DE2534007B2 - Kraftangetriebener Rohrschlüssel - Google Patents

Kraftangetriebener Rohrschlüssel

Info

Publication number
DE2534007B2
DE2534007B2 DE2534007A DE2534007A DE2534007B2 DE 2534007 B2 DE2534007 B2 DE 2534007B2 DE 2534007 A DE2534007 A DE 2534007A DE 2534007 A DE2534007 A DE 2534007A DE 2534007 B2 DE2534007 B2 DE 2534007B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
rollers
pipe
wrench
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2534007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534007A1 (de
DE2534007C3 (de
Inventor
Mark Harrington Houston Tex. Wiley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJ Hughes Inc
Original Assignee
BJ Hughes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJ Hughes Inc filed Critical BJ Hughes Inc
Publication of DE2534007A1 publication Critical patent/DE2534007A1/de
Publication of DE2534007B2 publication Critical patent/DE2534007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534007C3 publication Critical patent/DE2534007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • E21B19/168Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a spinner with rollers or a belt adapted to engage a well pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

e) jeder Greifarm (7) eine Antriebsrolle (8) trägt,
f) am freien Ende des Betätigungsannes (6) jeweils ein Winkelhebel (44) schwenkbar gelagertist, dessen dem Betätigungszylinder (13) zugewii-idter Schenkel (46) eine Rolle (16) und dessen de?\ Betäfgungsarm (6) zugewandter Schenkel (49) eine Einstelleinrichtung (15) zum Veranden' 4er Schlüsselmaulweite trägt und daß diese Einstelleinrichtung (15) mittels einer Einstellschraube (52) und einer Gewindehülse (54), die zwischen dem Schenkel (49) und dem Betätigungsarm (6) jeweils schwenkbar gelagert sind, verstellbar ist,
g) die Rollen (16) mit gegenüberliegenden Keilflächen (17) eines auf der Befestigung: stange (12) des Betätigungszylinders (13) angeordneten Keilblockes (11) im Sinne Spannen und Lösen des Rohres zusammenwirken, und
h) eine zweite Einstelleinrichtung (31, 34, 40) zum Verändern des Abstandes zwischen den Spannrollen (9) und den Antriebsrollen (8) vorgesehen ist.
2. Rohrschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einstelleinrichtung (31,34,40) zur Veränderung der Lage der Spannrollen (9) im Greifarm (7) vorgesehen ist.
3. Rohrschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einstelleinrichtung (31, 34, 40) eine die Spannrolle (9) drehbar im Greifarm (7) lagernde Welle (31) sowie einen im oberen Flansch (32) des Greifarms angeordneten Kopf (34) und eine im unteren Flansch (33) desselben angeordnete Buchse (40) umfaßt, in denen die Welle exzentrisch gelagert ist.
Die Erfindung betrifft einen kraftangetriebenen Rohrschlüssel mit folgenden Merkmalen;
a) einem Rahmen als Träger für mindestens einen Betätigungszylinder zum Antrieb einer zangenförmigen Greifeinrichtung und für einen Rotationsmotor zum Antrieb einer Einrichtung zum Verdrehen des Rohres,
b) die zangenförmige Greifeinrichtung besteht aus zwei schwenkbar im Rahmen gelagerten zweiarmigen Hebeln, die jeweils einen Greifarm mit einer Spannrolle und einen Betätigungsarm aufweisen, wobei sich die Spannrollen an der Schlüsselmaulöffnung gegenüberliegen und die Betätigungsarme über ein Gestänge mit der Betätigungsstange des Antriebszylinders verbunden sind,
c) der Rotationsmotor ist über ein Getriebe mit zwei am Grunde des Schlüsselmaules angeordneten Antriebsrollen verbunden.
Ein Rohrschlüssel der vorstehend beschriebenen Art ist aus der US-PS 3392609 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Rohrschlüssel sind die Antriebsrollen stationär im Rahmen gelagert, während die Spannrollen über die Betätigungsarme und Greifarme verschwenkbar sind. Inwieweit die Greifarme mit den Spannrollen nach innen bzw. außen verschwenkt werden können, wird bei dem bekannten Rohrschlüssel allein durch den Hub des Betätigungszylinders für die Greifeinrichtung festgelegt. Mit anderen Worten, wenn der Rohrschlüssel zum Lösen von Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt wird, muß, um jeweils ein festes Anpressen der Spannrollen an das Rohr zu ermöglichen, der Kolbenhub des Betätigungszylinders variieren. Das bedeutet jedoch, daß der Betätigungszylinder und damit der diesen tragenden Rahmen relativ groß bemessen sein müssen, um bei variierenden Rohrdurchmessern die jeweils erforderlichen unterschiedlich großen Hübe zur Verfügung stellen zu können bzw. daß der bekannte Rohrschlüssel nur für t;inen beschränkten Durchmesserbereich von Rohren geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kraftangetriebenen Rohrschlüssel zu schaffen, der in einfacher Weise an unterschiedliche Rohrdurchmesser anpaßbar ist, so daß der Betätigungszylinder und der diesen tragenden Rahmen möglichst klein gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs beschriebenen Rohrschlüssel erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
d) die zweiarmigen Hebel der zangenförmigen Greifeinrichtung eine gemeinsame Schwenkachse haben,
e) jeder Greifarm eine Antriebsrolle trägt,
f) am freien Ende des Betätigungsarmes jeweils ein Winkelhebel schwenkbar gelagert ist, dessen dem Betätigungszylinder zugewandter Schenkel eine Rolle und dessen dem Betätigungsarm zugewandter Schenkel eine Einstelleinrichtung zum Verändern der Schlüsselmaulweite trägt und daß diese Einstelleinrichtung mittels einer Einstellschraube und einer Gewindehülse, die zwischen dem Schenkel und dem Betätigungsarm jeweils schwenkbar gelagert sind, verstellbar ist,
g) die Rollen mit gegenüberliegenden Keilflächen eines auf der Befestigungsstange des Betätigungszylinders angeordneten Keilblockes im Sinne Spannen und Lösen des Rohres 2:usam-
menwirken, und
h) eine zweite Einstelleinrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen den Spannrollen und den Antriebsrollen vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Rohrschlüssel zeichnet sich gegenüber dem bekannten Rohrschlüssel im wesentlichen dadurch aus, daß das die Betätigungsarme der Greifeinrichtung mit der Betätigungsstange des Betätigungszyünders verbindende Gestänge zwecks Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser einstellbar ist und daß der Abstand zwischen den Antriebs- und Spannrollen zu dem gleichen Zweck veränderbar ist. Dies geschieht bei dem erfindungsgemäßen Rohrschlüssel durch einfache Maßnahmen, die weder dessen Handhabung erschweren noch dessen Größe und Gewicht merkbar erhöhen. Folglich kann gemäß der Erfindung die Größe des Betätigungszylinders auf einem Mindestmaß gehalten werden, da auch bei unterschiedlich großen Rohrdurchmessern mit relativ konstantem Kolbenhub gearbeitet werden kann. Die Anpassung erfolgt über eine Einstellung des Gestänges bzw. des Abstandes zwischen den Antriebs- und Tragrollen.
