DE2532173A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisatdispersionen mit niedrigem monomergehalt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisatdispersionen mit niedrigem monomergehalt

Info

Publication number
DE2532173A1
DE2532173A1 DE19752532173 DE2532173A DE2532173A1 DE 2532173 A1 DE2532173 A1 DE 2532173A1 DE 19752532173 DE19752532173 DE 19752532173 DE 2532173 A DE2532173 A DE 2532173A DE 2532173 A1 DE2532173 A1 DE 2532173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dispersion
opening
gas
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532173C2 (de
Inventor
Franz Dr Boetsch
Christoph Heinze
Horst Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752532173 priority Critical patent/DE2532173C2/de
Priority to AR26397276A priority patent/AR207421A1/es
Priority to ES449785A priority patent/ES449785A2/es
Priority to NL7607736A priority patent/NL7607736A/xx
Priority to CH910576A priority patent/CH629508A5/de
Priority to GB2974276A priority patent/GB1509127A/en
Priority to AT525876A priority patent/AT347125B/de
Priority to SE7608156A priority patent/SE418296B/xx
Priority to CA257,161A priority patent/CA1081881A/en
Priority to BR7604673A priority patent/BR7604673A/pt
Priority to IT2542376A priority patent/IT1064769B/it
Priority to JP8451876A priority patent/JPS5213588A/ja
Priority to DD19394776A priority patent/DD125909A5/xx
Priority to FR7621930A priority patent/FR2318176A2/fr
Priority to BE169038A priority patent/BE844288R/xx
Publication of DE2532173A1 publication Critical patent/DE2532173A1/de
Priority to US05/845,479 priority patent/US4158092A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2532173C2 publication Critical patent/DE2532173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • C08F6/16Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • B01D3/065Multiple-effect flash distillation (more than two traps)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/38Steam distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1881Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor

Description

Hoe 75/F 907 Aktenzeichen: Dr.St/Ed
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisatdispersionen mit niedrigem Monomergehalt"
(Zusatz zur Hauptanmeldung P 24 35 704.8)
Gegenstand der Hauptanmeldung P 24 35 704. Ö (dea Hauptpatentes Nr ) ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen durch Emulsions- oder Suspensiünspolymerisation des oder der Monomeren in wäßriger Flotte, Entspannen des Polymeransatzes sowie Abführung und Kondensation der gasförmigen Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls erwärmte Dispersion in einem senkrecht stehenden, vorzugsweise rotationssymmetrischen Behälter radial, in Form eines Hohlkegels oder einer Scheibe, aus Tröpfchen von höchstens 6 mm Durchmesser, gegen die Behälterwand gesprüht, dort abgeschieden und im unteren Teil des Behälters gesammelt wird, wobei gasförmige Stoffe oberhalb des Austritte der Dispersion aus der Versprüheinrichtung abgezogen werden.
In weiterer Ausbildung des Verfahrens der Hauptanmeldung P 24 35 704.ö (des Hauptpatentes Nr ) wurde nun gefunden, daß man die Wirksamkeit des Verfahrens wesentlich steigern kann, wann man die Dispersion in mindestens 2 hintereinandergeschalteten Behältern versprüht, die entstehenden gasförmigen Stoffe, gegebenenfalls unter Zumlschung mindestens eines Inertgases, nur in einer Richtung und die Dispersion in der entgegengesetzten Richtung von Behälter zu Behälter führt.
609884/0980 ~2~
Vorzugsweise wird man die Dispersion in 2 bis 10, insbesondere 2 bis 6, hintereinandergeschalteten Behältern versprühen. Bei mehr als 10 Behältern ist der mit jedem weiteren Behälter zusätzlich erzielte Effekt im Regelfall nicht mehr so groß, daß sich der apparative Mehraufwand lohnt. Es können auch mehrere Behälter in einer größeren Behältereinheit zusammengefaßt sein.
In jeden diese* Behälter wird die Dispersion über eine Versprüheinrichtung eingetragen, im unteren Teil abgezogen und dem nächsten Behälter zugeführt, bzw. aus dem in Strömungsrichtung letz·«- ten Behälter ausgetragen. Ferner werden gasförmige Stoffe oberhalb der im unteren Teil des Behälters gesammelten Dispersion zugeführt, oberhalb der Sprühdüse abgezogen und ausgetragen oder im Gegenstrom zur Dispersion dem nächsten Behälter zugeführt. Vorteilhaft werden die gasförmigen Stoffe nur aus dem in Strömungarlchtung letzten Behälter ausgetragen. Die Leitungsquerschnitte sind unter Berücksichtigung der Strömungsgeschwindigkeit des darin fliessenden Mediums so zu wählen, daß keine Rückvermischung sowohl der Dispersion, wie auch der gasförmigen Stoffe von Behälter zu Behälter stattfindet.
Zur Verbesserung der Abführung der gasförmigen Stoffe können gegebenenfalls ein oder mehrere Inertgase in mindestens einem Behälter, vorteilhaft in den in Dispersionsströmungsrichtung letzten Behälter eingeleitet werden. Geeignete Inertgase sind beispielsweise Stickstoff., Luft, Kohlendioxid und insbesondere gegebenenfalls überhitzter Wasserdampf.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die gasförmigen Stoffe in den Gasraum des nächsten Behälters so eingeleitet, daß der Gasstrom den von der versprühten Dispersion gebildeten Hohlkegel durchströmt, vorteilhaft durch eine Gageinströmöffnung, die in nicht allzugroßer Entfernung unter der Hohlkegeldüse so angebracht ist, daß eie weder vom Sprühstrahl aus dieser Düse getroffen, noch von der im
60988 4/098 0
unteren Teil des Behälters gesammelten Dispersion überflutet wird. Durch diese Anordnung wird ein besonders intensiver Stoffaustausch zwischen Gasphase und flüssiger Phase bewirkt.
Die Dispersion in den Behältern kann gerührt werden, zweckmäßig mit seitlich oder von unten her in den Behälter eingeführten Rührorganen. Gegebenenfalls kann Rühr- und Sprüheinrichtung so angeordnet sein, daß beide von oben in den Behälter eingeführt werden, beispielsweise wenn die Versprüheinrichtung aus mehreren Segmentsprühdüsen besteht, die auf einen Ring um den Rührerschaft angeordnet sind.
Die Standhöhe der gegebenenfalls gerührten Flüssigkeit in den Behältern muß so reguliert werden, daß höchstens eine geringe Menge, beispielsweise unter 5 Gew.-^ der versprühten Dispersion direkt auf den Flüssigkeitsspiegel trifft. Die Behälter können hierbei zur Hälfte und mehr mit Dispersion gefüllt sein und gleichzeitig als Sammel- und Homogenisierungsgefäße dienen. Im allgemeinen wird man mit nicht zu großen Dispersions-Standhöhen in den Behältern arbeiten, da die versprühte Dispersion während des Herablaufens an den Behälterwandungen zusätzlich entgast wird und weil bei großen Dispersions-Standhöhen die Gefahr, daß versprühte Tropfen direkt auf die Dispersionsoberfläche fallen, wächst. Zweckmäßig wird eine Standhöhe der Dispersion in den Behältern von etwa 1/10 bis 1/2 der gesamten inneren Behälterhöhe gewählt.
Zur Verbesserung des Entgasungseffektes wird die Dispersion vor der Versprühung zweckmäßig auf Temperaturen von 50 bis 120 0G, insbesondere auf 70 bis 100 0C, erwärmt.
Diese Erwärmung kann indirekt über die Behälterwand, eventuell zusätzlich über Behältereinbauten oder durch direktes Einleiten von Wasserdampf in die Dispersion erfolgen. Im letzteren Fall 1st es vorteilhaft, die Dampfzufuhr so zu bemessen, daß möglichst der gesamte Dampf in der Flüssigkeit kondensiert. Ein stärkeres Kochen
609884/0980
-4-
—A —
der Diapersion ist zu vermeiden, da dies im allgemeinen zu Störungen durch Schäumen führt. Eine schwache Gasentwicklung aus der Dispersion wird in den meisten Fällen keine Schwierigkeiten bereiten. Die Dampfzufuhr kann sowohl in den Behälter, wie auch vorteilhaft in die Dispersionszuleitung zur Sprühdüse erfolgen.
Der Druck im Behälter wird zweckmäßigerweise größer gehalten als der Sättigungsdampfdruck des Wasserdampfes über der im unteren Teil des Behälters gesammelten Diapersion und soll im allgemeinen nicht mehr als 2ÜÜ Torr, vorzugsweise nicht mehr als 100 Torr unter dem Sättigungsdampfdurck des Wasserdampfes der eingesprühten Dispersion liegen. JSr .kann auch gleich dem Sättigungsdampfdruck des Wasserdampfes der eingesprühten Dispersion sein oder bis etwa bOO Torr darüber liegen. Ea soll vermieden werden, daß während der oft notwendigen längeren Behandlungsdauer zur Entfernung der Monomeren größere Wassermengen zusammen mit dem Monomeren verdampfen, weil dies die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens unnötig verschlechtert, sowie zu unerwünscht starker Eindickung der Diapersion und Qualitätsminderung dee Endproduktes führen kann. In allgemeinen werden zum Beispiel bei verdampften Wassermengen von 0,2 bia 5 kg je 100 kg Polyvinylchlorid-Dispersion günstige Restmonomergehalte der Dispersion erzielt. In einzelnen Fällen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, mehr als 5 kg Wasser je 100 kg Dispersion zu verdampfen.
Die Behälter, in denen· die Behandlung erfolgt, können vorteilhaft ersetzt werden durch einen senkrecht stehenden rotationsaymmetrischen Behälter mit einer Gasabzugsöffnung im oberen und mindestens einem FlüsBigkeitaauslaß im unteren Teil, die gegebenenfalls Mittel zum Temperleren und/oder Rühren des Behälterinhaltea enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch eine oder mehrere vorzugsweise waagerechte Trennwände in zwei oder mehrere übereinanderliegende Kammern getrennt ist, wobei jede dieser Kammern in ihrem oberen Teil eine Versprüheinrichtung enthält, die einen Hohlkegel aus versprühtem Material erzeugt und jede Trenn-
609884/0980 -5-
wand mindestens eine Öffnung enthält, die dichtschliessend mit einem aufsteigenden Rohr verbunden 1st, das unterhalb der Versprüheinrichtung offen, gegebenenfalls mit einer Kappe überdacht, endet und daß im unteren Teil jeder Kammer mindestens eine Öffnung zum Abführen von Flüssigkeit vorgesehen ist, wobei diese Öffnung mit Ausnahme der öffnung in der untersten Kammer des Behäiters über eine Pumpe und gegebenenfalls Anbauten zur Temperierung der strömenden Flüssigkeit mit der Versprüheinrichtung mindestens einer Kammer der Vorrichtung verbunden ist. Diese Anordnung iat besonders raumsparend und besitzt nur relativ kurze Gasüberleitungsrohre von einer Kammer des Behälters zur nächsten.
Figur 1 und 2 zeigen Beispiele flir Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungagemäßen Verfahrens.
Zu Figur 1: Über Pumpen (2) wird die Dispersion nacheinander in drei stehende, rotationssymmetrische Behälter (1) geleitet, dort vermittels der HohlkegeT.düaen (4) versprüht, im unteren Behälterteil gesammelt und mit den Rührorganen (5) gerührt. In jedem Behälter ist unterhalb der Sprühdüse eine Gaseinströmöffnung (6) mit einer Kappe und einer Zuleitung von außerhalb des Behälters angebracht. Am oberen Teil jedes Behälters befindet sich eine Gasabzugsöffnung (7) die bei dem in Dispereionsströmungsrichtung ersten Behälter zum Austrag der ausgetriebenen Monomeren und der weiteren gasförmigen Stoffe aus der gesamten Vorrichtung dient. Die abgezogenen, gasförmigen Produkte können anschliessend einer Wiedergewinnungsanlage für das oder die Monomeren, sowie gegebenenfalls einer Gasreinigungsanlage, zugeführt werden.
en
Die Gasabzugsöffnung/ der weiteren Behälter sind mit den Gaseintragsöffnungen der in Dispersionsströmungsrichtung jeweils vorangegangenen Behälter verbunden. Es wird also im Gegenstrom gearbeitet.
In die Gaseintragsöffnung des in Dispersionsströmungsrichtung letzten Behälters wird Inertgas, vorzugsweise Wasserdampf, ein-
609884/0980 _6_
geblasen. Aus der am gleichen Behälter angebrachten Flüssigkeitsaustragaöffnung (8) wird die von Monomeren befreite Dispersion ausgetragen und gegebenenfalls nach Kühlung wie üblich weiterverarbeitet. Die Behälter (1) wurden mit einem von einem Temperiermedium durchflossenen Doppelmantel (3) beheizt.
Gegebenenfalls können die Behälter auch anders als nebeneinander, beispielsweise schräg übereinander, stehend angeordnet sein.
Figur 2 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Figur 1 mit dem Unterschied, daß die drei Behälter von einem einzigen langgestreckten senkrecht stehenden Behälter gebildet werden, der durch waagerechte Trennwände (9) in drei voneinander getrennte Kammern abgeteilt ist. Die Gaseinströmöffnungen tragen Kappen (10) zur besseren Verteilung des Gasstromes. Im übrigen haben die Ziffern die gleidB Bedeutung wie in Figur 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Entfernung von Monomeren, insbesondere Vinylchlorid aus wäßrigen Polyvinylchlorid-Homo-, Co- und Pfropfpolymerisatdispersionen mit mindestens 50 Gew.-^, vorzugsweise 75 Gew.-^ und insbesondere 85 Gew.-#, polymerisiertem Vinylchlorid.
Die erfindungsgemäß zu behandelnde Vinylchlorid-Homo-, -Pfropf- oder -Copolymerisat-Dispersion kann nach kontinuierlichem oder Chargen-Polymerisationsv«rfahren, mit oder ohne Verwendung eines Saat-Vorpolymerisats hergestellt werden. Es kann dabei in wäßriger Emulsion oder Suspension in Gegenwart von 0,001 bis 3 Gew.-^, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gew.-^, bezogen auf Monomere radikalbildender Katalysatoren, wie z.B. Diaryl-, Diacylperoxide, wie Diacetyl-, Acetylbenzoyl-, Dilauroyl-, Dibenzoyl-, Bis-2,4-dichlorbenzoyl-, Bis-2-Methyl-benzoyl-peroxid; Diacylperoxide, wie Di-tert.-butylperoxid, Perester, wie tert.-Butylpercarbonat; tert.-Butylperacetat, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperpivalat, Dialkylperoxiddicarbonate wie Diisopropyl-, Diäthylhexyl-, Dicyclohexyl-, Diäthylcyclohexylperoxiddicarbonate; ge-
609884/0980
-7-
-γ-
mischte Anhydride von organischen SuIfopersäuren und organischen Säuren, wie Acetylcyclohexylsulfonylperoxid; als Polymerisationskatalysatoren bekannte Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäurenitril, außerdem Persulfate, wie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid oder andere wasserlösliche Peroxide, sowie Mischungen verschiedener Katalysatoren polymerisiert werden, wobei peroxidische Katalysatoren auch in Gegenwart von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Monomere, einer oder mehrerer reduzierender Substanzen, die zum Aufbau eines Redox-Katalysatorsyetems geeignet sind, wie z.B. Sulfite, Bisulfite, Dithionite, Thiosulfate, Aldehyd-Sulfoxylate, z.B. Formaldehydsulfoxylat, eingesetzt werden können. Gegebenenfalls kann die Polymerisation in Gegenwart von 0,05 bis 10 ppm, bezogen auf Metall pro Monomere, von löslichen Metallsalzen, beispielsweise des Kupfers, Silbers, Eisens oder Chromp, durchgeführt werden .
Ferner kann die Polymerisation in Gegenwart von 0,01 bis 5 Gew.-?6 bezogen auf Monomere, von einem oder mehreren Emulgatoren durchgeführt werden, wobei die Emulgatoren auch in Mischung mit den obengenannten Schutzkolloiden eingesetzt werden können. Als Emulgatoren können anionische, amphotere, kationische sowie nichtionogene verwendet werden. Als anionische Emulgatoren sind geeignet beispielsweise Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Fettsäuren, wie Laurin-, Palmitin-, oder Stearinsäure, von sauren Fettalkoholschwefeleäureestern, von Paraffinsulfosäuren, von Alkylarylsulfosäuren, wie Dodecy!benzol- oder Dibutylnaphthalinsulfosäure, von SuIfobernsteinsäuredialkylestern, sowie die Alkali- und Ammoniumsalze von epoxygruppenhaltigen Fettsäuren, wie Epoxystearinsäure, von Umsetzungsprodukten von Persäuren, z.B. Pereasigsäure mit ungesättigten Fettsäuren wie öl- oder Linolsäure oder ungesättigten Oxyfettsäuren, wie Rhizinolsäure. Als amphotere bzw. kationenaktive Emulgatoren sind beispielsweise geeignet: Alky!betaine, wie Lodecylbetain, sowie Alky!pyridiniumsalze, wie Laurylpyridiniumhydrochlorid, ferner Alkylammoniumsalze, wie Oxäthyldodecylammoniumchlorid. Als nichtionogene Emulga-
609884/0980 _8_
toren sind beispielsweise geeignet: Teilfettsäureester mehrwertiger Alkohole, wie Glycerinmonostearat, Sorbitmonolaurat, -oleat, oder -palmitat, Polyoxyäthylenäther von Fettalkoholen oder aromatischen Hydroxyverbindungen; Polyoxyäthylenester von Fettsäuren sowie Polypropylenoxid-Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukte.
Neben Katalysatoren, gegebenenfalls Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren kann die Polymerisation in Gegenwart von Puffersubstanzen, beispielsweise Alkaliacetate, Borax; Alkaliphosphate, Alkalicarbonate, Ammoniak oder Ammoniumsalzen von Carbonsäuren, sowie von Molekülgrößenreglern, wie beispielsweise aliphatische Aldehyde mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor- oder Bromkohlenwasserstoffe, wie z.B. Di- und Trichloräthylen, Chloroform, Bromoform, Methylenchlorid, sowie Mercaptanen durchgeführt werden.
Weitere geeignete Polymerisationshilfsstoffe sind dem Buch von H. Kainer "Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate" 1965, Seiten 12 bis 59 zu entnehmen.
Zur Copolymerisation mit Vinylchlorid sind beispielsweise eines oder mehrere folgender Monomerer geeignet: Olefine, wie Äthylen, oder Propylen, Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat, -propionat, -butyrat, -2-äthylhexoat, Vinylisotridecansäureester; Vinylhalogenide, wie Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, Vinyläther, Vinylpyridin, ungesättigte Säuren, wie Malein-, Fumar-, Acryl-, Methacrylsäure und deren Mono- oder Diester mit Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureimid, sowie dessen N-Substitutionsprodukte mit aromatischen, cycloaliphatischen, sowie gegebenenfalls verzweigten, aliphatischen Substituenten; Acrylnitril, Styrol.
Zur Pfropfpolymerisation können beispielsweise elastomere Polymerisate verwendet werden, die durch Polymerisation vb. einem oder oder mehreren folgender Monomerer erhalten wurden: Diene, wie
609884/0980 _9_
Butadien, Cyclopentadien; Olefine, wie Äthylen, Propylen, Styrol, ungesättigte Säuren, wie Acryl-, oder Methacrylsäure, sowie deren Ester mit Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Acrylnitril, Vinylverbindungen wie Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid.
Nach der Polymerisation können den als wäßrige Dispersion anfallenden Polymerisaten weitere Stoffe zur Stabilisierung bzw. zur Verbesserung ihrer Weiterverarbeitungseigenschaften zugesetzt werden.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren können wäßrige Kunststoffdispersionen kontinuierlich ohne thermische Schädigung in kurzer Zeit bei vergleichsweise geringem Einsatz an Inertgas zur Behandlung auf Rest-VC-Geaalte gebracht werden, die eine umweltfreundliche Weiterverarbeitung der Dispersion ermöglichen. So können beispielsweise durch Emulsionspolymerisation erzeugte PVC-Dispersionen unter schonendsten Bedingungen (z.B. bei 70 C) in wenigen Minuten auf Rest-VC-Gehalte gebracht werden, die bei der anschliessenden, üblichen Sprühtrocknung VC-Emissionswerte
■x
ergeben, die weit unter 150 mg/cm Abluft liegen. Selbst Rest-VC-Gehalte von 0,001 Gew.-^ (= 10 ppm; bezogen auf Feststoff mit 20 io Feuchtigkeit) und darunter können in vergleichsweise kurzer Zeit erreicht werden.
Schwierigkeiten durch Beläge oder Verküustungen an den Behälterwänden treten bei dem Verfahren praktisch nicht auf. Bei Einsatz von leicht kondensierbaren Inertgasen, insbesondere Wasserdampf, macht die Wiedergewinnung und erneute Verwendung der ausgetriebenen Restmonoraeren keine Schwierigkeit und erfordert nur geringen Aufwand. Das Einleiten dieser Inertgase über dem Flüssigkeitsspiegel vermeidet die Entstehung unerwünschten Schaumes.
-10-609884/0980
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch die effektivere Entgasung mit vergleichsweise geringeren Apparatevolumina gearbeitet werden kann. Ferner wird infolge der Mehrstufen-Fahrweise das Verweilzeitspektrum der Polymerteilchen in der Apparatur erheblich eingeengt, wodurch die Anwendung höherer Behandlungstemperaturen und damit eine weitere Verkürzung der Behandlungsdauer möglich wird, ohne thermische Schädigung der Polymerteilchen.
Durch die Entfernung und Wiedergewinnung physiologisch bedenklicher Stoffe unmittelbar im Anschluß an die Polymerisation werden schädliche Emissionen in die Umluft bereits in einem sehr frühen Stadium der Polymerherstellung vermieden. Die behandelte Dispersion kann nach üblichen Verfahren beispielsweise durch direkte Anwendung für Beschichtungen oder durch Sprühtrocknung, Kontakttrocknung, sowie durch Abtrennen der Hauptmenge der wäßrigen Phase, beispielsweise mit Dekanter, Zentrifuge oder Filter, und anschließender Stromtrocknung weiterverarbeitet werden. Besondere Sicherheitsmaßnahmen, die Um- oder Anbauten erfordern, sind hierfür nicht erforderlich.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die aufgeführten Meßwerte wurden wie folgt ermittelt:
VC-Restmonomergehalt: Gaschromatographisch nach der "head-spece"-Methode (Zeitschrift f.. analytische Chemie 255 (1971), S. 345 bis 350,
K-Wert: nach DIN 53 726.
-11-609884/0980
Vergleichsversuch 1
Der Versuch wird in einer Vorrichtung gemäß Figur 3 der Hauptanmeldung P 24 35 704.ö (des Hauptpatentes Nr ) durchgeführt. Diese Vorrichtung besteht aus einem stehenden zylindrischen Behälter mit einer Öffnung zum Abführen von Flüssigkeit im unteren Teil, einer Öffnung zum Abführen von Gas im oberen Teil und einem Doppelmantel, der über zwei Leitungen von einem flüssigen Temperiermedium durchströmt wird. Im oberen Teil des Behälters ist eine VerBprüheinrichtung angebracht, bestehend aus vier Fiachstrahldüsen, die zusammen einen Hohlkegel mit ca. 120 Streuwinkel aus versprühtem Material erzeugen. Der Behälter hat ι,4 m 0 und 2,ö m Höhe.
Als Temperiermedium wird Wasser von 75 0O verwendet, der Behälterinhalt wird dadurch auf 70 G konstant gehalten.
In dieser Vorrichtung werden in einer Stunde 6300 kg einer durch kontinuierliche Emulsionspolymerisation hergestellten, wäßrigen Dispersion mit einem Gehalt von 45 Gew.-^ Polyvinylchlorid (K-Wert 7b) und O,b Gew.-^ monomeren Vinylchlorid versprüht. Das gasförmig entweichende Vinylchlorid wird am Kopf, die behandelte Dispersion am Boden des Behälters abgezogen. Im Behälter wird eine Dispersionsfüllung von 1,26 m konstant gehalten. Die ermittelten Werte sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.
-12-
609884/0980
Beispiel 1
In einer Vorrichtung gemäß Figur 1 dieser Schrift, bestehend aus 3 gleichgroßen zylindrischen Behältern mit je 1 ,4 m 0 und 2,8 m Höhe, die je 1 Hohlkegelsprühdüse und eine Gaseinströmöffnung enthalten, werden in einer Stunde 6300 kg der gleichen Dispersion wie im Vergleicheversuch 1 versprüht. In jedem Behälter wird eine
•a
DispersionBfüllung von 0,42 m konstant gehalten. Die Doppelmäntel der Behälter werden mit Wasser von 75 0C gespeist. Es wird kein Dampf eingeleitet und nicht gerührt. Die entweichenden gasförmigen Stoffe werden in Gegenstrom zur Dispersion geführt. Die ermittelten Werte sind in der Tabelle aufgeführt.
Das aus der erfindungsgemäß behandelten Dispersion durch Trocknung gewonnene Polyvinylchloridpulver zeigt bei der Verarbeitung zu einer Hartfolie auf einem Kalander keine Unterschiede im Verarbeitungsverhalten gegenüber einem aus einer unbehandelten Dispersion.
Vergleichsversuch 2;
Der Versuch wird in einer Vorrichtung gemäß Figur 1 der Hauptanmeldung P 24 35 704.8 (des Hauptpatentes Nr ) durchgeführt. Diese Vorrichtung besteht aus einem stehenden zylindrischen Behälter mit einer öffnung zum Abführen von Flüssigkeiten und einem Rührer im unteren Teil, sowie einer öffnung zum Abführen von Gas und einer Versprüheinrichtung mit einer Spiraldüse, die einen Hohlkegel erzeugt, im oberen Teil des Behälters. In die Zuleitung zu der Versprüheinrichtung kann Dampf eingeleitet werden. Der Behälter hat 3 m 0 und 10 m Höhe.
In diese Vorrichtung werden in einer Stunde 10 nr einer durch Suspensionspolymerisation hergestellten, wäßrigen Dispersion mit einem Gehalt von 32 Gew.-# Polyvinylchlorid (K = 70) und 1,5 Gew.-# monomeren Vinylchlorid versprüht. In die Zuleitung zur Sprühdüse wird Dampf eingeleitet, der vollständig in der Dispersion kondensiert. Die gasförmig entweichenden Produkte werden am Kopf, die
609884/0980
-13-
-13-behandelte Dispersion am Boden des Behälters abgezogen. Im Behäl-
ter wird eine Dispersionsfüllung von 5 m konstant gehalten und
durch den Rührer mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 3 m/min gerührt. Die ermittelten Werte sind in der Tabelle aufgetragen.
Beispiel 2
In der gleichen Vorrichtung, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden in einer Stunde 10 m der gleichen Dispersion wie im Vergleichsversuch 2 versprüht, in jedem der drei Behälter wird eine Disper-
■x
sionsfüllung von 1,66 nr konstant gehalten. In die Inertgaszuleitung des in Dispersionsströmungsrichtung letzten Behälters wird
Dampf eingeblasen, die entweichenden gasförmigen Produkte werden im Gegenstrom zur Dispersion geführt. Die Rührer laufen mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 3 m/sec. Die Doppelmäntel sind
leer. Die ermittelten Werte sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Das aus der erfindungsgemäß behandelten Dispersion durch Trocknung erhaltene Polyvinylchloridpulver zeigt bei der Verarbeitung zu Hartprofilen auf einemExtruder keine Unterschiede im Verarbeitungsverhalten gegenüber einem aus einer unbehandelten Dispersion erhaltenen Pulver.
Beispiel 3
Es wird gearbeitet analog Beispiel 2, jedoch bei höherer Temperatur und Druck unter Verwendung einer durch Suspensionspolymerisation hergestellten wäßrigen Dispersion mit 33 Gew.-^ Polyvinylchlorid (K = 68) und 1,35 Gew.-/* Vinylchlorid, wobei in jedem Be-
hälter eine Dispersionsfüllung von 1,11 nr konstant gehalten wird. Werte siehe Tabelle.
Beispiel 4
Es wird in einer Vorrichtung analog der in Beispiel 1 beschriebenen und in Figur 1 gezeigten gearbeitet, wobei jedoch die Dispersion nacheinander in 6 gleichgroßen Behältern mit den Abmessungen
609884/0980
-H-
1,4 m 0 und 2,8 m Höhe versprüht wird. In den in Dispersionsrichtung letzten und in den dritten Behälter wird Dampf eingeblasen und die entstehenden gasförmigen Produkte im Geganstrom zur Dispersion geführt. In jedem Behälter wird eine Dispersionsfüllung von 0,93 m konstant gehalten. Es wird eine durch Suspensionspolymerisation erhaltene wäßrige Dispersion mit 30,b Gew.-i> bezogen auf Dispersion eines Copolymerisate aus 90 Gew.-^ Vinylchlorid und 10 Gew.-^ Vinylacetat (^ bezogen auf trockenes Polymeres) (X-Wert = 60) verwendet. Werte siehe Tabelle.
-15-
609884/0980
Tabelle
Vergleichs- Beispiel Vergleichs- Beispiel ;Beispiel Beispiel
versuch 1
Behandlungstemperatur (3C)
. versuch
2
80
|80
90
100
95
Behandlungsdruck (Torr)
co !
2 Stufenzahl
250
\ 330 565 :35O 565
770
700
Gesamtverweilzeit (min) Dampfvexbrauch (t/h)
3x4 = 12 30
3°
30
3 20
ί 0,2 0,3 jO,2 0,5
0,33
30
0,3
co jVC-Gehalt vor Behandlung ο ι (Gew.-$)
0,8
1,5
1,5
1,35
1,8
iVC-Gehalt nach Behandlung I (Gew.-#)
0,06 0,009 I 0,02 0,009i 0,0075 QÜ008 0,0009 0,0008
TO Ol CO

Claims (7)

  1. My Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen durch Emulsions- oder Suspensionspolymerisation des oder der Monomeren in wäßriger Flotte, Entspannen des Polymeransatzes sowie Abführung und Kondensation der gasförmigen Produkte, wobei die gegebenenfalls erwärmte Disper-* sion in einem senkrecht stehenden, vorzugsweise rotationssymmetrischen Behälter radial, in Form eines Hohlkegels oder einer Scheibe aus Tröpfchen von höchstens 6 mm Durchmesser, gegen die Behälterwand gesprüht, dort abgeschieden, im unteren Teil des Behälters gesammelt wird und gasförmige Stoffe oberhalb des Austritts der Dispersion aus der Versprüheinrichtung abgezogen werden nach Hauptanmeldung P 24 35 704.8 (nach Hauptpatent ), dadurch
    gekennzeichnet, daß die Dispersion in mindestens 2 hintereinandergeschalteten Behältern versprüht, die entstehenden gasförmigen Stoffe, gegebenenfalls unter Zumischung mindestens eines Inertgases nur in einer Richtung und die Dispersion in der entgegengesetzten Richtung von Behälter zu Behälter geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Stoffe nur aus dem in Gasströmungerichtung letzten Behälter abgezogen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas gegebenenfalls überhitzter Wasserdampf verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Stoffe in die Behälter so eingeleitet werden, daß das Gas den von der versprühten Dispersion gebildeten Hohlkegel durchströmt.
    -16-609884/0980
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus mindestens 2 senkrecht stehenden, vorzugsweise rotationssyiDinetrischen Behältern mit je einer Gasabzugsöffnung im oberen und mindestens je einem Flüssigkeitsauslaß im unteren Teil, die gegebenenfalls Mittel zum Temperieren und/oder Rühren des Behälterinhaltes enthalten, wobei im oberen Teil jedes Behälters eine Versprüheinrichtung angebracht ist, die aus mindestens einer einen Hohlkegel erzeugenden Sprühdüse besteht, deren Öffnung nach unten so gerichtet ist, daß die Achse des Hohlkegels aus versprühtem Material etwa mit der Behälterachse zusammenfällt und die Gaaabzugsöffnung oberhalb der Versprüheinrichtung angeordnet ist gemäß Hauptanmeldung
    P 24 35 704.ü (gemäß Hauptpatent ), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter unterhalb der Sprühdüse mindestens eine gegebenenfalls abgedeckte GaseinstrÖmöffnung enthält, die über eine Zuleitung von außerhalb des Behälters so angeiDracht ist, daß sie nicht von dem aus der Düse austretenden Sprühstrahl getroffen und nicht von der im Behälterunterteil gesammelten Dispersion überflutet wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einem senkrechte stehenden vorzugsweise rotationssymmetrischen Behälter mit einer Gasabzugsöffnung im oberen und mindestens einem Flüssigkeitsauslaß im unteren Teil, die gegebenenfalls Mittel zum Temperieren und/oder Rühren dee Behälterinahits enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch eine oder mehrere vorzugsweise waagerechte Trennwände in zwei oder mehrere übereinanderliegende Kammern getrennt ist, wobei jede dieser Kammern in ihrem oberen Teil eine Versprüheinrichtung entält, die einen Hohlkegel aus versprühtem Material erzeugt und jede Trennwand mindestens eine Öffnung enthält, die dichtschliessend mit einem aufsteigenden Rohr
    609884/0980
    2532Ί73
    -1b-
    verbunden ist, das unterhalb der Versprüheinrichtung offen, gegebenenfalls mit einer Kappe überdacht, endet und daß im unteren Teil jeder Kammer mindestens eine Öffnung zum Abführen von Flüssigkeit vorgesehen ist, wobei diese Öffnung mit Ausnahme der Öffnung in der untersten Kammer des Behälters, über eine Pumpe und gegebenenfalls Anbauten zur Temperierung der strömenden Flüssigkeit mit der Versprüheinrichtung mindestens einer Kammer der Vorrichtung verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch Trennwände in 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 etwa gleichgroße, übereinanderliegende Kammern eingeteilt ist.
    609884/0980
    Leerseite
DE19752532173 1974-07-25 1975-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids Expired DE2532173C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532173 DE2532173C2 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids
AR26397276A AR207421A1 (es) 1975-07-18 1976-01-01 Procedimiento y aparato para obtener dispersiones de polimerizados con bajo contenido de monomeros
ES449785A ES449785A2 (es) 1975-07-18 1976-07-12 Procedimiento y aparato para obtener dispersiones de poli- merizados con bajo contenido de monomeros.
NL7607736A NL7607736A (nl) 1974-07-25 1976-07-13 Werkwijze en inrichting voor het bereiden van polymeerdispersies met een laag monomeerge- halte.
CH910576A CH629508A5 (en) 1975-07-18 1976-07-15 Process and apparatus for the preparation of polymer dispersions having a low monomer content
CA257,161A CA1081881A (en) 1975-07-18 1976-07-16 Process and device for the preparation of polymer dispersions having a low monomer content
AT525876A AT347125B (de) 1975-07-18 1976-07-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisationsdispersionen mit niedrigem monomergehalt
SE7608156A SE418296B (sv) 1975-07-18 1976-07-16 Forfarande och anordning for reducering av halten monomerer i dispersioner av vinylkloridpolymerer
GB2974276A GB1509127A (en) 1975-07-18 1976-07-16 Process and device for the preparation of polymer dispersions having a low monomer content
BR7604673A BR7604673A (pt) 1975-07-18 1976-07-16 Processo e dispositivo para a preparacao de dispersoes de polimeros com baixo teor de monomeros
IT2542376A IT1064769B (it) 1975-07-18 1976-07-16 Processo e dispositivo per la produzione di dispersioni di polimerico
JP8451876A JPS5213588A (en) 1975-07-18 1976-07-17 Process and apparatus for preparing polymer emulsion of lower content of monomer
FR7621930A FR2318176A2 (fr) 1974-07-25 1976-07-19 Procede et dispositif pour la preparation de dispersions de polymeres a basse teneur en monomeres
BE169038A BE844288R (fr) 1975-07-18 1976-07-19 Procede et dispositif pour la preparation de dispersions de polymeres a basse teneur en monomeres
DD19394776A DD125909A5 (de) 1975-07-18 1976-07-19
US05/845,479 US4158092A (en) 1974-07-25 1977-10-26 Process for the manufacture of vinyl chloride polymer dispersions with a low monomer content

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532173 DE2532173C2 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532173A1 true DE2532173A1 (de) 1977-01-27
DE2532173C2 DE2532173C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=5951848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532173 Expired DE2532173C2 (de) 1974-07-25 1975-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5213588A (de)
AR (1) AR207421A1 (de)
AT (1) AT347125B (de)
BE (1) BE844288R (de)
BR (1) BR7604673A (de)
CA (1) CA1081881A (de)
CH (1) CH629508A5 (de)
DD (1) DD125909A5 (de)
DE (1) DE2532173C2 (de)
ES (1) ES449785A2 (de)
GB (1) GB1509127A (de)
IT (1) IT1064769B (de)
SE (1) SE418296B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166446B (en) * 1984-11-02 1989-07-05 Malaysia The Board Of The Rubb Method and apparatus for the coagulation of natural rubber latex
CN113209654B (zh) * 2021-04-22 2022-02-11 燕山大学 无填料无孔板喷雾精馏床
CN115445548A (zh) * 2022-08-25 2022-12-09 浙江亿普新材料科技有限公司 外循环法生产碳酸亚乙烯酯的设备及方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532173C2 (de) 1981-10-01
BR7604673A (pt) 1977-08-02
CH629508A5 (en) 1982-04-30
AT347125B (de) 1978-12-11
IT1064769B (it) 1985-02-25
SE418296B (sv) 1981-05-18
SE7608156L (sv) 1977-01-19
CA1081881A (en) 1980-07-15
DD125909A5 (de) 1977-06-01
ATA525876A (de) 1978-04-15
GB1509127A (en) 1978-04-26
AR207421A1 (es) 1976-09-30
ES449785A2 (es) 1978-07-16
JPS5213588A (en) 1977-02-01
BE844288R (fr) 1977-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939774B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
DE19621027A1 (de) Verfahren zur Abtrennung flüchtiger organischer Komponenten aus Suspensionen oder Dispersionen
DE1248943B (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen
DE1240286B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen
DE60112864T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerpulver unter Verwendung von superkritischer Flüssigkeit
CH623831A5 (de)
DE2435704B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids
EP0093936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
WO2008000649A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE2509937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE2440957A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung von monomeren verunreinigungen aus waessrigen dispersionen von homo- und copolymerisaten des vinylchlorids
WO1997045184A1 (de) Kolonne und verfahren zur desodorierung von dispersionen
DE2141770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisaten oder copolymerisaten von vinylchlorid durch kontinuierliche polymerisation in masse
DE1137216B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung waessriger Polymerisatdispersionen
DE2532173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisatdispersionen mit niedrigem monomergehalt
EP0072544B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
EP1395614B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
DE2707816C2 (de) Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols
DE4118526A1 (de) Verfahren zur entfernung von restmonomeren und niedermolekularen verunreinigungen aus waessrigen polymerdispersionen
DE2117364C3 (de) Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der diskontinuierlichen Homo- oder Copolymerisation von Vinylchlorid
DE2722952C2 (de) Verfahren zur schonenden Entgasung von koagulationsempfindlichen Polyvinylchlorid-Latices
DE2625167C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverförmigem Polyvinylchlorid
DE2615200A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von pulverfoermigem polyvinylchlorid
DE900019C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation
DE2557654A1 (de) Verfahren zur temperaturbehandlung von vinylchloridpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee