DE2532203B2 - Vorrichtung zum Fällen von Bäumen - Google Patents

Vorrichtung zum Fällen von Bäumen

Info

Publication number
DE2532203B2
DE2532203B2 DE2532203A DE2532203A DE2532203B2 DE 2532203 B2 DE2532203 B2 DE 2532203B2 DE 2532203 A DE2532203 A DE 2532203A DE 2532203 A DE2532203 A DE 2532203A DE 2532203 B2 DE2532203 B2 DE 2532203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
shell
edge
saw
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2532203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532203C3 (de
DE2532203A1 (de
Inventor
Karl-Erik Gaevle Jonsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2532203A1 publication Critical patent/DE2532203A1/de
Publication of DE2532203B2 publication Critical patent/DE2532203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532203C3 publication Critical patent/DE2532203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/091Sawing apparatus specially adapted for felling trees
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/928Vehicle-mounted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9362Teeth having transversely curved cutting edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fällen von Bäumen mit einer auf dem Mantel einer gedachten Kugel liegenden Schale, die mit einem Sägering versehen ist, der in einer ringförmigen Nut am Rand der Schale geführt wird und mit mindestens einer Antriebsvorrichtung verbunden ist.
Bei einer derartigen, aus der DE-OS 23 61030 bekannten Baumfällvorrichtung ist das umlaufende Sägewerkzeug ein in sich steifer Ring mit angenieteten Schneidgliedern. Bei diesem Sägewerkzeug führen schon geringe Deformationen zu Problemen bei der Führung in der Nut und beim Antrieb. Solche Verformungen können infolge der im Betrieb auftretenden Belastungen leicht auftreten, so daß der Sägering dann ausgetauscht werden muß. Es liegt auf der Hand, daß hiermit verbundene Arbeiten zeitraubend und mühsam sind, insbesondere unter den am Einsatzort von Baumfällvorrichtungen herrschenden Bedingungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bauinfällvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ein Austausch des Sägeringes weniger häufig notwendig und mit geringerer Mühe verbunden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Baumfällvorrichtung der eingangs erwähnten Art gelöst, bei der der Sägering aus einer mit Schneidgliedern versehenen Sägekette besteht, die etwa kegelstumpfförmig an den Rand der Schale anschließt, und bei der die innere Wandung der Nut zur Abstützung derjenigen Kettengliederteile verlängert ist, die weiter innen liegen als die Schneidzähne der Schneidglieder. Bei einer so ausgebildeten Baumfällvorrichtung ist der Sägering infolge seiner Ausbildung als Sägekette und wegen der Abstützung der Kettenglieder an der inneren Nutwandung weitgehend unempfindlich gegen radiale Belastungen, wie sie überwiegend beim Einsatz derartiger Vorrichtungen auftreten. Selbst wenn eine 5 oder mehrere der Kettenglieder der erfindungsgemäßen Baumfällvorrichtung durch Belastung während des Sägens bleibend verformt worden sein sollte, kann diese Deformation durch das immer vorhandene Spiel zwischen den einzelnen Kettengliedern und die
ίο Gelenkigkeit der Kette ausgeglichen werden, wozu auch die Form der Nut beiträgt; die Kettenglieder sind gegen die überwiegend radial nach innen wirkenden Kräfte durch die innere Nutwandung abgestützt, während sie nach außen eine gewisse Beweglichkeit behalten, da nur die Zungen (Tiefenbegrenzer) vollständig in die Nut eingreifen. Wegen der Gelenkigkeit der Sägekette und der weitgehend freien Zugäpglichkeit der Führungsnut bei der Montage dieser Sägekette wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch der Austausch deren Sägeringes wesentlich erleichtert
Ein weiterer, besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Baumfällvorrichtung liegt darin, daß zur Bildung ihres Sägeringes handelsübliche Sägeketten oder jedenfalls deren Kettenglieder verwendet werden können. Die für die erfindungsgemäße Anordnung notwendige VerforPHing der Kette ist mittels Schablonen möglich, es können aber auch zunächst die für eine übliche Sägekette vorgesehenen Kettenglieder einzeln gebogen, anschließend gebohrt und dann zu einer Kette
jo verbunden werden. In jedem Fall genügt es, wenn die Kettenglieder eine Form erhalten, die auf einem gedachten Zylindermantel liegt, dessen Radius gleich dem Kugelradius der Schale ist, wobei die zur Aufnahme der Gelenkzapfen vorgesehenen Bohrungen radial zur Zylinderachse ausgerichtet sind. Eine solche zylindrische Kette würde — bei entsprechender Länge — den Großkreis der Kugel tangieren. Wird sie auf einem kleineren Kugelkreis angeordnet, v/obei die Tiefenbegrenzer in die hierfür vorgesehene Nut eingreifen, so verschwenken die Kettenglieder derart gegeneinander, daß die Kette ohne weitere Maßnahmen eine konische Form erhält, wobei die Achsen der Bohrungen auf das Kugelzentrum ausgerichtet bleiben. Dies scheint zunächst überraschend, ist jedoch durch einen einfachen Versuch nachzuweisen: Wird nämlich eine derart zylindrisch gebogene Kette in aufeinander folgenden Windungen um eine Kugel mit gleichem Radius wie der Zylindermantel geschlungen, so ergibt sich tatsächlich eine angenäherte Kugelform dieses Kettengliederver-
5i) bandes.
Es bereitet keine besonderen Schwierigkeiten, einer Kette durch Biegen ihrer Glieder eine zylindrische Form zu geben, zumal der Kugelradius und damit auch der Radius des gedachten Zylinders verhältnismäßig groß ist. Für die Fertigung wird dabei das Verfahren vorzuziehen sein, bei dem zunächst die Kettenglieder einzeln gebogen und erst dann gebohrt werden, weil damit die radiale Ausrichtung der Gelenkachsen am besten gewährleistet ist.
Als besonderer Vorteil der erfindungisgemäßen Baumfällvorrichtung ist insbesondere hervorzuheben, daß bei ihr als Sägering herkömmliche, in Massenfertigung zu verhältnismäßig niedrigem Preis herstellbare Sägeketten verwendet werden können, die einerseits auf verhältnismäßig einfache Weise so geformt werden können, daß sie eine Fortsetzung der Schalenform bilden, die andererseits in der umlaufenden Schalennut sicher geführt werden und die schließlich ohine großen
technischen Aufwand leicht entfernt und ausgetauscht werden können, wenn ihre Zähne beschädigt worden oder nach längerem Gebrauch stumpf geworden sein sollten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baumfällvorrichtung ist zur sicheren Führung deren Sägekette in der inneren Wandung der Nut eine in Umfangsrichtung der Schale verlaufende Vertiefung zur Aufnahme von Gelenkbolzenköpfen der Sägekette vorgesehen.
Zur Erleichterung der Sägeringmontage kann die innere Wandung der Nut durch einen Ring gebildet sein, der lösbar am Rand der Schale befestigt ist, was bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baumfällvorrichtung der Fall ist
Am rückwärtigen, vom Schneidrand abgewandten Rand der Schale sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baumfällvorrichtung zwei mit Abstand voneinander liegende Kettenräder vorgesehen, wobei der rückwärtig;: Rand und der benachbarte Sägekettenteil zwischen diesen beiden Kettenrändern gerade verlaufen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht die erfindungsgemäße Baumfällvorrichtung in Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Schale der Baumfällvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.2 und
F i g. 5 ein Kettenrad und einen Teil einer Sägekette in einer Ansicht längs der Linie V-V in F i g. 4.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die erfindungsgemäße Baumfällvorrichtung einen U-förmigen Bügel 6 auf, dessen .Steg an der Innenseite einer Schale 7 mit Schrauben befestigt ist. Der Steg des Bügels 6 ist bogenförmig ausgebildet und erstreckt sich längs des Randes der Schale 7. Die Länge des Steges ist kleiner als der halbe Umfang der Schale; vorzugsweise verläuft er über einen Umfangswinkel von 100 bis 150°. An den freien Enden der Schenkel des Bügels 6 sind mit zueinander fluchtenden Zapfen 8 die Schenkel einer Gabel 9 angelenkt. In Fig. 1 ist lediglich einer der beiden Zapfen 8 zu sehen. Die Gabel 9 bildet den äußersten Teil eines nicht näher dargestellten Kranauslegers. Die gemeinsame Achse der Zapfen 8 geht durch den Mittelpunkt einer gedachten Kugel, auf deren Mantel die Schale 7 liegt. Diese Achse verläuft insbesondere parallel zu einer Ebene, in der der Rand der Schale 7 liegt. Die Schale 7 kann mit zwei hydraulisch antreibbaren Zylindern 10 geschwenkt werden, die jeweils an den Schenkeln der Gabel 9 und dem jeweils benachbarten Schenkel des Bügels 6 vorgesehen sind.
In F i g. 1 ist die Schale 7 in einer geneigten Lage dargestellt, die sie vor dem Durchsägen eines Stammes 11 einnimmt Die Schnittlinie, längs der der Stamm 11 der Vorrichtung durchgesägt werden soll, ist durch strichpunktierte Linien 12 dargestellt. Wie anhand dieser Linien zu erkennen ist, wird der Stamm größtenteils unterhalb der Bodenoberseite 13 durchgesägt.
In eine umlaufende, am Rand der Schale 7 vorgesehene Nut 15 (F i g. 3) ist eine endlose Sägekette 14 eingesetzt (Fig.2 und 5), wie sie bei tragbaren Kettensäge verwendet wird. Die Kette 14 wird vor dem Einsetzen in die Nut 15 in ihrer Längsrichtung in die notwendige konische Form gebogen. Dabei wird die Kette so weit wie möglich so gebogen, daß ihre konische Form eine Fortsetzung des Profiles der Schale 7 bildet Da die Sägekette eine ziemlich geringe Höhe hat, ist der Unterschied zwischen dieser konischen Form und einem entsprechenden Kugelabschnitt sehr unbe-ο deutend und kann daher vernachlässigt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Randteil der Schale 7 bis auf eine ziemlich dünne Rippe 19 abgedreht, an deren beiden Seiten jeweils ein Ring 16 und 17 mit Schrauben oder Nieten 18 befestigt ist Die Ringe 16 und 17 sind so ausgebildet und haben solche Abmessungen, daß sie innerhalb des Profiles der Schale 7 liegen. Die beiden Ringe 16 und 17 begrenzen zusammen mit der Stirnfläche der Rippen 19 die ringförmige Nut 15, in der die Sägekette 14 geführt ist.
Wie F i g. 5 zeigt, besteht die Sägekc, -:e aus Schneidgliedern 20, Verbindungsgliedern 21 und Antriebsgliedern 22. Die Antriebsglieder 22 haben vorstehende Zungen 22', die in ein Kettenrad 23 eingreifen. Die Nut 15 ist so tief, daß sie nur die vorstehenden Zungen 22' aufnimmt.
Der Ri^:g 17 an der Innenseite der Schale verläuft in radialer Richtung über die Nut 15 hinaus und stützt die Verbindungsglieder 21 und die unteren Teile der Schneidglieder 20 ab, das heißt die Teile unterhalb der gekrümmten Schneidzähne 24 und 24' (F i g. 3). Der über die Nut 15 ragende Teil des Ringes 17 ist mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefung versehen, in der die Köpfe 25 von Bolzen untergebracht sind, mit denen die Glieder der Kette verbunden sind. Wie F i g. 3 zeigt, sind die Schneidzähne 24 und 24' an der Sägekette in herkömmlicher Weise abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt. Der größte Abstand zwischen den Außenseiten der Schneidzähne 24 und 24', in Längsrichtung der Sägekette 14 gesehen, ist vorzugsweise gldch oder möglicherweise etwas größer
Ao als die Dicke der Schale 7 (F i g. 3).
L>ie Sägekette 14 kann durch zwei Antriebsvorrichtungen angetrieben werden, die mit Abstand voneinander auf dem Steg des Bügels 6 vorgesehen sind. Jede dieser Antriebsvorrichtung weist einen Hydraulikmotor
4-, 26 auf, der das entsprechend Kettenrad 23 über ein in Fig.4 im Schni t dargestellten Übersetzungsgetriebe antreibt.
Jedes Kettenrad 23 und benachbarte Teile seiner Übersetzung sind in einer im Bügel 6 und in der Wand
•«ι der Schale 7 vorj esxhenen Vertiefung 27 untergebracht (F ig. 5).
Die die Sägeki tte 14 führenden Ringe 16 und 17 sind in Bereich dies ;r Vertiefung 27 unterbrochen. Das Kettenrad 23 si'zt auf dem vorragenden Ende einer
-.·-, Welle 29, die in einem zylindrischen Gehäuse 28 mit zwei Kugellagen 30 und 31 drehbar abgestützt ist Das dem Kettenrad 2 ί zugewandte Ende des Gehäuses 28 ist auf einer Befes :ieungsplatte 32 befestigt, die eine Öffnung für die V 'eile 29 aufweist und derart am Bügel 6
b(t mit Schrauben ar gebracht ist, daß sie die Vertiefung 27 überdeckt.
Innerhalb dies« s Gehäuses 28 ist ein Kegelrad 33 auf der Welle 29 festgekeilt, das mit einem Kegelrad 34 auf der Abtriebswellc 35 des Motors 26 im Eingriff ist. Die
μ Motorwelle 35 liegt senkrecht zur Welle 29 und ist mit Kugellagern 37 unid 38 in einem weiteren zylindrischen Gehäuse 26 drehbar abgestützt, das so angeordnet ist, daß es eine entsprechende öffnung in der Wandung des
Gehäuses 28 abdeckt. Der Motor 26 ist am äußeren Ende des Gehäuses 36 angeflanscht.
Wie Fig.4 zeigt, liegen das Kettenrad 23 und der gegenüberliegende Teil der Sägekette 14 infolge der Krümmung der Schale 7 in zwei unterschiedlichen Ebenen, die einen sehr stumpfen Winkel miteinander einschließen. Dieser Unterschied kann dadurch ausgeglichen werden, daß die Zähne des Kettenrades 23 eine schräge Lage einnehmen, wie dies in axialer Richtung des Kettenrades zu erkennen ist. Das Kettenrad ist daher vorzugsweise so geformt, daß es mil der Krümmung der Schale 7 übereinstimmt.
Auf der Welle 29 kann zwischen dem Kettenrad 2.3 und der Befcsiigungsplaite 32 ein Distan/.slück 39 festgekeilt sein, um das Keltenrad und die mil den Zähnen des Kettenrades kämmenden Zungen 22' der Kettenglieder abzustützen. Auf der Welle 29 kann unterhalb des Kettenrades 23 eine Unterlegscheibe 40 festgekeilt sein, um die Zungen 22' auf der Außenseite ι abzustützen.
Der rückwärtige Rand 41 der Schale 7 und somit die Führungsnut 15 der Kette 14 verlaufen in Draufsicht auf die Schale (Fig. 2) gerade. Dadurch ist ein sicherer Eingriff der Kette in die Kettenräder sichergestellt.
in Fine notwendige Zufuhr von .Schmiermittel in die Führungsnut 15 katin auf hier nicht näher beschriebene oder dargestellte Weise erfolgen. Diese Zuführung ist beispielsweise bei tragbaren Kettensägen bekannt, wo die Sagekette in einer Nut in einer Stange /wischen
i'> zwei Kettenradern geführt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnuneen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fällen von Bäumen mit einer auf dem Mantel einer gedachten Kugel liegenden Schale, die mit einem Sägering versehen ist, der in einer ringförmigen Nut am Rand der Schale führt und mit mindestens einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägering aus einer mit Schneidgliedern (20) versehenen Sägekette (14) besteht, die etwa kegelstumpfförmig an den Rand der Schale (7) anschließt, und daß die innere Wandung der Nut (15) zur Abstützung derjenigen Kettengliedteile verlängert ist, die weiter innen liegen als die Schneidzähne (24; 24') der Schneidglieder (20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Wandung der Nut (15) eine in Umfangsrichtung der Schale (7) verlaufende Vertiefung zur Aufnahme von Gelenkbolzenköpfen (25) der Sägekette (14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung der Nut (15) durch einen Ring (17) gebildet ist, der lösbar am Rand der Schale (7) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen, vom Schneidrand abgewandten Rand (41) der Schale (7) zwei mit Abstand voneinander liegende Kettenräder (23) vorgesehen sind, und daß der rückwärtige Rand (41) und der bsnachbarte Sägekettenteil zwischen den beiden Kettenrädern gerade verlaufen.
DE2532203A 1974-07-24 1975-07-18 Vorrichtung zum Fällen von Bäumen Expired DE2532203C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409613A SE392793B (sv) 1974-07-24 1974-07-24 Tredfellningsanordning

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532203A1 DE2532203A1 (de) 1976-02-12
DE2532203B2 true DE2532203B2 (de) 1979-05-10
DE2532203C3 DE2532203C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=20321776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532203A Expired DE2532203C3 (de) 1974-07-24 1975-07-18 Vorrichtung zum Fällen von Bäumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3968821A (de)
CA (1) CA1017232A (de)
DE (1) DE2532203C3 (de)
FI (1) FI53647B (de)
FR (1) FR2279326A1 (de)
SE (1) SE392793B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069847A (en) * 1976-10-13 1978-01-24 Caterpillar Tractor Co. Tree shear with spherical blades
SE422731B (sv) * 1977-07-01 1982-03-29 Brundell & Jonsson Ab Tredfellningsanordning
US8136436B2 (en) * 2006-11-15 2012-03-20 Blount, Inc. Saw chain link with offset footprint
US9017147B2 (en) * 2011-04-19 2015-04-28 Siemens Energy, Inc. Surface sample collection tool
FI20175449A (fi) * 2016-09-21 2018-03-22 Deere & Co Sahalaite ketjunpidättimellä

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE359016B (de) * 1972-06-19 1973-08-20 Brundell & Jonsson Ab
CA994647A (en) * 1972-09-22 1976-08-10 Ostbergs Fabriks Ab Tree-felling device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1017232A (en) 1977-09-13
FI53647B (de) 1978-03-31
SE392793B (sv) 1977-04-25
SE7409613L (sv) 1976-01-26
US3968821A (en) 1976-07-13
FI751688A (de) 1976-01-25
FR2279326A1 (fr) 1976-02-20
DE2532203C3 (de) 1980-01-10
FR2279326B1 (de) 1979-04-27
DE2532203A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260790C2 (de) Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
DE3002115C2 (de) Sägekette für Motorsägen
DE2264353A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ersatzrades eines motorfahrzeuges
DE1453339A1 (de) Hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Zerteilen von Baumstaemmen,Holzkloetzen od.dgl.
DE2532203C3 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE2103843B2 (de) Schneckenförderer
DE2301103A1 (de) Holzabschervorrichtung, insbesondere zum faellen von wachsenden baeumen
DE2808613A1 (de) Anordnung zum entasten und entrinden liegender baeume
DE10296635T5 (de) Entrindungswelle für einen Entrindungsmechanismus
EP0328605B1 (de) Vorschubwalze für eine vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
DE2846007A1 (de) Flexible welle fuer bohrer bzw. bohrsystem
DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
DE2611175C3 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DE2449757A1 (de) Schneidvorrichtung zum entaesten von baumstaemmen
DE2558343A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einem trommelbehaelter aus zwei durch einen profilspannring dichtend zusammengehaltenen teilen
DE2159937A1 (de) Vorrichtung zum Holzfällen
DE948568C (de) Weitwinkelgelenk, insbesondere fuer den Zapfwellenantrieb von Landmaschinen
DE2361030C3 (de) Baumfällvorrichtung
DE2346690C3 (de) Schneidvorrichtung
DE1927870C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung einer mechanisch verstellbaren Verlängerung
DE506879C (de) Reibungskupplung
DE2742069C3 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee