DE2532533A1 - Kurzzeit-tauchgeraet - Google Patents

Kurzzeit-tauchgeraet

Info

Publication number
DE2532533A1
DE2532533A1 DE19752532533 DE2532533A DE2532533A1 DE 2532533 A1 DE2532533 A1 DE 2532533A1 DE 19752532533 DE19752532533 DE 19752532533 DE 2532533 A DE2532533 A DE 2532533A DE 2532533 A1 DE2532533 A1 DE 2532533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
breathing
hose
valve
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532533
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752532533 priority Critical patent/DE2532533A1/de
Publication of DE2532533A1 publication Critical patent/DE2532533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • B63C11/202Air supply from water surface with forced air supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C2011/2272Pumps specially adapted for filling breathing air into tanks for compressed air, e.g. manual pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Beschreibung Titel: Kurzzeit - Tauchgerät.
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein Kurzzeit-Tauchgerät in folgender Anordnung: Ein Druckluftvorratsbehälter ist über eine Schlauchverbindung von ca. 20 m Länge und Auslassventil mit einem Atemluftsack verbunden. Aus diesem entnimmt ein Taucher über einen Faltenschlauch mit Ventilmundstück seine Atemluft.
  • Zweck: Bei der Atemluftzufuhr für einen Taucher ist es erforderlich, Druckluft zu reduzieren auf einen der jeweiligen Tiefe des Tauchers angepaßten Druck, um Barotraumen zu verhindern. Aus dem gleichen Grund muß vermieden werden, daß Ausatemluft wieder in die Elnattnungsluft geräte bzand der Technik: Üs ist bekannt, daß Stahlflaschen mit ca. 200 atü Preßluft und Lungenautomaten zum sog. Freitauchen benutzt werden. Diese werden jedoch durchweg auf den Rücken des Tauchers geschnallt und mit in die Tiefe genommen -Kritik des Standes der Technik: eine sehr kostspielige und nicht überall auszuübende Tauchart. Auf der anderen Seite gestattet eine ABC Ausrüstung (Schnorchel, Brille und Flosse) ein apnoeisches Tauchen, das sehr bald wieder zum Auftauchen zwingt.
  • Aufgabe: Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen, relativ preiswerten Mitteln unabhangig von Preßluftfüllstationen, Tauchsport zu betreiben, der in seiner zeitlichen Dauer zwischen apnoeischem und Preßluft - Tauchen liegt, und normalerweise auf Tiefen von weniger als 20 m beschränkt bleibt.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß ein aus leichtem Material z.B. Hart PVC, Gummi, Aluminium o.ä. bestehender Hohlkörper (der sich such als Schwimmkörper eignet) mit ein fachen Mitteln z.B. muskel- oder motorbetriebene Luftpumpe, an Ort und Stelle auf einen je nach Material vertretbaren relativ niedrigen Druck (ca. 2 - 10 atü) mit Luft voll gepumpt werden kann. Von diese Luftvorratsbehälter geht ein Schlauch von ca. 20 m Länge aus, an dessen Ende sich ein per Hand oder automatisch öffnendes Ventil befindet, das zur Füllung eines Atemluftsackes dient, der in seiner Form einer Fußballblase ähnelt.
  • weitere Ausgestaltung der Erfindung: Gegenüber der Einlaßöffnung des Atemluftaackes ist ein Faltenschlauch angebracht mit einem Mundstückende wie bei Schnorcheln üblich. Über dieses entnimmt der Raucher seine Atemluft. Das Ausatmen in den Schlauch bzw. Luftsack hinein muß durch ein Ventil im Mundstlick verhindert werden. Ein weiteres Ventil soll jedoch die bgabe der Ausatmungsluit ins Wasser ermöglichen.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen besonders darin, daß das Kurzzeit - uchgerät gegenüber Preßluftgeräten wesentlich preiswerter hergestellt werden kann, leichter transportierbar ist, da Maße, Material und damit das Gewicht sowie Form variabel sind. Am wichtigsten dürfte die Unabhängigkeit von Preßluftfüllstationen sein. Außerdem eignet sich der schwimmende Luftvorratsbehälter als Rettungsmittel und bei entsprechender Färbung auch als Warnboje, Besclfreibung eines Ausführungsbeispieles: Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden näher beschreiben: Die Zeichnung zeigt einen quederförmigen Hohlkörper (l), in den eine Handluftpumpe (.) eingebaut ist. An ihrem unteren Ende befindet sich ein Kugelventil (3). Über einem Stutzen (4) ist mit einer Rohrschelle der Schlauch (5) befestigt, der an seinem Ende mit einem Handventil (6) befestigt ist.
  • An der Auslassöffnung ist der Atemluftsack (7) befestigt, der am gegenüberliegenden Ende in einen Faltenschlauch (8) mit Ventilmundstück (9) endet. Barometer (10), Überaruckventil (11) sowie Trageriemen (12) vervollständigen die apparatur.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Ein Kurzzeit-Tauchgerät in folgender Anordnung: Ein Druckluftvorratsbehälter ist über wine Schlauchverbindung von ca.
20 m Länge und Auslassventil mit einem Atemluftsack verbunden. aus diesem entnimmt ein Taucher über einen Faltenschlauch mit Ventil mundstück seine Atemluft, Kennzeichnender Teil: aus dadurch gekennzeichnet, daß ein leichtem Material z.B. Hart PVC, Gummi, Aluminium o.ä. bestehender hohlkörper (der sich auch als Schwimmkörper eignet) mit einfachen wiittelz zoBo muskel- oder motorbetriebene Luftpumpe, an Ort und Stelle auf einen je nach Material vertretbaren relativ niedrigen Druck (ca. 2 -10 atü) mit Luft voll gepumpt werden kann.
Von diesem Luftvorratsbehälter geht ein Schlauch von ca. 20 m Länge aus, an dessen Ende sich ein per Hand oder automatisch # öffnendes Ventil befindet, das zur Füllung eines atemluftsackes dient, der in seiner Form einer Fußballblase ähnelt.
Oberbegriff des Unteranspruchs: 2. Kurzzeit-Tauchgerät nach Anspruch 1, Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Einlaßöffnung des Atemluftsackes ein Faltenschlauch angebracht ist nit einem Mundstück wie bei Schnorcheln üblich. Durch ein Ventilsystem im Mundstück wird das Einatmen ermöglicht, das susatmen in den Schlauch bzw Luftsack hinein aber verhindert. Die Ausatmungsluft soll ins Wasser abgegeben werden.
DE19752532533 1975-07-21 1975-07-21 Kurzzeit-tauchgeraet Pending DE2532533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532533 DE2532533A1 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Kurzzeit-tauchgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532533 DE2532533A1 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Kurzzeit-tauchgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532533A1 true DE2532533A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532533 Pending DE2532533A1 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Kurzzeit-tauchgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532533A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083293A1 (fr) * 2000-05-04 2001-11-08 Salomon S.A. Auto-respirateur subaquatique a rechargement manuel integre
FR2818612A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-28 Salomon Sa Bloc de plongee autonome avec pompe manuelle integree

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083293A1 (fr) * 2000-05-04 2001-11-08 Salomon S.A. Auto-respirateur subaquatique a rechargement manuel integre
FR2808500A1 (fr) * 2000-05-04 2001-11-09 Philippe Michel Autorespirateur subaquatique a rechargement manuel integre
FR2818612A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-28 Salomon Sa Bloc de plongee autonome avec pompe manuelle integree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023518A1 (de) Unterseebootrettungsanzug
EP0048894B1 (de) Luftversorgung von Tauchern von der Wasseroberfläche aus
EP0223127B1 (de) Tauchretter
DE3721429C2 (de)
EP2479105A1 (de) Rettungsanzug für Unterseebootfahrer
DE2532533A1 (de) Kurzzeit-tauchgeraet
DE529399C (de) Tauch-Rettungsgeraet
DE4341910A1 (de) Leichttauchgerät
DE617815C (de) Rettungsvorrichtung fuer die Besatzung untergegangener Schiffe, insbesondere U-Boote
DE1506782A1 (de) Notsignal-Einrichtung
DE574233C (de) Hilfsgeraet zum Sichern des Atmens beim Erlernen des Schwimmens
DE3230765A1 (de) Tauchgeraet
DE956835C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rettung Schiffbruechiger
DE10120565C2 (de) System zum Antrieb einer Person im Wasser und Taucherbrille
DE3330691A1 (de) Schlauchboot mit aufblasbaren tragschlaeuchen
DE2635617A1 (de) Tauchgeraet mit druckluftzufuhr
DE857753C (de) Tauchergeraet
WO2001060691A2 (de) Tauchgerät
AT88660B (de) Tieftauchgerät.
DE43227C (de) Untersee-Fahrzeug
DE1275398B (de) Unabhaengiges Tauchgeraet zur Unterwasseratmung atmosphaerischer, durch ein elektrisch angetriebenes Geblaese verdichteter Luft
DE552122C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Schwimmenlernens
DE65774C (de) Rettungsvorrichtung für Schiffbrüchige
DE3622760A1 (de) Tauchvorrichtung fuer modellunterseeboote
DE1821558U (de) Signalvorrichtung fuer atemschutzgeraete.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee