DE2241963A1 - Vergroesserungsanzeiger fuer eine buerette - Google Patents

Vergroesserungsanzeiger fuer eine buerette

Info

Publication number
DE2241963A1
DE2241963A1 DE2241963A DE2241963A DE2241963A1 DE 2241963 A1 DE2241963 A1 DE 2241963A1 DE 2241963 A DE2241963 A DE 2241963A DE 2241963 A DE2241963 A DE 2241963A DE 2241963 A1 DE2241963 A1 DE 2241963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lens
burette
scale
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241963A
Other languages
English (en)
Inventor
Justin Joel Shapiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2241963A1 publication Critical patent/DE2241963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

JUSTIN JOEL SHAPIRO 39 Domingo Avenue
Berkeley, Kalifornien V. St. A.
"Vergrößerungsanzeiger für eine Bürette"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Skalenanzeiger für Büretten oder Meßgläser, und insbesondere auf einen Vergrößerungsanzeiger zur Verwendung mit einer Endnahme-Bürette von der Art, die eine nach unten verlaufende Halterungsstange für den Anzeiger aufweist, die parallel zu der Meßskala verläuft.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Hauptaufgabe besteht in der Schaffung eines neuartigen und verbesserten Vergrößerungsanzeigers für eine Entnahme-Bürette, wobei der Anzeiger von einfacher Ausbildung und billig herzustellen ist und genaue Ablesungen ermöglicht, die keinen parallaxen Fehlern unterworfen sind.
309811/07S4
Ferner soll erfindungsgemäß ein verbesserter, durchsichtiger, VergröBerungsanzeigerstab geschaffen werden, der dazu dient, an einer Entnahme-Bürette verwendet zu werden, die eine parallel zu der Meßskala nach unten verlaufende Halterungsstange aufweist, wobei der Anzeigerstab entlang der Skale leicht verstellbar ist, und ohne weiteres in Richtung auf und von der Meßskala hinweg verstellbar ist, um die Vergrößerung aj ändern, wobei Bezugslinien so angeordnet sind, daß Parallaxenfehler unabhängig von dem Vergrößerungsgrad vermieden werden, und der so geformt ist, daß er für einen großen Vergrößerungsbereich verstellt werden kann.
Ferner soll erfindungsgemäß ein verbesserter Vergrößerungsanzeiger für eine Bürette geschaffen werden, die eine nach unten abstehende Halterungsstange aufweist, die in Nähe von und parallel zu der Meßskala verläuft, wobei der Anzeiger so geformt ist, daß er im wesentlichen mit der Querschnittsform der Bürette übereinstimmt und in Richtung auf und von dem Meßglaszylinder hinweg verstellbar ist, um seine Vergrößerung zu verändern. Der erfindungsgemäße Vergrößerungsanzeiger hat gedrängte Form, gefälliges Äußeres, und ist aus Binem Ring geformt, der aus durchsichtigem Stoff geformt, gegossen oder maschinell gearbeitet ist, so daß mehrere einander gleiche Anzeiger in wirtschaftlicher Weise aus einem ringförmigen Material ausgeschnitten werden können, wodurch die Herstellungskosten sehr gering gehalten werden können und ein hoher Grad an Herstellungsgenauigkeit gewährleistet wird.
Ferner soll erfindungsgemäß ein verbesserter Vergrößerungsanzeiger für Büretten geschaffen werden, der entweder in einer normalen Lage odBr in einer umgekehrten Lage ohne Beeinträchtigung seiner Genauigkeit verwendet werden kann, und der paarweise vorgesehene Bezugslinien an seinen entge-
308811/0764
gengesetzten Flächen aufweist, um Ablesungen zu ermöglichen, die ohne Parallaxenfehler vorgenommen werden können.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung und den Ansprüchen und aus den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen ein Ausführungsbefepiel der Erfindung veranschaulicht ist. In den Zeichnungen sind
Fig. 1 eine Aufrißansicht des oberen Teils einer typischen Entnahme-Bürette, die mit einem verbesserten Vergrößerungsanzeiger versehen ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, Fig. 2 eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie 2 - 2 in Fig.1, Fig. 3 eine Innenaufrißansicht des Vergrößerungsanzeigers,
im wesentlichen entlang der Linie 3 - 3 in Fig.2, Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ring aus durchsichtigem Stoff, in der die Art und Weise veranschaulicht ist, in der der Ring bearbeitet und geschnitten werden kann, um mehrere Vergrößerungsanzeiger gemäß den Figuren 1, 2 und 3 aus einem einzigen Ring herzustellen, und
Fig. 5 eine senkrechte Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 4.
In den Zeichnungen ist mit 11 eine Entnahme-Bürette von im wesentlichen herkömmlicher Ausbildung bezeichnet, zB. eine Bürette, wie sie in der USA-Patentschrift 3 211 335 offenbart ist. Diese Bürette weist einen Hauptkörper auf, der im wesentlichen aus einem zylindrischen, senkrechten Teil 13 besteht, der einen oberen Flansch 20 aufweist, und auf dem eine volumetrische Skala 26 verzeichnet ist. Ein Kolben 21 sitzt gleitend und dichtend in dem zylindri-
30981170754
22A1963
sehen Teil, und der Kolben ist mit einer erweiterten Betätigungsscheibe 22 versehen, die exzentrisch und starr an seinem oberen Ende befestigt ist. Starr an dem Randteil der Scheibe 22 ist eine nach unten verlaufende
Stange 23 befestigt, die parallel zu und nahe an dem
zylindrischen Teil 13 verläuft und mit einem verstellbaren Vergrößerungsanzeiger 24 gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist, der quer verläuft und über der Büretten-Skala 26 liegt, wodurch für den Betrachter eine
Vergrößerung desjenigen Teils der Skala hervorgerufen
wird, über dem der Vergrößerungsanzeiger liegt.
Der Vergrößerungsanzeiger 24 umfaßt einen gekrümmten
durchsichtigen Linsenstab von geeignetem durchsichtigem Stoff, wie z.B. Akrylkunststoff oder dgl. Der Anzeiger kann aus einem Ring aus durchsichtigem Stoff ausgeschnitten werden, der einen Radius hat, der etwas größer ist, als der zylindrische Teil der Bürette, beispielsweise etwa
gleich dem radialen Abstand der Stange 23 von der Achse des zylindrischen Teils 13. Die konkave Innenfläche des Anzeigerstabes 24 ist also etwa mit der gleichen Form
ausgebidet, wie der zylindrische Teil 13 der Bürette, so daß der Anzeigerstab sehr nahe an der Skala 26 verstellt werden kann, wenn dies erwünscht ist.
Der gekrümmte Anzeigerstab 24 hat eine äußere Umfangsflache 30, die in senkrechter Richtung nach außen konvex ist, so wie in waagerechter Richtung nach außen konvex, und weist eine innere senkrechte zylindrische Fläche 31 auf, die die innere Umfangsflache einer nach innen hervorstehenden Rippe 32 ist, die in der Mitte zwischen der oberen und der unteren Fläche des Stabes liegt. Die zylindrische Innenfläche 31 und die in senkrechter Richtung nach außen konvexe äußere Fläche 30 wirken also zusammen, um eine waagerecht verlaufende
309811/0754
Vergrößerungslinse im Hinblick auf die in senkrechten Abständen voneinander befindlichen Meßlinien der Büretten-Skala 26 zu bilden.
Der Anzeigerstab 24 ist an einem Ende, beispielsweise an seinem rechten Ende in der Ansicht der Fig. 1 und 2 mit einer senkrechten Bohrung 33 ausgebildet, die die Halterungsstange 23 gleitend aufnimmt. Der Stab 24 ist ferner mit einer radialen, nach außen gerichteten Gewindebohrung 34 versehen, die die Bohrung 33 in deren Mitten schneidet. In die Bohrung 34 ist eine mit einem Kopf versehene Stellschraube 35 eingeschraubt, die in Klemmeingriff mit der Halterungsstange 23 gebracht werden kann> um den Anzeigerstab 24 in einer eingestellten Stellung festzustellen, und zwar sowohl senkrecht entlang der Skala 26, als auch in waagerechter Richtung auf die Skala zu oder von der Skala hinweg.
Die innere Ecke des Stabes 24 in Nähe der Halterungsstange 23 ist abgeschrägt oder abgeschnitten, um eine Spielraumfläche 36 zu. bilden, die einen erhöhten Spielraum für die Auswärtsbewegung des Anzeigerstabes 24 bildet, wodurch ein verhältnismäßig hoher Vergrößerungsgrad ermöglicht wird.
An der konvexen Außenfläche 30 des Anzegerstabes 24 in dessen waagerechter Mittelebene ist eine erste waagerechte Bezugslinie 37 verzeichnet. Auf der zylindrischen konkaven Innenfläche des Stabes 24, ebenfalls in dessen waagerechter Mittelebene, ist eine zweite waagerechte Bezugslinie 38 eingezeichnet. Die Bezugslinien 37 und 38 haben vorzugsweise eine Farbe, die sich von der Farbe der Meßlinien der Skala 26 unterscheidet. .Wenn beispielsweise die Linien der Skala schwarz sind, sind die Bezugslinien 37 und 38 vorzugsweise rot. Die roten Linien heben sich gegenüber der schwarzen
309811/0754
Skala 26 ausgezeichnet ab. Es ist weiter ersichtlich, daß Parallaxenfehler beim Ablesen der Skala durch den Anzeigerstab 24 mit den übereinander-liegenden äuBeren und inneren Bezugslinien 37 und 38 vermieden werden. Nur wenn man entlang der Ebene der beiden Bezugslinien 37 und 38 sieht, erscheinen die Skalenlinien in dem mittleren Teil des Feldes des Vergrößerungsstabes verhältnismäßig gradlinig und unverzerrt, während eie bei einer Blickrichtung aus einem anderen Winkel gekrümmt und verzerrt sind, wie an dem oberen und unteren Teil der linken Seite des Vergrößerungsstabes in Fig. 1(wo die Vergrößerung etwas größer ist, als an der rechten Seite). Dieses Merkmal zwingt den Benutzer praktisch dazu, den Vergrößerungsanzeiger genau einzustellen.
Bei einer typischen Ausführungsform der Erfindung könnte die Vergrößerung über einen Bereich von etwa zweifacher bis etwa zehnfachsr Vergrößerung geändert werden, indem der nach außen verstellte Abstand des Linsenstabes 24 von dem zylindrischen Teil 13 geändert wird.
Wegen des zur Verfugung stehenden hohen Vergrößerungsgrades kann der Anzeigerstab 24 mit hohem Genauigkeitsgrad eingestellt werden, wodurch die Funktionszuverlässigkeit der zugehörigen Bürette erheblich verbessert wird.
In den Fig. 4 und 5 ist gezaigt, rlaR mehrere einander gleiche Anzeigestäbe 24 gleichzeitig aus einem gemeinsamen Ring 40 aus geeignetem durchsichtigem Stoff hergestellt werden können, wie z.B. aus geformten, gegossenem oder maschinell bearbeitetem durchsichtigem Akryl-Kunststoff. Der Ring 4D ist mit der nach außen konvexen, im wesentlichen sphärischen Umfangslinssnflache 30 und mit der Innenrippe mit der zylindrischen Innenlinsenflache 31 ausgebildet. Der
309811/0754
Ring kann in eine Reihe von gleichen Segmenten, z.B. in drei gleiche Segmente, entlang radialen Ebenen 41 aufgeschnitten werden, die jeweils 120° auseinander liegen. Vor dem Schneiden kann der Ring 40 gebohrt werden, um die senkrechten Bohrungen 33 für die Aufnahme der Halterungsstange an den entsprechenden Stellen zu bilden, und kann gebohrt und mit Gewinde versehen werden, um die radialen Stellschraubenbohrungen 34 zu bilden. Nachdem der Ring radial auseinandergeschnitten wurde, wie oben beschrieben, können die inneren Abschrägungen oder Abflachungen 36 gebildet werden, indem die Ecken in senkrechter Richtung an den Ebenen 42 in Nähe der Bohrungen 33 abgeschnitten werden, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
Die äußere und die innere Bezugslinie 37 bzw. 38 können an den äußeren und inneren Umfangsflachen des Ringes zu jeder Zeit vor dem Auseinanderschneiden des Ringes ausgebildet oder aufgezeichnet werden.
Da der Anzeigerstab 24 im Hinblick auf aaine waagerechte Mittelebene symmetrisch ist, die die Bezugslinien 37 und 3Θ sowie die Achse der Klemmschraube 35 enthält, kann der Anzeigerstab 24 entweder in seiner normalen Stellung, wie in Fig. 1 gezeigt ist, oder in umgekehrter Stellung ohne Verlust der Genauigkeit verwendet werden.
Während vorstehend ein besonderes Ausführungsbeispiel eines verbesserten Vergrößerungsanzeigers für eine Bürette offenbart worden ist, sei darauf hingewiesen, daß für den Fachmann zahlreiche Abwandlungen innerhalb des Rahmens der Erfindung vagenommen werden könnten, der durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt wird.
30981 1 /075A

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE:
1.) Bürette oder Meßglas mit einem zylindrischen Teil md einer auf dem zylindrischen Teil enthaltenen Skala, gekennzeichnet durch eine entlang dem zylindrischen Teil (13) und parallel zu der Skala (26) verlaufende Halterungsstange (23) für einen Anzeiger, eine stabförmige, durchsichtige Vergrößerungslinse (24), die verstellbar mit der Halterungsstange verbunden ist, um quer über der Skala zu liegen, und auf dem Linsenstab ausgebildete, in Längsrichtung verlaufende Bezugslinien (37, 3B), die dazu dienen, einen linearen Bereich auf einem vergrößerten Teil der Skala anzuzeigen, der durch den Linsenstab sichtbar ist.
2. Bürette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil einen Kolben enthält, und daß die Halterungsstange für den Anzeiger mit dem Kolben verbunden ist.
3. Bürette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugslinien eine erste Bezugslinie an der Außenfläche des durchsichtigen Linsenstabs und eine zweite Bezugslinie an der Innenfläche des durchsichtigen Linsenstabes umfassen, die parallel zu der ersten Bezugslinis verläuft, wobei der lineare Bereich der Skala in einer Ebene mit den beiden Bezugslinien liegt.
4. Bürette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenstab eine Bohrung (33) aufweist, die die Halterungsstange (23) gleitend und drehbar aufnimmt, und daß der Linsenstab mit der Halterungsstange durch ein drehbares Klemmelement (35) verstellbar verbunden ist, das in Klemmeingriff mit der Halterungsstange gebracht werden kann.
309811/0754
5. Burette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich dis Bohrung an einem Ende des Linsenstabes befindet.
6. Bürette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenstab bogenförmig gekrümmt ist und im wesentlichen an seiner Innenfläche mit der Form des zylindrischen Teils der Bürette übereinstimmt.
7. Bürette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenstab an seiner inneren Ecke in Nähe der Halterungsstange abgeschrägt ist, um einen Spielraum zur Verstellung des Linsenstabes nach außen gegenüber dem zylindrischen Teil der Bürette zu bilden.
B. Bürette nach Anspruch B,dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenstab ein Segment eines Ringes aus durchsichtigem Stoff ist.
9. Bürette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenstab eine sphärische konvexe äußere Linsenfläche und eine im wesentlichen zylindrische konkave innere Linsenfläche aufweist, und daß die Bezugslinien in einer gemeinsamen Mittelebene des Linsenstabes liegen, die rechtwinkelig zu der Achse der zylindrischen inneren Linsenfläche verläuft.
10. Bürette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des drehbaren Klemmelements (34) im wesentlichen in der allgemeinen Mittelebene des Linsenstabes liegt.
11. Vergrößerungsanzeiger für die Skala einer Bürette, gekennzeichnet durch einen Stab aus durchsichtigem Stoff
309811/0754
mit einem linsenförmigen Querschnitt, eine erste in Längsrichtung verlaufende Bezugslinie auf einer Längsseite des Stabes und eine zweite in Längsrichtung verlaufende Bezugslinie auf der entgegengesetzten Längsseite des Stabes, parallel zu der ersten Bezugslinie, wobei die Bezugslinien so durch den Stab betrachtet werden Können, daß sie in einer Ebene liegen.
12. Vergrößerungsanzeiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab eine Bohrung aufweist, die rechtwinkelig zu der Ebene der Bezugslinien verläuft, um eine Halterungsstange aufzunehmen.
13. Vergrößerungsanzeigernach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab länglich gekrümmte Form hat.
14. Vergrößerungsanzeiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab länglich gekrümmte Form hat und eine mittlere Symmetrieebene aufweist, die die Bezugslinien enthält.
15. Vergrößerungsanzeiger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmschraube in den Stab eingeschraubt ist, deren Achse im wesentlichen in der Symmetrie-Ebene liegt und die Bohrung schneidet.
16. Vergrößerungsanzeiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab das Segment eines Ringes ist.
30981 1 /075
DE2241963A 1971-08-27 1972-08-25 Vergroesserungsanzeiger fuer eine buerette Pending DE2241963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17564071A 1971-08-27 1971-08-27
GB1349673A GB1371477A (en) 1971-08-27 1973-03-21 Burette having a magnifying indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241963A1 true DE2241963A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=26249811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241963A Pending DE2241963A1 (de) 1971-08-27 1972-08-25 Vergroesserungsanzeiger fuer eine buerette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3762799A (de)
DE (1) DE2241963A1 (de)
GB (1) GB1371477A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889530A (en) * 1973-06-04 1975-06-17 Gary R Bluem Fluid pressure testing apparatus
US3866563A (en) * 1973-06-04 1975-02-18 Gary R Bluem Optical readout apparatus
US4090306A (en) * 1977-01-28 1978-05-23 Darden Donald R Magnified dial level indicator with magnetic swing plate
US4178071A (en) * 1977-10-26 1979-12-11 Asbell Burma B Magnifying cylinder for insulin syringe
US5204775A (en) * 1992-02-04 1993-04-20 Tt&B, Inc. Device for magnifying indicia printed on a container
US5193032A (en) * 1992-03-19 1993-03-09 Hirth Frederick A Universal prescription bottle instruction label magnifier
US5754348A (en) * 1996-05-14 1998-05-19 Planetweb, Inc. Method for context-preserving magnification of digital image regions
CA2328795A1 (en) 2000-12-19 2002-06-19 Advanced Numerical Methods Ltd. Applications and performance enhancements for detail-in-context viewing technology
US8416266B2 (en) 2001-05-03 2013-04-09 Noregin Assetts N.V., L.L.C. Interacting with detail-in-context presentations
CA2345803A1 (en) 2001-05-03 2002-11-03 Idelix Software Inc. User interface elements for pliable display technology implementations
WO2002101534A1 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Idelix Software Inc. Graphical user interface with zoom for detail-in-context presentations
US9760235B2 (en) 2001-06-12 2017-09-12 Callahan Cellular L.L.C. Lens-defined adjustment of displays
US7084886B2 (en) * 2002-07-16 2006-08-01 Idelix Software Inc. Using detail-in-context lenses for accurate digital image cropping and measurement
CA2361341A1 (en) 2001-11-07 2003-05-07 Idelix Software Inc. Use of detail-in-context presentation on stereoscopically paired images
US8120624B2 (en) 2002-07-16 2012-02-21 Noregin Assets N.V. L.L.C. Detail-in-context lenses for digital image cropping, measurement and online maps
CA2393887A1 (en) 2002-07-17 2004-01-17 Idelix Software Inc. Enhancements to user interface for detail-in-context data presentation
CA2406047A1 (en) 2002-09-30 2004-03-30 Ali Solehdin A graphical user interface for digital media and network portals using detail-in-context lenses
US20110069086A1 (en) * 2002-10-10 2011-03-24 Shoemaker Garth B D Detail-in-Context Presentations in Client/Server Systems
CA2449888A1 (en) 2003-11-17 2005-05-17 Idelix Software Inc. Navigating large images using detail-in-context fisheye rendering techniques
US8106927B2 (en) 2004-05-28 2012-01-31 Noregin Assets N.V., L.L.C. Graphical user interfaces and occlusion prevention for fisheye lenses with line segment foci
US9317945B2 (en) 2004-06-23 2016-04-19 Callahan Cellular L.L.C. Detail-in-context lenses for navigation
US7714859B2 (en) * 2004-09-03 2010-05-11 Shoemaker Garth B D Occlusion reduction and magnification for multidimensional data presentations
US7995078B2 (en) 2004-09-29 2011-08-09 Noregin Assets, N.V., L.L.C. Compound lenses for multi-source data presentation
WO2007033077A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Inviro Medical, Inc. Syringe marking template
US8031206B2 (en) 2005-10-12 2011-10-04 Noregin Assets N.V., L.L.C. Method and system for generating pyramid fisheye lens detail-in-context presentations
US7983473B2 (en) 2006-04-11 2011-07-19 Noregin Assets, N.V., L.L.C. Transparency adjustment of a presentation
US20080087789A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Debra Haynes Adjustable reading and viewing support apparatus and method
US20090038459A1 (en) * 2007-07-23 2009-02-12 Wade Burch Lighting System for a Table Saw
US9026938B2 (en) 2007-07-26 2015-05-05 Noregin Assets N.V., L.L.C. Dynamic detail-in-context user interface for application access and content access on electronic displays
DE102007042555A1 (de) * 2007-09-07 2009-04-02 Eppendorf Ag Pipette mit Kolben-Positionsanzeige
US20090236258A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-24 Timothy John Connell Pharmaceutical capsule container vial with window
US8636702B2 (en) * 2009-08-21 2014-01-28 Beckton Dickinson France, S.A.S. Magnifying collapsed plunger rod
KR101290145B1 (ko) * 2011-05-31 2013-07-26 삼성전자주식회사 터치 스크린 제어 방법 및 장치, 컴퓨터에 의해 독출될 수 있는 기록 매체, 그리고 단말장치
USD790056S1 (en) * 2016-04-11 2017-06-20 Rowena Barney Colston Syringe magnifier

Also Published As

Publication number Publication date
US3762799A (en) 1973-10-02
GB1371477A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241963A1 (de) Vergroesserungsanzeiger fuer eine buerette
DE2313223C3 (de) Anamorphotische Linse bzw. Linsensystem sowie Verfahren zur Herstellung der Linse
DE1609341C3 (de) Baukonstruktion in Form einer Rotationsfläche
DE2102214B2 (de) Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
DE2834506B2 (de) Kontaktlinse
DE715381C (de) Windschutz fuer Mikrofone
AT515707B1 (de) Libelle für eine Wasserwaage
DE2803047C2 (de) Mehrstärken-Brillenlinse
CH424284A (de) Vorrichtung zur Prüfung und Messung der Oberflächenebenheit eines Werkstückes
DE826539C (de) Reflektor und Form zu seiner Herstellung
DE2148171B2 (de) Armbanduhr mit einteiligem Gehäuse
DE1572729A1 (de) Fassung fuer Projektionsobjektive
AT353023B (de) Wasserwaage
DE1498057C3 (de) Nivellierinstrument
DE616635C (de) Vorrichtung zur Erweiterung des seitlichen Gesichtsfeldes von Fahrzeugfenstern, insbesondere der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE863296C (de) Photographisches Objektiv
DE861754C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit einem Blenden- und einem Distanzring
DE2354244C3 (de) Vierquadrantenempfänger
DE1266517B (de) Libellenkoerper fuer Wasserwaagen
DE2206670A1 (de) Wasserwaage
DE2731273A1 (de) Radial justierbare fassung fuer eine linse, vorzugsweise fuer einen sucher einer schmalfilmkamera
DE7328287U (de) Zieltafel
DE1281714B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Wassertiefe
DE2158216C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Signalabtasters mit einem Führungselement