Ergänzend zum Stand der Technik sei bemerkt, daß es bei handbetätigten Rohrschlüsseln mit Rohrgreifarmen in Form von Klemmbacken bekannt ist (DE-PS 227852), das Maß der Schwenkbewegung der Klemmbacken durch eine über ein Gestänge wirkende Einstellvorrichtung zu variieren. Diese Einstellvorrichtung ist jedoch von der erfindungsgemäßen Konstruktion verschieden, und es existiert bei dem bekannten Rohrschlüssel naturgemäß auch keine Verstellmöglichkeit von das Rohr ergreifenden Rollen
Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrschlüssels ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einstelleinrichtung zur Veränderung der Lage der Spannrollen im Greif arm vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise umfaßt hierbei die zweite Einstelleinrichtung eine die Spannrolle drehbar im Greifarm lagernde Welle sowie einen im oberen Flansch des Greifai ins angeordneten Kopf und eine im unteren Flansch desselben angeordnete Buchse, in denen die Welle exzentrisch gelagert ist. Es ist bei dieser Ausführungsform möglich, die Welle mit Kopf und Buchse in einer um 180° gedrehten Stellung wieder einzubauen, so daß die Welle und damit die Rolle infolge der exzentrischen Lageruns nunmehr eine an die Antriebsrolle angenäherte bzw. von dieser entfernte Lage erhält.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines kraftangetriebenen Rohrschlüssels, wobei die mit einem Rohr in Eingriff stehenden Spann- und Antriebsrollen dargestellt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Rohrschlüssels der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Teildraufsicht, die den Antriebsmechanismus der drehbaren Rollen zeigt,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, wobei die G reif arme in offener Stellung dargestellt sind,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 1, F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in F i g. 1,
Fig. 7 eine Draufsicht einer Spannrolle in einer alternativen Stellung im Vergleich zu der in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 2, Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8. Wie man den Fig. 1 jnd 2 entnehmen kann, umfaßt
der kraftangetriebene Rohrschlüssel einen geeigneten Rahmen I1 auf dem ein Antriebsmotor 2 angebracht ist, der als Luftmotor gezeigt ist, Auf dem Rahmen 1 ist ein Paar zweiarmiger länglicher Hebel 3 und 4 angebracht, die um eine gemeinsame Achse 5 schwenkbar sind. Die Hebel besitzen längliche Betätigungsarme 6, die sich seitlich am Rahmen 1 erstrecken und durch die Greifarme 7 aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können, um in und außer Eingriff mit einem Rohr P gebracht zu werden. Von den Greifarmen 7 werden gegenüberliegende Antriebsrollen 8 und gegenüberliegende Spannrollen 9 getragen. Die Antriebsrollen 8 können vom Motor 2 in beiden Richtungen angetrieben werden, um eine Rotation des Rohres P zu bewirken, wenn dieses zwischen den Rollen 8 und 9 ergriffen wird, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Rollen 8 und 9 sind aus elastomerem Material geformt oder mit diesem Material überzogen, das unter dem Rohrgreifdruck elastisch verformbar ist und einen guten Reibungseingriff des Rohres ermöglicht, wie an sich bekannt.
Die Hebel 3 und 4 werden durch Betätigungseinrichtungen 10 bewegt, die die Betätigungsarme 6 nach außen bewegen können, um die Greifarme 7 zu schließen, und die die Betätigungsanne 6 zurückziehen können, um die Greifarme 7 zu öffnen. Insbesondere umfassen die Betätigungseinrichtungen 10 einen Keilblock 11, der verschiebbar im Rahmen 1 angebracht ist und mit einer Betätigungsstange 12 verbunden ist, die vom Betätigungszylinder 13 hervorragt, wobei der Zylinder 13 am Rahmen 1 durch Ankerbolzen 14 fest angebracht ist.
Jeder der Hebel 3 und 4 ist am äußeren Ende seines Betätigungsarmes 6 mit einem Winkelhebel 44 versehen, der eine Rolle 16 trägt, die mit gegenüberliegenden Flächen 17 des Keilblockes 11 zusammenwirkt, wodurch die Hebelarme in die Rohrgreif-Richtung getrieben werden, wenn die Betätigungsstange 12 ausgefahren wird. Des weiteren steht ein Hehelrück-Zugsverbindungsstück 18 mit dem Keilblock 11 in Eingriff, um die Hebel aus den mit dem Rohr in Eingriff stehenden Griff zurückzuziehen, wenn die Betätigungsstange 12 zurückgezogen wird. Der dem Betätigungsarm 6 zugewandte Schenkel 49 des Winkelhebels 44 trägt eine Einstelleinrichtung 15 zum Verändern der Schlüsselmaulweite. Somit wird eine einstellbare Verbindung zwischen den entsprechenden Betätigungsarmen 6 und den Rollen 16 vorgesehen, wodurch der seitliche Abstand zwischen den RoI-len 16 eingestellt werden kann. Dadurch kann der Keilblock 11 bei gleichmäßig kurzem Hub der Betätigungsstange 12 die Greifarme 7 um Rohre mit unterschiedlich großem Durchmesser schließen. Dies ermöglicht nicht nur den Einsatz des Rohrschlüssels zum Drehen von verschiedenen Rohrgrößen, sondern der Kurzhub-Betätigi-ngszylinder ermöglicht fernei, insgesamt Größe und Masse des Rohrschlüssels möglichst gering zu halten.
Die Hebel 3 und 4 weisen eine gemeinsame
Schwenkachse 5 'auf. Der Hebel 3 besitzt, wie am besten in Fig. S gezeigt ist, zwei mit vertikalem Abstand angeordnete Flansche 19 und 20, und der Hebel 4 besitzt zwei mit vertikalem Abstand angeordnete Flansche 21 und 22, die sich mit den Flanschen 19 und
b5 20 des Hebels 3 horizontal überlappen. Der Rahmen 1 weist einen Jtützabschnitt 23 auf, der zwischen den Flanschen 19 und 22 der Hebel 3 und 4 entsprechend angeordnet ist. Die Flansche 19 bis 22 sind alle
auf einer Welle 24 gelagert, die sich nach unten durch den Stützabschnitt 23 in das Getriebegehäuse 25 hineinerstreckt, das das noch später zu beschreibende Getriebe enthält, über das der Motor 2 die Antriebsrollen 8 antreibt.
Die Antriebsrollen 8 können in beiden Richtungen gedreht werden, um eine Links- oder Rechtsdrehung eines Rohres zu bewirken, das im Reibeingriff mit den Antriebsrollen 8 und Spannrollen 9 steht. Dies geschieht über ein passendes Getriebe, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Dieses Getriebe ist im vorher erwähnten Getriebegehäuse 25 untergebracht. Das Getriebe umfaßt ein Abtriebsrad, das von einem Motor 26 angetrieben wird, und in Eingriff mit einem Rad 27 steht, das ein gemeinsames Rad 28 antreibt, welches sich in Eingriff mit einem Paar Rädern 29 befindet, wobei die Räder 29 die Antriebsräder 30 der entsprechenden Antriebsrollen 8 antreiben. Das Getriebe ist so aufgebaut daß die Antriebsrollen 8 in der deichen Richtung angetrieben werden, so daß ihr Eingriff mit den gegenüberliegenden Seiten des Rohres bewirkt, daß das Rohr in einer bestimmten Richtung gedreht wird.
In den Fig. 6 und 7 ist gezeigt, daß die Rollen 9 verstellbar angebracht sind. Dabei ist jede der Rollen 9 entweder in einer ersten Stellung (Fig. 6) bezüglich Rolle 8 auf ihrem Greifarm 7 oder in einer zweiten Stellung (Fig. 7) dichter zur Rolle 8 anbringbar.
Die Rolle 9 ist in geeigneter Weise drehbar auf einer Welle 31 gelagert, die die oberen und unteren Flansche 32 und 33 des Greifarms 7 verbindet. Ein Kopf 34 der Welle 31 besitzt eine rechteckige Form, wobei die Welle außermittig zum Kopf angeordnet ist. Der Flansch 32 weist einen rechteckigen Sitz 35 auf, der den Kopf 34 aufnimmt.
An den gegenüberliegenden Enden des Kopfes 34 sind Vorsprünge 36 vorgesehen, die sich in die Vertiefungen 37 im Flansch 32 an den Enden des Sitzes 35 erstrecken. Der untere Flansch 33 besitzt eine Bohrung 38 und einen Sitz 39, um eine Buchse 40 aufzunehmen, die eine außermittige öffnung 41 besitzt, die die Welle 31 aufnimmt. Ein Befestigungsbauteil 42 ist unter deni Flansch 33 angebracht, um die Laufbuchse 40 und die Welle 31 zu fixieren. Wenn der Befestigungsbauteil 42 von der Welle 31 entfernt wird, kann diese von der Rolle abgezogen und um 180° gedreht werden, wenn die Laufbuchse 40 um 180° gedreht wird, so daß nach dem Wiederzusammenbau die Welle 31 eine gegenüber der ursprünglichen Stellung in bezug auf die Antriebsrolle 8 verschobene Stellung einnimmt.
Die Einstelleinrichtung 15 für den Betätigungsarm 6 ist im einzelnen in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Der Betätigungsarm 6 besitzt einen Schlitz 43 an seinem Ende, in dem der Winkelhebel 44 schwenkbar auf einem Zapfen 45 angebracht ist, der den Schlitz 43 überspannt. Ein Schenkel 46 des Winkclhebels 44 ist bei 47 eingeschnitten, um die Rolle 16 aufzunehmen, die drehbar auf einer Welle 48 angebracht ist, die den Einschnitt 47 überspannt. Der andere Schenkel 49 des Hebels 44 ist bei 50 eingeschnitten, um Hen Knnf SI einpr Fin<;tf>ll<u-hrniihr 52 aufzunehmen. — — r...
Ein schneilösbarer Zapfen 53 erstreckt sich durch den Kopf 51 und verbindet die Einstellschraube :nit dem Schenkel 4V. Die Einstellschraube 52 ist mit einer Gewindchülse 54 verschraubt, die schwenkbar auf einem Zapfen 55 angebracht ist, der durch den Betätigungsarm 6 getragen wird. Wenn der Zapfen 53 gezogen wird, kann die Einstellschraube 52 gegenüber der Hülse 54 gedreht werden, um die Entfernung zwischen όΐη Zapfen 53 und 55 zu erhöhen oder zu verringern, wodurch die Rolle 16 zum Keilblock 11 hin von diesem weg bewegt wird.
Wenn der Keilblock 11 durch den Betätigungszylinder 13 zurückgezogen wird, können die vorher erwähnten Verbindungsstücke 18 die Betätigungsarme 6 zurückziehen. Die Verbindungsstücke 18 sind schwenkbar bei 18e auf Wellen 48 angebracht, die die Rollen 16 tragen. An ihren freien Enden besitzen die Verbindungsstücke 18 Rollen 18b, die in Ausnehmungen 18c im Keilblock 11 angebracht sind, um die Verbindungsstücke 18 von den Stellungen der Fig. 1 nach dem Rückzug des Keilblockes 11 in die Stellungen der Fig. 4 zu ziehen, wodurch die Enden der Betätigungsarme 6 gegeneinander gezogen werden und sich die Greifarme 7 ausstrecken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    lr Kraftangetriebener Rohrschlüssel mit folgenden Merkmalen;
    a) einem Rahmen als Träger für mindestens einen Betätigungszylinder zum Antrieb einer zangenförmigen Greifeinrichtung und für einen Rotationsmotor zum Antrieb einer Einrichtung zum Verdrehen des Rohres,
    b) die zangenförmige Greifeinrichtung besteht aus zwei schwenkbar im Rahmen gelagerten zweiarmigen Hebeln, die jeweils einen Greifarm mit einer Spannrolle und einen Betätigungsarm aufweisen, wobei sich die Spannrollen an der Schlüsselmaulöffnung gegenüberliegen und die Betätigungsarme über ein Gestänge mit der Betätigungsstange des Antriebszylinders verbunden sind,
    c) der Rotationsmotor ist über ein Getriebe mit zwei am Grunde des Schlüsselmaules angeordneten Antriebsrollen verbunden;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) die zweiarmigen Hebel (3,4) der zangenförmigen Greifeinrichtung eine gemeinsame Schwenkachse (5) haben,
DE2534007A 1974-08-01 1975-07-30 Kraftangetriebener Rohrschlüssel Expired DE2534007C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493993A US3892148A (en) 1974-08-01 1974-08-01 Adjustable power spinning tong

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534007A1 DE2534007A1 (de) 1976-02-12
DE2534007B2 true DE2534007B2 (de) 1979-10-25
DE2534007C3 DE2534007C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=23962562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534007A Expired DE2534007C3 (de) 1974-08-01 1975-07-30 Kraftangetriebener Rohrschlüssel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3892148A (de)
JP (1) JPS586037B2 (de)
AT (1) AT340344B (de)
CA (1) CA1022147A (de)
DE (1) DE2534007C3 (de)
DK (1) DK288275A (de)
FR (1) FR2280783A1 (de)
GB (1) GB1499428A (de)
IT (1) IT1038849B (de)
NL (1) NL7506941A (de)
NO (1) NO143235C (de)
SU (1) SU576024A3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982449A (en) * 1975-11-10 1976-09-28 Choate Jr Frank J Portable power operated pipe wrench
US4005621A (en) * 1976-04-27 1977-02-01 Joy Manufacturing Company Drilling tong
US4076337A (en) * 1976-09-22 1978-02-28 Ray Childress Drill steel holder
US4446761A (en) * 1981-04-24 1984-05-08 Varco International, Inc. Pipe spinning tool
US4480460A (en) * 1982-09-27 1984-11-06 Square D Company Compression tool
JPS59125642U (ja) * 1984-01-17 1984-08-24 ゼネラル モ−タ−ズ コ−ポレ−シヨン 合成カム軸
DE3410912A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel Dreh- und einstellwerkzeug fuer axialsymmetrische werkstuecke, insbesondere fuer spurstangen an kraftfahrzeugen
JPS6187635U (de) * 1984-11-09 1986-06-07
US4774861A (en) * 1987-11-05 1988-10-04 Hughes Tool Company Drill pipe spinner
JPH02134350U (de) * 1989-04-12 1990-11-07
US5537900A (en) * 1995-02-22 1996-07-23 Reedrill Corporation Toggled breakout wrench
US7509722B2 (en) * 1997-09-02 2009-03-31 Weatherford/Lamb, Inc. Positioning and spinning device
CA2370196C (en) * 1999-05-02 2005-04-26 Varco I/P, Inc. Iron roughneck
US6776070B1 (en) 1999-05-02 2004-08-17 Varco I/P, Inc Iron roughneck
NO311539B1 (no) * 2000-04-28 2001-12-03 Hitec Asa Anordning ved spinner
US7431550B2 (en) * 2002-10-04 2008-10-07 Technologies Alliance Pipe handling apparatus for pick-up and lay-down machine
GB2415723B (en) * 2003-03-05 2006-12-13 Weatherford Lamb Method and apparatus for drilling with casing
US7000502B2 (en) * 2003-09-05 2006-02-21 National-Ollwell Drillpipe spinner
US7707914B2 (en) * 2003-10-08 2010-05-04 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for connecting tubulars
US7055594B1 (en) * 2004-11-30 2006-06-06 Varco I/P, Inc. Pipe gripper and top drive systems
US7552775B2 (en) * 2005-05-02 2009-06-30 Weatherford/Lamb, Inc. Tailing in and stabbing device and method
US7188547B1 (en) 2005-12-23 2007-03-13 Varco I/P, Inc. Tubular connect/disconnect apparatus
US20090211404A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Jan Erik Pedersen Spinning wrench systems
JP4633818B2 (ja) * 2008-04-18 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 タイロッド調整用オープンエンドレンチ
US8438954B2 (en) 2011-05-31 2013-05-14 Bryan Lee Hitchcock Electronic tong torque system and related methods of use
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
US10247279B2 (en) * 2014-01-17 2019-04-02 Drillform Technical Services Ltd. Integrated roller-gearbox for spinner wrench
DE102014016155A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Prime Drilling Gmbh Vorrichtung zum Drehen eines in das Erdreich einzubringenden Rohres, Hebeelement und Verfahren zum Drehen eines in das Erdreich einzubringenden Rohres
NO20141449A1 (no) 2014-12-02 2016-06-03 Robotic Drilling Systems As Griper med dreiemidler
CN105058297A (zh) * 2015-08-14 2015-11-18 南车株洲电力机车有限公司 一种电气设备接头电动装卸钳

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544639A (en) * 1946-01-14 1951-03-13 Ingram X Calhoun Hydraulic tongs
US2536458A (en) * 1948-11-29 1951-01-02 Theodor R Munsinger Pipe rotating device for oil wells
US3392609A (en) * 1966-06-24 1968-07-16 Abegg & Reinhold Co Well pipe spinning unit
US3540326A (en) * 1967-12-04 1970-11-17 Byron Jackson Inc Pipe tong head

Also Published As

Publication number Publication date
ATA586375A (de) 1977-04-15
DE2534007A1 (de) 1976-02-12
US3892148A (en) 1975-07-01
DE2534007C3 (de) 1980-07-10
NO143235B (no) 1980-09-22
GB1499428A (en) 1978-02-01
NO143235C (no) 1981-01-02
JPS586037B2 (ja) 1983-02-02
FR2280783A1 (fr) 1976-02-27
NL7506941A (nl) 1976-02-03
AT340344B (de) 1977-12-12
FR2280783B1 (de) 1978-03-17
SU576024A3 (ru) 1977-10-05
DK288275A (da) 1976-02-02
CA1022147A (en) 1977-12-06
IT1038849B (it) 1979-11-30
NO752314L (de) 1976-02-03
JPS5117101A (de) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534007C3 (de) Kraftangetriebener Rohrschlüssel
DE2626202C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2315227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rotieren von rohren
DE2530430C3 (de) Tür mit Lavierbewegung
DE69006137T2 (de) Bindevorrichtung mit Verdrillkopf und mit solchen Bindevorrichtungen ausgerüstete Bindemaschinen, vorzugsweise für das Binden von Metalldrahtbündeln.
DE2749857A1 (de) Freilauf-drehwerkzeug
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE2644865B2 (de) Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel
DE202005013501U1 (de) Automatische Montagezange
DE830004C (de) Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019101156B3 (de) Klemme für einen fahrrad-montageständer
DE4324052A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
DE1810478A1 (de) Einstellbare Vorschub- und Festklemmeinrichtung
DE235142C (de)
DE288026C (de)
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE1229944B (de) Bohrgestaenge-Zentriereinrichtung
DE60002404T2 (de) Verbessertes handwerkzeug
DE2334722C3 (de) Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transport- und Wendevorrichtung
DE920164C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenraederwechsel, insbesondere fuer Fahrraeder od. dgl. Fahrzeuge
DE410087C (de) Maschine zum Ausbohren der Pleuelstangen und Lagerschalen von Verbrennungskraftmaschinen
DE1583836C (de) Polierstangenklemme furTiefpumpenan lagen und Steckschlüssel zur Betätigung der Poherstangenklemme
DE1201279B (de) Kraftbetaetigte Rohrzange
DE102005040458B4 (de) Automatische Montagezange
EP0252933B1 (de) Handspannvorrichtung zum befestigen auf maschinentischen, vorrichtungen etc

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee