DE2533864A1 - Verfahren zum ueberpruefen von zeichen - Google Patents

Verfahren zum ueberpruefen von zeichen

Info

Publication number
DE2533864A1
DE2533864A1 DE19752533864 DE2533864A DE2533864A1 DE 2533864 A1 DE2533864 A1 DE 2533864A1 DE 19752533864 DE19752533864 DE 19752533864 DE 2533864 A DE2533864 A DE 2533864A DE 2533864 A1 DE2533864 A1 DE 2533864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
segments
switched
complementary
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533864
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Muecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752533864 priority Critical patent/DE2533864A1/de
Priority to DE19752534925 priority patent/DE2534925A1/de
Publication of DE2533864A1 publication Critical patent/DE2533864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1608Error detection by comparing the output signals of redundant hardware
    • G06F11/1616Error detection by comparing the output signals of redundant hardware where the redundant component is an I/O device or an adapter therefor
    • G06F11/162Displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Uberprüfen von Zeichen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum überprüfen von Zeichen, die durch eine Anzahl von bedarfsweise anschaltbaren Segmenten einer optischen Anzeigeeinrichtung, insbesondere einer 7-Segmentanzeigeeinrichtung, dargestellt sind.
  • Für die optische Darstellung alphanumerischer Zeichen werden im Eisenbahnsicherungswesen auch heute noch Datenmelder verwendet, bei denen die darzustellenden Zeichen auf einem Informationsträger aufgebracht sind und bei denen die bedarfsweise Darstellung dieser Zeichen über zugeordnete Projetionasysteme erfolgt. Diese Technik ist zwar aufwendiger als die der heute auf anderen Gebieten häufig verwendeten optischen Anzeigeeinrichtungen, bei denen die darzustellenden Zeichen aus einzelnen, bedarfsweise anschaltbaren Segmenten gebildet sind; dafür jedoch ist sichergestellt, daß Fehler innerhalb der Ansteuereinrichtungen und Defekte innerhalb der Datenmelder vom Bedienungspersonal erkannt werden. In diesem Falle nämlich werden entweder gleichzeitig mehrere Zeichen oder überhaupt kein Zeichen dargestellt. Beide Fälle kennzeichnen eine Störung, die somit optisch erkennbar ist und jede Betriebsgefährdung durch Fehlinformation ausschließt.
  • Bei optischen Anzeigeeinrichtungen, bei denen die darzustellenden Zeichen durch eine bedarfsweise anschaltbare Anzahl von Segmenten gebildet werden, ist ein derartiger Fehler nicht ohne weiteres als solcher erkennbar. Fällt z.B. bei einer herkömmlichen 7-Segmentanzeigeeinrichtung das mittlere Segment aus oder ist die für die Ansteuerung dieses Segmentes benötigte Anschaltvorrichtung oder die betreffende Zuleitung defekt, so ist dieser Fehler beispielsweise dann nicht erkennbar, wenn gerade eine 118 IIangezeigt werden soll. Dann wird dem Beobachter tatsächlich das Zeichen "O" angeboten und die verfälschte Information ist nicht als falsch-erkennbar. Dies kann durch Fehldeutung zu Betriebsstörungen, Betriebsgefährdungen und beispielsweise im Eisenbahnwesen auch zu Personengefährdungen führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum überprüfen von durch bedarfsweise anschaltbare Segmente darstellbaren Zeichen anzugeben, durch das Störungen innerhalb der Anschalteeinrichtungen für die einzelnen Segmente und innerhalb des Anzeigebausteines optisch erkennbar sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zu jedem bedarfsweise durchzuführenden Prüfvorgang das zum jeweils darzustellenden Zeichen komplementäre Zeichen angeschaltet wird.
  • Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß das jeweils darzustellende Zeichen während des Prüfvorganges abgeschaltet wird oder angeschaltet bleibt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn jeder Prüfvorgang mehrere derartiger Umschaltvorgänge umfaßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch die sieben Segmente a bis g einer herkömmlichen 7-Segmentanzeigeeinrichtung. Es ist angenommen, daß zum Zeitpunkt der Betrachtung eine 11411 dargestellt sein soll. Die dabei angeschalteten Segmente b, c, f und g sind im Gegensatz zu den übrigen Segmenten schraffiert dargestellt. Die optisch wirksamen Segmente, die beispielsweise als Leuchtdioden oder Glühwendeln ausgebildet sein können, werden von einem Decoder A betrieben, der die ihm von einem Speicher 5 in beliebiger Form zugeführte Symbolinformation in eine für die Darstellung des Zeichens auf der Segmentanzeigeeinrichtung geeignete Form umsetzt.
  • Zu jedem bedarfsweise durchzuführenden Prüfvorgang soll nun gemäß der Erfindung das zum jeweils darzustellenden Zeichen komplementäre Zeichen angeschaltet werden. Das komplementäre Zeichen kann gleichzeitig mit dem darzustellenden Zeichen sichtbar werden oder im Wechsel hierzu. Mindestens dann, wenn die darzustellenden Zeichen und die komplementären Zeichen im Wechsel sichtbar gemacht alerden, ist es zweckmäßig, wenn jeder Prüfvorgang mehrere derartiger Umschaltvorgänge umfaßt. Die während des Prüfvorganges anschaltbaren Segmente a, d und e (Komplement zu b, c, f, g) -werden z.B. von einem gesonderten Decoder B betrieben, der ebenfalls an den Speicher S angeschlossen ist.
  • Es ist auch möglich, auf Decoder für die Anschaltung der einzelnen Segmente zu verzichten, wenn die Angaben über die jeweils anzuschaltenden Segmente dafür vorgesehenen Speichern direkt entnommen werden können. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Anzeigeeinrichtung an eine Datenverarbeitungseinrichtung angeschlossen ist, in der die gemeinsam oder im Wechsel an- bzw. abzuschaltenden Segmente gesondert abgespeichert sind.
  • Werden die darzustellenden Zeichen und die komplementären Zeichen während des PrUfvorganges im Wechsel sichtbar geschaltet, so sind Ausfälle oder Dauerpotential an einem oder mehreren Segmenten ohne weiteres als nicht ordnungsgemäßes Betriebsverhalten zu erkennen, wenn die Umschaltfrequenz nicht wesentlich höher ist als etwa ein Hertz.
  • Die Umschaltfrequenz kann jedoch wesentlich höher gewählt werden bzw. das jeweils herzustellende Zeichen kann gleichzeitig mit dem zugehörigen komplementären Zeichen angeschaltet werden, wenn hierfür spezielle Segmentanzeigeeinrichtungen vorgesehen sind. Dann nämlich, wenn jede Segmentanzeigeeinrichtung gesonderte Segmentanordnungen für die Darstellung von Zeichen und komplementären Zeichen enthält, deren einander entsprechende Segmente dicht beieinander angeordnet sind, läßt sich jedes nicht ordnungagerechte Betriebsverhalten ebenfalls feststellen. Jedes Ausfallen eines Segmentes bzw. der zugehörigen Ansteuereinrichtungen ist erkenn- bar durch das Nichtaufleuchten des zugehörigen Segmentes, jedes Aufleuchten eines Segmentes sowohl bei der Anschaltung des darzustellenden Zeichens als auch bei der Anschaltung des zugehörigen Komplementzeichens führt durch Ausleuchtung dieses Segmentes mit doppelter Intensität ebenfalls zur Kenntlichmachung eines vom ordnungagerechten Betriebsverhaltens abweichenden Verhaltens der Anzeigeeinrichtung. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Segmente der Segmentanzeigeeinrichtungen in angeschaltetem Zustand Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben. Dann nämlich geben einander entsprechende, gleichzeitig oder in raschem Wechsel angeschaltete Segmente ein leicht erkennbares Mfschlicht ab. Auf diese Art und Weise werden alle Fehler:innerhalb der Anzeigeeinrichtung selbst und innerhalb der vorgeschalteten Steuerschaltmittel einschließlich der Zuleitungen optisch erkennbar gemacht, so daß Pehlinformationen und dadurch bedingte Betriebsstörungen und Betriebene fährdungen ausgeschlossen sind.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum überprüfen von Zeichen, die durch eine Anzahl von bedarfsweise anschaltbaren Segmenten einer optischen Anzeigte~ einrichtung, insbesondere einer 7-Segmentanzeigeeinrichtung, dargestellt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zu jedem bedarfsweise durchzuführenden Prüfvorgang das zum jeweils darzustellenden Zeichen komplementäre Zeichen angeschaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Angaben über die für die Darstellung der Zeichen erforderlichen Segmente sowohl für die Darstellung dieser Zeichen als auch für die Darstellung der komplementären Zeichen verwendet werden.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Anschalten der Segmente für die Darstellung der Zeichen und der komplementären Zeichen gesonderte Decoder vorgesehen sind, die eingangsseitig parallel geschaltet sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das jeweils darzustellende Zeichen während des Prüfvorganges abgeschaltet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h n e t, daß jeder Prüfvorgang mehrere Umschaltvorgänge umfaßt.
  6. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß für das Darstellen von Zeichen und komple mentären Zeichen gesonderte Segmentanordnungen vorgesehen sind, deren einander entsprechende Segmente dicht beieinander angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die einander entsprechenden Segmente der Segmentanordnungen in angeschaltetem Zustand Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i d h n e t, daß die Angaben über die für die Darstellung der Zeichen und der komplementären Zeichen erforderlichen Segmente dafür vorgesehenen Spesichereinrichtungen direkt entnommen werden.
DE19752533864 1975-07-29 1975-07-29 Verfahren zum ueberpruefen von zeichen Withdrawn DE2533864A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533864 DE2533864A1 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Verfahren zum ueberpruefen von zeichen
DE19752534925 DE2534925A1 (de) 1975-07-29 1975-08-05 Einrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zum ueberpruefen von zeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533864 DE2533864A1 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Verfahren zum ueberpruefen von zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533864A1 true DE2533864A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533864 Withdrawn DE2533864A1 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Verfahren zum ueberpruefen von zeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916811A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Postalia Gmbh Elektronisch gesteuerte anzeigeund pruefeinrichtung fuer frankiermaschinen
DE3207084A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur funktionspruefung von in einem anzeigenfeld angeordneten leuchtanzeigeeinheiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916811A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Postalia Gmbh Elektronisch gesteuerte anzeigeund pruefeinrichtung fuer frankiermaschinen
DE3207084A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur funktionspruefung von in einem anzeigenfeld angeordneten leuchtanzeigeeinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536700C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE2250696B2 (de) Optische Dateneingabe und Anzeige
DE3828988C2 (de)
EP0584895B1 (de) Verfahren zum signaltechnisch sicheren Anzeigen verkehrstechnischer Informationen eines Verkehrswegesystems
AT391765B (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren darstellung eines meldebildes
DE2533864A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen von zeichen
DE2248622C3 (de) Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem
DE3324313A1 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren darstellung von information auf einem datensichtgeraet
DE10004743C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ansteuern eines Bildschirmgerätes für ein Eisenbahnleitsystem
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE2534925A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zum ueberpruefen von zeichen
DE3639851C2 (de)
DE2204349C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kombinierten Daten- und Selektionsfehlererkennung bei einem Auswahlschalter
DE1954910C3 (de) Anordnung zur Anzeige eines Defekts von Entkopplungsdioden in einer Matrix
DE2755576C2 (de) Prüfeinrichtung für eine bestückte Leiterplatte
EP0007414B1 (de) Verfahren zur Ueberwachung einer mehrstelligen, im Multiplexverfahren betriebenen Anzeige sowie nach diesem Verfahren betriebene Anzeige
DE2332970C3 (de) Anordnung bei einer optischen Anzeigevorrichtung
DE1623676C (de) Anzeigeinstrument, insbesondere fur Fluggerate
DE2332970A1 (de) Anordnung bei einer optischen anzeigevorrichtung
DE2505022A1 (de) Anordnung bei einer optischen anzeigevorrichtung
DE60212585T2 (de) Brandmelder mit Anzeigen für die Aussenspannungsversorgung
DE2654165A1 (de) Verfahren zur kontrolle von praezisions-gegenstaenden
DE2939535A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von elektrischen flachbaugruppen
DE3538315A1 (de) Pruefeinrichtung zur feststellung von kurzschluessen zwischen leitungen eines leitungsbuendels
DE2608163A1 (de) Einrichtung zur fehlererkennung bei elektrogeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee