DE2532078C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2532078C2
DE2532078C2 DE2532078A DE2532078A DE2532078C2 DE 2532078 C2 DE2532078 C2 DE 2532078C2 DE 2532078 A DE2532078 A DE 2532078A DE 2532078 A DE2532078 A DE 2532078A DE 2532078 C2 DE2532078 C2 DE 2532078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
maltose
saccharified
enzymes
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2532078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532078A1 (de
Inventor
Shuzo Dipl.-Chem. Sakai
Naoto Dipl.-Chem. Okayama Jp Tsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Original Assignee
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8194974A external-priority patent/JPS5628153B2/ja
Priority claimed from JP12863874A external-priority patent/JPS5163951A/ja
Application filed by Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK filed Critical Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Publication of DE2532078A1 publication Critical patent/DE2532078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532078C2 publication Critical patent/DE2532078C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K7/00Maltose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/803Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/834Bacillus cereus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/837Bacillus megaterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/838Bacillus polymyxa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/847Erwinia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/85Flavobacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/852Klebsiella
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/91Xanthomonas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch 1 genannte Verfahren. Der Anspruch 2 nennt eine Ausgestaltung der Erfindung.
In dem Stärkehydrolysat wird somit der Maltotriosegehalt verringert, während zugleich die Maltosereinheit verbessert wird. Im folgenden werden Enzyme mit maltotriosezersetzender Aktivität und maltosezersetzender Aktivität als Maltotriase bzw. Maltase bezeichnet.
In letzter Zeit sind bei der Maltose viele vorteilhafte Eigenschaften bekanntgeworden, so daß sich diese einer immer weiter zunehmenden Verwendung erfreut. Daher besteht auch Bedarf an verzuckerten Stärkeprodukten mit Maltose als Hauptbestandteil.
Herkömmlicherweise wurde Stärkehydrolysate mit einer Maltosereinheit in der Größenordnung von 40 bis 50% (sämtliche Angaben über Prozente und Teile beziehen sich auf das Gewicht, bezogen auf Trockenfeststoffsubstanz, sofern nicht anders angegeben) erhalten, indem man verflüssigte Stärke der Einwirkung von Malz-Amylase, einem maltogenen Enzym, unterwarf. In jüngster Zeit sind verzuckerte Stärkehydrolysate mit einer Maltosereinheit von über 50% verhältnismäßig leicht mit Hilfe einer Kombination von einem die Verzweigungen im Stärkemolekül abbauenden Enzym und Beta-Amylase erhältlich geworden.
In Stärkehydrolysaten mit Maltose als vorherrschendem Bestandteil, die mit herkömmlicherweise bekannten maltogenen Enzymen, wie beispielsweise Alpha-Amylase, Beta-Amylase und die Verzweigungen im Stärkemolekül abbauenden Enzymen, hergestellt worden sind, wird notwendigerweise Maltotriose gebildet. Da die Maltotriose von den genannten maltogenen Enzymen praktisch nicht angreifbar ist, bestand bisher stets eine Grenze für die Erhöhung der Maltosereinheit. Es wurde gefunden, daß eine Umwandlung der Maltotriose, die sich in reichhaltigem Maße in den verzuckerten Stärkehydrolysaten gebildet hat, in Maltose erforderlich ist, um eine Verbesserung der Maltosereinheit zu erzielen.
Um verzuckerte Stärkeprodukte mit höherer Maltosereinheit durch Zersetzung des Maltotriosegehaltes in den Produkten zu erhalten, beschäftigte man sich mit Maltotriase aus höheren Pflanzen, die bisher praktisch keine Beachtung gefunden hatte, und entdeckte, daß die Verwendung eines Enzyms oder Enzymgemisches mit einem Verhältnis von Maltotriase zu Maltase (im folgenden als bestimmtes Aktivitätsverhältnis bezeichnet) von 2,5 oder darüber eine Verbesserung der Maltosereinheit bewirkt. Auf dieser Entdeckung fußend, wurde eine ausgedehnte Auslese von höheren Pflanzen getroffen, die Enyme mit dem bestimmten Aktivitätsverhältnis besaßen.
Die Auslese brachte das Ergebnis, daß solche Enzyme in bestimmten höheren Pflanzen, beispielsweise in Knollen, Wurzeln, Spitzen, Blättern, Stengeln, Samen, Körnern und gekeimten Körnern vorhanden sind.
Es wurde gefunden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene verzuckerte Stärke eine beträchtlich höhere Maltosereinheit aufweist als herkömmliche verzuckerte Stärkehydrolysate.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist jede Stärke unabhängig von ihrer Herkunft verwendbar, d. h. Getreide-, Knollen- oder Wurzelstärken. Auch ist jedes Verhältnis von Amylose zu Amylopektin geeignet. Zunächst wird eine Stärkesuspension gelatiniert oder verflüssigt. Die Verflüssigung wird mit Säure und/oder einem Enzym vorzugsweise bis zu einem Dextroseäquivalent von nicht über 25 durchgeführt. Danach wird die verflüssigte Stärke verzuckert, indem man sie der Einwirkung von bekannten maltogenen Enzymen, wie beispielsweise Beta-Amylase oder Beta-Amylase und des die Verzweigungen im Stärkemolekül abbauenden Enzyms unterwirft. Im allgemeinen werden Enzyme, die aus Weizenkleie (vergl. JA-AS 18937/70), Sojabohnen und Süßkartoffeln stammen und daraus hergestellt sind, als Beta-Amylase verwendet. Als die Verzweigungen im Stärkemolekül abbauende Enzyme werden mikrobielle Enzyme, wie beispielsweise solche, die aus einer Kulturlösung von Pseudomonas amyloderamosa ATCC 21262, beschrieben in der JA-AS 16788/70, hergestellt sind, bevorzugt.
Je nach der angewandten Herstellungsmethode besitzt das erhaltende verzuckerte Stärkehydrolysat einen Maltotriosehehalt von im allgemeinen etwa 5 bis etwa 25% und eine Maltosereinheit von 50 bis 93%. Läßt man jedoch ein Enzym oder mehrere Enzyme, die aus den erwähnten Pflanzen stammen und die das obengenannte bestimmte Aktivitätsverhältnis besitzen, zusammen mit herkömmlicherweise verwendeten maltogenen Enzymen auf die Stärkehydrolysate während der Verzuckerung oder auf die verzuckerten Stärkehydrolysate nach Beendigung der Verzuckerung mit bekannten maltogenen Enzymen einwirken, so wird der Maltotrioseanteil, der in dem anfänglichen verzuckerten Stärkehydrolysat vorhanden ist und die weitere Verbesserung der Maltosereinheit verhindert, im wesentlichen zersetzt und die Maltosereinheit des verzuckerten Stärkeendproduktes um etwa 3 bis 15% verbessert.
Der Ausdruck maltogenes Enzym bzw. maltogene Enzyme, wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bedeutet ein Enzym bzw. Enzyme, das bzw. die fähig ist bzw. sind, Maltose ohne praktische Senkung der Maltosereinheit zu produzieren. Die verzuckerten Stärkeprodukte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind, werden dann erhitzt, um die enzymatische Aktivität zu beseitigen, filtriert, mit Aktivkohle entfärbt, mit Ionenaustauscherharzen entionisiert und zu einem Sirup oder in kristalline oder pulverige Form durch Konzentrieren, Kristallisieren oder Sprühtrocknen weiterverarbeitet. Die Ausbeuten betragen 96 bis 99% (bezogen auf Trockenfeststoffe).
