DE2532583A1 - Untermatratze - Google Patents

Untermatratze

Info

Publication number
DE2532583A1
DE2532583A1 DE19752532583 DE2532583A DE2532583A1 DE 2532583 A1 DE2532583 A1 DE 2532583A1 DE 19752532583 DE19752532583 DE 19752532583 DE 2532583 A DE2532583 A DE 2532583A DE 2532583 A1 DE2532583 A1 DE 2532583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
base mattress
base
spring
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532583B2 (de
DE2532583C3 (de
Inventor
Oskar Scharowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752532583 priority Critical patent/DE2532583C3/de
Publication of DE2532583A1 publication Critical patent/DE2532583A1/de
Publication of DE2532583B2 publication Critical patent/DE2532583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532583C3 publication Critical patent/DE2532583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs

Description

  • Untermatratz e" Die Erfindung bezieht sich auf eine Untermatratze mit im wesentlichen starren Querträgern als Auflagefläche für eine Obermatratze, bei der Jeder Querträger an Jedem seiner beiden Endstücke mittels eines in seiner Federstärke veränderbaren elastischen Verbindungsstückes an dem Seitenteil der Untermatratze befestigt ist, nach Patent ..... (Patentanmeldung P 21 12 506.4).
  • Bei dieser aus der Hauptpatentanmeldung bekannt gewordenen Unteraatratze ist es zwar möglich, durch unterschiedliche Einstellung der Federhärte der die einzelnen Querträger tragenden Verbindungsstücke die Abstützung des Körpers des Schlafenden in allen Teilstücken so zu gestalten, daß dem Liegenden das Gefühl eines Schwebezustandes vermittelt wird. Diese bekannte Untermatratze hat Jedoch den Nachteil, daß die Einstellung der Federharte der einzelnen Verbindungsstücke nur nach Abnahme der Obermatratze möglich ist und daß sie auch aicht kontinuierlich erfolgen kann, sondern nur schrittweise.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß beim ZusAmmenbau zweier bekannter Untermatratzen zu einem Doppelbett in der Mitte des Doppelbettes ein Abstand zwischen den beiden Obermatratzen verbleibt, der der Breite der beiden aneinanderstoßenden Seitenwände des Rahmens der Untermatratze entspricht. Die Querträger dieser bekannten Untermatratze bewegen sich nämlich innerhalb dieses Rahmens und die Obermatratze eines Beiden Bettes kann deshalb auch nur die Abmessungen der lichten Weiten des Rahmens haben. Doppelbetten mit einer sogenannten Besucherritze in der Mitte werden aber zunehmend von den Käufern abgelehnt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Untermatratze zu entwerfen, die aufbauend auf der Untermatratze nach der Hauptpatentanmeldung deren Vorteile beibehält, ihre Nachteile Jedoch vermeidet. Das bedingt also, daß die elastischen Verbindungsstücke so gestaltet werden, daß sie auch bei aufgelegter Obermatratze leicht zugänglich sind und daß die Querträger über die seitlichen Rahmenteile der Untermatratze hinausragen können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Untermatratze der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbindungsstück einen von unten nach oben durch das Seitenteil der Untermatratze gleitbar geführten Bolzen aufweist, dessen oberes Endstück mit einem Gewinde versehen ist, der oberhalb des Seitenteiles ein zylinderförmiges Federelement trägt, das mittels einer auf das Gewinde aufschraubbaren Scheibe vorspannbar ist, so daß der Kopf des Bolzens im unbelasteten Zustand der Untermatratze an der Unterseite des Seitenteiles anliegt, und der ein starr mit ihm verbundenes oberes Abschlußelement aufweiset, das in einen kalottenförmigen, durch eine elastische Membran weitgehend abgeschlossenen Hohlraum an der Unerseite des Querträgers hineinragt.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Konstruktion liegen also die einzelnen Querträger auf dem oberen Abschlußelement des Bolzens auf, wobei sie in einem weiten Winkelbereich um ihre Längsachse schwenkbar sind. Werden sie belastet, so drückt die Scheibe das Federelement zusammen und der Bolzen bewegt sich gleitend nach unten durch das Seitenteil der Untermatratze, so daß sein Kopf dann um den Federweg des Federelementes aus dem Seitenteil herausragt. Die Scheibe ist auf einfache und bequeme Weise mit der Hand oder einem Werkzeug drehbar, so daß dem Federelement Jede gewünschte Vorspannung verliehen werden kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung betreffen das Federelement, das obere Abschlußelement und die elastische Membran.
  • Sie sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Untermatratze; Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Verbindungsstück, das einen der Querträger der Untermatratze gern. Fig. 1 an einem Rahmenteil der Untermatratze abstützt und Fig. 3 einen Querschnitt durch ein zweites AusfWhrungsbeispiel eines dem in Fig. 2 gezeigten Verbindungsstück äquivalenten Verbindungsstückes.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Kopf- und das Fußteil der Untermatratze höhenyerstellbar. Dies ist Jedoch nicht erfindungsspezifisch; vielmehr läßt sich die Erfindung bei allen bekannten Arten von Untermatratzen anwenden, also beispielsweise bei Einbaumatratzen, bei Matratzen mit selbsttragendem Rahmen, bei fahrbaren Liegen, Garten-und Balkonliegen usw.. Die Untermatratze gemäß Fig. 1 weist einen Außenrahmen 10 auf, in welchem ein Kopfteil 11 und ein Fußteil 12 eines Innenrahmens um ein Scharnier 13 schwenkbar gelagert sind. Querträger 14 aus Holzbrettern sind durch Verbindungsstücke 15 auf den beiden längs verlaufenden Seitenteilen 16 des Innenrahmens abgestützt. Die Querträger 14 erstrecken sich seitlich bis etwa zur Außenkante des Außenrahmens 10. Sie sind durch die Verbindungsstücke 15 so gehaltert, daß sie Schwenkbewegungen um ihre Längsachse ausführen können und federnd auf- und abwärtsbewegbar sind.
  • Zur Erklärung des Aufbaues der Verbindungsstücke 15 wird im folgenden auf die Figuren 2 und 3 verwiesen.
  • Das Verbindungsstück 15 weist in seiner Ausfahrungsform gem.
  • Fig. 2 einen Bolzen 20 auf, der von unten durch eine Bohrung in dem Seitenteil 16 der Untermatratze gesteckt ist, in der er nahezu reibungsfrei gleiten kann. Auf das oben aus dem Seitenteil 16 herausragende Teilstück des Bolzens 20 sind als zylinderförmiges Federelement drei Gummischeiben 21 gesteckt, die durch eine auf das obere, mit einem Gewinde versehene Endstück des Bolzens 20 geschraubte Scheibe 22 gegen das Seitenteil 16 gedrückt werden. Dadurch erhält das Federelement eine Vorspannung und der Kopf 23 des Bolzens 20 liegt im unbelasteten Zustand der Untermatratze an der Unterseite des Seitenteiles 16 bzw. an einer dort vorgesehenen Dämpfungsscheibe 24 an.
  • Der Bolzen 20 trägt oben ein starr mit ihm verbundenes Abschlußelement 25. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Abschlußelement 25 eine gegen Verdrehung gesicherte Mutter.
  • Mit diesem Abschlußelement 25 ragt der Bolzen 20 in einen kalottenförmigen Hohlraum 26 an der Unterseite des Querträgers 14. Dieser Hohlraum 26 ist durch eine Kunststoffmembran 27 abgeschlossen, die etwa in der Mittelachse des Hohlraumes 26 ein Loch 28 aufweist, das ungefähr die Größe des Querschnittes des Bolzens 20 besitzt. Durch dieses Loch 28 kann der Bolzen 20 mitsamt seines Abschlußelementes 25 durch elastische Verformung der Membran 27 hindurchgedrückt werden wie durch einen Schnappverschluß. Die Kraft, mit der das Abschlußelement 25 dann in dem Hohlraum 26 gehalten wird, reicht aus, um den Querträger 14 in Jeder beim Gebrauch der Untermatratze vorkommenden Lage sicher zu halten. Diese Art der Halterung erlaubt es, daß der Querträger 14 in der in der Zeichnung dargestellten Lage nicht nur nach unten bewegt werden kann, indem die Gummischeiben 21 zusammengedrückt werden, sondern daß er auch in einem gewissen Winkelbereich, der für alle praktisch vorkommenden Fälle ausreicht, um seine Längsachse geschwenkt werden kann.
  • Bei Belastung des Querträgers 14 drückt der Querträger auf das Abschlußelement 25 des Bolzens 20 und damit die Scheibe 22 auf die Gummischeiben 21. Diese Gummischeiben 21 werden elastisch verformt und der Bolzen 20 gleitet dabei nach unten aus der Bohrung in dem Seitenteil 16 heraus. Der gesamte Federweg der als Federelement wirkenden Gummischeiben 21 beträgt maximal 2 cm. Die Gummischeiben 21 können durch Herabdrehen der Scheibe 22 vorgespannt werden, so daß ihre Federhärte auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann.
  • Der Vorspannweg beträgt maximal etwa 1 cm.
  • Durch die Einstellung unterschiedlicher Federhärten der Verbindungsstücke 15 für die einzelnen Querträger 14 ist es -wie in der Hauptanmeldung bereits ausführlich beschrieben -möglich, die einzelnen Körperpartien mit einem unterschiedlichen Gegendruck abzustützen. So wird man beispielsweise die Beine weich, das Gesäß, die Schultern und den Kopf mit mittlerer Kraft und den unteren Wirbelsäulenbereich mit der stärksten Kraft abstützen. Um den Einstellbereich der Federhärte zu vergrößern, kann es zweckmäßig sein, als Federelement Gummischeiben 21 unterschiedlicher Elastizität zu verwenden. So können beispielsweise ein oder zwei relativ harte Gummischeiben 21 mit zwei oder ein relativ weichen Gummischeiben kombiniert werden. Dadurch kann man die unterschiedlichen Gewichte der einzelnen Körperpartien von vornherein berücksichtigen.
  • Eine zweite Ausftlhrungsform des Verbindungsstückes 15 zeigt Fig. 3. Hier besteht das Federelement aus einer Schraubenfeder 31. Die anderen Teile entsprechen der Ausführungsform gemäß Fig. 2; sie sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch bei diesem Verbindungsstück 15 können selLstverständlich für die verschiedenen Querträger 14 Schraubenfedern 31 unterschiedlicher Federhärte verwendet werden. In Fig. 3 ist der Querträger 14 durch eine Kraft P belastet.
  • Entsprechend ragt der Bolzen 20 mit seinem Kopfstück nach unten aus dem Seitenteil 16 heraus. Bei Entlastung des Querträgers 14 drückt die Schraubenfeder 31 den Bolzen 20 über die Scheibe 22 wieder nach oben, bis er mit seinem Kopf 23 an der Dämpfnngsscheibe 24 anliegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So kann beispielsweise als Federelement Jedes andere elastisch deformierbare Mittel verwendet werden. Als Abschlußelement 25 eignet sich beispielsweise auch eine Sackmutter mit einem kalottenförmigen Kopf.
  • Werden zwei der erfindungsgemäßen Untermatratzen zu einem Doppelbett zusammengebaut, so stoßen die Querträger 14 der beiden Untermatratzen in der Mitte nahezu zusammen, so daß die Obermatratzen ohne störenden Abstand aufgelegt werden können. Von besonderer Bedeutung ist, daß bei einem derartigen Doppelbett in der Mitte die gleiche Stützwirkung wie an Jeder anderen Stelle des Bettes besteht. Das ist bei keiner der bisher bekannten Untermatratzen realisierbar.
  • Selbstverständlich können die Querträger 14 durch die kalottanförmige Ausbildung der Hohlräume 26 auch um ihre quer zu ihrer Längsachse und parallel zur Längsachse der Untermatratze verlaufende Mittelachse schwenken. Die Halterung der Querträger 14 durch die Verbindungsstücke 15 gleicht also einer kardanischen Aufhängung bzw. Lagerung.

Claims (7)

  1. Aasprfiche
    =.============~== (1.) Untermatratze mit im wesentlichen starren Querträgern als Auflagefläche für eine Obermatratze, bei der 3eder Querträger an Jedem seiner beiden Endstücke mittels eines in seiner Federstärke veränderbaren elastischen Verbindungsstückes an dem Seitenteil der Untermatratze befestigt ist, nach Patent ..... (Patentanmeldung P 21 12 506.4),d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsstück (15> einen von unten nach oben durch das Seitenteil (16) der Untermatratze gleitbar geführten Bolzen (20) aufweist, dessen oberes Endstück mit einem Gewinde versehen ist, der oberhalb des Seitenteiles ein zylinderförmiges Federelement (21;31) trägt, das mittels einer auf das Gewinde aufschraubbaren Scheibe (22) vorspannbar ist, so daß der Kopf (23) des Bolzens im unbelasteten Zustand der Untermatratze an der Unterseite des Seitenteiles anliegt, und der ein starr mit ihm verbundenes oberes Abschlußelement (25) aufweist, das in einen kalottenförmigen, durch eine elastische Membran (27) weitgehend abgeschlossenen Hohlraum (26) an der Unterseite des Querträgers (14) hineinragt.
  2. 2. Untermatratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (21) aus Gummi besteht.
  3. 3. Untermatratze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (21) aus übereinander angeordneten Gummischeiben unterschiedlicher Elastizität besteht.
  4. 4. Untermatratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d das Federelement (31) aus einer Schraubenfeder besteht.
  5. 5. Untermatratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Querträger (14) entsprechend ihrer Normalbelastung durch Federelemente (21;31) unterschiedlicher Elastizität abgestützt sind.
  6. 6. Untermatratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Abschlußelement (25) eine gegenüber Verdrehung gesicherte Mutter ist.
  7. 7. Untermatratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (27) aus Kunststoff besteht und ein Loch (28) ungefähr von der Größe des Bolzenquerschnittes aufweist, durch das der Bolzen (20) mitsamt seines Abschlußelementes durch elastische Verformung der Membran durchsteckbar ist.
DE19752532583 1975-07-21 1975-07-21 Untermatratze Expired DE2532583C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532583 DE2532583C3 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Untermatratze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532583 DE2532583C3 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Untermatratze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532583A1 true DE2532583A1 (de) 1977-02-10
DE2532583B2 DE2532583B2 (de) 1980-12-11
DE2532583C3 DE2532583C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5952069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532583 Expired DE2532583C3 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Untermatratze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532583C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078929A2 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 Arthur Lieberknecht Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE3301396A1 (de) * 1982-08-18 1984-03-01 Huelsta Werke Huels Kg Lagerkoerper fuer die latten eines lattenrostes
FR2553984A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Granata Francois Fauteuil ou canape-lit a parallelogramme deformable

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE23665T1 (de) * 1982-12-18 1986-12-15 Lieberknecht A Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41431B (de) * 1908-04-29 1910-03-25 Victor Dusmani Matratze.
DE1246956B (de) * 1960-09-05 1967-08-10 Werner Felber Federnde Untermatratze
DE2112506B2 (de) * 1971-03-16 1976-11-18 Scharowski, Oskar, 6900 Heidelberg Untermatratze mit starren quertraegern, die elastisch befestigt sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41431B (de) * 1908-04-29 1910-03-25 Victor Dusmani Matratze.
DE1246956B (de) * 1960-09-05 1967-08-10 Werner Felber Federnde Untermatratze
DE2112506B2 (de) * 1971-03-16 1976-11-18 Scharowski, Oskar, 6900 Heidelberg Untermatratze mit starren quertraegern, die elastisch befestigt sind

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078929A2 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 Arthur Lieberknecht Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
EP0078929A3 (en) * 1981-11-10 1984-08-01 Arthur Lieberknecht Spring mattress using cross-supports and elastic connecting elements
DE3301396A1 (de) * 1982-08-18 1984-03-01 Huelsta Werke Huels Kg Lagerkoerper fuer die latten eines lattenrostes
FR2553984A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Granata Francois Fauteuil ou canape-lit a parallelogramme deformable

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532583B2 (de) 1980-12-11
DE2532583C3 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040582B1 (de) Rückenlehne für den Sitz eines Stuhls oder Sessels und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
EP2139366B1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
WO2005065491A1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE3601770A1 (de) Einstellbare stuetzvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
DE19603798A1 (de) Dynamischer Stuhl
EP1955614B1 (de) Federelement für eine Untermatratze
DE2624843C3 (de) Feststellbare Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel, z.B. für einen Bürostuhl
DE2532583C3 (de) Untermatratze
DE2064843A1 (de) Schaukelstuhl
DE3939024C2 (de)
DE4119723A1 (de) Lattenrost
DE102009007324A1 (de) Fußeinrichtung mit senkrechter Schwenkachse
DE1290830B (de) Befestigung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen am Fahrzeugrahmen
DD143728A5 (de) Orthopaedische matratze
DE1919279A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Federungseigenschaften eines Liegemoebels mit Holzplattenfederung
DE2755268B1 (de) Liegenrahmen mit beweglichen Stuetzlatten
DE3437179A1 (de) Kindergruppenwippe
DE202011004345U1 (de) Stehhilfe
CH690222A5 (de) Höhenverstellbare Lagerung für die Federleisten eines Bettlattenrostes.
AT210087B (de) Polsterung aus geformtem, elastischem Material mit schwammartigem Gefüge
DE102012020186A1 (de) Lagerung für Federhlozleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes
DE1829173U (de) Bauelementensatz zur herstellung einer zwischenwand zum einspannen zwischen decke und fussboden.
DE2703952B1 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE3637448A1 (de) Matratze mit federkern oder polsterkern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee