 1975-08-05 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH613457A5 (de)
DE (1) DE2534850C2 (de)
DK (1) DK151027C (de)
FR (1) FR2281369A1 (de)
GB (1) GB1518329A (de)
NL (1) NL180588C (de)
SE (1) SE429757B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159706A (en) * 1997-12-23 2000-12-12 Newbiotics, Inc. Application of enzyme prodrugs as anti-infective agents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1348984A (en) * 1970-06-16 1974-03-27 Merck & Co Inc Antibiotics and processes for their production
SE416553B (sv) * 1970-06-16 1981-01-19 Merck & Co Inc Forfarande for framstellning av nya 7alfa-substituerade-7beta-acylaminocefalosporansyraforeningar
NZ176206A (en) * 1973-12-25 1978-03-06 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
AU8378875A (en) 1977-02-10
SE429757B (sv) 1983-09-26
CH613457A5 (en) 1979-09-28
DK151027C (da) 1988-03-07
NL7509391A (nl) 1976-02-11
DK341775A (da) 1976-02-10
NL180588C (nl) 1987-03-16
DE2534850A1 (de) 1976-02-19
GB1518329A (en) 1978-07-19
DK151027B (da) 1987-10-12
FR2281369A1 (fr) 1976-03-05
SE7508913L (sv) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT381089B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
EP0088320B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3687279T2 (de) Beta-lactam-antibiotika.
DE3311300C2 (de)
AT369749B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika
DE2439880B2 (de) (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [2-(fur-2-yl)-2methoxyiminoacetamido] -ceph-S-em^carbonsäure und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE3236065A1 (de) Dioximinocephalosporine
DE3307550C2 (de)
EP0111934B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2943427A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE69109913T2 (de) Cephalosporinzwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung ihrer Endprodukte.
EP0111935A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3610581A1 (de) Alkenamidocephalosporinester
CH648561A5 (de)
DE2534850C2 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
AT391319B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0008343B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE2559932C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
AT371472B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oximderivaten der 7-aminothiazolylacetamidocephalosporansaeure
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3122524A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von penem-3-carbonsaeurederivaten&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D501/57

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee