DE202005013501U1 - Automatische Montagezange - Google Patents

Automatische Montagezange Download PDF

Info

Publication number
DE202005013501U1
DE202005013501U1 DE200520013501 DE202005013501U DE202005013501U1 DE 202005013501 U1 DE202005013501 U1 DE 202005013501U1 DE 200520013501 DE200520013501 DE 200520013501 DE 202005013501 U DE202005013501 U DE 202005013501U DE 202005013501 U1 DE202005013501 U1 DE 202005013501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
adjustable
raster
toothing
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520013501
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NWS GERMANY PRODUKTION W NOETH
Nws Germany Produktion W Nothen Ek
Original Assignee
NWS GERMANY PRODUKTION W NOETH
Nws Germany Produktion W Nothen Ek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NWS GERMANY PRODUKTION W NOETH, Nws Germany Produktion W Nothen Ek filed Critical NWS GERMANY PRODUKTION W NOETH
Priority to DE200520013501 priority Critical patent/DE202005013501U1/de
Publication of DE202005013501U1 publication Critical patent/DE202005013501U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Abstract

Montagezange in der Art einer mit ein- und verstellbarer Maulweite ausgestatteten Wasserpumpenzange des durchgesteckten Gelenktyps, bei der die Ein- und Verstellung der zu ihrer Handhabung erforderlichen Maulweite durch das axiale Verschieben des in einem der Zangenschenkel angeordneten Gelenkbolzens eingeleitet und während einem anschließenden Verschieben desselben längs eines mit einer Rasterzahnung versehenen, in einem der Zangenteile vorgesehenen Verstellschlitzes vollzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die am relativ fest anzunehmenden Zangenteil (1) im Bereich des Verstellschlitzes (8) vorzusehende Rasterzahnung (10) an bzw. auf der Flachseite des Zangenteiles (1) angeordnet ist, in der Art, dass die formumschließende Fläche des Verstellschlitzes (8) ohne rasterzahnartige Ausnehmungen ausgeführt ist, so dass der Verstellschlitz (8) glatte Randflächen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagezange in der Art einer mit ein- und verstellbarer Maulweite ausgestatteten Wasserpumpenzange des durchgesteckten Gelenktyps, bei der die Ein- und Verstellung der zu ihrer Handhabung erforderlichen Maulweite durch das axiale Verschieben des in einem der Zangenschenkel angeordneten Gelenkbolzens eingeleitet und während einem anschließenden Verschieben desselben längs eines mit einer Rasterzahnung versehenen, in einem der Zangenteile vorgesehenen Verstellschlitzes vollzogen wird.
  • Der Gelenkbolzen ist hierbei ebenfalls mit einer Rasterzahnung ausgestattet, derart, dass in seiner Grundstellung eine zwischen den beiden Zangenteilen zur Wirkung kommende dreh- und kraftschlüssig wirkende Verbindung hergestellt werden kann. Der Gelenkbolzen dient demnach zugleich als Stütz- und Drehlager des auf dem als relativ fest anzusehenden Zangenteil verschiebbaren, beweglich gehaltenen Zangenteil, um den letzteren jeweils innerhalb des Verstellschlitzes auf eine gewünschte, zwischen den Zangenmaulbacken herzustellende Zangenmaulweite einzustellen.
  • Montage- bzw. Wasserpumpenzangen dieser vorbezeichneten Ausführung und mit dieser beschriebenen Ein- und Verstellmechanik sind im Stand der Technik in verschiedenen Konstruktionsvarianten bekannt. Sie finden nach wie vor in der Praxis des Montage- und Reparaturbereiches eine vorteilhaft empfundene Anwendung.
  • Unter der seit vielen Jahren gebräuchlichen, im festen Zangenteil angeordneten Rastverzahnung haben innerhalb des längs verlaufenden Verstellschlitzes verschiedene Rasterformen Anwendung gefunden, die zur Grob- oder auch Feineinstellung ausgelegt, zumeist symmetrisch in rund- oder spitzgezahnter Geometrie ausgeführt sind.
  • Bei diesen zumeist noch feingezahnten Rasterformen stellt sich die symmetrische Ausbildung der Rasterzähne in Verbindung mit den Rasterbolzen und des dadurch gebildeten Zahneingriffsverhältnisses insofern als nachteilig dar, als die jeweils von den Zahnflanken beim Abstützen und Wirksamwerden der Zangenschließkräfte aufzunehmenden Stützkräfte in ihrer Kräftedynamik ein Aufweiten des Rasterschlitzes bewirken, so dass es vorkommt, dass beim Zupacken des Zangenmaules und der dabei zur Wirkung kommenden Abstützkräfte zwischen dem Gelenkbolzen und der Rasterzahnung ein Überspringen oder Überratschen der Zangenschenkel erfolgt. Das ist für die Handhabung der Zange nicht nur nachteilig, sondern für ein sicheres Festhalten der Montageteile, teilweise auch mit dem Auftreten von Gefahrenumständen, verbunden. Diese nachteiligen Erscheinungen können bei jeglichen Arten von Rasterzahnungen auftreten, zumal zur leichtgängigen Beweglichkeit des beweglichen Zangenschenkels im festen Zangenschenkel bei diesem durchgesteckten Zangentyp die Größe des Arbeitsspieles bzw. der Fertigungstoleranzen, besonders auch des Stütz- und Gelenkbolzens, von funktioneller Bedeutung sind.
  • Um diese Unzulänglichkeiten zu verringern, wurde von der Anmelderin auch schon in einer früheren Anmeldung für diese funktionelle Unvollkommenheit versucht, wirksame Abhilfe zu schaffen. Dazu wurde vorgeschlagen, die Rasterzahnung des Verstellschlitzes unsymmetrisch auszubilden, in der Art, dass die im Zuge der Verstellung der Zangenschenkel als Stützflanke in Wirkung tretende Zahnflanke des Rasterzahnes in Bezug auf die dort angreifenden Stützkräfte einen Kräfteverlauf erzeugt, dessen Hauptkomponente nahezu senkrecht auf die Zahnflanke und damit mehr in Richtung des Verstellschlitzes wirkt und nicht, wie es die Rasterzahnungen nach dem Stand der Technik vorgeben, quer zum Verstellschlitz und damit nach dem Zangenäußeren hin zur Wirkung gelangen und je nach Kräfteaufwand zu einer Aufweitung des Verstellschlitzes führen. Die Stützkräfte werden bei dieser unsymmetrischen Zahnung vielmehr und nahezu ausschließlich in Längsrichtung des Verstellschlitzes eingebracht und haben deshalb keine der besagten nachteiligen Auswirkungen mehr.
  • Obgleich diese als vorteilhaft zu beurteilenden Eigenschaften unverkennbar sind, soll diese Konstruktion der Ein- und Verstellmechanik an Montagezangen technische, aber auch technologische Verbesserungen erreichen lassen.
  • Angesichts dieser Zielstellung liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, der Stütz- und Rasterzahnung für das Ein- und Verstellsystem der Zange ein neues und weit mehr vorteilhafter wirkendes Gepräge zu geben, um eine weitere Verbesserung der Zangenfunktionalität zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen charakterisierten technischen Mitteln gelöst, wobei weitere Gestaltungsvarianten in den zugehörigen Unteransprüchen dargelegt sind.
  • Die Erläuterungen der neuartig gestalteten Rasterzahnung und deren Vorteilswirkungen, die sich sowohl fertigungstechnologisch als auch in funktioneller Hinsicht darstellen, gehen aus der nachgestellten Beschreibung des Ausführungsbeispieles hervor.
  • Die erfindungsgemäße Zangenausführung ist in der zugehörigen Zeichnung veranschaulicht.
  • Dabei zeigt:
  • 1 den nach der Erfindung gestalteten Zangenkopf mit der in den als fest anzunehmenden Zangenschenkel eingearbeiteten Rasterzahnung und in
  • 2 den Gelenkbolzen in schaubildlicher Darstellung.
  • Die in prinzipiell bekannter Ausführung und Fertigungstechnologie hergestellte Montagezange hat einen als fest anzunehmenden Zangenteil 1 mit Griffschenkel 2 und Maulteil 3 und einen als im ersteren Zangenteil 1 beweglichen, ebenfalls mit Griffschenkel 4 und Maulteil 5 ausgestatteten Zangenteil 6, die über einen Gelenkbolzen 7 in für diesen Zangentyp bekannter Funktionsweise gelenkig miteinander verbunden sind, um die Maulteile 3 und 5 zueinander öffnen oder schließen sowie zueinander gelenkbeweglich festlegen zu können.
  • Zur Ein- und Verstellung der Maulweite trägt der Zangenteil 1 einen Verstellschlitz 8, in dem der Gelenkbolzen 7 mit einem als beiderseitig angebrachte Abflachung 9 ausgeführten Führungsteil längs des Zangenteiles 1 verschiebbar geführt ist und durch den gleichsam durch eine Rasterzahnung 10 eine form- und kraftschlüssig wirkende Verbindung zwischen den beiden Zangenteilen 1 und 6 hergestellt ist. Das geschieht, wie noch zu zeigen ist, mit Hilfe der im fest anzunehmenden Zangenteil 1 in neuartiger Weise angeordneten Rasterzahnung 10, in die der Gelenkbolzen 7 in Kraftschlussstellung einzugreifen in der Lage ist, um die beiden Zangenteile 1 und 6 über die Rasterzahnung 10 miteinander in Zangenwirkverbindung zu setzen.
  • Die Rasterzahnung 10 ist erfindungsgemäß zur Bewirkung eines verbesserten und wirkungsvolleren Krafteingriffes nicht mehr, wie das bei den bekannten, im Stand der Technik vorgestellten Ausführungsarten der Fall ist, im Innern, d. h. an einer der Schmalseiten des Verstellschlitzes 8 angeordnet, sondern an bzw. auf der Flachseite des Zangenteils 1, wie das in 1 deutlich gezeigt ist.
  • Die Geometrie der Rasterzahnung 10 ist vorteilhafter Weise sägezahnförmig ausgebildet. Damit ist eine gute formschlüssige Abstützung gegen die dort zur Wirkung kommenden Stützkräfte garantiert.
  • Diese Anordnung und Ausführung der Rasterzahnung 10 vermag die vom Stütz- und Gelenkbolzen 7 auf die Rasterzähne 10 des Verstellschlitzes übertragenen Stützkräfte derart aufzunehmen, dass die entlang der Längsachse des Verstellschlitzes 8 wirkenden Stützkräfte in Richtung längs der Zangenteile 1; 6 wirken. Damit wird ein etwaiges Aufweiten des Zangenteils 1 im Bereich des Verstellschlitzes 8, wie das verschiedentlich bei den herkömmlichen Zangen dieser Art vorkommt, vermeidbar.
  • Dabei kann zudem noch die Rasterzahnung 10 mit zum Verstellschlitz 8 schräg, d. h. in einem Neigungswinkel nach außen liegende Zahnung ausgeführt sein, wodurch die dort zur Wirkung kommenden Stützkräfte vorteilhafter Weise einem etwaigen Aufweiten des Verstellschlitzes 8 entgegen wirken. Dazu tragen auch noch die am Gelenkbolzen 7 in gegensinniger Anordnung angeformten und in den gegenüberliegenden Zahnreihen der Rasterzahnung 10 zum Eingriff stehenden Rasterzähne 11 bei.
  • Die neuartige Anordnung der in den Zangenteil 1 eingearbeiteten Rasterzahnung 10 bringt verschiedene Vorteile technologischer Art mit sich. Während es für die in herkömmlicher Ausführung einzubringende Rasterzahnung regelmäßig noch eines Räumvorganges bedarf, kann die neuartige Verzahnung einfach durch einen Umformungsvorgang z. B. Kalteinsenken, Prägen oder dgl. hergestellt werden. Sie ist dadurch auch noch in sich stabiler und ermöglicht geringen Materialeinsatz.
  • Der Gelenkbolzen 7 steht unter dem Einfluss einer in bekannter Weise angeordneten Flachfeder 12, die ihn in gelöster Stellung stets im Eingriff der Rasterzahnungen 10 und 11 hält. Beim Niederdrücken des Gelenkbolzens 7 wird dieser mit der Rasterzahnung 10 außer Eingriff gebracht, so dass ein Verstellten des beweglich gehaltenen Zangenteiles 6 längs des Verstellschlitzes 8 erfolgen kann.
  • Zum besseren Verständnis des funktionellen Zusammenhanges hinsichtlich der Betätigung des Gelenkbolzens 7 sei noch erwähnt, das die Flachfeder 12 aus ihrer Halterungsstellung herausgedrückt wird, sobald der Gelenkbolzen 7 an seinem Kopfteil achsgerecht betätigt wird.

Claims (3)

  1. Montagezange in der Art einer mit ein- und verstellbarer Maulweite ausgestatteten Wasserpumpenzange des durchgesteckten Gelenktyps, bei der die Ein- und Verstellung der zu ihrer Handhabung erforderlichen Maulweite durch das axiale Verschieben des in einem der Zangenschenkel angeordneten Gelenkbolzens eingeleitet und während einem anschließenden Verschieben desselben längs eines mit einer Rasterzahnung versehenen, in einem der Zangenteile vorgesehenen Verstellschlitzes vollzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die am relativ fest anzunehmenden Zangenteil (1) im Bereich des Verstellschlitzes (8) vorzusehende Rasterzahnung (10) an bzw. auf der Flachseite des Zangenteiles (1) angeordnet ist, in der Art, dass die formumschließende Fläche des Verstellschlitzes (8) ohne rasterzahnartige Ausnehmungen ausgeführt ist, so dass der Verstellschlitz (8) glatte Randflächen aufweist.
  2. Montagezange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Flachseite des Zangenteiles (1) angeordnete Rasterzahnung (10) sägezahnartig profiliert ist, derart, dass die Stützflächen der Zahnung jeweils dem Gelenkbolzen (7) zugekehrt und zur Flachseite des Zangenteiles (1) etwa senkrecht stehend ausgebildet sind.
  3. Montagezange nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterzahnung (10) mit schräg nach außen geneigter Stützfläche ausgeführt ist.
DE200520013501 2005-08-26 2005-08-26 Automatische Montagezange Expired - Lifetime DE202005013501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013501 DE202005013501U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Automatische Montagezange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013501 DE202005013501U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Automatische Montagezange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013501U1 true DE202005013501U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520013501 Expired - Lifetime DE202005013501U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Automatische Montagezange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013501U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089832B2 (en) 2003-04-02 2006-08-15 Irwin Industrial Tool Company Quick adjusting pliers
US7861622B2 (en) 2008-07-28 2011-01-04 Irwin Industrial Tool Company Locking pliers
USD782891S1 (en) 2015-04-02 2017-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Locking pliers
EP2773490B1 (de) * 2011-11-02 2020-07-01 Knipex-Werk C. Gustav Putsch KG Zange

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089832B2 (en) 2003-04-02 2006-08-15 Irwin Industrial Tool Company Quick adjusting pliers
US7293485B2 (en) 2003-04-02 2007-11-13 Irwin Industrial Tool Company Quick adjusting pliers
US7861622B2 (en) 2008-07-28 2011-01-04 Irwin Industrial Tool Company Locking pliers
EP2773490B1 (de) * 2011-11-02 2020-07-01 Knipex-Werk C. Gustav Putsch KG Zange
USD782891S1 (en) 2015-04-02 2017-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Locking pliers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511335B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
DE2941008B1 (de) Gestell
EP2122073A1 (de) Magnetische halteeinrichtung für eine brauseeinrichtung an einer stange
EP1561546A1 (de) Spannvorrichtung
DE202005013501U1 (de) Automatische Montagezange
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
DE102005040458B4 (de) Automatische Montagezange
WO2008037549A1 (de) Verstelleinrichtung
DE102007029448A1 (de) Werkzeug
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
DE4025530A1 (de) Spannvorrichtung
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE102012013923B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus Führungsschienen
DE102009029269A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Lehnenträger und einer Kopfstütze
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE202011106399U1 (de) Adapter
DE202004015521U1 (de) Montagezange mit Rastverzahnung
DE202016105669U1 (de) Dichtung mit einem geführten, einstellbaren Auslöser
DE19702976A1 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
EP2873795A1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE2026650C (de) Spindelantrieb, insbesondere für Oberlicht-Fensterflügel
DE1434991C (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT508556B1 (de) Verriegelungsmechanismus von elementen einer schwimmbadabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080917

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130910

R071 Expiry of right