DE2534386A1 - Einbaugeraet fuer strassendeckenmischgut - Google Patents

Einbaugeraet fuer strassendeckenmischgut

Info

Publication number
DE2534386A1
DE2534386A1 DE19752534386 DE2534386A DE2534386A1 DE 2534386 A1 DE2534386 A1 DE 2534386A1 DE 19752534386 DE19752534386 DE 19752534386 DE 2534386 A DE2534386 A DE 2534386A DE 2534386 A1 DE2534386 A1 DE 2534386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skids
built
distributor
construction
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534386B2 (de
DE2534386C3 (de
Inventor
Ulrich Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534386 priority Critical patent/DE2534386C3/de
Publication of DE2534386A1 publication Critical patent/DE2534386A1/de
Publication of DE2534386B2 publication Critical patent/DE2534386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534386C3 publication Critical patent/DE2534386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/185Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Ulrich Krause, Ingenieur 61 Darmstadt-Eberstadt Carlo-MierendorEf-Str.41 Peter Krause, Ingenieur 61 Darmstadt Graupnerweg 19 "Einbaugerät für Straßendeckenmischgut" Die Erfindung betrifft ein Einbaugerät für Straßendeckenmischgut - im wesentlichen für bituminöses Kaltmischgut -in Vertiefungen des Planums, insbesondere zum Verfüllen von in Fahrtrichtung verlaufenden Spur- bzw. Verschleißrinnen.
  • Bekannte Verfahren(siehe u.a.DOS 2 202 531) sehen im allgemeinen eine gemischte manuelle/maschinelle Einbringung des Reparaturgutes in die Rillen vor. So wurde erfolgreich versucht, Straßenfertiger bei gleichzeitiger Anhebung der Nullinie und entsprechender Materialvorlage für diese Arbeiten heranzuziehen.
  • Das Verfahren nach der DOS 2 202 531 eignet sich speziell für den Einbau von Heißmischgut und zwar insbesondere dann, wenn - über die Straßenbreite verteilt - mehrere Spurrillen, insbesondere verschiedener Stärke, in einem Arbeitsgang, d.h. gleichzeitig auszufüllen sind.
  • Diese praktisch in ihrem Aufwand den Kosten für einaiüberzug durch eine zusätzliche Deckschicht nahekommenden Verfahren sind jedoch für Reparaturen kleineren Umfanges zu aufwendig und fordern länger andauernde Voll sperrungen des Verkehrs.
  • Es ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren darzustellen, die bzw. das die halbseitige oder mehrbahnige, sukzessiv fortschreitende Ausbesserung - auch von längeren Streckenabschnitten - bei Vermeidung von wesentlichen Verkehrseinschränkungen ermöglichen.
  • Die Lösung nach der Erfindung sieht zunächst die Darstellung eines Einbaugerätes vor, das sich dadurch auszeichnet, daß dieses als ein in Fahrtrichtung für die Aufnahme des Mischgutes offener Schleppverteiler ausgebildet ist, wobei die äußere Begrenzung des Schleppverteilers durch zwei parallel gerichtete, in ihrem Endbereich durch eine Querwange starr verbundene Gleitkufe gebildet ist und der Freiraum zwischen den Gleitkufen durch eine zur Querwange hin keilförmig sich verjüngende, pflugscharähnliche, symmetrische Konstruktion begrenzt ist, die an den Innenseiten der Gleitkufen um eine Achse quer zu diesen Kufen fixierbar verschwenkbar ist.
  • Durch diese Ausbildung des Einbaugerätes wird die sichere Einführung des in den offenen Freiraum eingegebenen Gutes über die verschwenkbare keil- bzw. v-förmige Konstruktion in die zu verfüllende Vertiefung erreicht, wobei normalerweise die verschwenkbare Konstruktion leicht nach oben abgelenkt ist, so daß die Vertiefung mit einer gewissen, eine Nachverdichtung bis auf das Planum erlaubenden Überhöhung verfüllt wird.
  • Bei zu tiefer Rinne wird die Schwenkkonstruktion nach unten in die Rinne eingreifend verschwenkt und das Reparaturgut zweilagig eingebracht. Durch den v-förmigen Verlauf der senkrechten Wände der Schwenkkonstruktion wird das über eine größere Breite vorgegebene Gut noch vor dessen Bindung mit dem noch erhaltenen Planum im Laufe des Vortriebs entfernt.
  • Die eigentlichen Gleitkufen weisen im Interesse einer guten stabilen Führung des Einbaugerätes eine schwere Ausbildung auf und sind üblicherweise über Schleppstangen mit einem für die Gemisch-Aufbereitung ausgerüsteten Fahrzeug verbunden.
  • Die Gesamtbreite des Einbaugerätes ist im Normalfall geringer als die der maximal zugelassenen Breite für LKW und liegt, wenn man eine mittlere Spurrinnenbreite von 0,9 m annimmt, im allgemeinen etwa im Bereich des doppelten Spurrinnenmaßes, so daß beidseitig eine ausreichende Überdeckung der Spurrinne durch den durch die Gleitkufen begrenzten Freiraum gegeben ist.
  • Um das Einziehen des Gutes in die Vertiefung bzw. das Abziehen des zu breit geschütteten Gutes während des Vortriebes zu unterstützen, sind die senkrechten Wände der verschwenkbaren Konstruktion an ihrer zum Planum gerichteten unteren Begrenzung nach innen als Abzugsschneide abgewinkelt, wobei es vorteilhaft ist, die Abzugs schneiden mit auswechsel- und nachstellbaren verschleißfesten Auflagen zu bestücken.
  • Es ist nun vorgesehen, die Wände der verschwenkbaren Konstruktion im Bereich ihrer Querlagerstellen,um 25 bis 750 von den Gleitkufen nach innen gerichtet, abzuzweigen und in eine parallel zu der die Gleitkufen verbindenden Querwange gerichteten Wand einmünden zu lassen, wobei diese parallel zur Querwange gerichtete Wand der an den Gleitkufen angelenkten Konstruktion mit der Querwange höhenverstell- und einstellbar verbunden ist.
  • Durch diese Dreipunktaufhängung der verschwenkbaren Konstruktion ist deren sichere Lagerung und Führung gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Benutzung des Einbaugerätes sieht vor, daß das Straßendeckenmischgut während der Vorwärtsbewegung des Schleppverteilers in Anpasswig.an dessen Vortriebsgeschwindigkeit diesem zugeführt und unter den Schneiden der verschwenkbaren Konstruktion hindurch, in die zur verfüllende Vertiefung verbracht wird und daß während dieser Durchführung eine Sortierung des Mischgutes entsprechend der zwischen Rinne und Schneide sich auf den Punkt bezogene einstellenden Spaltweite stattfindet.
  • Durch diese Sortierung, die praktisch einer gewissen Entmischung des Mischgutes gleichkomst, werden die Vertiefungen entsprechend ihrer Beanspruchungen verfüllt, d.h. den Stellen der größten Tiefe wird das Größtkorn zugeführt, während dem Bereich in geringerer Tiefe - mit der Tiefe abnehmend - feineres Korn zugeführt wird. Diese Sortierung erhöht die Verschleiß- bzw. Standfestigkeit der verfüllten Rinnen.
  • Wie bereits erwähnt, kann während des Vortriebes die verschwenkbare Konstruktion entgegen der Anlenkung gerichtet, abweichend von der Höhe des Planums eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird beispielhaft durch die Figuren 1 bis 3 erläutert.
  • Figur 1 zeigt im Grundriß das im wesentlichen aus zwei miteinander starr verbundenen Gleitkufen und einer verschwenkbaren Konstruktion bestehende Einbaugerät.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das Gerät, aus dem insbesondere die Ausbildung der nach innen abgewinkelten Wände der verschwenkbaren Konstruktion, deren Lagerung und deren Fixierung in einer bestimmten Höhenlage an der Querwange zu ersehen ist.
  • Figur 3 zeigt einen Detailausschnitt aus Figur 2.
  • Figur 4 zeigt einen Detailausschnitt aus Figur 1.
  • Die Gleitkufen 1 des Schleppverteilers werden aus U-Profilen 2 und den auswechselbaren Verschleiß schienen 3 gebildet. Die Verbindung der beiden Gleitkufen 1 miteinander erfolgt durch eine Querwange 4, die ebenfalls ein U-Profil ist, jedoch eine geringere Höhe als die Kufen 1 aufweist und mit diesen oben bündig abschließt.
  • Die Verbindung der Gleitkufen 1 durch die Querwange 4 ist durch Knotenbleche 5 ausgesteift.
  • Die Querwange 4 ist weiter mit einer Spindelmutter 6 verbunden, durch die die mit einem Handrad 8 ausgerüstete Spindel 7 führt, die ihrerseits in einem der verschwenkbaren Konstruktion 10 verbundenen Langlochgabelkopf 9 gehalten ist.
  • Die verschwenkbare Konstruktion 10 wird durch zwei etwa unter 300 von den Gleitkufen 1 abgewinkelte Wände 11 und der kurzen Querwand 12 gebildet, wobei die Wände 11/12 in ihrem unteren Bereich nach innen etwa unter 450 abgewinkelt sind und sogenannte Schneiden 13 bilden, die ihrerseits mit auswechselbaren nachstellbaren, verschleißfesten Auflagen 14 ausgerüstet sind.
  • Die verschwenkbare Konstruktion 10 ist in ihrem Anschlußbereich abgewinkelt und an jeder Anschlußstelle durch ein Augenlager 15 verstärkt. Dasselbe gilt für die Kufen 1, die ebenfalls mit dem Lager 16 zur Verstärkung des Steges ausgerüstet sind.
  • Die gleichachsig angeordneten Bolzen 17 verbinden nun die verschwenkbare Konstruktion 10 mit dem Kufenpaar 1, wobei die Konstruktion 10 durch die Spindel 7 - ausgehend von einem negativen, in die Spurrinne greifenden Winkel über die Neutrale zu einem positiven, d.h. nach oben sich öffnenden Winkel - einstellbar ist. Die Negativeinstellung ist lediglich bei einem zweilagigen Einbau erforderlich; die positive Einstellung ist die Normaleinstellung, wobei diese so gehalten ist, daß eine ausreichende Überhöhung gegenüber dem Planum für die Verdichtung vorhanden ist.

Claims (7)

Patentansprüche
1.Einbaugerät für Straßendeckenmischgut - im wesentlichen für bituminöses Kaltmischgut - in Vertiefungen des Planums, insbesondere zum Verfüllen von in Fahrtrichtung verlaufenden Spur- bzw. Verschleißrinnen, dadurch gekennzeichnet, d a ß dieses als ein in Fahrtrichtung für die Aufnahme des Gutes offener Schleppverteiler ausgebildet ist, wobei die äußere Begrenzung des Schleppverteilers durch zwei parallel gerichtete, in ihrem Endbereich durch eine Querwange (4) starr verbundene Gleitkufen (1) gebildet ist und der Freiraum zwischen den Gleitkufen (l) durch eine zur Querwange (4) hin keilförmig sich verjüngende pflugscharähnliche, symmetrische Konstruktion (10) begrenzt ist, die an den Innenseiten der Gleitkufen (1) um eine Achse (17) quer zu diesen Kufen (l) fixierbar verschwenkbar ist.
2. Einbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Wände (11/12) der verschwenkbaren Konstruktion (10) an ihren zum Planum gerichteten unteren Begrenzungen nach innen als Abzugsschneiden (13) abgewinkelt sind.
3. Einbaugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Abzugsschneiden (13) mit auswechsel- und nachstellbaren, verschleißfesten Auflagen (14) bestückt sind.
4. Einbaugerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Wände (11) der verschwenkbaren Konstruktion (10) im Bereich ihrer Querlagerstelle (15/17), um 25 bis 75° von den Gleitkufen (1) nach innen gerichtet abzweigend, in eine parallel zu der die Gleitkufen (1) verbindenden Querwange (4) gerichteten Wand (12) einmünden.
5. Einbaugerät nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, d a ß die an den Gleitkufen (1) angelenkte verschwenkbare Konstruktion (10) über die Wand (12) mit der Querwange (4) höhenverstell- und einstellbar verbunden ist.
6. Verfahren zur Benutzung des Einbaugerätes nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, d a ß das Straßendeckenmischgut während der Vorwärtsbewegung des Schleppverteilers in Anpassung an dessen-Vortriebsgeschwindigkeit diesem zugeführt und unter den Schneiden (13/14) der verschwenkbaren Konstruktion (10) hindurch, in die zu verfüllende Vertiefung verbracht wird und d a ß während dieser Durchführung eine Sortierung des Mischgutes entsprechend der zwischen Rinne und Schneide (13/14) sich punktweise einstellenden Spaltweite stattfindet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d a ß die verschwenkbare Konstruktion (10) entgegen der Anlenkung gerichtet, abweichend von der Höhe des Planumgs eingestellt ist.
DE19752534386 1975-08-01 1975-08-01 Schleppverteiler Expired DE2534386C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534386 DE2534386C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Schleppverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534386 DE2534386C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Schleppverteiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534386A1 true DE2534386A1 (de) 1977-02-03
DE2534386B2 DE2534386B2 (de) 1977-10-27
DE2534386C3 DE2534386C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5952987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534386 Expired DE2534386C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Schleppverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534386C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353308B (de) * 1977-11-07 1979-11-12 Krause Ulrich Ing Schleppverteiler zum einbringen von strassen- baumischung, insbesondere von bituminoesem kaltmischgut - in vertiefungen des planums, vorzugsweise in spurrilen von fahrbahndecken
DE3028741A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-18 Massimo Dipl.-Kfm. Spiritini Vorrichtung zum auftragen von strassenbaumaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534386B2 (de) 1977-10-27
DE2534386C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen
DD207014A5 (de) Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
DE3820843C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
DE6905815U (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken.
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
DE3106063A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung
DE2840800B1 (de) Kanalbaumaschine
DE3032495C2 (de)
DE2534386A1 (de) Einbaugeraet fuer strassendeckenmischgut
DE2449127A1 (de) Planiergeraet
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
DE2419168A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von beton
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DD154226A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur untergrundsarnierung von eisenbahngleisen
DE19542031B4 (de) Bodenverfestigungsvorrichtung
DE7524469U (de) Einbaugeraet fuer strassendeckenmischgut
DE2554710A1 (de) Verfahren zur plastifizierung, abtragung und einbau bituminoesen deckenmaterials beschaedigter fahrbahndecken, bei gleichzeitiger zufuehrung frisch aufbereiteten bituminoesen mischgutes, sowie zur durchfuehrung des verfahrens erforderliche vorrichtungen
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE3420989A1 (de) Anbaugeraet fuer den anbau an hydraulikbagger, baggerlader, frontlader und andere traegergeraete
EP0169248A1 (de) Kombiniertes Strassenfräs-Fugenschneidanbaugerät für Bagger, Lader, Baggerlader, Walzen und Traktoren
EP1191145B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
DE2118713A1 (de) Kohlenhobel
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
DE2351962A1 (de) Fahrbarer fertiger zum kontinuierlichen belageinbau auf einem gehweg

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee