EP2479105A1 - Rettungsanzug für Unterseebootfahrer - Google Patents

Rettungsanzug für Unterseebootfahrer Download PDF

Info

Publication number
EP2479105A1
EP2479105A1 EP12151119A EP12151119A EP2479105A1 EP 2479105 A1 EP2479105 A1 EP 2479105A1 EP 12151119 A EP12151119 A EP 12151119A EP 12151119 A EP12151119 A EP 12151119A EP 2479105 A1 EP2479105 A1 EP 2479105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
gas
breathing
inflatable
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12151119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2479105B1 (de
Inventor
Rainer Hassold
Ulf Gemeinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texcon GmbH
Original Assignee
Texcon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texcon GmbH filed Critical Texcon GmbH
Publication of EP2479105A1 publication Critical patent/EP2479105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2479105B1 publication Critical patent/EP2479105B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • B63G2008/406Submarine escape suits

Definitions

  • the invention relates to a rescue suit for submarine riders according to the preamble of claim 1.
  • Such a rescue suit is from the WO2007 / 138281 A1 known.
  • This rescue suit includes a lift hood and an inflatable lift chamber, as well as an inflator that leads to the inflatable lift chamber and can be connected to a supply of breathing gas.
  • the known rescue suit also has a second inflatable chamber and a gas supply, which is arranged on the rescue suit and carried by the suit.
  • the inflatable lift chamber may be filled with a breathing gas via the inflation tube to create a lift buoyancy for the suit.
  • pressure relief valves are arranged, which are covered by the rise hood.
  • the user located in a submarine puts on the rescue suit and goes into an exit lock of the submarine.
  • the user connects the inflation hose to an underwater supply of a breathing gas (eg, air) to fill the first inflatable chamber and the interior of the ascending hood with breathing gas.
  • a breathing gas eg, air
  • the submarine's exit gate is flooded with water. After complete flooding of the exit lock this is opened, so that the submarine driver can leave the lock up due to the ascending buoyancy generated by the filled ascent chamber on the rescue suit.
  • the ambient pressure absolute water pressure
  • the breathing gas in the ascent chamber flows via the overpressure valves into the ascending hood and supplies the submarine driver with breathing gas during the ascent.
  • the submarine driver As soon as the submarine driver has reached the surface of the water, he can open the gas supply entrained in the rescue suit by triggering a valve in order to inflate the second chamber on the suit as well to provide suit with an additional buoyancy.
  • This additional buoyancy serves to bring the submarine rider on the water surface in a supine position, if he has reached the water surface in prone position.
  • the additional buoyancy of the second chamber ensures a stable floating position on the water surface.
  • the submarine driver In this rescue suit, however, the submarine driver must be able to inflate the second inflatable chamber by opening the valve of the gas supply entrained in the suit. However, the submarine rider is often unable to do this because of exhaustion during the ascent.
  • Pressure relief valves for lifejackets or life suits for submariners are also known from the prior art, which can be switched to two valve positions.
  • the pressure relief valve is set to a relatively low overpressure, so that with the ever-decreasing water pressure that rests on the ascent chamber of the life jacket or the rescue suit, the gas can escape from the rise chamber.
  • the submarine driver can then switch the pressure relief valve to a higher limit pressure, which prevents too much air from escaping too much air from the ascent chamber of the life jacket or the suit, for example due to wave impact.
  • Such a pressure relief valve is in the DE 44 32 070 B4 described. Even with these pressure relief valves, the submarine driver on the water surface has to manually change the overpressure valve from the first valve position to the second valve position. Again, the submariner is often unable to do so because of his exhaustion.
  • the present invention seeks to improve a rescue suit for submariners of the generic type so that the rescue suit in the application on the one hand ensures a stable rise from the submarine and reliably supplies the submariner in the ascent phase with breathing gas and On the other hand, a stable and automatically entering rescue situation of the submariners on the water surface is ensured without the submarine driver having to manually open or change a valve on the water surface.
  • the rescue suit has a (single) inflatable and closed ascent chamber with a predetermined volume, a rise hood which surrounds a breathing chamber, and a hose with a free end for connection to a stored in the submarine supply of a breathing gas.
  • a breathing chamber and the inflatable chamber of the rescue suit can be filled with breathing gas.
  • the filling of the inflatable chamber serves to create a lift buoyancy.
  • the supply of the breathing gas into the breathing chamber ensures the supply of the submarine with breathing gas during the ascent.
  • the free end of the hose is first connected to the in-submarine breathing gas supply, while the submarine driver is in the exit gate of the submarine.
  • a gas distributor is arranged according to the invention, which directly via a first gas outlet (ie without detour via the rise chamber, as in the rescue suit of WO02007 / 138281 A1 the case) is in communication with the breathing chamber and via a second gas outlet with the inflatable chamber.
  • the gas distributor is preferably shaped such that respiratory gas flowing in from the tube flows primarily through the second gas outlet into the inflatable chamber and secondarily through the first gas outlet directly into the respiration chamber.
  • a check valve is arranged, which prevents breathing gas flows from the inflated rise chamber or from the breathing chamber back into the gas distributor.
  • the coming of the breathing gas supply in the submarine and flowing through the tube breathing gas is passed both into the inflatable lift chamber to generate a buoyancy as well as directly and without detour via a pressure relief valve in the breathing chamber of the ascent hood.
  • the submarine driver is already sufficiently supplied with breathing gas during the flood of the exit gate of the submarine.
  • the free end of the hose is disconnected from the breathing gas supply in the submarine and the breathing gas supply is interrupted.
  • the ambient pressure acting on the inflated lift-up chamber of the rescue suit decreases continuously, creating an over-pressure in the ascent chamber relative to the decreasing ambient pressure (absolute water pressure).
  • the chamber and the breathing chamber are connected to each other via at least one pressure relief valve.
  • the or each pressure relief valve is suitably set so that it opens only at a relatively high pressure of more than 0.1 bar, preferably of more than 0.14 bar.
  • the in Fig. 1 Rescue suit for submarine riders shown in a schematic front view is formed as a body suit 1 of a waterproof and breathable fabric and comprises a torso region 1a and a lower body region 1b.
  • the upper body portion 1a and the lower body portion 1b are integrally connected with each other.
  • the lower body portion 1b is formed as a trouser part and integrally attached
  • the upper body portion 1a comprises at the front of a chest part and at the back of a back part, which are also integrally connected to each other.
  • a left and a right arm part and a neck part with a neck opening are attached.
  • the rescue suit also comprises a rise hood 20, which the user puts on his head.
  • the ascending hood 20 surrounds a respiratory chamber 14.
  • the ascending hood 20 is open (FIG. FIG. 3 ).
  • the center area of the lift cover covers the chest area of the rescue suit.
  • the upper portion of the ascending hood 20 encloses the head of the submarine driver when the rescue suit is put on.
  • the ascending hood 20 has a viewing window 20a.
  • the front of the suit has a zipper 13 with which the suit can be opened to board and closed after boarding.
  • the rescue suit further optionally comprises a nose clip 2 for closing the nose of the user, a closure buckle 15 for shaping and stabilizing the rise chamber 19, adjusting straps 3 for adapting the suit to the size of the user, a whistle 22, a mouth inflation valve 18 for blowing the ascent chamber 19 by the user and a first bag 4 in which an insulating glove is housed, and a second bag 5 in which an emergency equipment kit is stored.
  • a third pocket 6 is provided, in which a one-man inflatable rescue island is housed with an associated inflator.
  • the pockets 5 and 6 are preferred as in Fig. 1 attached to the front of the suit so that the submariner has as much access to the contents of the bags as possible.
  • the adjustment straps 3 provided in the chest area on the left and on the right side of the suit serve as well as adjusting straps 7 on the overshoes 8 for adapting the rescue suit to the size of the user.
  • the rescue suit also has an inflatable rise chamber 19, which is arranged in the form of a buoyancy stolen in the upper body region on the outside of the suit.
  • the rise chamber 19 has a closed and predetermined volume and extends, as from the FIGS. 1 to 3 visible, from the chest over the neck area to the neck of the user.
  • the neck area is designed in the form of a neck pillow 19a ( FIG. 3 ).
  • the ascending cover 20 covers the inflatable rise chamber 19.
  • the ascending hood 20 Surrounding breathing chamber 14 is connected via a pressure relief valve 16 in the wall 19b of the rise chamber 19 with the rise chamber 19 ( Fig. 3a and 3b ).
  • the gas distributor 10 is in Fig. 4 shown in detail.
  • the gas distributor 10 is tubular with a pipe wall 24 and a pipe mouth 25 and has an inlet channel 17 to which the hose 11 is connected.
  • the gas distributor 10 further comprises a first gas outlet 22 and a second gas outlet 23.
  • the first gas outlet 22 is expediently formed by an opening in the pipe wall 24 and the second gas outlet 23 is expediently formed by the pipe mouth 25 of the tubular gas distributor 10.
  • the first gas outlet 22 communicates directly with the breathing chamber 14, and the second gas outlet 23 communicates with the inflatable rise chamber 19. At least in the second gas outlet 23, which is in communication with the inflatable rise chamber 19, a check valve 21 is arranged. Also in the first gas outlet 22, a check valve 20 can be provided in an expedient manner, as in Fig. 4 shown. How to continue Fig. 4 it can be seen, the respiratory chamber 14 communicates with the inflatable rise chamber 19 via pressure relief valves 16, which are arranged in the outer wall 19b of the rise chamber 19.
  • the breathing gas coming from the tube 11 flows primarily through the second gas outlet 23 into the inflatable rise chamber 19 and laterally through the first gas outlet 22 into the breathing chamber 14, because the flow resistance due to the selected configuration of the gas distributor through the second gas outlet 23 is lower than through the first gas outlet 22.
  • the gas distributor is expediently made of an airtight material, for example. Made of aluminum or plastic. It can also be made of an airtight textile material.
  • the described rescue suit is used in the application as follows:
  • the submarine rider who is in deep water in a damaged submarine, puts on the rescue suit and goes into an exit lock of the submarine.
  • a breathing gas such as air or oxygen-enriched air
  • the connecting piece 12 of the tube 11th With an arranged in the submarine supply of a breathing gas, such as air or oxygen-enriched air, and opens a not graphically illustrated check valve, so that breathing gas from the supply via the hose 11 in the gas distributor 10 connected thereto can flow.
  • the breathing gas flows on the one hand directly via the first gas outlet 22 in the breathing chamber 14 surrounded by the rise hood 20 and on the other via the second gas outlet 23 in the inflatable lift chamber 19.
  • the submarine exit hatch is flooded with water.
  • the water level in the exit lock rises above the lower edge of the opening 14b in the rise hood 20, it balloons over the user's head in the manner of a balloon and together with the gas in the rise chamber 19 forms a buoyancy volume, which lifts the submarine up to the water surface can carry.
  • the pressure prevailing therein rises to the ambient pressure formed by the absolute water pressure. From the supply of respiratory gas, such a high quantity of respiratory gas is permanently supplied during the flooding that both chambers, ie the rise chamber 19 and the respiratory chamber 14, are always at a pressure above the absolute pressure in the exit sluice.
  • both the ascent chamber 19 and the breathing chamber 14 are completely inflated at any time during the flooding with breathing gas, wherein the pressure prevailing in the rise chamber 19 overpressure against the pressure in the breathing chamber 14 is less than the limit pressure of the pressure relief valves 16 so that they do not open.
  • the submarine driver closes the valve of the breathing gas supply and disconnects the connecting piece 12 from the breathing gas supply. Thereafter, a hatch opens in the exit gate and the submarine driver rises due to the caused by the filling of the ascent chamber 19 and the breathing chamber 14 buoyancy from the exit gate through the hatch upwards towards the water surface.
  • the ascent to the water surface of the ambient pressure absolute water pressure
  • the gas in the two chambers rises. This creates an overpressure in the breathing chamber filled with respiratory gas 19 with respect to the environment and in relation to the respiration chamber 14 open to the environment in the lower region 14b.
  • the expanding in the breathing chamber 14 breathing gas can escape through the opening in the lower region 14 b in the environment (water).
  • Overpressure has exceeded the limit pressure of the pressure relief valve 16
  • open the pressure relief valves 16 which allows breathing gas from the rise chamber 19 to flow into the breathing chamber 14 and in this way can flush the breathing chamber 14.
  • the CO 2 exhaled by the submarine driver is removed and he is permanently supplied with fresh respiratory gas during the ascent phase.
  • the check valves 20 and 21 in the first gas outlet 22 and the second gas outlet 23 of the gas distributor 10 prevents breathing gas from the rise chamber 19 and the respiratory chamber 14 can flow back into the tube 11.
  • the rising chamber 19 is kept just below the opening pressure (limit pressure) of the relief valves 16 when the submarine driver has reached the water surface and floats on the water surface.
  • the ascent chamber 19 therefore forms a rescue means, which stabilizes the submarine rider in a faint-safe swimming position and preferably holds in a supine position on the water surface.
  • the pressure relief valves 16 are suitably set so that the amount of air expanding in the rise chamber 19 during the ascent to the water surface on the one hand safely escape through the pressure relief valves 16, the pressure in the rise chamber 19 on the other hand, but at the same time still high enough to the submarine driver give the water surface sufficient buoyancy so that it can lie in a stable floating position on the water surface.
  • the rescue suit according to the invention is characterized in particular by the fact that the submarine driver at the water surface neither an additional gas supply for inflating a second ascent chamber (as in the WO02007 / 138281 A1 described) has yet to change the opening pressure (limiting pressure) of a pressure relief valve has (as in the DE 44 32 070 B4 described).
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. Thus, only a single pressure relief valve 16 may be provided.
  • the arrangement according to the invention can also be designed only as a lifejacket and not illustrated here as a full body suit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rettungsanzug oder -weste für Unterseebootfahrer mit einer aufblasbaren Aufstiegskammer (19), einer Aufstieghaube (20), welche eine Atmungskammer (14) umgibt, und einem Schlauch (11) mit einem freien Ende zum Anschluss an einen Vorrat eines Atemgases, wobei das Atemgas über den Schlauch (11) sowohl der Atmungskammer (14) als auch der aufblasbaren Aufstiegkammer (19) zur Erzeugung eines Aufstiegsauftriebs zuführbar ist. Damit ein solcher Rettungsanzug im Anwendungsfall einerseits einen stabilen Aufstieg aus dem U-Boot gewährleisten kann und den U-Bootfahrer in der Aufstiegsphase zuverlässig mit Atemgas versorgen und eine stabile und selbsttätig eintretende Rettungslage des U-Bootfahrers an der Wasseroberfläche gewährleisten kann, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass an dem anderen Ende des Schlauchs (11) ein Gasverteiler (10) angeordnet ist, der über einen ersten Gasauslass (22) direkt mit der Atmungskammer (14) und über einen zweiten Gasauslass (23) mit der aufblasbaren Aufstiegskammer (19) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rettungsanzug für Unterseebootfahrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Rettungsanzug ist aus der WO2007/138281 A1 bekannt. Dieser Rettungsanzug enthält eine Aufstiegshaube und eine aufblasbare Aufstiegskammer, sowie einen Aufblasschlauch, der zu der aufblasbaren Aufstiegskammer führt und an einen Vorrat eines Atemgases angeschlossen werden kann. Der bekannte Rettungsanzug verfügt ferner über eine zweite aufblasbare Kammer und einen Gasvorrat, der an dem Rettungsanzug angeordnet und von dem Anzug mitgeführt wird. Die aufblasbare Aufstiegskammer kann über den Aufblasschlauch mit einem Atemgas befüllt werden, um einen Aufstiegsauftrieb für den Anzug zu erzeugen. In Aufstiegskammer sind Überdruckventile angeordnet, welche von der Aufstiegshaube überdeckt werden. Steigt der in der ersten aufblasbaren Kammer herrschende Druck beim Befüllen der Aufstiegskammer mit einem Atemgas über einen vorgegebenen Grenzdruck der Überdruckventile an, werden diese geöffnet und das Atemgas strömt aus der Aufstiegskammer in den Innenraum der Aufstiegshaube ein und versorgt den Träger des Rettungsanzugs im Anwendungsfall mit Atemgas.
  • Im Anwendungsfall legt der sich in einem Unterseeboot befindliche Benutzer den Rettungsanzug an und begibt sich in eine Ausstiegsschleuse des U-Boots. Darin schließt der Benutzer den Aufblasschlauch an einen im Unterseeboot befindlichen Vorrat eines Atemgases (bspw. Luft) an, um die erste aufblasbare Kammer sowie den Innenraum der Aufstiegshaube mit Atemgas zu befüllen. Während der Befüllung wird die Ausstiegsschleuse des U-Boots mit Wasser geflutet. Nach vollständiger Flutung der Ausstiegsschleuse wird diese geöffnet, so dass der Unterseebootfahrer aufgrund des durch die befüllte Aufstiegskammer am Rettungsanzug erzeugten Aufstiegsauftriebs die Schleuse nach oben verlassen kann. Während des Aufstiegs nimmt der Umgebungsdruck (absoluter Wasserdruck) immer weiter ab und es bildet sich durch die Expansion des Gases in der Aufstiegskammer des Anzugs dort ein Überdruck gegenüber der Umgebung. Dadurch strömt das sich in der Aufstiegskammer befindliche Atemgas über die Überdruckventile in die Aufstiegshaube und versorgt den Unterseebootfahrer während des Aufstiegs mit Atemgas. Sobald der Unterseebootfahrer die Wasseroberfläche erreicht hat, kann er durch Auslösen eines Ventils den am Rettungsanzug mitgeführten Gasvorrat öffnen, um auch die zweite Kammer am Anzug aufzublasen und den Anzug mit einem zusätzlichen Auftrieb zu versehen. Dieser zusätzliche Auftrieb dient dazu, den Unterseebootfahrer auf der Wasseroberfläche in Rückenlage zu bringen, falls er die Wasseroberfläche in Bauchlage erreicht hat. Darüber hinaus stellt der zusätzliche Auftrieb der zweiten Kammer eine stabile Schwimmlage auf der Wasseroberfläche sicher.
  • Bei diesem Rettungsanzug muss der Unterseebootfahrer jedoch in der Lage sein, durch Öffnen des Ventils des am Anzug mitgeführten Gasvorrats die zweite aufblasbare Kammer aufzublasen. Hierzu ist der Unterseebootfahrer jedoch häufig wegen der während des Aufstiegsvorgangs erlittenen Erschöpfung nicht mehr in der Lage.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Überdruckventile für Schwimmwesten oder Rettungsanzüge für U-Bootfahrer bekannt, welche in zwei Ventilstellungen umgeschaltet werden können. Während des Aufstiegs aus dem U-Boot ist das Überdruckventil auf einen relativ niedrigen Überdruck eingestellt, damit bei dem ständig geringer werdenden Wasserdruck, der auf der Aufstiegskammer der Schwimmweste bzw. des Rettungsanzugs lastet, das Gas aus der Aufstiegskammer entweichen kann. An der Wasseroberfläche kann der U-Bootfahrer das Überdruckventil dann auf einen höheren Grenzdruck umschalten, wodurch verhindert wird, dass beispielsweise durch Wellenschlag zu früh zuviel Luft aus der Aufstiegskammer der Schwimmweste bzw. des Anzugs entweicht. Ein solches Überdruckventil ist in der DE 44 32 070 B4 beschrieben. Auch bei diesen Überdruckventilen muss der U-Bootfahrer an der Wasseroberfläche das Überdruckventil manuell von der ersten Ventilstellung in die zweite Ventilstellung umstellen. Auch hierzu ist der U-Bootfahrer wegen seiner Erschöpfung häufig nicht in der Lage.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rettungsanzug für U-Bootfahrer der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, dass der Rettungsanzug im Anwendungsfall einerseits einen stabilen Aufstieg aus dem U-Boot gewährleistet und den U-Bootfahrer in der Aufstiegsphase zuverlässig mit Atemgas versorgt und andererseits eine stabile und selbsttätig eintretende Rettungslage des U-Bootfahrers an der Wasseroberfläche gewährleistet, ohne dass der U-Bootfahrer an der Wasseroberfläche manuell ein Ventil öffnen oder umstellen muss.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rettungsanzug für Unterseebootfahrer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Rettungsanzugs sind den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 zu entnehmen. Die Aufgabe wird ferner gelöst mit einem Verfahren zur Rettung von U-Bootfahrern wie im Anspruch 9 angegeben. Bei diesem Verfahren wird ein Rettungsanzugs mit den Merkmalen des Anspruchs verwendet. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind den abhängigen Ansprüchen 10 und 11 zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Rettungsanzug verfügt über eine (einzige) aufblasbare und abgeschlossene Aufstiegskammer mit einem vorgegebenen Volumen, eine Aufstiegshaube, welche eine Atmungskammer umgibt, sowie einen Schlauch mit einem freien Ende zum Anschluss an einen im U-Boot angeordneten Vorrat eines Atemgases. Über den Schlauch kann sowohl die Atmungskammer als auch die aufblasbare Kammer des Rettungsanzugs mit Atemgas befüllt werden. Die Befüllung der aufblasbaren Kammer dient zur Erzeugung eines Aufstiegsauftriebs. Die Zuführung des Atemgases in die Atmungskammer stellt die Versorgung des U-Bootfahrers mit Atemgas während des Aufstiegs sicher. Dazu wird das freie Ende des Schlauchs zunächst an den sich im U-Boot befindlichen Atemgasvorrat angeschlossen, während sich der U-Bootfahrer in der Ausstiegsschleuse des U-Boots befindet. An dem anderen Ende des Schlauchs ist erfindungsgemäß ein Gasverteiler angeordnet, welcher über einen ersten Gasauslass direkt (d.h. ohne Umweg über die Aufstiegskammer, wie dies bei dem Rettungsanzug der W02007/138281 A1 der Fall ist) mit der Atmungskammer und über einen zweiten Gasauslass mit der aufblasbaren Kammer in Verbindung steht.
  • Der Gasverteiler ist bevorzugt so geformt, dass darin vom Schlauch einströmendes Atemgas vorrangig durch den zweiten Gasauslass in die aufblasbare Kammer und nachrangig durch den ersten Gasauslass direkt in die Atmungskammer strömt. Zweckmäßig ist zumindest in dem zweiten Gasauslass, bevorzugt jedoch in beiden Gasauslässen des Gasverteilers, ein Rückschlagventil angeordnet, welches verhindert, dass Atemgas aus der aufgeblasenen Aufstiegskammer bzw. aus der Atmungskammer zurück in den Gasverteiler strömt.
  • Durch den Gasverteiler wird das von dem Atemgasvorrat im U-Boot kommende und durch den Schlauch strömende Atemgas sowohl in die aufblasbare Aufstiegskammer zur Erzeugung eines Aufstiegsauftriebs als auch direkt und ohne den Umweg über ein Überdruckventil in die Atmungskammer der Aufstiegshaube geleitet. Auf diese Weise wird der U-Bootfahrer bereits während des Flutens der Ausstiegsschleuse des U-Boots ausreichend mit Atemgas versorgt. Wenn der U-Bootfahrer die vollständig geflutete Ausstiegsschleuse durch eine geöffnete Luke verlässt, wird das freie Ende des Schlauchs von dem Atemgasvorrat im U-Boot getrennt und die Atemgaszufuhr unterbrochen. Während der folgenden Aufstiegsphase nimmt der auf die aufgeblasene Aufstiegskammer des Rettungsanzugs wirkende Umgebungsdruck kontinuierlich ab, wodurch in der Aufstiegskammer ein Überdruck gegenüber dem abnehmenden Umgebungsdruck (absoluter Wasserdruck) entsteht. Zum Abbau dieses Überdrucks sind die Kammer und die Atmungskammer über wenigstens ein Überdruckventil miteinander verbunden. Das oder jedes Überdruckventil ist dabei zweckmäßig so eingestellt, dass es erst bei einem relativ hohen Überdruck von mehr als 0,1 bar, bevorzugt von mehr als 0,14 bar, öffnet. Sobald der Überdruck in der Aufstiegskammer gegenüber dem in der Atmungskammer herrschenden Umgebungsdruck den Grenzdruck des Überdruckventils überschreitet, wird das Überdruckventil geöffnet und das in der Kammer befindliche Atemgas strömt in die Atmungskammer, um den Unterseebootfahrer während der Aufstiegsphase mit Atemgas zu versorgen.
  • Weitere Ausführungsdetails und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich. Das Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Einzelnen erläutert, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rettungsanzugs in einer Vorderansicht;
    Fig. 2:
    Schematische Darstellung des Rettungsanzugs von Fig. 1 in einer Rückansicht;
    Fig. 3:
    Darstellung des Oberkörperbereichs des Rettungsanzugs von Fig. 1 in einer Seitenansicht von links (Fig. 3 a) und einer Seitenansicht von rechts (Fig. 3b);
    Fig. 4:
    Detailansicht des Gasverteilers des Rettungsanzugs von Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 in einer schematischen Vorderansicht dargestellte Rettungsanzug für Unterseebootfahrer ist als Ganzkörperanzug 1 aus einem wasserdichten und atmungsaktiven Gewebe gebildet und umfasst einen Oberkörperbereich 1a und einen Unterkörperbereich 1b. Der Oberkörperbereich 1a und der Unterkörperbereich 1b sind einstückig miteinander verbunden. Der Unterkörperbereich 1b ist als Hosenteil ausgebildet und enthält einstückig an den Enden der Hosenbeine angebrachte Überschuhe 8. Der Oberkörperbereich 1a umfasst an der Vorderseite ein Brustteil und an der Rückseite ein Rückenteil, welche ebenfalls einstückig miteinander verbunden sind. An dem Brust- und dem Rückenteil sind ein linkes und ein rechtes Armteil sowie ein Halsteil mit einer Halsöffnung angebracht. Der Rettungsanzug umfasst ferner eine Aufstiegshaube 20, welche der Benutzer über seinen Kopf stülpt. Die Aufstiegshaube 20 umgibt eine Atmungskammer 14. An ihrem unteren Ende 14b ist die Aufstiegshaube 20 offen (Figur 3). Der mittlere Bereich der Aufstiegshaube überdeckt den Brustbereich des Rettungsanzugs. Der obere Bereich der Aufstiegshaube 20 umschließt bei angelegtem Rettungsanzug den Kopf des Unterseebootfahrers. An der Vorderseite weist die Aufstiegshaube 20 ein Sichtfenster 20a auf. An der Vorderseite verfügt der Anzug über einen Reißverschluss 13 mit dem der Anzug zum Einsteigen geöffnet und nach dem Einsteigen wieder geschlossen werden kann.
  • Der Rettungsanzug umfasst weiterhin optional eine Nasenklammer 2 zum Verschließen der Nase des Benutzers, eine Verschlussschnalle 15 zur Formgebung und Stabilisierung der Aufstiegskammer 19, Verstellgurte 3 zur Anpassung des Anzugs an die Größe des Benutzers, eine Signalpfeife 22, ein Mundaufblasventil 18 zum Nachblasen der Aufstiegskammer 19 durch den Benutzer und eine erste Tasche 4, in welcher ein Isolationshandschuh untergebracht ist, sowie eine zweite Tasche 5, in der ein Notausrüstungssatz aufbewahrt wird. Im Hüftbereich ist eine dritte Tasche 6 vorgesehen, in der eine aufblasbare Einmannrettungsinsel mit einer zugehörigen Aufblaseinrichtung untergebracht ist. Die Taschen 5 und 6 sind bevorzugt, wie in Fig. 1 dargestellt, an der Vorderseite des Anzugs befestigt, damit der U-Bootfahrer möglichst guten Zugang zum Inhalt der Taschen hat. Die im Brustbereich auf der linken und auf der rechten Seite des Anzugs vorgesehenen Verstellgurte 3 dienen ebenso wie Verstellbänder 7 an den Überschuhen 8 zum Anpassen des Rettungsanzugs an die Körpergröße des Benutzers.
  • Der Rettungsanzug verfügt darüber hinaus über eine aufblasbare Aufstiegskammer 19, welche in Form einer Auftriebsstola im Oberkörperbereich an der Außenseite des Anzugs angeordnet ist. Die Aufstiegskammer 19 hat ein abgeschlossenes und vorgegebenes Volumen und erstreckt sich, wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, vom Brust- über den Halsbereich bis in den Nacken des Benutzers. Der Nackenbereich ist dabei in Form eines Nackenkissens 19a ausgebildet (Figur 3). Wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich überdeckt die Aufstiegshaube 20 die aufblasbare Aufstiegskammer 19. Die von der Aufstiegshaube 20 umgebene Atmungskammer 14 ist über ein Überdruckventil 16 in der Wandung 19b der Aufstiegskammer 19 mit der Aufstiegskammer 19 verbunden (Fig. 3a und 3b).
  • Auf der Rückseite des Rettungsanzug (Fig. 2) verläuft ein Schlauch 11, welcher an seinem freien Ende einen Anschlussstutzen 12 zum Anschluss an einen im U-Boot angeordneten Atemgasvorrat aufweist. Das andere Ende des Schlauchs 11 ist an einen Gasverteiler 10 angeschlossen. Der Gasverteiler 10 ist in Fig. 4 im Detail dargestellt. Der Gasverteiler 10 ist rohrförmig ausgebildet mit einer Rohrwandung 24 und einer Rohrmündung 25 und verfügt über einen Einlasskanal 17, an den der Schlauch 11 angeschlossen ist. Der Gasverteiler 10 umfasst weiterhin einen ersten Gasauslass 22 und einen zweiten Gasauslass 23. Der erste Gasauslass 22 ist zweckmäßig durch eine Öffnung in der Rohrwandung 24 gebildet und der zweite Gasauslass 23 ist zweckmäßig durch die Rohrmündung 25 des rohrförmigen Gasverteilers 10 gebildet. Der erste Gasauslass 22 steht direkt mit der Atmungskammer 14 in Verbindung und der zweite Gasauslass 23 steht mit der aufblasbaren Aufstiegskammer 19 in Verbindung. Zumindest in dem zweiten Gasauslass 23, der mit der aufblasbaren Aufstiegskammer 19 in Verbindung steht, ist ein Rückschlagventil 21 angeordnet. Auch in dem ersten Gasauslass 22 kann in zweckmäßiger Weise ein Rückschlagventil 20 vorgesehen sein, wie in Fig. 4 dargestellt. Wie weiterhin aus Fig. 4 ersichtlich, steht die Atmungskammer 14 mit der aufblasbaren Aufstiegskammer 19 über Überdruckventile 16 in Verbindung, welche in der äußeren Wandung 19b der Aufstiegskammer 19 angeordnet sind.
  • Durch die gewählte Form des Gasverteilers 10 strömt das vom Schlauch 11 kommende Atemgas vorrangig durch den zweiten Gasauslass 23 in die aufblasbare Aufstiegskammer 19 und nachrangig durch den ersten Gasauslass 22 in die Atmungskammer 14, weil der Strömungswiderstand wegen der gewählten Ausgestaltung des Gasverteilers durch den zweiten Gasauslass 23 niedriger ist als durch den ersten Gasauslass 22. Der Gasverteiler ist zweckmäßig aus einem luftdichten Material, bspw. aus Aluminium oder aus Kunststoff gefertigt. Er kann auch aus einem luftdichten Textilmaterial gefertigt sein.
  • Der beschriebene Rettungsanzug wird wie folgt im Anwendungsfall verwendet:
  • In einem Notfall oder einer Notfallübung legt der sich in einem havarierten Unterseeboot in tiefem Wasser befindliche Unterseebootfahrer den Rettungsanzug an und begibt sich in eine Ausstiegsschleuse des U-Boots. Dort verbindet er den Anschlussstutzen 12 des Schlauchs 11 mit einem im U-Boot angeordneten Vorrat eines Atemgases, wie z.B. Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft, und öffnet ein hier nicht zeichnerisch dargestelltes Sperrventil, so dass Atemgas aus dem Vorrat über den Schlauch 11 in den daran angeschlossenen Gasverteiler 10 strömen kann. Vom Gasverteiler 10 strömt das Atemgas zum einen direkt über den ersten Gasauslass 22 in die von der Aufstiegshaube 20 umgebene Atmungskammer 14 und zum anderen über den zweiten Gasauslass 23 in die aufblasbare Aufstiegskammer 19. Während des Befüllens der Aufstiegskammer 19 und der Atmungskammer 14 mit dem Atemgas wird die Ausstiegsschleuse des U-Boots mit Wasser geflutet. Steigt der Wasserspiegel in der Ausstiegsschleuse über die Unterkante der Öffnung 14b in der Aufstiegshaube 20, so bläht sich diese ballonartig über dem Kopf des Benutzers auf und bildet zusammen mit dem Gas in der Aufstiegskammer 19 ein Auftriebsvolumen, welches den U-Bootfahrer nach oben zur Wasseroberfläche tragen kann. Während des Flutens der Ausstiegsschleuse steigt der darin herrschende Druck auf den durch den absoluten Wasserdruck gebildeten Umgebungsdruck an. Aus dem Atemgasvorrat wird während des Flutens permanent eine so hohe Atemgasmenge nachgeliefert, dass beide Kammern, also die Aufstiegskammer 19 und die Atmungskammer 14, jederzeit auf einem Druck oberhalb des absoluten Drucks in der Ausstiegsschleuse liegen. Damit sind während des Flutens sowohl die Aufstiegskammer 19 als auch die Atmungskammer 14 jederzeit vollständig mit Atemgas aufgeblasen, wobei der in der Aufstiegskammer 19 herrschende Überdruck gegenüber dem Druck in der Atmungskammer 14 geringer ist als der Grenzdruck der Überdruckventile 16, so dass diese nicht öffnen.
  • Nach vollständiger Flutung der Ausstiegsschleuse schließt der U-Bootfahrer das Ventil des Atemgasvorrats und trennt den Anschlussstutzen 12 vom Atemgasvorrat ab. Danach öffnet sich eine Luke in der Ausstiegsschleuse und der Unterseebootfahrer steigt aufgrund des durch die Befüllung der Aufstiegskammer 19 und der Atmungskammer 14 bewirkten Auftriebs aus der Ausstiegsschleuse durch die Luke nach oben in Richtung der Wasseroberfläche. Während des Aufstiegs zur Wasseroberfläche nimmt der Umgebungsdruck (absolute Wasserdruck) kontinuierlich ab und das Gas in den beiden Kammern (Aufstiegskammer 19 und Atmungskammer 14) expandiert. Dadurch entsteht in der mit Atemgas befüllten Aufstiegskammer 19 gegenüber der Umgebung und gegenüber der zur Umgebung im unteren Bereich 14b offenen Atmungskammer 14 ein Überdruck. Das in der Atmungskammer 14 expandierende Atemgas kann durch die Öffnung im unteren Bereich 14b in die Umgebung (Wasser) entweichen. Sobald der während der Aufstiegsphase immer weiter ansteigende Überdruck den Grenzdruck des Überdruckventils 16 überschritten hat, öffnen die Überdruckventile 16, wodurch Atemgas aus der Aufstiegskammer 19 in die Atmungskammer 14 strömen und auf diese Weise die Atmungskammer 14 spülen kann. Dabei wird das vom Unterseebootfahrer ausgeatmete CO2 abtransportiert und er wird während der Aufstiegsphase permanent mit frischem Atemgas versorgt.
  • Durch die Rückschlagventile 20 und 21 in dem ersten Gasauslass 22 bzw. dem zweiten Gasauslass 23 des Gasverteilers 10 wird verhindert, dass Atemgas aus der Aufstiegskammer 19 bzw. der Atmungskammer 14 zurück in den Schlauch 11 strömen kann. Dadurch wird die Aufstiegskammer 19 knapp unterhalb des Öffnungsdrucks (Grenzdruck) der Überdruckventile 16 gehalten, wenn der Unterseebootfahrer die Wasseroberfläche erreicht hat und auf der Wasseroberfläche schwimmt. Die Aufstiegskammer 19 bildet daher ein Rettungsmittel, welches den Unterseebootfahrer in einer ohnmachtsicheren Schwimmlage stabilisiert und bevorzugt in einer Rückenlage auf der Wasseroberfläche hält. Die Überdruckventile 16 sind zweckmäßig so eingestellt, dass die Menge der in der Aufstiegskammer 19 expandierenden Luft während des Aufstiegs zur Wasseroberfläche einerseits sicher durch die Überdruckventile 16 entweichen kann, der Druck in der Aufstiegskammer 19 andererseits aber gleichzeitig noch hoch genug ist, um dem Unterseebootfahrer an der Wasseroberfläche einen ausreichenden Auftrieb zu geben, so dass dieser in einer stabilen Schwimmlage auf der Wasseroberfläche liegen kann. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Rettungsanzügen zeichnet sich der erfindungsgemäße Rettungsanzug insbesondere dadurch aus, dass der Unterseebootfahrer an der Wasseroberfläche weder einen zusätzlichen Gasvorrat zum Aufblasen einer zweiten Aufstiegskammer (wie in der W02007/138281 A1 beschrieben) öffnen muss noch den Öffnungsdruck (Grenzdruck) eines Überdruckventils umzustellen hat (wie in der DE 44 32 070 B4 beschrieben).
  • Die Erfindung ist nicht auf das zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann nur ein einziges Überdruckventil 16 vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch lediglich als Rettungsweste und nicht wie hier zeichnerisch dargestellt als Ganzkörperanzug ausgebildet sein.

Claims (11)

  1. Rettungsanzug oder -weste oder -weste für Unterseebootfahrer mit einer aufblasbaren Aufstiegskammer (19), einer Aufstiegshaube (20), welche eine Atmungskammer (14) umgibt, und einem Schlauch (11) mit einem freien Ende zum Anschluss an einen Vorrat eines Atemgases, wobei das Atemgas über den Schlauch (11) sowohl der Atmungskammer (14) als auch der aufblasbaren Aufstiegskammer (19) zur Erzeugung eines Aufstiegsauftriebs zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des Schlauchs (11) ein Gasverteiler (10) angeordnet ist, der über einen ersten Gasauslass (22) direkt mit der Atmungskammer (14) und über einen zweiten Gasauslass (23) mit der aufblasbaren Aufstiegskammer (19) in Verbindung steht.
  2. Rettungsanzug oder -weste nach Anspruch 1, wobei der Gasverteiler (10) so geformt ist, dass darin vom Schlauch (11) einströmendes Atemgas vorrangig durch den zweiten Gasauslass (23) in die aufblasbare Aufstiegskammer (19) und nachrangig durch den ersten Gasauslass (22) in die Atmungskammer (14) strömt.
  3. Rettungsanzug oder -weste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Gasauslass (22) und/oder in dem zweiten Gasauslass (23) ein Rückschlagventil (20, 21) angeordnet ist.
  4. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteiler (10) rohrförmig ausgebildet ist, wobei der erste Gasauslass (22) durch eine Öffnung in der Rohrwandung (24) und der zweite Gasauslass (23) durch die Rohrmündung (25) gebildet ist.
  5. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmungskammer (14) über wenigstens ein Überdruckventil (16) mit der aufblasbaren Aufstiegskammer (19) in Verbindung steht.
  6. Rettungsanzug oder -weste nach Anspruch 5, wobei das oder jedes Überdruckventil (16) bei einem Grenzdruck von 0.1 bar öffnet.
  7. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstiegshaube an ihrem unteren Ende (14b) offen ist, so dass überschüssiges Atemgas oder ausgeatmete Luft in die Umgebung entweichen kann.
  8. Rettungsanzug oder -weste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des Schlauchs (11) ein Anschlussstutzen (12) zum Anschluss an den Atemgasvorrat vorgesehen ist.
  9. Verfahren zur Rettung von U-Bootfahrern aus einem in tiefem Wasser befindlichen U-Boot mit folgenden Schritten:
    a. Bereitstellen eines Rettungsanzugs mit einer aufblasbaren Aufstiegskammer (19), einer Aufstiegshaube (20) sowie einem Schlauch (11) mit einem Anschlussstutzen (12) an einem Ende des Schlauchs (11),
    b. Anlegen des Rettungsanzugs durch einen U-Bootfahrer
    c. Anschließen des Schlauchs (11) über den Anschlussstutzen (12) an einen Vorrat eines Atemgases,
    d. direktes Zuführen des Atemgases über den Schlauch (11) und einen an den Schlauch (11) angeschlossenen Gasverteiler (10) in die Atmungskammer (14) und in die aufblasbare Aufstiegskammer (19), wobei das Atemgas von dem Schlauch (11) in den Gasverteiler (10) und von dort über einen ersten Gasauslass (22) in die Atmungskammer (14) und über einen zweiten Gasauslass (23) in die aufblasbare Aufstiegskammer (19) strömt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der U-Bootfahrer nach dem Anlegen des Rettungsanzugs in eine Ausstiegsschleuse des U-Boots begibt und die Ausstiegsschleuse nach dem Zuführen des Atemgases geflutet wird, wobei während des Flutens die Atemgaszufuhr aufrecht erhalten wird, um die Atmungskammer (14) und die aufblasbare Aufstiegskammer (19) auf einem Druck zu halten, der größer ist als der während des Flutens kontinuierlich ansteigende Umgebungsdruck in der Ausstiegsschleuse.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmungskammer (14) über wenigstens ein Überdruckventil (16) mit der aufblasbaren Aufstiegskammer (19) in Verbindung steht, wobei der während des Flutens in der aufblasbaren Aufstiegskammer (19) herrschende Druck geringer ist als der Grenzdruck des oder jedes Überdruckventils (16).
EP12151119.0A 2011-01-18 2012-01-13 Rettungsanzug für Unterseebootfahrer Not-in-force EP2479105B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008874A DE102011008874A1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Rettungsanzug für Unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2479105A1 true EP2479105A1 (de) 2012-07-25
EP2479105B1 EP2479105B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=45531214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12151119.0A Not-in-force EP2479105B1 (de) 2011-01-18 2012-01-13 Rettungsanzug für Unterseebootfahrer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2479105B1 (de)
DE (1) DE102011008874A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221496A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Thyssenkrupp Ag Unterwasserrettung
AU2013211491B2 (en) * 2012-07-31 2017-12-07 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Submarine rescue suit
CN109050827A (zh) * 2018-07-31 2018-12-21 深圳森阳环保材料科技有限公司 一种具有定位功能的保温救生服
CN109050828A (zh) * 2018-09-18 2018-12-21 上海海事大学 一种基于相变储能材料的储能救生衣

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102502180B1 (ko) 2017-12-08 2023-02-21 삼성전자주식회사 필터 모듈

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292992A (en) * 1994-09-09 1996-03-13 Ballonfab See Luftausr Gmbh Overpressure valve
WO2007058615A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Consensum As Safety device, diving equipment and safety method for scuba diving
WO2007138281A1 (en) 2006-05-31 2007-12-06 Survitec Group Limited Submarine escape suit
US20080267715A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Sullivan David B Low Profile Buoyancy Adjustment Controller and Valve System for Diver's Vest
WO2008143581A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Consensum As Safety device and method for scuba-diving

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292992A (en) * 1994-09-09 1996-03-13 Ballonfab See Luftausr Gmbh Overpressure valve
DE4432070B4 (de) 1994-09-09 2005-09-15 Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH & Co. KG Überdruckventil
WO2007058615A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Consensum As Safety device, diving equipment and safety method for scuba diving
WO2007138281A1 (en) 2006-05-31 2007-12-06 Survitec Group Limited Submarine escape suit
US20080267715A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Sullivan David B Low Profile Buoyancy Adjustment Controller and Valve System for Diver's Vest
WO2008143581A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Consensum As Safety device and method for scuba-diving

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013211491B2 (en) * 2012-07-31 2017-12-07 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Submarine rescue suit
DE102015221496A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Thyssenkrupp Ag Unterwasserrettung
WO2017076691A1 (de) 2015-11-03 2017-05-11 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterwasserrettung
CN109050827A (zh) * 2018-07-31 2018-12-21 深圳森阳环保材料科技有限公司 一种具有定位功能的保温救生服
CN109050828A (zh) * 2018-09-18 2018-12-21 上海海事大学 一种基于相变储能材料的储能救生衣

Also Published As

Publication number Publication date
EP2479105B1 (de) 2014-03-19
DE102011008874A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479105B1 (de) Rettungsanzug für Unterseebootfahrer
DE69921196T2 (de) Körperschutz
DE2236419A1 (de) Lebensrettungsgeraet mit einem aufblasbaren rettungsfloss
DE2445357A1 (de) Aufblasbare auftriebsvorrichtung
EP0223127B1 (de) Tauchretter
DE102010023518A1 (de) Unterseebootrettungsanzug
DE3607126A1 (de) Aufblasbare schwimmweste
WO1989000128A1 (en) Diving equipment
DE3010842A1 (de) Sicherheitsoberbekleidung fuer durch schneelawinen gefaehrdete personen
DE29819152U1 (de) Unterseeboot-Rettungsanzug
DE102012213424B3 (de) Unterseebootrettungsanzug
DE3301752C2 (de) Schutzbekleidung in Form von Segel- und Surfanzügen bzw. Arbeitsanzügen
EP1069041A2 (de) Rettungskragen
DE102011008876A1 (de) Rettungsanzug mit Verstelleinrichtung
EP1816068A2 (de) Rettungsanzug oder -weste mit einem Atemgerät
DE530191C (de) Atmungshaube fuer Gebrauch unter Wasser
DE3625736A1 (de) Rettungsweste
CH705341B1 (de) Lawinenrettungssystem.
AT38893B (de) Taucheranzug.
DE69914789T2 (de) Sicherheitseinrichtung für kayaks und andere wasserfahrzeuge
DE88817C (de)
DE594308C (de) Atmungsgeraet
DE3611000C1 (de) Zweiteiliger Tauchanzug
DE102008057057B4 (de) Gasmengeneinstellvorrichtung für einen Trockentauchanzug und Inflator zum Tarieren eines Tauchers
DE202016000665U1 (de) Sicherheitsgürtel für Badehosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130111

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63C 11/22 20060101AFI20130621BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 657482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000449

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000449

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170306

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 657482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000449

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113