Die Maltosereinheit eines verzuckerten Stärkehydrolysates, das entweder durch Verzuckern eines 20- bis 40%igen wäßrigen, mit Säure oder enzymatisch verflüssigten Stärkehydrolysats mit einem Dextroseäquivalent von 5 bis 20 oder durch Verzuckerung eines Stärkehydrolysats mit einem Dextroseäquivalent von nicht über 5 bei einer Temperatur von etwa 60°C unter Verwendung von Malz-Amylase hergestellt worden ist, beträgt höchstens 50 bis 60%, d. h. die Herstellung von Stärkehydrolysaten mit höherer Maltosereinheit ist bisher äußerst schwierig gewesen.
Durch Zusatz eines Enzyms oder von Enzymen mit dem bestimmten Aktivitätsverhältnis von 2,5 oder darüber, das bzw. die sich von den genannten Pflanzen ableitet bzw. ableiten, in einer Menge von 0,05 Einheiten oder darüber je Gramm verzuckerten Stärkehydrolysates, bezogen auf die Trockensubstanz, zu den obenbeschriebenen verzuckerten Stärkehydrolysaten während oder nach der Verzuckerung und durch Bebrüten des Gemisches bei einer Temperatur von 30 bis 55°C mit einem pH-Wert von 4,0 bis 8,0 erhält man leicht eine Maltosereinheit von etwa 60 bis 75% im erhaltenen verzuckerten Produkt.
Insbesondere erzielt man bei den verzuckerten Stärkeprodukten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind, eine etwa 1,3- bis 1,6-fache Erhöhung des Gehaltes an vergärbaren Zuckern zusätzlich zu der Erhöhung der Maltosereinheit.
Ein verzuckertes Stärkehydrolysat mit einem Gehalt von etwa 90 bis 93% Maltose wird erhalten, wenn man 5- bis 20%ige, mit wäßriger Säure oder Alpha-Amylase verflüssigte Stärkehydrolysate mit einem Dextroseäquivalent von nicht über 5 unter Verwendung einer Kombination aus Beta-Amylase und einem die Verzweigungen im Stärkemolekül abbauenden Enzym verzuckert. In diesem Fall war die Verbesserung der Maltosereinheit über den erzielten Grad hinaus im allgemeinen äußerst schwierig. Es wurde jedoch gefunden, daß man durch weiteres Einwirkenlassen des Enzyms bzw. der Enzyme mit dem bestimmten Aktivitätsverhältnis von 2,5 oder darüber in analoger Weise, wie oben beschrieben, auf derartige verzuckerte Stärkehydrolysate während oder nach dem Verzuckerungsprozeß die Maltosereinheit auf etwa 93 bis 97% mit Leichtigkeit erhöhen kann, was zu dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von verzuckerten Stärkeprodukten mit Maltose als Hauptbestandteil führte.
Weiter wurde gefunden, daß Größe, Form und Aussehen der Kristalle, die nach Reinigung der verzuckerten Stärkeprodukte mit einer Maltosereinheit von nicht unter 93%, sowie Konzentrieren und Kristallisieren erhalten wurden, äußerst erwünscht sind und daß die Zeit zur Zentrifugierung für die Gewinnung der Kristalle aus der Mutterlauge, im folgenden als Zentrifugierzeit bezeichnet, auf etwa die Hälfte bis ein Drittel im Vergleich zu der Zentrifugierzeit bei herkömmlichen Stärkehydrolysaten mit Maltose als Hauptbestandteil gesenkt werden konnte sowie daß die Ausbeute an kristalliner Maltose auf etwa das 1,5- bis 3,5fache ansteigt. Das auf diese Weise hergestellte Maltoseprodukt ist besonders geeignet für intravenöse Injektionen.
Die Methoden zur Bestimmung der enzymatischen Aktivität und der quantitativen Bestimmung der Zuckerzusammensetzung wurden wie folgt durchgeführt:
Bestimmung der Maltotriaseaktivität
10 ml einer 0,1 m Acetatpufferlösung vom pH 6,0 und einem Gehalt von 0,55% (Gewicht/Volumen) Maltotriose wurde mit 0,5 ml einer gegebenen Enzymlösung bei 40°C umgesetzt und anschließend die gebildete Glucose je ml Reaktionsgemisch nach der in Anal. Biochem. 30, S. 467 (1969) beschriebenen Glucoseoxidase-Methode bestimmt. Die Enzymmenge, die die Hydrolyse eines µ-Mols Maltotriose je Minute bei 40°C bewirkte, wurde als eine Einheit Maltotriase bezeichnet.
Bestimmung der Maltaseaktivität
Die quantitative Bestimmung und Berechnung wurden analog durchgeführt, wie für die Maltotriaseaktivitätsbestimmung beschrieben, mit der Abweichung, daß Maltotriose durch Maltose ersetzt wurde.
Bestimmung der stärkezersetzenden Aktivität
Bestimmung und Berechnung wurden analog durchgeführt, wie für die Maltotriaseaktivitätsbestimmung beschrieben, mit der Abweichung, daß statt Maltotriose lösliche Stärke verwendet wurde.
Quantitative Bestimmung der Zuckerzusammensetzung
Nach der in "Sugar-Handbook", S. 686-687, Herausgeber Hamguchi und Sakurai, Verlag Asakura Shoten Inc. Tokio/Japan (1964) beschriebenen Methode wurden entwickelte Papierchromatogramme erhalten, die in die einzelnen Fraktionen zerlegt wurden, die quantitativ nach der Anthron-Methode bestimmt und als Prozentanteil angegeben wurden.
Im folgenden wird das Verfahren zu Herstellung von Enzymen mit dem bestimmten Aktivitätsverhältnis aus höheren Pflanzen beschrieben. Wie bereits erwähnt, sind die Enzyme mit dem bestimmten Aktivitätsverhältnis sowie Gemische aus ihnen in den genannten Pflanzen weit verbreitet, beispielsweise in den Knollen, Wurzeln, Blättern, Stengeln, Körnern sowie gekeimten Körnern oder Samen. Im einzelnen werden als Quellen für die Enzyme die Knollen, Wurzel und unterirdischen Stengelteile von Kartoffeln, Karotten, Rettich und Süßkartoffeln, die Blätter und Stengel von Kohl und Spinat sowie die Körner und gekeimten Körner von ungeschältem Reis, Reiskleie, Gerste, Malz, Weizen, Weizenkleie, Weizenkeimen, Sorghumkorn, Sawa-Hirse, Kanariensamen, Sojabohnen, entfetteten Sojabohnen, gekeimten Sojabohnen, Mungobohnen, Luzerne, Mais oder Maiskeimen verwendetet. Die Enzyme werden von den Pflanzen nach herkömmlichen Methoden getrennt. Beispielsweise sind Extraktion, Raspeln und Pressen geeignet. Weiter können auch eine Behandlung mit Ultraschall, Einfrieren und Auftauen, Autolyse oder Einwirkenlassen von zellwandzersetzenden Enzymen angewandt werden, sofern erforderlich.
Im allgemeinen wird für saftreiche Pflanzenteile wie Blätter, Stengel, Wurzeln und Knollen das Raspeln und Pressen bevorzugt, während für verhältnismäßig wenig Feuchtigkeit enthaltende Teile, beispielsweise trockene Samen und Körner, die Extraktion durch Besprühen oder Eintauchen bevorzugt wird, bei der eine geeignete Lösungsmittelmenge, beispielsweise über ein Äquivalent, bezogen auf die zu extrahierende Probe, an Wasser, einer Pufferlösung, einer Salzlösung oder einer Harnstofflösung verwendet wird. Die auf diese Weise erhaltene Suspension, die das Enzym bzw. die Enyme enthält, wird anschließend filtriert und zentrifugiert, um sie in einem Rückstand und ein Filtrat oder einen überstehenden Flüssigkeitsteil aufzutrennen. Wenn das bestimmte Aktivitätsverhältnis der auf diese Weise erhaltenen Enzyme unter 2,5 liegt oder ein Enzym mit einem höheren Aktivitätsverhältnis gewünscht wird, wird das erhaltene Enzym einer Reinigung, wie beispielsweise einer Fraktionierung, unterworfen, um das Verhältnis zu erhöhen. Wenn die Aktivität außerordentlich gering ist, wird das Produkt vorzugsweise entweder durch Ausfällen mit Ammoniumsulfat oder einem organischen Lösungmittel oder im Vakuum konzentriert
Das teilweise gereinigte Enzym, das aus den genannten Pflanzen gemäß der Erfindung hergestellt worden ist und das bestimmte Aktivitätsverhältnis von 100 oder darüber besitzt, hat im allgemeinen einen optimalen pH-Wertbereich von etwa 5,0 oder 7,0, einen optimalen Temperaturbereich von etwa 45 bis 55°C sowie einen die Stabilität nicht beeinträchtigenden pH-Wertbereich von etwa 4,5 bis 10,0 und einen entsprechenden Temperaturbereich von nicht über 55°C, eine Maltotriaseaktivität, die um ein mehrfaches höher ist als die stärkeabbauende Aktivität sowie kaum eine dextrinogene Aktivität.
Die Erfindung wird im folgenden im einzelnen anhand von Versuchen und Beispielen erläutert.
Versuch 1
Gemische aus einem Teil eines geraspelten Produktes aus Wurzeln, Blättern, Stengeln, Samen oder Körnern, gekeimten Samen oder Körnern einer Reihe bestimmter Pflanzen und 5 Teilen Wasser von 35°C wurden unter gelegentlichem Rühren 3 Stunden lang stehengelassen und anschließend zentrifugiert. Die erhaltenen überstehenden Flüssigkeiten wurden dann im Hinblick auf ihre spezifischen Aktivitätsverhältnisse sowie die Maltotriaseaktivität je Gramm Probe bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Versuch 2
Die überstehende Lösung aus Sojabohnenextrakt, die gemäß Versuch 1 erhalten worden war, wird mit Ammoniumsulfat bis zum Sättigungsgrad 0,95 bei 4°C gebracht und anschließend zentrifugiert. Der Niederschlag wurde in 0,05 m Boratpuffer vom pH-Wert 9,0 gelöst und die erhaltene Lösung durch Zugabe einer Spur von Natriumhydroxid auf den pH-Wert 9,0 gebracht. Die Lösung wurde bei 35°C stehengelassen und hinsichtlich des Aktivitätsverhältnisses und der restlichen Maltotriaseaktivität nach 0, 1, 2 und 4 Stunden durch Entnahme von Proben untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Aliquote Teile der so erhaltenen Enzymlösungen wurden einzeln Anteilen einer 20%igen wäßrigen Lösung eines enzymatischen Stärkehydrolysat-Sirups zugesetzt, der die folgende Zusammensetzung besaß:
  •  3,7% Glucose;
    53,5% Maltose;
    20,5% Maltotriose und
    22,3% Dextrine.
Die Zugabe erfolgte in einer Menge von einer Maltotriase-Einheit je Gramm Sirup, bezogen auf Trockensubstanz, wonach die Gemische 16 Stunden lang bei 50°C nach einer Einstellung des pH-Wertes auf 6,0 umgesetzt wurden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Wie aus den Ergebnissen von Tabelle III hervorgeht, wurde Maltotriose unabhängig von dem bestimmten Aktivitätsverhältnis zersetzt. Dagegen ist keine große Erhöhung der Maltosereinheit der verzuckerten Stärkeprodukte zu beobachten, wenn das Aktivitätsverhältnis 1,98 oder darunter beträgt. Die Maltosereinheit wird jedoch überraschenderweise erhöht, wenn das Verhältnis den Wert von 3,65 besitzt oder überschreitet.
Beispiel 1
Eine Suspension aus einem Teil Süßkartoffeln und 3 Teilen Wasser mit einem Gehalt von 5 Einheiten Alpha-Amylase je Gramm Stärke wird unter Rühren auf den pH-Wert 5,5 eingestellt. Danach wurde die Suspension auf einer Temperatur in dem Bereich von 80 bis 90°C gehalten, um gleichzeitig Gelatinierung und Verflüssigung zu erzielen, und nach Erreichen eines Dextroseäquivalents von 19 wurde das Produkt unmittelbar auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur 5 Minuten lang gehalten, wonach es rasch auf 50°C gekühlt wurde. Danach wurde das erhaltene Stärkehydrolysat mit handelsüblicher Sojabohnen-Beta-Amylase sowie einem die Verzweigungen im Stärkemolekül abbauenden Enzym aus einer Kulturlösung von Pseudomonas amyloderamosa ATCC 21262 in einer Menge von jeweils 10 Einheiten je Gramm Stärke versetzt. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 5,5 und einer Temperatur von 50°C der Verzuckerung unterzogen. Getrennt davon wurde ein anderer Anteil desselben Stärkehydrolysats mit Kanariensamen-Extrakt, erhalten gemäß Versuch 1, mit dem Aktivitätsverhältnis von 6,24 in einer Menge von 0,2 Einheiten Maltotriase-Aktivität je Gramm Stärke versetzt und das Ganze 24 Stunden lang der Verzuckerung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Nach Erhitzen zur Inaktivierung der restlichen enzymatischen Aktivität wurden die verzuckerten Stärkeprodukte filtriert, mit Aktivkohle entfärbt, mit Ionenaustauscherharzen vom H- und OH-Typ entionisiert und im Vakuum eingedampft. Es wurde gefunden, daß das ohne Zusatz von Maltotriase verzuckerte Produkt nicht kristallisierbar war, während das mit Hilfe von Maltotriase verzuckerte Stärkeprodukt kristallisierte. Die Ausbeuten des Produktes in Pulverform, die nach Sprühtrocknen des Konzentrates erhalten wurden, betrugen etwa 96%, bezogen auf Stärketrockensubstanz. Das aus mit Maltotriase verzuckerte Stärke hergestellte pulverige Produkt besaß einen charakteristischen Glanz und einen sehr viel höheren Handelswert.
Beispiel 2
Eine Suspension aus einem Teil Maisstärke und zwei Teilen Wasser wurde auf den pH-Wert von etwa 2,5 gebracht und anschließend in einen Konverter eingebracht, in dem die Suspension bei einem Druck von 1,8 bis 2,0 bar etwa 10 Minuten lang bis zu Erzielung einer Lösung aus verflüssig­ ter Stärke vom Dextroseäquivalent 20 einer Autoklavenbehand­ lung unterzogen wurde. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 6,0 und Kühlen auf 50°C wurde die Lösung mit aus Weizen­ kleie stammender Beta-Amylase in einer Menge von 2 Einheiten je Gramm Stärke versetzt und anschließend 24 Stunden der Verzuckerung unterworfen. Getrennt davon wurde eine frische Lösung aus verflüssigter Maisstärke hergestellt und unter den gleichen Bedingungen 12 Stunden lang der Verzuckerung unterworfen. Aliquoten Teilen der verzuckerten Stärkelösung wurde jeweils Reiskleieextrakt mit dem Aktivitätsverhältnis von 11,6; Gerstemalzextrakt vom Aktivitätsverhältnis 9,94 sowie Kartoffelextrakt vom Aktivitätsverhältnis 8,17, erhalten gemäß Versuch 1, in einer Menge von 0,5 Einheiten Maltotriase-Aktivität je Gramm Stärke zugesetzt, und die Gemische wurden anschließend einer weiteren 12stündigen Verzuckerung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Die erhaltenen verzuckerten Stärkelösungen wurden zur Inaktivierung der restlichen enzymatischen Aktivität erhitzt, filtriert, mit Ionenaustauscherharzen vom H- und OH-Typ entionisiert und im Vakuum zu einem Sirup eingedampft. Die Ausbeuten betrugen etwa 98%, bezogen auf Stärketrockensubstanz. Das Verfahren gemäß der Erfindung führte nicht nur zu einer beträchtlichen Erhöhung des Maltosegehaltes in dem erhaltenen verzuckerten Stärkeprodukt im Vergleich zu herkömmlichen Stärkesirupen, sondern zusätzlich zu der Erhöhung des Gehaltes an vergärbaren Zuckern auf das etwa 1,5fache. Somit eignen sich diese verzuckerten Stärkeprodukte zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten, bei denen eine Gärung stattfindet, beispielsweise Bäckereiprodukten.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von enzymatisch verzuckerten Stärkeprodukten, mit Maltose als Hauptbestandteil aus verflüssigter Stärke, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Stärkehydrolysat durch gleichzeitig oder nacheinander erfolgendes Einwirkenlassen eines maltogenen Enzyms oder maltogener Enzyme sowie eines Enzyms oder mehrerer Enzyme mit einem Verhältnis von maltotriosezersetzender Aktivität zu maltosezersetzender Aktivität von 2,5 oder höher, das bzw. die von Knollen, Wurzeln und unterschiedlichen Stengelteilen von Kartoffeln, Karotten, Rettich und Süßkartoffeln, den Blätter und Stengeln von Kohl und Spinat, Körnern und gekeimten Körnern von ungeschältem Reis, Reiskleie, Gerste Malz, Weizen, Weizenkleie, Weizenkeimen, Sorghumkorn, Sawa-Hirse, Kanariensamen, Sojabohnen, entfetteten Sojabohnen, gekeimten Sojabohnen, Mungobohnen, Luzerne, Mais oder Maiskeimen stammt bzw. stammen, verzuckert, die erhaltenen verzuckerten Stärkeprodukte reingt und konzentriert und das maltosereiche Stärkehydrolysat gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stärkehydrolysat ein Hydrolysat mit einer Maltosereinheit von 50% oder darüber verwendet.
DE19752532078 1974-07-17 1975-07-17 Verfahren zur herstellung von verzuckerten staerkeprodukten mit maltose als hauptbestandteil Granted DE2532078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8194974A JPS5628153B2 (de) 1974-07-17 1974-07-17
JP12863874A JPS5163951A (ja) 1974-11-07 1974-11-07 Marutoosuoshuseibuntosurudenpuntokabutsuno seizohoho

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532078A1 DE2532078A1 (de) 1976-02-19
DE2532078C2 true DE2532078C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=26422933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532078 Granted DE2532078A1 (de) 1974-07-17 1975-07-17 Verfahren zur herstellung von verzuckerten staerkeprodukten mit maltose als hauptbestandteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4032403A (de)
CA (1) CA1054080A (de)
DE (1) DE2532078A1 (de)
FR (1) FR2278768A1 (de)
GB (1) GB1510847A (de)
NL (1) NL162431C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411954A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Meiji Seika Kaisha Ltd Starch suger composition and its production
AU520395B2 (en) * 1978-01-12 1982-01-28 Cpc International Inc. Obtaining crystals of maltose froma starch hydrolyzate
JP2518646B2 (ja) * 1987-05-29 1996-07-24 株式会社 林原生物化学研究所 マルト−ス粉末の製造方法
FR2624135B1 (fr) * 1987-12-04 1990-04-13 Rhone Poulenc Chimie Procede de production de polysaccharides
JP2838798B2 (ja) * 1988-02-04 1998-12-16 株式会社林原生物化学研究所 イソアミラーゼ活性を有するポリペプチドとその用途
JP2696537B2 (ja) * 1988-10-28 1998-01-14 東和化成工業株式会社 高純度マルトースの製造方法
US5356808A (en) * 1993-04-02 1994-10-18 A.E. Staley Manufacturing Company Highly fermentable, high maltose, non-crystallizing starch conversion syrup
JP3633648B2 (ja) * 1993-07-20 2005-03-30 株式会社林原生物化学研究所 マルトース・トレハロース変換酵素とその製造方法並びに用途
DE69529026T2 (de) * 1994-07-19 2003-07-17 Hayashibara Biochem Lab Trehalose, ihre Herstellung und ihre Verwendung
ATE419374T1 (de) 2000-02-28 2009-01-15 Grain Processing Corp Verfahren zur herstellung von hochreiner maltose
US20030021866A1 (en) * 2001-07-24 2003-01-30 Grain Processing Corporation Method for making wine
US6897202B2 (en) * 2001-08-22 2005-05-24 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Powder comprising water-containing β-maltose crystals and production process and use thereof
WO2005010193A2 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Novozymes North America, Inc. Saccharification processes
US20060084150A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-20 Qunyu Gao Method for manufacturing maltose-rich products
JP5860480B2 (ja) 2011-01-11 2016-02-16 キャプシュゲル・ベルジウム・エヌ・ヴィ プルランを含む新しい硬カプセル
US11576870B2 (en) 2017-04-14 2023-02-14 Capsugel Belgium Nv Pullulan capsules
CN110678555B (zh) 2017-04-14 2023-10-13 比利时胶囊公司 制作普鲁兰的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1050155B (it) * 1967-06-30 1981-03-10 Hayashibara Co Procedimento per la produzione di maltosio di elevata purezza
JPS543937B1 (de) * 1968-11-18 1979-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
US4032403A (en) 1977-06-28
GB1510847A (en) 1978-05-17
NL162431B (nl) 1979-12-17
DE2532078A1 (de) 1976-02-19
NL7508476A (nl) 1976-01-20
CA1054080A (en) 1979-05-08
NL162431C (nl) 1980-05-16
FR2278768A1 (fr) 1976-02-13
FR2278768B1 (de) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532078C2 (de)
DE3587623T2 (de) Enzymatische Hydrolyse von körniger Stärke direkt bis zu Glukose.
DE2149653A1 (de) Synthese-Verfahren fuer die Herstellung von Ascorbinsaeureglukoside
DE1567331B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten mit hohem Maltosegehalt
DE2308596A1 (de) Enzyme und verfahren zu ihrer herstellung
DE2162276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen von reduzierenden Zuckern und Cyclodextrin freien Saccharose-Stärke-Produkten
DE2532005C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzuckerten Stärkeprodukten
DE2507787C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pullulanase und deren Verwendung zur Stärkehydrolyse
CH496093A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclodextrin
DE1767912B2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Maltose
DE2055028C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärkesirupen
Hidaka et al. Isolation and some properties of amylase from Streptomyces hygroscopicus SF‐1084
DE2003350B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, hitzebeständiger Stärkesirupe
DE2166121A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzuckerungsprodukten von staerke, die geeignete diaetetische und natuerliche suesstoffe darstellen
DE2404101A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose
US5833757A (en) Process for conversion of bananas to sugar syrup
DE2424833B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltose
DE2855392C2 (de)
DE2228038A1 (de) Leichtvergärbare Würze bzw. leichtvergärbarer Sirup, ihre Herstellung und Verwendung
DE1567323A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Glucose in Fructose
Nightingale Some phases of nitrogen metabolism in Polyanthus narcissus
DE1717126C3 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Stärke
EP0204087B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines enzymatisch aufgeschlossenen Vollkornansatzes als Teigzusatz für Vollkornbrot, danach hergestellter Brotteigzusatz sowie dessen Verwendung
DE706743C (de) Verfahren zur Gewinnung von eiweissreichen Naehrstoffen auf biologischem Wege
Kempf Recent trends in European Community and West German starch industries

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee