DE2534488A1 - Vorrichtung zum foerdern von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum foerdern von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl.

Info

Publication number
DE2534488A1
DE2534488A1 DE19752534488 DE2534488A DE2534488A1 DE 2534488 A1 DE2534488 A1 DE 2534488A1 DE 19752534488 DE19752534488 DE 19752534488 DE 2534488 A DE2534488 A DE 2534488A DE 2534488 A1 DE2534488 A1 DE 2534488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
table top
transition
transport path
air cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752534488
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534488 priority Critical patent/DE2534488A1/de
Publication of DE2534488A1 publication Critical patent/DE2534488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/525Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices using fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fördern von übereinanderliegenden Lagen aus Stoff od.dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pördern von durch übereinanderliegende Lagen aus Stoff od.dgl. gebildeten Lagenpaketen auf einer langgestreckten Transportbahn.
  • Die langgestreckte Iransportbahn kann z.B. aus einer glatten, durchgehenden Fläche, aus einer mit nach oben gerichteten Luftaustrittsöffnungen für den Aufbau eines Luftkissens versehenen Fläche oder aus einem Förderband bestehen. Im letztgenannten Fall kann das Förderband mit Lochungen und mit unterhalb des oberen Trums angeordneten Luftzufuhrmitteln für den Aufbau eines Luftkissens versehen sein.
  • Bei Vorrichtungen der genannten Art besteht beispielsweise dann, wenn es zu Stauungen der Lagenpakete auf der Transportbahn kommt, häufig das Bedürfnis, Lagenpakete von der Transportbahn abzunehmen und anderweitig weiterzutransportieren. An die Transportbahn angesetzte einfache Tische oder Rollenbahnen würden bei der Übergabe der Lagenpakete ein gegenseitiges Verrutschen der Lagen verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der es möglich ist, Lagenpakete ohne Gefahr eines Verrutschens der einzelnen Lagen von der Transportbahn abzunehmen und anderweitig weiterzutransportieren.
  • Hierfür wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß an der Transportbahn stirnseitig und/oder längsseitig mindestens eine Übergangsstation in Borm eines Dischgestelles, dessen Tischplatte zur Bildung eines Luftkissens nach oben gerichtete, mit Luftzufuhrmitteln versehene Luftaustrittsöffnungen aufweist, angeordnet ist.
  • Die Luftzufuhrmittel können aus unterhalb der Tischplatte vorgesehenen Leitungen bestehen, welche an die Austrittsöffnungen aufweisende Durchbrechungen der Tischplatte angeschlossen sind und von einer Druckluftquelle mit Druckluft gespeist werden, so daß sich zwischen der Oberfläche der Tischplatte und der Unterfläche eines Lagenpaketes ein Luftkissen bildet. Das Lagenpaket kann nun ohne Gefahr eines Verrutschens der einzelnen Lagen und ohne daß die Lagen zusammengeklammert oder zusammengenadelt werden müssen mit einem Minimum an manuellem Kraftaufwand transportiert werden.
  • Die genannte Druokluftquelle kann ein Radialgebläse bzw. ein Ringverdichter sein und am Tischgestell befestigt sein.
  • Der uebergang der Lagenpakete auf die Übergangsstation geht besonders einwandfrei vonstatten, wenn die lisohplatte der Ubergangsstation in der gleichen Höhe wie die Transportbahn oder etwas niedriger angeordnet ist.
  • Damit die Ubergangsstation leicht bewegt und somit fliegend an der gewünschten oder erforderlichen Stelle eingesetzt werden kann, wird vorgeschlagen, daß das Tischgestell der Übergangsstation z.B. an den unteren Enden der Tischbeine mit Fahrrollen versehen ist. Die Fahrrollen sind zweckmäßig um eine lotrechte Achse schwenkbar gelagert. Sie können auch als allseitig drehbar gelagerte Kugeln ausgebildet sein.
  • Die von der Übergabestation übernommenen Lagenpakete können insbesondere dann wirtschaftlich weiterverarbeitet werden, wenn an der Ubergangsstation mindestens eine Weiterverarbeitungsstation angeordnet ist, welche zweckmäßig eine in der gleichen Höhe wie die lischplatte der Ubergangsstation angeordnete oder auch etwas niedriger liegende Tischplatte aufweist und durch eine Tisch-Zuschneidemaschine, insbesondere eine lisch-Bandmesser-Zuschneidemaschine gebildet sein kann. An der Übergangsstation kann auch eine weitere Transportbahn angeordnet sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen: Fig.i eine Transportbahn mit längsseitig angeordneter ffbergange station, in Ansicht von oben, Fig.2 eine Transportbahn mit längseeitig und stirnseitig angeordneter Übergangs station in Ansicht von oben, Fig.3 eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform, Fig. 4 und 5 weitere abgeänderte Ausführungsformen und Fig. 6 eine Transportbahn mit stirnseitig angeordneter Übergangsstation in schaubildlicher Darstellung.
  • Die Vorrichtung zum Fördern von durch übereinanderliegende Lagen aus Stoff od. dgl. gebildeten Lagenpaketen 1 besteht aus einer Transportbahn 2. An der Transportbahn 2 ist eine Ubergangsstation 3 angeordnet, und zwar gemäß Fig. 1 an einer Längsseite, gemäß Fig. 2 an einer Längsseite und einer Stirnseite, gemäß Fig. 3 wiederum an einer Längsseite, gemäß Fig. 4 an jeweils einer Längsseite zweier mit Abstand nebeneinander vorgesehener Transportbahnen 2 und gemäß Fig. 5 und 6 an einer Stirnseite einer Transportbahn 2.
  • Die an der Längsseite der Transportbahn 2 vorgesehene Ubergangsstation 3 ist gemäß Fig. 1 und 2 mit ihrer Stirnseite und gemäß Fig. 3 und 4 mit ihrer Längsseite an der Transportbahn 2 angeordnet. Die an der Stirnseite der Transportbahn 2 vorgesehene Übergangaatation 3 ist gemäß Fig. 2 und 5 quadratisch ausgebildet und mit einer Quadratseite und gemäß Fig. 6 mit ihrer Stirnseite an der Transportbahn 2 angeordnet.
  • Die Ubergangsstation 3 weist gemäß Fig. 6 ein Tischgestell 4 auf, welches eine Tischplatte 5 trägt. Die Tischplatte 5 ist mit nach oben gerichteten Luftaustrittsöffnungen 6 versehen, die durch die Mündungen von die Tischplatte 5 durchsetzenden Durchbrechungen 7 gebildet sind. Die Durchbrechungen 7 sind, um oberhalb der Tischplatte 5 zwischen derselben und dem Lagenpaket ein Luftkissen aufbauen zu können, mittels Leitungen 8 mit einer Druckluftquelle 9 verbunden, die unterhalb der Tischplatte 5 befestigt isto Gemäß Figo 5 sind die Beine des Dischgestelles 4 unten mit Fahrrollen 10 versehen. Die Druckluftquelle 9 und die Leitungen 8 stellen den Luftaustrittsöffnungen 6 zugeordnete Luftzufuhrmittel dar.
  • Aus Fig. 6 geht weiterhin hervor, daß die Tischplatte 5 der Übergangsstation 3 in der gleichen Höhe wie die Transportbahn 2 angeordnet ist.
  • Die Transportbahn 2 kann gemäß Fig. 1, 3, 4 und 5 aus einer glatten, durchgehenden Fläche, z.B. wie in Sig. 6 dargestellt, als Tischplatte oder aus einem Förderband bestehen. Gemäß Fig. 2 besteht die Gransportbahn 2 aus einem mit Lochungen 6' versehenen Förderband, wobei unterhalb des ersichtlichen oberen Trums Luftzufuhrmittel 11, z.B. in Form einer an eine Druckluftquelle angeschlossenen Wanne, angeordnet sind. Die Luftzufuhrmittel 11 sind im Bereich der beiden längsseitig und stirnseitig an der Transportbahn 2 angeordneten Ubergabestationen 3 oder auch über die ganze Länge der Transportbahn 2 vorgesehen, um bei frei gegebener Luftzufuhr oberhalb des Förderbandes ein Luftkissen aufzubauen, mittels welchem der Übergang der Lagenpakete 1 auf die Übergabestation 3 erleichtert wird. Während des normalen Fördervorgangvs ist die Luftzufuhr zu den Luftzufuhrmitteln 11 abgeschaltet.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht, ist seitlich an der Übergangsstation 3 mindestens eine Weiterverarbeitungsstation 12 angeordnet, die zweckmäßig eine in der gleichen Höhe wie die Tischplatte 5 der Übergangsstation 3 liegende Tischplatte 12a aufweist. Gemäß Fig. 1 bis 3 bestehen die Weiterverarbeitungsstationen 12 jeweils aus einer Disch-Bandmesser-Zuschneidemaschine, während gemäß Fig. 4 eine weitere Transportbahn 2 vorgesehen ist. Eine solche weitere Transportbahn 2 kann auch mit ihrer Stirnseite an einer Übergangsstation 3 angeordnet sein, die ihrerseits an der Stirnseite einer ersten Transportbahn 2 angeordnet ist, und zwar entweder, wie in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, rechtwinklig abgeknickt, so daß die Vorrichtung als Kurvenförderer verwendet werden kann und/oder derart, daß die zweite Transportbahn 2 eine Verlängerung der ersten bildet, wie in Fig. 5 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Bei den in Fig. 1 bis 3 dargestellten, die Weiterverarbeitungsstation 12 bildenden Xisch-Bandmesser-Zuschneidemaschinen ist die Tischplatte zur Bildung eines Luftkissens für die zu schneidenden Lagenpakete 1 mit an eine Druckluftquelle angeschlossenen Luftaustritteöffnungen 6't versehen.
  • Anspruche:

Claims (7)

  1. Ans rüche Vorrichtung zum Fördern von durch übereinanderliegende Lagen aus Stoff od. dgl. gebildeten Lagenpaketen auf einer langgestreckten Transportbahn, dadurch gekennzeichnet, daß an der Transportbahn (2) stirnseitig und/oder längsseitig mindestens eine Übergangsstation (3) in Form eines Dischgestelles (4), dessen Tischplatte (5) zur Bildung eines Luftkissens nach oben gerichtete, mit Luftzufuhrmitteln (8, 9) versehene Luftaustrittsöffnungen (6) aufweist, angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (5) der Übergangestation (3) in der gleichen Höhe wie die Transportbahn (2) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell (4) der Übergangsstation (3) mit Fahrrollen (10) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsseation (3) mindestens eine Weiterverarbeitungsstation (12) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterverarbeitungsstation (12) eine in der gleichen Höhe wie die Tischplatte (5) der Übergangsatation (3) angeordnete Tischplatte (12 a) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung naqh Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterverarbeitungsstation (12) durch eine Tisch-Zuschneidemaschine gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstation (3) mindestens eine weitere Transportbahn (2) angeordnet ist.
    Leerseite
DE19752534488 1975-08-01 1975-08-01 Vorrichtung zum foerdern von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl. Pending DE2534488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534488 DE2534488A1 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Vorrichtung zum foerdern von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534488 DE2534488A1 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Vorrichtung zum foerdern von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534488A1 true DE2534488A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5953034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534488 Pending DE2534488A1 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Vorrichtung zum foerdern von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003592A1 (en) * 1982-04-16 1983-10-27 Its-Intern Transport System A/S A junction diverter for a transport system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003592A1 (en) * 1982-04-16 1983-10-27 Its-Intern Transport System A/S A junction diverter for a transport system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700192C2 (de)
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE60202002T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von druckerzeugnissen
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE3306852C1 (de) Vorrichtung zum Kerben von Tonstrangstücken quer zu deren Längsrichtung
DE2534488A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl.
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
AT405821B (de) Einrichtung zum sortieren und stapeln
EP0911094B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechzuschnitten
DE3248454A1 (de) Foerdervorrichtung fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE2720933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus Strangstücken
DE7100994U (de) Format und Aufteilsage
DE7524523U (de) Vorrichtung zum foerdern von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o. dgl.
DE19607180B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Teigbahnen, Teigbändern oder dergleichen
DE2740375C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Vereinzeln von Brettern
DE3716660A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE19920600A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines von einem Massestrang abgetrennten länglichen Einzelstücks zu einer Bearbeitungseinrichtung
DE19821108A1 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE853670C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Erd- und Baumfruechten
EP0872423A1 (de) Anpassbare Transportvorrichtung für eine Umhüllungsvorrichtung
DE102022117379A1 (de) Vorrichtung zum Beziehen einer Schachtel
DE2056665A1 (en) Rotary transverse cutter - for cotton wool web or fibrous web
WO1999010145A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal