DE2531938A1 - Unterwasserkamera mit blitzlichteinrichtung - Google Patents

Unterwasserkamera mit blitzlichteinrichtung

Info

Publication number
DE2531938A1
DE2531938A1 DE19752531938 DE2531938A DE2531938A1 DE 2531938 A1 DE2531938 A1 DE 2531938A1 DE 19752531938 DE19752531938 DE 19752531938 DE 2531938 A DE2531938 A DE 2531938A DE 2531938 A1 DE2531938 A1 DE 2531938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
underwater camera
pressure housing
camera according
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531938B2 (de
DE2531938C3 (de
Inventor
Helmut Winnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG
Original Assignee
Preussag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG filed Critical Preussag AG
Priority to DE2531938A priority Critical patent/DE2531938C3/de
Priority to GB27696/76A priority patent/GB1502535A/en
Priority to FR7620888A priority patent/FR2318436A1/fr
Priority to US05/704,406 priority patent/US4035816A/en
Priority to CA256,916A priority patent/CA1063854A/en
Priority to JP51084914A priority patent/JPS6037451B2/ja
Publication of DE2531938A1 publication Critical patent/DE2531938A1/de
Publication of DE2531938B2 publication Critical patent/DE2531938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531938C3 publication Critical patent/DE2531938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0405Non-electronic flash apparatus incorporated in photographic apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterwasserkamera mit einem hohlzylindrischen Druckgehäuse, dessen Mantel ein Fenster für das Objektiv aufweist, und mit einer eine Blitzlichtlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung.
Es sind solche Unterwasserkameras mit eingebauter Blitzlichteinrichtung bekannt, bei denen das Objektiv hinter einem Fenster im Mantel des zylinderförmigen Druckgehäuses angeordnet jst. Für die Blitzlichteinrichtung ist bei diesen Unterwasserkameras zur Vermeidung von Reflexionen ein weiteres Fenster im Mantel vorgesehen, hinter dem die Blitzlichtlampe montiert ist. Zur optimalen Nutzung des Aufnahmewinkels des Objektivs der Kamera ist das Fenster für die Blitzlichtlampe so nahe als möglich am Fenster für das Objektiv angeordnet. Da Unterwasserkameras, die insbesondere in großen Tiefen eingesetzt werden sollen, erheblichen Differenzdrucken widerstehen müssen, ist
Dr.K./H.
609883/0691
— 2—
-λ-
besondere Sorgfalt bei der Herstellung und Abdichtung der Fenster erforderlich. Die beiden nebeneinander liegenden Fenster schwächen die Wandung des Druckgehäuses erheblich, wan wiederum durch Wahl größerer Wandstärken ausgeglichen werden muß, wodurch die Kamera relativ schwer und groß wird. Die 7ylj·.-derform des Druckgehäuses läßt darüber hinaus nur relativ kleir.· Fenster zu, wenn man die Wandung nicht zu sehr schwächen und div Kamera in großen Tiefen einsetzen will. Dies wiederum bedeutet, dafl man nur eine recht schmalwinklige Ausleuchtung erhält, so daß man, um ein großes Gebiet fotografisch zu erfassen, viele Aufnahmen benötigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Unterwasserkamera, insbesondere zum Einsatz in großen Tiefen, zu schaffen, bei der der Aufwand für den Einbau einer Blitzlichteinrichtung verringert ist und die zugleich eine Weitwinkelausleuchtung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckgehäuse einen druckfesten Kopf aus durchsichtigem Material aufweist, in dem die Blitzlichtlampe angeordnet ist.
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung einer Unterwasserkamera kann auf den aufwendigen Einbau eines zusätzlichen Fensters für die Blitzlichteinrichtung verzichtet werden. Eine vergleichbare Konstru ktion aus dem Material des Druckgehäuses würde bei vergleichbarer Objektausleuchtung eine wesentliche Gehäuseverlängerung und einen entsprechenden GewichtsZuwachs der gesamten Unterwasserkamera bedingen. Die Blitzlichtlampe befindet sich zwar weiter vom Objektiv entfernt als bei den
609883/0691
— "J-
bekannten Unterwasserkameras, jedoch erlaubt der durchs :.<*-v ; Kopf, in dem die Blitzlichtlampe untergebracht ist, in radial-Richtung praktisch eine Rundumausleuchtung und in axialer Richtung, in der die Ausleuchtung in Richtung des Druckgehäuses von dessen oberer Kante begrenzt wird, erhält man eine optimale Anpassung an die jeweiligen Aufnahmebedingungen dadurch, daß man unter Berücksichtigung der Brechung der Lichtstrahlen die durch dip Blitzlichtlampe gebildete Lichtquelle soweit in den Kopf hineinverlegt, daß eine überdeckung des Aufnahmebereichs des Objektivs und des divergenten Strahlenbündels der Lichtquelle in der Objektebene erzielt wird. Da der Kopf praktisch den einen Druckgehäuseabschluß bildet, wirft auch die Abdichtung keine Probleme auf.
Eine optimale Druckfestigkeit des Kopfes erhält man dadurch, daß dieser ein Vollzylinder ist, der eine zum Inneren des hohlen Druckgehäuses hin offene Bohrung aufweist, in der die Blitzlichtlampe sitzt.
Um den fertigungstechnischen Aufwand unter Berücksichtigung der optischen Möglichkeiten gering zu halten, sind die Bohrung und in dieser die Blitzlichtlampe axial angeordnet.
Da die Unterwasserkamera in aller Regel nur ein Objektiv aufweist, kann man die Intensität der Objektausleuchtung dadurch erhöhen, daß in der Bohrung ein in Objektivrichtung weisender Reflektor vorgesehen ist.
Eine einfache Verbindung des Kopfes mit dem Druckgehäuse ist dadurch herstellbar, daß der Kopf ein Gewindeteil aufweist,
609883/0691
-4-
BAO ORIGINAL
mit dem er auf das Ende des Druckgehäuses aufgeschraubt ist.
Vorzugsweise ist der Kopf hierzu auf der Unterseite mit einem zentralen Gewindestutzen versehen, der in das Ende des Druckgehäuses eingeschraubt ist und durch den die Bohrung geht.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Kopf einen nach unten gezogenen ringförmigen mit einem Innengewinde versehenen Flansch auf und ferner das Druckgehäuseende ein Außengewinde, auf das der Kopf mit dem Flansch aufgeschraubt ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die· Bohrung und damit die Blitzlichtlampe nahe der Druckgehäusewandung vorzusehen, wodurch der Ausleuchtungswinkel in axialer Richtung zum Objektiv hin vergrößert wird.
Eine sichere Abdichtung an den Anlageflächen zwischen Kopf und Druckgehäuse erhält man dadurch, daß zwischen der Unterseite des Kopfes und der zum Kopf zeigenden Ringfläche des Druckgehäuses ein O-Ring angeordnet ist, wobei dieser O-Ring vorzugsweise in einer ringfärmigen Nut in der Ringfläche des Druckgehäuses liegt.
Als Material für den Kopf eignet sich beispielsweise Acrylglas.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, näher erläutert werden.
Es zeigen :
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Unterwasserkamera mit aufgeschraubtem Kopf für die Blitzlichtlampe,
609883/0691
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Unf. -ι.· wasserkamera gemäß Fig. 1 in auseinand >rgezogener Darstellung ohne das untere Verschluß teil, und
Fig. 3 eine Unterwasserkamera gemäß Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform des Kopfes für die Blitzlichtlampe.
In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein zylindrische! Mantel eines Druckgehäuses 4, das beispielsweise aus Aluminiumguß bestehen kann, für eine Unterwasserkamera gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnet. Im Mantel 2 befindet sich ein Fenster 6, beispielsweise aus Glas, hinter dem ein nicht gezeigtes Objektiv einer Fotokamera angeordnet ist. Im Bereich des Fensters ist die Wandung, wie gezeigt, verstärkt. Die untere Seite des Druckgehäuses 4 wird von einem Gehäuseverschluß 8 verschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Druckgehäuses 4 befindet sich ein Kopf Io aus durchsichtigem Material, beispieIs weise Acrylglas, der mittels eines Gewindestutzens 12 in das obere Ende des Druckgehäuses 4 eingeschraubt ist. Durch den Gewindestutzen 12 ist eine axiale Bohrung 14 in das Innere des Kopfes Io geführt. In der Bohrung ist eine hier nur schematisch eingezeichnete Blitzlichtlampe 16 angeordnet, die in einer nicht gezeigten Fassung sitzt, an der z.B. der hier auch nur schematisch eingezeichnete Reflektor 18 befestigt sein kann. In der Stirnfläche des Druckgehäuses 4 ist zur Abdichtung eine Ringnut 2o für einen O-Ring 22 vorgesehen.
609883/0691
-6-BAD ORIGINAL
"ur Verdeutlichung ist die Unterwasserkamera gemäß ..:··■ Fig. ι in der Fig. 2 nochmals in perspektivischer Ansicht, m auseinandergezogerier Darstellung gezeigt, wobei bezüglich Fig. 1 gleiche Bezügäzeichen die gleichen Teile der Kamera bezeichnen. Zusätzlich sind noch eingezeichnet ein Sockel 24 und eine Fassung 26 für die Blitzlichtlampe, an der der Reflektor l8 angeformt ist.
In der Fig. 3 ist eine ähnliche Unterwasserkamera wie in der Fig. 1 gezeigt, bei der der Kopf 28 mit einem nach unten gezogenen äußeren ringförmigen Flansch 3o versehen ist, der ein Innengewinde 32 aufweist, mit dem dieser Kopf, wie gezeigt, auf das Ende des Druckgehäuses 4 aufgeschraubt ist.
609803/0691 _7_
BAD ORIGINAL·

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Iy Unterwasserkamera mit einem hohlzylindrischen Druckgehäut·;, dessen Mantel ein Fenster für das Objektiv aufweist, und mit einer eine Blitzlichtlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgehäuse (4) einen druckfesten Kopf (lo) aus durchsichtigem Material aufweist, in dem die Blitzlichtlampe (16) angeordnet ist.
    'J. Unterwasserkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (lo) ein Vollzylinder ist, der eine zum Inneren des hohlen Druckgehäuses (4) hin offene Bohrung (14) aufweist, in der die Blitzlichtlampe (16) sitzt.
    3. Unterwasserkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (14) und in dieser die Blitzlichtlampe (16) axial angeordnet sind.
    4. Unterwasserkamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (14) ein in Objektivrichtung zeigender Reflektor (18) vorgesehen ist.
    -8-
    609883/0691 BAD ORIGINAL
    5. Unterwasserkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadur eh j c-k e η η zeichnet, daß der Kopf (lo) ein Gewindeteil (12) aufweist, rut,, dem er auf das Ende des Druckgehäuses (4) aufgeschraubt ist. .
    6. Unterwasserkamera nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopf (lo) auf der Unterseite mit einem zentralen Gewindestutzen (12) versehen ist, der in das Ende des Druckgehäuses (4) eingeschraubt ist und durch den die Bohrung (14) hindurchgeht.
    7. Unterwasserkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (18) einen nach unten gezogenen ringförmigen mit einem Innengewinde versehenen Flansch (3o) aufweist und daß das Druckgehäuseende ein Außengewinde hat, auf dem der Kopf mit dem Flansch aufgeschraubt ist.
    8. Unterwasserkamera nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterseite des Kopfes (lo) und der zum Kopf zeigenden Ringfläche des Druckgehäuses (4) ein O-Ring (22) angeordnet ist.
    9. Unterwasserkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (22) in einer ringförmigen Nut (2o) in der Ringfläche liegt.
    609883/0691
    -9-
    BADORIGINAL
    lo. Unterwasserkamera nach einem der Ansprüche J, 2, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dae der Kopf (lo) aus Acrylglas besteht.
    609883/0691
DE2531938A 1975-07-17 1975-07-17 Unterwasserkamera für den Tiefseeinsatz Expired DE2531938C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531938A DE2531938C3 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Unterwasserkamera für den Tiefseeinsatz
GB27696/76A GB1502535A (en) 1975-07-17 1976-07-02 Underwater camera incorporating a flash device
FR7620888A FR2318436A1 (fr) 1975-07-17 1976-07-08 Chambre de prises de vues sous-marines munie d'un dispositif de lampe flash
US05/704,406 US4035816A (en) 1975-07-17 1976-07-12 Housing assembly for an underwater camera with a flash device
CA256,916A CA1063854A (en) 1975-07-17 1976-07-14 Underwater camera housing with transparent head enclosing lamp
JP51084914A JPS6037451B2 (ja) 1975-07-17 1976-07-16 フラツシユ装置を有する深海カメラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531938A DE2531938C3 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Unterwasserkamera für den Tiefseeinsatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531938A1 true DE2531938A1 (de) 1977-01-20
DE2531938B2 DE2531938B2 (de) 1977-11-24
DE2531938C3 DE2531938C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5951748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531938A Expired DE2531938C3 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Unterwasserkamera für den Tiefseeinsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4035816A (de)
JP (1) JPS6037451B2 (de)
CA (1) CA1063854A (de)
DE (1) DE2531938C3 (de)
FR (1) FR2318436A1 (de)
GB (1) GB1502535A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650524B1 (de) * 1976-11-04 1978-01-12 Preussag Ag Unterwasserkamera
DE2656516C3 (de) * 1976-12-14 1979-05-10 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Druckfestes, im wesentlichen zylindrisches Unterwasserkameragehäuse für die Tiefsee
JPS63115847U (de) * 1987-01-23 1988-07-26
US5663758A (en) * 1993-04-05 1997-09-02 Dhv International, Inc. Instrument probe having a back-lighted camera
US7460770B2 (en) * 2006-04-12 2008-12-02 National Applied Research Laboratories National Center For High-Performance Computing Underwater housing for a monitoring device
CA2753042C (en) 2009-02-23 2017-10-24 2G Robotics Inc. Laser scanner assembly
US9504876B2 (en) * 2015-03-19 2016-11-29 In Creative Co., Ltd. Scuba mask structure and manufacturing process thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4121307Y1 (de) * 1964-10-10 1966-10-19
US3349680A (en) * 1966-06-28 1967-10-31 Johann F Hellenkamp Underwater scanning device
FR2210300A5 (de) * 1972-11-15 1974-07-05 Erji

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318436B1 (de) 1982-02-19
GB1502535A (en) 1978-03-01
JPS6037451B2 (ja) 1985-08-26
DE2531938B2 (de) 1977-11-24
US4035816A (en) 1977-07-12
JPS5212827A (en) 1977-01-31
DE2531938C3 (de) 1978-07-20
CA1063854A (en) 1979-10-09
FR2318436A1 (fr) 1977-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241963A1 (de) Vergroesserungsanzeiger fuer eine buerette
DE2531938A1 (de) Unterwasserkamera mit blitzlichteinrichtung
DE8128057U1 (de) &#34;leuchte&#34;
DE3227167A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten
DE19943886A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1586865A1 (de) Zentrale Verriegelungsvorrichtung fuer zur Aufnahme von Spulen,insbesondere Tonbandspulen,bestimmte kreisfoermige Buechsen
DE2114449C3 (de) Lasergerät für den Einsatz in Schlagwetter- oder explosionsgefährdeten Betrieben
DE940602C (de) Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke
DE2221434C3 (de) Positionslaterne für Wasserfahrzeuge
DE2833679C3 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE3833300A1 (de) Chromatographiesaeulen-abschlusseinrichtung
DE707387C (de) Aufschraubbare elektrische Leuchte, welche schraeg am Leuchtenfuss angeordnet ist
DE862403C (de) Basis-Entfernungsmesser fuer fotografische Kameras
DE3818678C2 (de)
DE2444121C3 (de) Abdeckkappe für eine Mischbatterie
AT227813B (de) Kabelpille, insbesondere für Mikrophone
DE1564631C (de) Optischer Sender für kohärente Strahlung (Laser)
DE2920803C2 (de) Gehäuse für ein Bodensitzventil
DE2714330A1 (de) Leuchte
DE509112C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern
DE2047668A1 (de) Einschweißbares Ventil
DE2731273A1 (de) Radial justierbare fassung fuer eine linse, vorzugsweise fuer einen sucher einer schmalfilmkamera
DE3304210A1 (de) Ventilanschlussstueck fuer einen wasserzaehlereinsatz
DE7146631U1 (de) Ventilgehäuse, insbesondere hydraulisches Wegeventilgehäuse
DE1113416B (de) Rohrabzweigung fuer pneumatische Foerderleitungen zur Foerderung von Textilrohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee