DE2532316A1 - Eimerkettenbagger - Google Patents

Eimerkettenbagger

Info

Publication number
DE2532316A1
DE2532316A1 DE19752532316 DE2532316A DE2532316A1 DE 2532316 A1 DE2532316 A1 DE 2532316A1 DE 19752532316 DE19752532316 DE 19752532316 DE 2532316 A DE2532316 A DE 2532316A DE 2532316 A1 DE2532316 A1 DE 2532316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
chain
length
buckets
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532316
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532316C2 (de
Inventor
Jacobus Marinus Donkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHC Holland NV
Original Assignee
IHC Holland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHC Holland NV filed Critical IHC Holland NV
Publication of DE2532316A1 publication Critical patent/DE2532316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532316C2 publication Critical patent/DE2532316C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/143Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains chains; chain links; scraper chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • B65G17/44Attaching load carriers to traction elements by means excluding relative movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

Anmelder: U.V. Industrieele Handelscombinatie Holland, Harconistraat 2,
Rotterdam/Niederlande
Eimerkett enbagger
Die Erfindung betrifft einen Eimerkettenbagger mit einer über eine Umlenkrolle geführten und eine Vielzahl von drehbar durch Achsen miteinander verbundenen Eimern aufweisenden endlosen Eimerkette, wobei die Umlenkrolle als Vieleck ausgebildet ist, das Umfangsflachen aufweist, deren Breite Jeweils der Länge des Rahmenteils eines Eimers entspricht.
Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Drehachsen der
Eimerketten insbesondere bei hohen Eimergeschwindigkeiten und schweren Lasten, wie sie bei Baggerarbeiten in
großen Tiefen vorkommen, einem außerordentlich großen
Verschleiß unterliegen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Eimerkettenbagger zu schaffen, der Mittel zur Reduzierung der Achsenabnutzung aufweist.
Es ist festgestellt worden, daß bei einem vorbestimmten Oberflächendruck die Abnutzung der Achsen bedeutend stärker als proportional bei der Zunahme der
Beibungsgeschwindigkeit ist.
509885/0501
In dem Bestreben, die Beibungsgeschwindigkeit zu verringern, besteht die Erfindung zwecks Lösung der gestellten Aufgabe darin, daß die Eimer untereinander durch jeweils zwischen zwei benachbarten Eimern angeordnete Kettenglieder verbunden sind, wobei diese Kettenglieder über Achsen drehbar mit den Eimern verbunden sind und eine Länge haben, die wesentlich kurzer als die Länge des Bahmenteils der Eimer ist, und daß die Umfangeflächen der UmIentrolle einander abwechselnd eine Breite haben, die der Länge der Bahmenteile der Eimer und der Länge der Kettenglieder zwischen den Eimern entspricht.
Durch diese Maßnahme wird beim Herumführen der Eimerkette um die Umlenkrolle die Winkelverlagerung um die Achsen herum und dementsprechend die Winkel - oder Beibungsgeschwindigkeit bedeutend verringert.
Sie Winkel- und damit die Beibungsgeschwindigkeit könnte auch durch die Verwendung einer Umlenkrolle verringert werden, die mehr Umfangsflachen als üblich, beispielsweise 12 statt 7 Umfangsflachen, aufweist. Eine derartige Umlenkrolle ist jedoch wegen ihrer Größe und ihres Gewichts schwer zu montieren. Darüber hinaus verlangt das größere Antriebsmoment einen schwereren Antrieb.
Da die Kettenglieder sehr kurz sind, können die Achsen auf einfache Weise schnell und auswechselbar be-
609885/0501
festigt werden. Hierbei ist es empfehlenswert, wenn jedes Kettenglied ein Langloch mit ausgerundeten Enden aufweist, in dem sich ein Druckteil befindet, das die Enden der sich durch das Langloch erstreckenden Achsen gegen die Enden des Langlochs drückt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Druckteil eine Spindel auf, die an einem Ende ein sich über einen Teil ihrer Lange erstreckendes Gewinde trägt, das mit dem Innengewinde einer ersten Buchse zusammenarbeitet, die in einer in der Umfangsflache einer der Achsen vorgesehenen Ausnehmung sitzt, während sich das gewindefreie andere Ende der Spindel in eine an einem Ende offene zweite Buchse erstreckt, die in einer in der Umfangsflache der anderen Achse vorgesehenen Ausnehmung sitzt, wobei die Spindel mit Mitteln versehen ist, an die ein Werkzeug zum Drehen der Spindel angesetzt werden kann, durch das die Buchsen auseinander und gegen die Achsen und diese gegen die ausgerundeten Enden des Langlochs im Kettenglied gedruckt werden.
Infolge der geringfügigen, in der Eimerkette auftretenden Winkelverlagerungen ist es nunmehr im Rahmen der Erfindung möglich, Schmiermittel mit einer nicht gleitenden Schmierstoffdichtung zu verwenden. Zu diesem Zweck weist jeder Eimer vorzugsweise mit sich durch die Achse erstreckenden Schmierkanälen in Verbindung stehende Schmierkammern auf, von denen jede aus einer ring-
509885/0501
förnigen, sich um eine Achse herum erstreckenden und in der Aussenseite des Bahmenteils des Eimers vorgesehenen Ausnehmung besteht, die sowohl in Sichtung auf die Achse als auch auf das Kettenglied zu offen ist, wobei in der Ausnehmung ein Dichtungsring vorgesehen ist, der aus zwei konzentrischen Singen besteht, die in der Nähe seines Innen- bzw. Aussenumfangs in einen ringförmigen Körper aus elastischem Material eingebettet sind, der mit seinem Aussenumfang der radial äußeren Wand der Ausnehmung und mit seinem Innenumfang der Achse anliegt, so daß diese offenen Seiten der Ausnehmung durch den Dichtungsring abgedichtet werden, die Schmierkammer aber offen gelassen wird, weil der äußere Eing des Dichtungsringes an seiner äußeren Seite einen rechtwinklig vorspringenden Teil trägt, der einer Absetzung im Umfang der Ausnehmung anliegt, und der innere Bing mit dem Kettenglied verbunden ist.
In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, ist:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Umlenkrolle und eines Teils der Eimerkette;
Fig. 2 ein Schnitt auf der Linie II-II in Fig. 3
Fig. 3 ein Längsschnitt, der im vergrößerten Maßstab die Art und Weise zeigt, in der die Drehachsen in einem Kettenglied gehalten werden, und
509885/0501
Fig. 4 ein Schnitt, der im vergrößerten Maßstab die gemäß der Erfindung vorgesehenen Schmiermittel zeigt.
Pig. 1 zeigt einen Teil der Eimerkette eines erfindungsgemäßen Eimerkettenbaggers. Die Eimerkette weist mit einem Rahmenteil 2 verbundene Pördereimer 1 und über Achsen 4 drehbar mit den Bahmenteilen 2 der Pördereimer verbundene Kettenglieder 3 auf. Die auf einer Welle 6 sitzende obere Umlenkrolle 5 ist als Vieleck ausgebildet und besitzt einander abwechselnde Umfangsflachen 7 und Ö, deren Breite Jeweils der Länge eines Kettengliedes 3 bzw. eines Rahmenteils 2 entspricht. Die Umlenkrolle 5 trägt Klauen 9» die in die Eimerkette eingreifen und deren Antrieb bewirken.
Pig. 2 und 3 zeigen, in welcher Weise die Achsen 4 in den Kettengliedern 3 gehalten werden. Jedes Kettenglied 3 besitzt ein Langloch 10 mit ausgerundeten Enden. In dem Langloch 10 befindet sich ein eine Spindel 11 aufweisendes Druckteil. Die Spindel 11 trägt an einem Ende ein sich über einen Teil ihrer Länge erstreckendes Gewinde, das mit dem Innengewinde einer ersten Buchse 12 zusammenarbeitet. Das gewindefreie andere Ende der Spindel 11 erstreckt sich in eine an einem Ende offene zweite Buchse 13* Sie beiden Buchsen 12 und 13 sitzen in in den Achsen vorgesehenen Ausnehmungen 14 bzw. 13* Damit die Spindel gedreht werden kann, ist sie mit Kitteln 16 versehen, an die ein passendes Werkzeug angesetzt werden kann.
509885/0501
Zwischen der Stirnfläche des von der zweiten Buchse aufgenommenen Endes der Spindel 11 und dem Grund dieser Buchse ist eine Belleville-Scheibe 17 vorgesehen- Das Langloch 10 im Kettenglied 3 ist auf der dem Bahmenteil 2 zugewandten Seite mit einer Schulter 18 versehen, durch die die Achsen 4 auch in ihrer Längsrichtung fixiert werden.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemaße Schmiervorrichtung. Das Bahmenteil 2 jedes Eimers 1 besitzt um die Achse 4 herum eine ringförmige Ausnehmung 19» die von einem Dichtungsring 20 verschlossen wird, der aus zwei konzentrischen Hingen 21 und 22 besteht, die in einen ringförmigen, aus elastischem Material bestehenden Körper 23 eingebettet sind. Der Hing 21 besitzt einen rechtwinklig vorspringenden Teil 24, der von einer Absetzung im Umfang der Ausnehmung 19 aufgenommen wird,während der Hing 22 einen vorspringenden Teil 25 besitzt, der von einer im Kettenglied 3 vorgesehenen Ausnehmung aufgenommen wird· Auf diese Meise dichtet der Dichtungsring 20 eine Schmierkammer in der Ausnehmung 19 ab, die mit Schmierkanälen 2b in Verbindung steht. Der Dichtungsring 20 trägt einen eingebetteten Verstärkungsring 2?.
509885/0501

Claims (1)

  1. Pat entanspräche
    My Eimerkettenbagger mit einer über eine Umlenkrolle geführten, eine Vielzahl von drehbar durch Achsen miteinander verbundenen Eimern aufweisenden endlosen Eimerkette, wobei die Umlenkrolle als Vieleck ausgebildet ist, das Umfangsflachen aufweist, deren Breite jeweils der Länge des Eahmenteils eines Eimers entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Eimer (1) untereinander durch Jeweils zwischen zwei benachbarten Eimern angeordnete Kettenglieder (3) verbunden sind, wobei diese Kettenglieder über Achsen (4) drehbar mit den Eimern verbunden sind und eine Länge haben, die wesentlich kurzer als die Länge des Hahmenteils der Eimer ist, und daß die Umfangsflachen (7»8) der Umlenkrolle (5) einander abwechselnd eine Breite haben, die der Länge der Bahmenteile (2) der Eimer und der Länge der Kettenglieder (3) zwischen den Eimern entspricht.
    ü. Eimerkettenbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kettenglieder (3) so kurz wie möglich ist.
    3- Eimerkettenbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (jedes Kettenglied (3) ein Langloch 10 mit ausgerundeten Enden aufweist, in dem sich ein Druckteil befindet, das die Enden der sich durch das Langloch erstreckenden Achsen (4) gegen die Enden des Langlochs drückt.
    509885/0501
    4· Eimerkettenbagger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil eine Spindel (11) aufweist, die an einem Ende ein sich über einen Teil ihrer Länge erstreckendes Gewinde trägt, das mit dem Innengewindeeiner ersten Buchse (12) zusammenarbeitet, die in einer in der Uafangsfläche einer der Achsen (4) vorgesehenen Ausnehmung sitzt, während sich das gewindefreie andere Ende der Spindel (11) in eine an einem Ende offene zweite Buchse (13) erstreckt., die in einer in der Umfangsfläche der anderen Achse (4) vorgesehenen Ausnehmung (15) sitzt, wobei die Spindel mit Mitteln (16) versehen ist, an die ein werkzeug zum Drehen der Spindel angesetzt werden kann, durch das die Buchsen (iü,1J) auseinander und gegen die Achsen (4) und diese gegen die ausgerundeten Enden des Langlochs (10) im Kettenglied (3) gedrückt werden.
    5. Eimerkettenbagger nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eimer mit sich durch die Achse (4) erstreckenden Schmierkanälen (26) in Verbindung stehende Schmierkammern aufweist, von denen Jede aus einer ringförmigen, sich um eine Achse (4) herum erstreckenden und in der Aussenseite des Rahmenteils (2) des Eimers vorgesehenen Ausnehmung (19) besteht, die sowohl in Richtung auf die Achse (4) als auch auf das Kettenglied (3) zu offen ist, wobei in der Ausnehmung (19) ein aus elastischem Material bestehender Dichtungsring (20) angeordnet
    509885/0501
    ist, der an seinem Aussenumfang in abdichtender und nicht gleitender Weise mit dem Eimer und an seinem Innenumfang in abdichtender und nicht gleitender Weise mit der Achse (4) verbunden ist.
    509885/0501
    Leerseite
DE2532316A 1974-07-18 1975-07-17 Eimerkettenbagger Expired DE2532316C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7409757A NL7409757A (nl) 1974-07-18 1974-07-18 Emmerbaggermolen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532316A1 true DE2532316A1 (de) 1976-01-29
DE2532316C2 DE2532316C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=19821782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532316A Expired DE2532316C2 (de) 1974-07-18 1975-07-17 Eimerkettenbagger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4000568A (de)
DE (1) DE2532316C2 (de)
GB (1) GB1495030A (de)
NL (1) NL7409757A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919497A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
US6415532B1 (en) * 2000-07-31 2002-07-09 The Toro Company Drive sprocket for a roller chain for material removal implement
US7628424B2 (en) * 2006-12-08 2009-12-08 Innerworx, Llc Trenching machine with linked chain
IT1401405B1 (it) * 2010-07-30 2013-07-26 Ct Pack Srl Macchina per il confezionamento di articoli in contenitori.
DE202012104212U1 (de) * 2012-11-02 2014-02-06 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Kettenrad für Plattenbandförderer und Plattenbandförderer hiermit
US20140243133A1 (en) * 2013-02-24 2014-08-28 The Charles Machine Works, Inc. Cantilevered Boom Sprocket
CN111056224B (zh) * 2019-10-22 2021-06-04 山东域潇锆钛矿业股份有限公司 一种定量交互添置矿用提升机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760489A (en) * 1928-08-20 1930-05-27 Buckeye Traction Ditcher Co Bucket chain for ditching machines and the like
DE860177C (de) * 1940-05-04 1952-12-18 Buckau Wolf Maschf R Baggereimerkette oder aehnliche Kette
GB729866A (en) * 1952-07-02 1955-05-11 Stamicarbon Improvements relating to bucket elevators

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424441A (en) * 1920-07-16 1922-08-01 C L Best Gas Traction Company Sprocket chain
GB464974A (en) * 1936-10-13 1937-04-28 Floyd Martin Blanchard Improvements relating to bucket dredges and similar endless conveyor mechanisms
US2551821A (en) * 1949-09-03 1951-05-08 Bengtson William Ball chain drive
DE1193321B (de) * 1961-01-23 1965-05-20 Keller & Co C Anordnung zum selbsttaetigen Schmieren einer Kette
CH405022A (fr) * 1963-03-09 1965-12-31 Thelan Yves Chaîne pourvue d'un anneau d'accrochage
US3379005A (en) * 1966-04-01 1968-04-23 Alpha L Jones Chain clamp
US3731551A (en) * 1971-05-06 1973-05-08 B Nelson Lubrication seal for a crawler track

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760489A (en) * 1928-08-20 1930-05-27 Buckeye Traction Ditcher Co Bucket chain for ditching machines and the like
DE860177C (de) * 1940-05-04 1952-12-18 Buckau Wolf Maschf R Baggereimerkette oder aehnliche Kette
GB729866A (en) * 1952-07-02 1955-05-11 Stamicarbon Improvements relating to bucket elevators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532316C2 (de) 1984-08-16
GB1495030A (en) 1977-12-14
NL7409757A (nl) 1976-01-20
US4000568A (en) 1977-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720332A1 (de) Raupenfahrwerk
DE2615606C2 (de) Gleitringdichtung
DE1817264A1 (de) Raupenkettengelenk mit drehbarer Buchse
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
DE1804470A1 (de) Gelenkverbindung
DE2848541B1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE2532316A1 (de) Eimerkettenbagger
DE2629686A1 (de) Zahnstangentrieb fuer ein lenkgetriebe
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2526327C3 (de) Abdichtung der Bolzenlagerung einer Gleiskette
DE2400741A1 (de) Bandfuehrungsvorrichtung
DE7042117U (de) Vorrichtung zum Auswuchten von rotie renden Teilen
DE3005694A1 (de) Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine
DE7021105U (de) Hydraulischer stossdaempfer.
DE1088294B (de) Gliederkette fuer Reibkraftuebertragung in stufenlos verstellbaren Kegelscheiben-Umschlingungstrieben
EP0305785B1 (de) Hydromotor
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE811550C (de) In sich geschlossene Raupenkette
DE2060569C (de) Umlenk- bzw. Antriebskettenrad für Rundgliederketten
DE579448C (de) Abdichtung fuer die Lager von Gleiskettenfuehrungsrollen
DE1130718B (de) Bolzensicherung fuer Gleisketten von Schleppern od. dgl.
DE2421872C3 (de) Zahnradpumpe
DE410623C (de) Dichtung fuer Lagerbuchsen
DE1909213A1 (de) Ausgleich-Kupplung
DE531318C (de) Radial- und Axialdrucklagerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee