DE2533895B2 - Hitzebeständiges Werkstück und Ausbildungsformen desselben - Google Patents

Hitzebeständiges Werkstück und Ausbildungsformen desselben

Info

Publication number
DE2533895B2
DE2533895B2 DE2533895A DE2533895A DE2533895B2 DE 2533895 B2 DE2533895 B2 DE 2533895B2 DE 2533895 A DE2533895 A DE 2533895A DE 2533895 A DE2533895 A DE 2533895A DE 2533895 B2 DE2533895 B2 DE 2533895B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
resistant
profiles
silicon carbide
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2533895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533895A1 (de
DE2533895C3 (de
Inventor
Nils G. Hallstahammar Schrewelius (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulten Kanthal AB
Original Assignee
Bulten Kanthal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulten Kanthal AB filed Critical Bulten Kanthal AB
Publication of DE2533895A1 publication Critical patent/DE2533895A1/de
Publication of DE2533895B2 publication Critical patent/DE2533895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533895C3 publication Critical patent/DE2533895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0012Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet

Description

Ausfüllen der Poren eine Porosität bis 35%, vorzugsweise von 20% aufweist
5. Ausbildungsform des hitzebeständigen Werkk h i d
Stücks nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch 30 daher vergleichsweise dick sein muß, um die erforderli
gekennzeichnet, daß es als hohles Profil (14) und vorzugsweise als langgestrecktes hohles Profil gestaltet ist
6. Ausbildungsform nach eio»m der Anspräche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als langgestrecktes Hohlprofil (14) gestaltet ist das der Länge nach durch Versteifungsstege (14Λ) in zwei oder mehr Teilprofile aufgeteilt ist
7. Ausbildungsform nach einem der Anspräche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Wandstärke des Hohlprofils (14) in der Größenordnung von I mm bis 10 mm liegt
8. Ausbildungsform nach einem der Anspräche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die langgestreckten Hohlprofile (14) und/oder die abgeteilten Hohlprofilteile (14 und i4A)miteinander zur Bildung einer Platte (15) oder einer plattenartigen Stützstruktur verbunden sind.
9. Ausbildungsform nach einem der Anspräche 5 bis 8 ddh kih dß l S
che Tragstärke zu gewährleisten. Ferner traten bei den bekannten feuerbeständigen Platten Probleme hinsichtlich der Vermeidung des Durchhängens und/oder des Werfens der Platten auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein hitzebeständiges Werkstück gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, daß sich bei wirtschaftlicher Herstellung durch hohe mechanische und thermische Festigkeit und lange Lebensdauer abzeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen gelöst Die erfindungsgemäß vorgesehene Mischung aus Silicium und Molybdändisilicid für den die Poren ausfüllenden hitzebeständigen Werkstoff gewährleistet sowohl eine hohe, durch das Molybdändisilicid bestimmte Oxidationsbeständigkeit als auch eine wirtschaftliche Hersteilung des Werkstückes, die auf der Verwendung des billigen Siliciums beruht Neben der durch die Oxidationsbeständigkeit begründeten langen
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Stützgerüst so Lebensdauer des Werkstückes bei sehr hohen Tempera-
g, geüst
(19) für ein zweites hitzebeständiges Werkstück (20) verwendbar ist, das vom Stützgerüst (19) sich unterscheidende Biegefestigkeits- und Wärmewidcrstandsfähigkeitswerte aufweist
10. Ausbildungsform nach einem der Anspräche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form langgestreckter Profile oder Profilteile (21) in einem zweiten plattenförmigen hitzebeständigen Werkstück (22) als inneres Verstärkungsgerippe verwendbar ist
turen erweist sich dieses als außerordentlich biegefest und widerstandsfähig gegenüber einer Wärmeschockbeanspruchung. Extrem gute Werte wurden mit einem hitzebeständigen Werkstoff erzielt, der ungefähr 10% Silicium und ungefähr 90% Molybdändisilicid enthielt
Vorteilhaft enthält der hitzebeständige Werkstoff zusätzlich Aluminium. Die Menge der Aluminiumatome soll ausreichen, durch Oxidation des Werkstoffes die Ausbildung einer oberflächlichen Oxydschicht aus Al2Ch μ und S1O2 zuzulassen.
Das hitzebeständige Werkstuck weist nach dem
Ausfüllen der Poren mit dem hitzebeständigen Werkstoff insbesondere eine Porosität kleiner als 5%, vorzugsweise kleiner als 2% auf, wobei seine Biegefe-
Die Erfindung bezieht sich auf ein hitzebeständiges 65 stigkeit bei Raumtemperatur mindestens 49 MNm-2, Werkstück gemäß dem Oberbegriff des Patentan- vorzugsweise mehr als 98 MNm-2 beträgt Vorteilhaft Spruchs 1 sowie dessen Ausbildungsformen. liegt die Biegefestigkeit in der Größenordnung von rund
Die gegenwärtig benützten Brennhilfsmittel für 196MNm-2.
ι _,
Eine besondere WTdenstOT&fähigkejt gegen Wftrmeschocks wird dadurch erreicht, dfrß das rekiistaJIisierte Siliciumcorbid'GnindgerQst vor dem Ausfallen der Poren eine Porosität Ns 35% vorzugsweise von 20% aufweist,
Ausbildungsformen des hitzebeständigen Werkstükkes sind Gegenstand der Unteransprüche 5 bis 10.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
F it£. 1 stellt schematisch die Anordnung des zu brennenden Guts auf einem Tunnelofen-Karren mit Hilfe der erfindungsgemäßen Werkstücke dar.
Fig.2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Röhrenprofils mit rechteckigem Querschnitt, das zur Herstellung der Brennhilfsmittel dient
Fig~3 ist eine Seitenansicht eines Teils einer Platte, die aus miteinander'verbundenen Röhrenprofilen nach F ig. 2 hergestellt ist
Fig.4 ist eine Seitenansicht eines Teils einer Platte, die aus der Länge nach gespaltenen Röhrenprofilen mit ovalem Querschnitt hergestellt ist
Fig.5 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Platte als Brennhilfsmittel, bei der erfindungsgemäße hitzebeständige Werkstücke als Stützvorrichtung verwendet sind.
Fig.6 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Platte, die erfindungsgemäße hitzebeständige Werkstücke als stützende und festigende Verstärkung enthält
Der in F i g. 1 dargestellte Tunnelofen-Karren 10 befördert eine zu brennende Ladung 11 beispielsweise in Form von Porzellantafelgeschirr in sieben übereinander stehenden Schichten, wobei jede Schicht eine stützende hitzebeständige Platte 12 der beschriebenen Zusammensetzung aufweist Die Platten 12 werden in gewünschten Abständen, die geringfügig größer sind als die einzelnen Porzellangegenstände, mit Hilfe von sog. Elefantenfüßen 13 gehalten, die vorzugsweise auch als erfindungsgemäß hitzebeständige Werkstücke ausgebildet sind.
Das in F i g. 2 dargestellte Werkstück in Form eines Röhrenprofils 14 kann eine Breite in der Größenordnung von beispielsweise 100 mm und eine Höhe in der Größenordnung von beispielsweise 20 mm haben. Die Wandstärke kann in der Größenordnung von 1 bis 5 mm liegen, wobei sie bei dem gezeigten Fall vorzugsweise 2 mm beträgt Die Länge der Röhrenprofile mit rechteckförmigem Querschnitt kann ungefähr 0,5 m betragen; sie können aber gewünschtenfalls auch langer sein.
Die F i g. 3 zeigt eine der Platte 12 in F ί g. 1 entsprechende Platte 15, die aus einer Mehrzahl von Röhrenprofilen der in Fig.2 gezeigten Art hergestellt werden kann, die Seite an Seite angeordnet sind und zuf geeignete Weise zusammengekittet sind, wie beispielsweise mittels eines sehr hitzebeständigen Klebemittels. Die Bindung kann dadurch verbessert werden, daß die Schmalseiten der Röhrenprofile mit Verschränkungsvorrichtungen wie Zungen bzw, Federn und Vertiefungen versehen sind. Ferner ist es möglich, die Schmalseiten der Röhrenprofile mit Nuten zu versehen, in die beim Verbinden der Profile Verschränkungszungen oder -Federn eingesetzt sind.
Für bestimmte Anwendungszwecke kann es vorteilhaft sein, die rechteckigen Röhrenprofile der Länge nach in einer Ebene aufzuteilen, die in der Mitte zwischen den zwei Breitseiten liegt. Wenn die RöhrenprnfHe W bei einem geeigneten Herstellungsscnritt auf diese Weise aufgeteilt werden und entlang ihrer kürzeren Seiten miteinander verbunden werden, erniU man eine Platte, deren obere Fläche im wesentlichen flach ist und deren untere Fläche eine Mehrzahl von Versteifungsflanschen besitzt, deren Höhe der halben Profildicke und deren Breite ungefähr der doppelten Wandstärke des Röhrenprofils entspricht
Selbstverständlich besteht kein Hinderungsgrund, die Röhrenwandstärken an den breiteren bzw, schmäleren Seiten eines Röhrenprofils verschieden zu machen. Ferner ist es auch möglich, die Röhrenprofile bei der Herstellung mit inneren Versteifungssiegen 144 zu
is versehen, wie es durch die angedeuteten Linien in F i g. 2 dargestellt ist Derartige Stege 14Λ können sich über die ganze Strecke der breiteren oberen und unteren Wandungen des Röhrenprofils erstrecken, sie können aber auch an nur einem kleineren Teil des freien
Querschnitts der Röhre ausgebildet ."„m
Die Fig.4 zeigt eine aus Profilen \7 zusammengesetzte Platte 16, von denen jedes die Hälfte eines Röhrenprofils mit ovalem Querschnitt ist, das der Länge nach in der Ebene der Hauptachse des Ovals geteilt wurde Wegen der ovalen Querschnittsform erzielt man für das Gut wie beispielsweise Porzellanhaushaltsgegenstände an der oberen Seite der Platte eine wünschenswerte Berührungsfläche, die zu der ausgeprägten Linienberührung im Gegensatz steht die bei kreisförmigem Querschnitt des Röhrenprofils erzielt werden würde.
Es ist offensichtlich, daß die Platte 16 nach F i g. 4 ebenso aus vollständigen Röhrenprofilen hergestellt werden kann, die nicht der Länge nach geteilt sind, und ferner, daß die hinsichtlich der Platte nach Fig.3 ausgeführten Betrachtungen auf gleiche Weise auf die Platte nach F i g. 4 anwendbar sind.
Die F ί g. 4 zeigt auch in angedeuteten Linien ein quer zu den Profilen 17 laufendes Profil 18 zur Erhöhung der Festigkeit der Platte. Selbstverständlich kann jede gewünschte Anzahl solcher Profile 18 unter gegenseitig geeignetem Abstand angeordnet verwendet werden.
Ferner ist es auch möglich, eine Platte aus einer Kombination unterschiedlicher Profile herzustellen, die beispielsweise aus einer oberen Schicht der Länge nach geteilter oder gespaltener Röhrenprofile der in F i g. 1 gezeigten Art und einer verstärkenden oder versteifenden unteren Schicht aus Röhrenprofilen mit beispielsweise kreisförmigem Querschnitt besteht, die entlang
so den oberen Profilen auf geeignete Weise unter gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
Die F i g. 5 stellt Profile 19 dar, die als Stützgerüst für eine Platte 20 aus einem zweiten hitzebeständigen Material angeordnet sind, das geringere Biegefestigkeit und Hitzebeständifckeitswerte als die des Materials der Profile 19 aufweist. Die Profile 19 sind mit einem kleinen gegenseitigen Abstand dargestellt, sie können jedoch auch Seite an Seite angeordnet sein.
Die F i g. 6 zeigt Profile 21, die ein Verstärkungsgerip-
pe einer Platte 22 aus hitzebeständigem Material bilden.
Die Erfindung wurde vorstehend in Hinsicht auf die Verwendung der hitzebeständigen Werkstücke als Brennhilfsmittel erläutert. Es ist jedoch offensichtlich,
daß die Werkstücke auch auf vielen anderen Gebieten verwendbar sind, wie beispielsweise als Verkleidungen für Walzen, bei der Herstellung von Auspufftöpfen und im allgemeinen dort, wo für ein sehr hitzebeständiges Material hohe Lebensdauer bei sehr hohen Temperatu-
ren, hohe Wärmeschockwiderstandsfähigkeit, enge Toleranzen, keine Reaktion mit dem Produkt, vernachlässigbare Wiedererwärmungsschrumpfung und hohe Oxydationsbeständigkeit die wesentlichen Erfordernisse sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. S:d^!dj|i|t}^}|^ äes A^i breiihenden Guts:
    9£ihattüj^ä|i|^j^^ Größenordnung, von 2:1.
    Sjpw£pfp;^^
    ükÄKsn^j.^Ätäiii- ^ ---■ ■ s -:. ^r^Ücjun& E^weiterer Nachteil der Brennhilfsmittel
    aus Siliciumkarbid besteht darin, daB dessen Festigkeit
    dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige We^k^ff zusatz!^
    Ferner ;besteht;;beim Etjfehhen von Porzellan die Neigung, daß das Porzellangut an dem Karbid anhaftet, wenn nicht die obere Fläche der feuerbeständigen Platte mit einer Flächenbeschichtung wie beispielsweise einem Ähiminiumoxyd- bzw. Tonerdeanstrich versehen ist
    In einem Versuch zur Vermeidung dieser Nachteile wurde vorgeschlagen, eine besondere rekristallisierte hochreine Siliciumkarbidzusammensetzung zu verwen-
    Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB das 25 den (99% Reinheit). Ferner wurde vorgeschlagen, eine rekristallisierte Siliciumcarbiji-Gnindgerüst vordem Afuminiumoxyd-Siliciumkarbid-Zusamniensetzung zu
    verwenden. In beiden Fällen ist das Material jedoch ähnlich einem Schamottestein oder Brandziegel, der eine relativ niedrige Biegefestigkeit besitzt und der dh lihi dik i ß
    oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB es eine Porositäx kleiner als 2% hat und daß seine Biegefestigkeit bei Raumtemperatur mindestens 49MNm-2, vorzugsweise mehr als 98 MNm-2 beträgt.
    4. Hitzebeständiges Werkstück nach einem der
DE2533895A 1974-07-29 1975-07-29 Hitzebeständiges Werkstück und Ausbildungsformen desselben Expired DE2533895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409758A SE394666B (sv) 1974-07-29 1974-07-29 Anvendning av ett material bestaende av ett rekristalliserat skelett av kiselkarbid sasom vermebestendigt underlag for brenngods i brennugnar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533895A1 DE2533895A1 (de) 1976-02-19
DE2533895B2 true DE2533895B2 (de) 1979-10-31
DE2533895C3 DE2533895C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=20321791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533895A Expired DE2533895C3 (de) 1974-07-29 1975-07-29 Hitzebeständiges Werkstück und Ausbildungsformen desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4016313A (de)
JP (1) JPS5149207A (de)
DE (1) DE2533895C3 (de)
FR (1) FR2280607A1 (de)
GB (1) GB1513283A (de)
SE (1) SE394666B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034001A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Man Technologie Gmbh Schutzschicht gegen hochtemperaturoxidation kohlenstoffhaltender bauteile
DE4331307A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Abb Patent Gmbh Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs
DE4331305A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Abb Patent Gmbh Poröse Formkörper aus Siliziumkarbid
DE19510149A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Ngk Insulators Ltd Einstellvorrichtungen für die Herstellung einer Verbundkeramikstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Verbundkeramikstruktur unter Verwendung von Einstellvorrichtungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174971A (en) * 1975-12-11 1979-11-20 Bulten-Kanthal Aktiebolag Silicon carbide body containing a molybdenum disilicide alloy
JPS5277590A (en) * 1975-12-24 1977-06-30 Toshiba Corp Semiconductor producing device
JPS53142040U (de) * 1977-04-14 1978-11-09
JPS5841467A (ja) 1981-08-31 1983-03-10 Nippon Tungsten Co Ltd 磁気ヘツド・スライダ−用材料及びその製造方法
US4429003A (en) * 1981-10-05 1984-01-31 Norton Co. Protective coating for porous refractories
JPS58208181A (ja) * 1982-05-31 1983-12-03 日立化成工業株式会社 炭化ケイ素−炭素複合材料製造用支持具
US4475887A (en) * 1983-05-19 1984-10-09 Norton Company Lavatory setter
US4626516A (en) * 1985-07-31 1986-12-02 General Electric Company Infiltration of Mo-containing material with silicon
US5308806A (en) * 1992-01-13 1994-05-03 United Technologies Corporation Method for improving refractory metal fiber reinforced molybdenum disilicide composites
US5281565A (en) * 1992-01-13 1994-01-25 United Technologies Corporation Molybdenum disilicide matrix composites reinforced with refractory metal fibers
US5292692A (en) * 1992-01-13 1994-03-08 United Technologies Corporation Method for improving ceramic fiber reinforced molybdenum disilicide composites
US5292691A (en) * 1992-01-13 1994-03-08 United Technologies Corporation Molybdenum disilicide matrix composites reinforced with continuous ceramic fibers
US8865607B2 (en) 2010-11-22 2014-10-21 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Infiltrated silicon carbide bodies and methods of making
DE102012005088B4 (de) * 2012-03-12 2013-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Feuerfestwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846614A (en) * 1931-06-12 1932-02-23 New Castle Refractories Compan Tunnel kiln car and refractory slab therefor
US2637091A (en) * 1949-03-26 1953-05-05 Carborundum Co Bonded silicon carbide articles and method of making same
US3246275A (en) * 1962-06-18 1966-04-12 Kanthal Ab Electric resistance elements of silicon carbide and metal silicide
US3228084A (en) * 1963-09-04 1966-01-11 Coleman James Car top
US3492153A (en) * 1964-09-03 1970-01-27 North American Rockwell Silicon carbide-aluminum nitride refractory composite
US3377670A (en) * 1966-08-10 1968-04-16 Davis Fire Brick Company Composite car top tile
US3649342A (en) * 1967-10-30 1972-03-14 Norton Co Product for fabrication of dense ceramic armorplate and like
US3852099A (en) * 1972-11-27 1974-12-03 Gen Electric Dense silicon carbide ceramic and method of making same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034001A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Man Technologie Gmbh Schutzschicht gegen hochtemperaturoxidation kohlenstoffhaltender bauteile
DE4331307A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Abb Patent Gmbh Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs
DE4331305A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Abb Patent Gmbh Poröse Formkörper aus Siliziumkarbid
DE4331307C2 (de) * 1993-09-15 2001-02-15 Harald Lorson Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung
DE4331305C2 (de) * 1993-09-15 2002-07-11 Harald Lorson Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers aus Siliciumcarbid
DE19510149A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Ngk Insulators Ltd Einstellvorrichtungen für die Herstellung einer Verbundkeramikstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Verbundkeramikstruktur unter Verwendung von Einstellvorrichtungen
US5611877A (en) * 1994-03-22 1997-03-18 Ngk Insulators, Ltd. Jigs for manufacture of joined ceramic structure, and method for manufacturing joined ceramic structure by use of jigs
DE19510149C2 (de) * 1994-03-22 1998-05-28 Ngk Insulators Ltd Verbundkeramikstruktur, Verfahren zur Herstellung der Verbundkeramikstruktur und Verwendung von Abstandhaltern in dem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533895A1 (de) 1976-02-19
FR2280607A1 (fr) 1976-02-27
FR2280607B3 (de) 1978-03-17
GB1513283A (en) 1978-06-07
US4016313A (en) 1977-04-05
DE2533895C3 (de) 1983-12-15
SE7409758L (sv) 1976-01-30
JPS5149207A (de) 1976-04-28
SE394666B (sv) 1977-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533895B2 (de) Hitzebeständiges Werkstück und Ausbildungsformen desselben
DE2530257C3 (de) Selbsttragendes Dach und Verfahren zu seiner Herstellung sowie bierfür vorgesehenes Riegelelement
DE3505838A1 (de) Vorrichtung zum halten und transportieren von montageteilen
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE1609844A1 (de) Frontgerippetafel
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE1285801B (de) Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr
CH671060A5 (de)
DE3221866A1 (de) Abstandshalter
EP0192123B1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE1451558A1 (de) Flachdecke fuer OEfen und sonstige Waermeanlagen oder -geraete
DE2945506C2 (de) Wandelement
DE3203316A1 (de) Wandelement
CH669006A5 (de) Schalenmauerwerk.
DE2450744C3 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung einer aus mehreren Schichten bestehenden Lage von hochkantgestellten Dachziegeln auf einem Transportwagen
DE3337512C2 (de) Tragwerk für Fertighäuser
DE7812107U1 (de) Betonsturz fuer steinmauern, insbesondere verblendungsklinker
DE1609626C (de) Vorgefertigter bewehrter Betonsturz für Gebäudeöffnungen
DE2722836A1 (de) Zwischenwand zur unterteilung von geschossen in gebaeuden
DE1171455B (de) Metallummantelter basischer feuerfester Stein
AT392665B (de) Ueberlage
AT329238B (de) Wandhohes bauelement
DE1909071C (de) Selbsttragendes Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHREWELIUS, NILS G., HALLSTAHAMMAR, SE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee