DE2533352A1 - Verfahren zur herstellung von ferroelektrischem kristallinen material - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ferroelektrischem kristallinen material

Info

Publication number
DE2533352A1
DE2533352A1 DE19752533352 DE2533352A DE2533352A1 DE 2533352 A1 DE2533352 A1 DE 2533352A1 DE 19752533352 DE19752533352 DE 19752533352 DE 2533352 A DE2533352 A DE 2533352A DE 2533352 A1 DE2533352 A1 DE 2533352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferroelectric
mass
temperature
composition
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533352
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie E Cross
Raymond J Kunz
Robert E Newnham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leco Corp
Original Assignee
Leco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leco Corp filed Critical Leco Corp
Publication of DE2533352A1 publication Critical patent/DE2533352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0072Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition having a ferro-electric crystal phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B1/00Single-crystal growth directly from the solid state
    • C30B1/02Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/22Complex oxides
    • C30B29/32Titanates; Germanates; Molybdates; Tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/34Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Leco Corporation, 3000 Lakeview Avenue, St. Joseph, Michigan, USA
Verfahren zur Herstellung von ferroelektrischem kristallinen Material
Die Herstellung üblicher ferroelektrischer Vorrichtungen erfordert gewöhnlich die vorherige Herstellung großer Einkristallplatten aus ferroelektrischem Material. Dies gilt insbes. für den Fall von Infrarotdetektoren, die einen großen Oberflächenbereich aus ferroelektrischem Material als Infrarotdetektorelement erfordert. In den vergangenen Jahren wurden erhebliche Nachforschungen für die Auffindung neuer Formen von Systemen angestellt, die die Probleme beseitigen sollten, die mit der Herstellung großer Detektorflächen verbunden sind. Große Anstrengungen hat man auf dem Gebiete der polymeren Systeme gemacht, die die Herstellung von Detektormaterialien in streckbaren großflächigen Filmen ermöglichen.
609810/0807
Bis jetzt gibt es jedoch nur ungenügende Verarbeitungsdaten oder Hinweise darauf, daß es sich bei diesen polymeren Systemen tatsächlich um echtes ferroelektrisches Material handelt. Außerdem ist das Verarbeiten in weitem Umfange abhängig von den mechanischen Bedingungen, denen diese Filme ausgesetzt sind und das Endergebnis hängt in weitem Umfange von der besonderen angewendeten Verarbeitungsform und von den Lagerbedingungen ab, denen das Material später unterliegt. Obwohl man sich sehr viel davon versprach, scheinen die polymeren Systeme doch nicht das ideale System für die Verwendung für großflächige ferroelektrische Detektoren zu sein.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines ferroelektrischen kristallinen Materials, welches in großen Einkristallplatten oder Schichten herstellbar ist. Weiter richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen kristallinen Materials, das in situ auf einem leitenden Träger, beispielsweise Gold, hergestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen kristallinen Materials gelöst, das folgende Stufen umfaßt.
(1) Herstellung einer Masse eines Materials mit der Formel PbGe/, x)Si O^, wobei der Wert von χ zwischen 0 und 2 liegt in einem glasigen Zustand;
(2) Erhitzen der glasigen Masse auf eine Temperatur zwischen 4500C und der Glasumwandlungstemperatur der Zusammensetzung, die zwischen ca. 7200C bei χ = 0 und 640° C bei χ = 2 liegt, zur Entspannung der glasigen Masse in eine kristalline Masse; und
609810/0807
(3) Kühlen der entspannten Masse auf eine Temperatur unterhalb der ferroeleketrischen Umwandlungstemperatur der Zusammensetzung (die zwischen 177°C bei χ = 0 und minus 1000C bei χ = 2 liegt) zur Bildung einer ferroelektrischen Masse.
Zusammensetzungen, bei denen χ = 0 oder nahe bei 0 liegt, sind vorzuziehen, da mit wachsendem Wert von χ (Zunahme des Siliziumgehaltes der Zusammensetzung) der Schmelzpunkt, die ferroelektrische Übergangstemperatur und das Koerzivfeld der Zusammensetzung sinken. Vorzugsweise wählt man eine hohe ferroelektrische Übergangstemperatur, um einen leichteren Übergang von der nicht ferroelektrischen kristallinen Masse auf die ferroelektrische Masse zu erzielen und zu einem stabilieren ferroelektrischen Material zu kommen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, einen größeren Teil der Behandlung des ferroelektrischen Materials durchzuführen, während das Material in Form eines Glases vorliegt, so daß man sich nicht mit der Frage des Verlustes ferroelektrischer Eigenschaften während der Verarbeitung zu beschäftigen braucht. Man kann somit alle bekannten und modernen Verfahren, die bei der Glasherstellung verwendet werden, wie Blasen, Herstellung von Filmen, Walzen u. dgl. einsetzen.
Die einzige Fig. der Zeichnung zeigt ein Phasendiagramm.des Blei-Germanat/Silikat-Materials, bei dem es sich um ein bevorzugtes Material gemäß der vorliegenden Erfindung handelt.
In der Zeichnung ist die Zusammensetzung aus Blei-Germanat/Silikat auf der Abszisse der grafischen Darstellung aufgetragen. Am linken Ende der Abszisse liegt reines Pb1-Ge^O11VOr, d.h. reines Blei-Germanat ohne jegliche Silizium-Substitution. Nach rechts hin ist das Anwachsen des Anteils an das Germanium ersetzendem Silizium durch steigende Werte von "x" in der Formel Pb5Ge^3^x)SixO11 angegeben.
60981Q/08U7
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die erste Stufe der Herstellung eineö ferroelektrisehen kristallinen Materials darin, daß zuerst eine Masse mit der gewünschten Zusammensetzung in einem glasigen Zustand hergestellt wird. Dies erfolgt vorzugsweise durch Gießen des Materials auf die Oberfläche eines halbleitenden ober leitenden Trägers, beispielsweise Gold, welches schließlich als Leiter für die Aktivierung der ferroelektrischen Vorrichtung, beispielsweise eines Infrarotstrahlendetektors, dient, bei dem von dem ferroelektrischen kristallinen Material Gebrauch gemacht wird. Die Bildung des Glases bei Zimmertemperatur ist kein Problem, da die gewünschte glasige Zusammensetzung nach üblichen Technologien aus Bleioxid (PbO)f Germaniumoxid (GeO2) und Siliziumoxid (SiO2) hergestellt werden·kann. Die gewünschten Materialien (PbO, GeO2 und SiO2) wdrden in den gewünschten Anteilen miteinander gemischt, ersch»olzen und auf den leitenden Träger so ausreichend schnell aufgegossen, daß das Material nicht kristallisiert. Das Material kann in einer stärken Schicht ausgegossen werden, ohne daß man sich mit dem Problem der Ausbildung eines Einkristalls oder der Anordnung des kristallinen Materials in der richtigen Orientierung zu befassen braucht. Diese Herstellung im glasigen Zustand sollte so vor sich gehen, daß die glasige Masse aus Blei-Germanat oder Blei-Germanat/Silikat die physikalische Größe hat, die schließlich für das in einem anderen System zu verwendende ferroelektrische Element gewünscht ist.
Nach der Herstellung des Glases wird die glasige Masse auf eine Temperatur zwischen ca. 4500C und der Glasumwandlungstemperatur der Zusammensetzung erhitzt. Diese Glasumwandlungstemperatur erscheint iÄ Phasendiagramm als abfallende Linie von 7200C auf der linken Seite der Zeichnung für reines Blei-Germanat bis auf 640 C für die Zusammensetzung, in der 2/3 des Germaniums durch Silizium ersetzt sind. Die Zusammensetzung wird dann auf der Entspannungstemperatur so lange gehalten, bis sich die glasige Masse in eine kristalline Phase verwandelt. Die erforderliche Zeit hängt von der Zusammensetzung, der Entspannungs-
609810/08 07
5- 26333
temperatur und der Größe und Orientierung der für das endgültige Anwendungsgebiet des ferroelektrischen kristallinen Materials erforderlichen Kristalliten ab.
Nachdem die glasige Masse in eine kristalline Masse umgewandelt ist, wird sie gekühlt, während ein elektrisches Feld von ca. 15 bis' ca. 30 Kilovolt/Zentimeter angelegt wird. Die Kühlung erfolgt auf eine Temperatur unterhalb der ferroelektrischen Umwandlungstemperatur. Diese ferroelektrische Umwandlungstemperatur ist in der grafischen Darstellung die Linie, die von 1770C für reines Blei-Germanat auf ca. minus 1000C für eine Zusammensetzung abfällt, in der 2/3 des Germaniums durch Silizium substituiert sind. Es hat sich herausgestellt, daß bei Abkühlung der kristallinen Masse unter die ferroelektrische Umwandlungstemperatur mit angelegtem elektrischen Feld senkrecht zum Träger, auf dem das Blei-Germanat oder Blei-Germanat/Silikatmaterial ruht, die erzeugte ferroelektrische Achse im Material senkrecht zum Träger verläuft, was einaigewünschten Zustand für viele praktische Anwendungsgebiete ferroelektrischer Materialien darstellt.
Vorzugsweise ist in den Zusammensetzungen eine geringe Menge, jedoch niemals das ganze Germanium durch Silizium erfindungsgemäß substituiert, da diese Materialien dann eine höhere ferroelektrische Umwandlungstemperatur aufweisen, so daß es einmal leichter ist, die nicht ferroelektrische glasige Masse in die ferroelektrische Form zu überführen und zum anderen nach der Bildung der ferroelektrischen Form das ferroelektrische Material eine höhere Umwandlungstemperatur aufweist, so daß es bei Temperaturschwankungen stabiler ist und nicht zufällig aus dem ferroelektrischen Zustand in den nicht ferroelektrischen Zustand umgewandelt wird.
Somit verwendet eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung reines Blei-Germanat ohne Silizium-Substitution. Die Kühltemperatur kann dann zwischen ca. 4500C und 7200C variiert werden und die ferroelektrische Umwand-
B09810/08Ü?
lungstemperatur, unterhalb die das entspannte Material nach dem Entspannen zu kühlen ist, liegt bei 177°C.
Es kann davon ausgegangen werden, daß das Blei-Germanat/Silikatsystem das erste System ist, das sich in situ aus einem glasigen nicht ferroelektrischen Zustand in einen kristallinen ferroelektrischen Zustand unmittelbar umwandeln läßt, ohne daß irgendwelche zusätzliche nicht ferroelektrische Phasen in dem Endpolykristall vorliegen. Das Material kann somit in dünne Schichten auf die Oberfläche eines halb leitenden oder leitenden Trägers wie Gold, Silizium, Germanium oder Mischungen davon aufgebracht werden. Ein Goldträger ist vorzuziehen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Die Herstellung dünner Filme aus polykristallinem-Blei-Germanat, Pb1-Ge^O11 wurde durch ein etwas modifiziertes Float-Class-Verfahren durchgeführt. Ein Aluminiumoxidtiegel wurde teilweise mit einer Zinn-Goldlegierung gefüllt, die bei 6000C erschmolzen ist und eine Dichte in der flüssigen Form aufwies, die höher als die Dichte des Pbj-Ge^O^^ist.
Der Tiegel wurde in einem einfachen elektrischen Ofen auf eine Temperatur oberhalb 750°C erhitzt. Eine geringe Menge vorreagierten Pbj-Ge^O,.,. wurde auf die geschmolzene Metalloberfläche im Tiegel eingefüllt. Das PbJ-Ge3O11 schmilzt, läuft über der Metalloberfläche aus und bildet einen dünnen haftenden Film, dessen Dicke durch das Gewicht des verwendeten Germanate eingestellt werden kann.
Nach der Ausbildung des flüssigen Pb1-Ge^O11 wird die Temperatur des Gold-Zinnmetalls rasch auf 700 C gesenkt. Zu
609810/080 7
-ι- 2 63 3 3 5
diesem Zeitpunkt ist die Legierung noch flüssig, jedoch hat sich ein dünner polykristalliner Germanatfilm auf dem Metall gebildet. Dieser Germanatfilm wird von der Oberfläche durch einen Metallspatel abgehoben. Eine Röntgenstrahlenprüfung zeigte, daß die Struktur ferroelektrisches Germanat PbcGe,O.1 war. Auch Pulverbilder zeigten eine strenge bevorzugte Orientierung für den Kristallfilm, wie sie in der ferroelektrisehen Vorrichtung erforderlich ist.
Beispiel 2
Blei-Germanat-Glaskeramikdetektor.
Bleioxid (PbO) von technischem Reinheitsgrad und hoch reines Germaniumoxid (GeOp) werden in stöchometrisehen Anteilen für die Reaktion:
5 PbO + 3 GeO2 > Pb5Ge3O11
ausgewogen.
Das kleinere 25 gm-Gemenge wurde in Luft in einem Goldbehälter auf eine Temperatur von 840°C erhitzt, bei welcher die Schmelze vollständig flüssig war. Eine kleine Menge wurde dann auf eine dünne auf einer Temperatur von 7400C gehaltene Goldfolie aufgegossen. Die Folie wurde dann rasch gekühlt (abgeschreckt) durch Kühlen von der oberen Oberfläche auf eine Temperatur von 6000C und die Oberfläche durch ein leistungsschwaches Mikroskop beobachtet.
In diesem Temperaturbereich ist das Pb1-Ge^O11 ein glasiger Festkörper, jedoch beginnen Kristalle geordneter Form an wenigen isolierten Zentren zu erscheinen. Durch sorgfältige Kontrolle der Kühlgeschwindigkeit und des Temperaturprofils wachsen einige der größeren Kerne bis zu dünnen Einzelkristallschichten, wobei die ferroelektrische "cH-Achse senkrecht zur Ebene der Glasscheibe steht.
6098 1 0/Ü807
Zur Entwicklung des pyroelektrischen Erscheinungsbildes wurde die Folie des Trägers als Gegenelektrode verwendet und ein auf die obere Oberfläche aufgedampfter dünner Goldfilm bildete die Meßelektrode.
Um die Glaskeramik zu polen, wurde die Probe auf 1000C in Silikonöl erhitzt und in einem Wechselstromfeld von 12 KV/cm gekühlt. Das ferroelektrisch^ Phänomen wurde auf einem Sawyer- und Tower-Bild geprüft, um die Öffnung der quadratischen Hysteresis-Schleife zu verifizieren. Nach Wechselstrompolung wurde dann der Kondensator gleichstromgepolt durch ein Feld von 20 KV/cm, das bei Zimmertemperatur für 12 Stunden angelegt worden war.
Zur Berechnung der Ansprechbarkeit wurde der Kondensator in einer Standardkopfeinheit (Model LCP-1284 Verstärkergehäuse, hergestellt von der Tem-Pres Division der Carborundum Company, State College, Pennsylvania, USA) mit einem Parallelwiderstand
11
von 10 Ohm und einem üblichen Emitterfolgeverstärker montiert. Ein Epply-Standardschwarzkörperstrahler wurde als Wärmequelle verwendet und für die Empfindlichkeitsmessungen wurde dieser bei 13.8 Hz unter Verwendung eines mechanischen Drehschalters zerhackt.
Die Ausgangsspannung wurde auf einen auf 13,8 Hz abgestimmten und in der Phase mit der Zerhackerscheibe versperrten Princeton Applied Research lock-in amplifier festgestellt.
Um die Kalibrierung der optischen Band- und der Stromquelle zu verifizieren, wurde die Empfindlichkeit eines normalen Triglyzinsulfat-Einkristalldetektors (ein Standard ferroelektrisch^ s Detektormaterial) unter Verwendung der identischen Elektronik gemessen. Der Pb1-Ge^O..,.-Detektor hatte eine mit dem Triglyzinsulfatmaterial vergleichbare Empfindlichkeit, wobei dieses Triglyzinsulfatmaterial jedoch wesentlich schwieriger herzustellen ist.
609810/08 07
Beispiel 3
Blei-Germanat-Silikat
Das Beispiel 2 wurde für eine Zusammensetzung entsprechend der Formel Pb1-Ge2SiCL. wiederholt. Außerdem zugegebenen Silizium waren die Verarbeitungsbedingungen und die Meßverfahren identisch. Der PbcGepSiO..-Detektor hatte wieder eine Empfindlichkeit, die vergleichbar war mit derjenigen von Triglyzinsulfatmaterial, das jedoch weit weniger einfach herstellbar ist.
Patentansprüche;
609810/080 7

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen kristallinen Elements, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
(1) Herstellung einer Masse mit der Formel pt:5(3_x)xi wobei χ zwischen 0 und 2 liegt, in einem glasigen Zustand;
(2) Erhitzen dieser Masse auf eine Temperatur zwischen ca. 4500C und der Glasumwandlungstemperatur der Zusammensetzung zum Entspannen der glasigen Masse in eine kristalline Masse; und
(3) Kühlen der entspannten Masse unter Anlegen eines elektrischen Feldes von ca. 15 bis 30 KV/cm auf eine Temperatur unterhalb der ferroelektrischen Umwandlungstemperatur der Zusammensetzung zur Herstellung einer ferroelektrischen kristallinen Masse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der Wert von χ null beträgt, wobei die Entspannungstemperatur zwischen 4500C und 720°C liegt und die entspannte Masse unter eine ferroelektrisch^ Umwandlungstemperatur von ca. 1770C gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen und Kühlen unter Anlegung eines elektrischen Feldes ausgeführt wird, während die Masse sich auf der Ober fläche eines leitenden oder halb leitenden Trägers befindet.
6098 1 0/0807
2B33352
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein solcher aus Gold, Silizium, Germanium oder Mischungen davon verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als leitender Träger Gold verwendet wird.
6098 10/0807
L e e r s~e i t e
DE19752533352 1974-08-19 1975-07-25 Verfahren zur herstellung von ferroelektrischem kristallinen material Pending DE2533352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/498,695 US4027074A (en) 1974-08-19 1974-08-19 Process for producing ferroelectric crystalline material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533352A1 true DE2533352A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=23982112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533352 Pending DE2533352A1 (de) 1974-08-19 1975-07-25 Verfahren zur herstellung von ferroelektrischem kristallinen material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4027074A (de)
JP (1) JPS5142100A (de)
DE (1) DE2533352A1 (de)
FR (1) FR2282292A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243697A (en) * 1979-03-14 1981-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Self biased ferrite resonators
US4392180A (en) * 1980-07-16 1983-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Screen-printable dielectric composition
US4377840A (en) * 1981-07-16 1983-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Screen-printable dielectric composition
JPS5912844Y2 (ja) * 1982-07-22 1984-04-17 シャープ株式会社 Fs信号復調装置
US4944891A (en) * 1985-06-07 1990-07-31 Hoechst Celanese Corp. Easily poled 0-3 piezoelectric composites for transducer applications
US6410343B1 (en) * 1999-04-28 2002-06-25 Sharp Laboratories Of America, Inc. C-axis oriented lead germanate film and deposition method
US6586260B2 (en) * 2001-03-28 2003-07-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Single c-axis PGO thin film electrodes having good surface smoothness and uniformity and methods for making the same
US6660536B2 (en) * 2002-02-21 2003-12-09 Symetrix Corporation Method of making ferroelectric material utilizing anneal in an electrical field
FR2866328B1 (fr) * 2004-02-16 2006-05-26 Saint Gobain Verre plat au plomb par flottage sur un bain de metal
US20050204864A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Borland William J Thick-film dielectric and conductive compositions
US10784362B2 (en) 2017-10-30 2020-09-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193503A (en) * 1962-12-31 1965-07-06 Owens Illinois Glass Co Magnetic ceramic ferrites and method for making same
US3243335A (en) * 1963-03-13 1966-03-29 Samuel P Faile Ceramic product and process of producing it
US3694360A (en) * 1971-08-12 1972-09-26 Owens Illinois Inc Ferrimagnetic glass-ceramics

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5142100A (de) 1976-04-09
US4027074A (en) 1977-05-31
FR2282292A1 (fr) 1976-03-19
FR2282292B3 (de) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE102015118504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiC-Einkristalls
DE2533352A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferroelektrischem kristallinen material
DE2000707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen
DE2643793C2 (de) Verfahren zum Züchten von einkristallinem Seltenerdmetall-Eisen-Granat
DE2857639C2 (de) Planare P↓2↓O↓5↓- und Al↓2↓O↓3↓-haltige Dotierstoffquelle
DE1928090A1 (de) Glaskeramischer Artikel mit einer hohen Dielektrizitaetskonstanten
DE1544338A1 (de) Zuechtung von Lithiumniobat-Kristallen
DE1592122A1 (de) Verfahren zum Darstellen grosser Einkristalle hohen Reinheitsgrades der Chalkogenideder Seltenen Erden
DE2523701C2 (de) Verfahren zum Polarisieren eines ferroelektrischen Materials
DE112020005871T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien auf Basis von BSCCO
DE1813844A1 (de) Herstellung von Mangan-Wismut
DE3820809A1 (de) Herstellung orientierter schichten des hochtemperatursupraleiters bi-sr-ca-cu-oxid
DE2025376C3 (de) Einkristall-Züchtungsverfahren für Bariumnatriumniobat und verwandte Verbindungen
DE913676C (de) Verfahren zum Herstellen von Germaniumkristallen
DE1219913B (de) Verfahren zum Zuechten von Lithiumferrit-Einkristallen
DE2221574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
AT242747B (de) Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE2435396B2 (de) Strontiumbariumniobat-einkristall und verfahren zu seiner herstellung
EP0530897B1 (de) Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Wismuttitanat-Schichten auf einem Substrat
DE3832761A1 (de) Herstellung orientierter schichten des hochtemperatursupraleiters tl-ba-ca-cu-oxid
Varatharajan et al. Growth and characterization of ferroelectric Ba1-x Ca x TiO3 single crystals
AT240333B (de) Verfahren zum thermischen Abscheiden von elementarem Silizium oder einem andern halbleitenden Element
DE3943507A1 (de) Ferroelektrisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE4242555A1 (en) Compsn. for preparing film

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee