DE2531195A1 - Neue carboxyl- und estergruppen enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue carboxyl- und estergruppen enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2531195A1
DE2531195A1 DE19752531195 DE2531195A DE2531195A1 DE 2531195 A1 DE2531195 A1 DE 2531195A1 DE 19752531195 DE19752531195 DE 19752531195 DE 2531195 A DE2531195 A DE 2531195A DE 2531195 A1 DE2531195 A1 DE 2531195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alcohol
copolymers
polyethylene glycol
glycol monoalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531195
Other languages
English (en)
Inventor
Christina Goethberg
Rosemarie Toepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2531195A1 publication Critical patent/DE2531195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

C1BA-GEIGY AG, Basel, Schweiz w'l Ι—Λ Λ
Case 1-9716/+
Deutschland
Neue Carboxyl- und Estergruppen enthaltende Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Carboxyl- und Estergruppen enthaltende Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid, Diketen und gegebenenfalls Vinylalkyläthern, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkohol komponente der Estergruppen sich von Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläthern, Alkoholen mit 1 bis 18
609827/0953
Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen ableitet und das Verhältnis von Carboxyl- zu Estergruppen 5:1 bis 1:5, insbesondere 4:1 bis 1:4 oder 2:1 bis 1:2, beträgt. Im wesentlichen liegen die angegebenen Verhältnisse im Bereich von 5:1 bis 1:2.
Die Carboxylgruppe kann gegebenenfalls auch in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz vorliegen.
Die Copolymerisate enthalten wiederkehrende Einheiten der Formeln
OH — CH CH — — CH«j C —
Ii 2I
,, . C=O C=O /9. CH9
(1) l_| ^2) I
0 0 C=O
I i I
RR 0
und gegebenenfalls
(3) -CH2-CH-
worin R der Rest der Alkoholkomponente, die sich von Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläthern, Alkoholen mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen ableitet, oder Wasserstoff ist, R1 Alkyl mit 1 bis 22, insbesondere 2 bis .18 und
609827/0953
zugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiert ist.
Die Copolymerisate enthalten in der Regel im Durchschnitt pro Molekül zusammen 3 bis 900, insbesondere 3 bis 600 und vorzugsweise 6 bis 150 Einheiten der Formeln (1), (2) und gegebenenfalls (3). Das Verhältnis der Einheiten der Formeln (1) : (2) und gegebenenfalls zu (3) ist vorzugsweise 1 : (0,7-0,9) zu gegebenenfalls (0,3-0,1). Verwendet man Copolymere mit den wiederkehrenden Einheiten der Formeln (1) und (2), so ist das Verhältnis in der Regel 1:1.
Die erfindungsgemässen Copolymerisate weisen in der Regel ein mittleres Molekulargewicht von 800 bis 45000 und vorzugsweise von 1000 bis 20000 auf.
Bevorzugte Copolymere enthalten beispielsweise die sich wiederholende Einheit der Formel
-CH- -CH-
I I
C=O C=O
,1 I,
I I
OR OH
OH
I
C —
I
CH0
I 2
C=O
I
ο
worin R die angegebene Bedeutung hat und η eine Zahl von 3 bis 900, insbesondere 3 bis 600 und vorzugsweise 6 bis 150 ist.
6.08827/0963
Die Copolymerisate bilden lineare Ketten mit den wiederkehrenden Einheiten der angegebenen Formeln, wobei die Endglieder dieser Ketten in der Regel durch Wasserstoff abgesättigt sind.
Bei der Alkoholkomponente R handelt es sich in der Regel um Monohydroxyverbindungen. Sie leitet sich z.B. von AethylenglykolmonoalkylMthern der Formel
ab, worin R2 Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist. Beispiele solcher Alkylreste sind Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Amyl oder Hexyl.
Werden als Alkoholkomponente Derivate von PoIyäthylenglykolmonoalkyläthern verwendet, so entsprechen diese der Formel
(6) R2O(CH2CH2O)nH
worin R2 die angegebene Bedeutung hat und wobei ebenfalls Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, d.h. Methyl oder Aethyl bevorzugt sind. Die Zahl η stellt eine Zahl von 2 bis 80, vorzugsweise 2 bis 50, dar.
609827/0953
-S-
Die Alkoholkomponente leitet sich ferner von Monoalkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ab, wobei für den Fall, dass man Alkoholgemische verwendet, zweckmässigerweise mindestens ein Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und ein solcher mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
Beispiele geeigneter Alkoholreste sind Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, n-Hexyl, 2-Aethylhexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Palmityl und Stearyl. Bevorzugt sind die Reste mit 1 bis 4 bzw. 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Bei der Säurekomponente der erfindungsgemässen Carboxyl- und Estergruppen enthaltenden Copolymerisate handelt es sich um Copolymere aus Maleinsäureanhydrid, Diketen und gegebenenfalls Vinylalkyläthern, die wiederkehrende Einheiten der Formeln
-CH- \ / CH - (8) -CH9-C-
I 0 I / \
O=C C=O CH0 0
\2 /
C
H
0
und gegebenenfalls
609827/0953
(9) -CH9-CH-
2 I
ο
enthalten, worin R, die angegebene Bedeutung hat. Der Rest der Formel (7) leitet sich von Maleinsäureanhydrid, der Rest der Formel (8) von Diketen und der Rest der Formel (9) von einem Vinylalkyläther ab. Der Alkylrest R, in der Formel (9) enthält 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 18, oder insbesondere 2 bis 8 Kohlenstoff a tome, wobei R, sowohl verzweigt wie unverzweigt sein kann und gegebenenfalls substituiert ist. Beispiele solcher Reste sind z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Hexyl, 2-Aethylhexyl, n-Dodecyl, Stearyl oder Behenyl. Als besonders vorteilhaft hat sich der n-Butylrest erwiesen.
Die für die Copolymerisation verwendeten Ausgangsprodukte Maleinsäureanhydrid, Diketen und die Vinylalkyläther sind leicht zugängliche und z.T. grosstechnische Produkte.
Geeignete Vinylalkyläther enthalten 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 18 oder insbesondere 2 bis 8 Kohlenstoffatome im Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert ist mit z.B, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom. Beispiele solcher Aether sind der Vinylmethyl-, Vinyläthyl-, Vinylchloräthyl-, Vinyl-n-
S09827/0953
propyl-, Vinyl-isopropyl-, Vinyl-n-butyl-, Vinyl-isobutyl-,
Vinyl-n-hexyl-, Vinyl-2-äthylhexyl-, Vinyl-n-dodecyl-, Vinyl-stearyl- oder Vinyl-behenyläther.
Die Herstellung der als Ausgangsmaterialien verwendeten Copolymerisate mit den wiederkehrenden Einheiten der Formeln (7), (8) und (9) ist dadurch gekennzeichnet, dass man Maleinsäureanhydrid Diketen und einen Vinyl-alkyl-äther, worin Alkyl 1 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, in einem organischen, gegenüber den Reaktionskomponenten inerten Lösungsmittel, in Gegenwart von Radikalinitiatoren oder unter dem Einfluss von elektromagnetischen Wellen bei Temperaturen von -20 bis +1000C polymerisiert.
Die Polymerisation erfolgt also entweder unter radikalischen Bedingungen und geeignete Radikalinitiatoren sind z.B. das α,α1-Azobisisobutyronitril oder Peroxyde, wie z.B. Benzoylperoxyd, oder unter dem Einfluss von elektromagnetischen Wellen, d.h. einer Bestrahlung, z.B. mit ultraviolettem Licht. Die Reaktionstemperaturen liegen bei der " Verwendung von Radikalinitiatoren in einem Temperaturbereich von vorzugsweise 40 bis 800C, und bei Bestrahlung einem solchen von vorzugsweise -20 bis +800C. Vorzugsweise wird die Copolymerisation ferner unter SauerstoffausSchluss, besonders unter Vakuum oder unter einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt.
Praktisch jedes Lösungsmittel, das gegenüber Maleinsäureanhydrid, Diketen und dem Vinylalkyläther inert ist,
S09827/0953
kann für das erfindungsgemMsse Verfahren verwendet werden. Solche Lösungsmittel sind z.B. Halogenatome enthaltende niedere Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, cyclische niedermolekulare Aether, sowie niedermolekulare Ketone, Benzol und substituierte Benzole
Im einzelnen seien als besonders geeignet genannt: Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Diehlorä"than, Perchloräthylen sowie Gemische der genannten Lösungsmittel.
Die Polymerisationsgeschwindigkeit ist je nach eingesetztem Lösungsmittel verschieden.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemässen Copolymerisate verschiedene Estergruppierungen, d.h. man verwendet bei der Veresterung Gemische der angegebenen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen. Solche Gemische sind: Aethylen- oder PolyMthylenglykolmonoalkylMther und Alkohole mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 8 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; z.B. Methoxypolyäthylenglykol und Butanol; Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläther und Alkohole mit 9 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxypolyäthylenglykol und Stearylalkohol; Aethylen- oder PolyMthylenglykolmonoalkyläther, Alkohole mit 1 bis 8 und Alkohole mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxypolyäthylenglykol, Laurylalkohol oder Stearylalkohol und Butanol; oder
609827/0953
Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Alkohole mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Butanol und Stearylalkohol.
Durch Umsetzung der Copolymeren mit den wiederkehrenden Einheiten der Formeln (7), (8) und gegebenenfalls (9) mit den genannten Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläthern und den Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen erhält man die erfindungsgemässen Carboxyl- und Estergruppen enthaltenden Copolymerisate.
Das Verfahren zur Herstellung der Carboxyl- und Estergruppen enthaltenden Copolymerisate ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man ein Copolymerisat aus Maleinsäureanhydrid, Diketen und gegebenenfalls Vinylalkyläthern mit einem Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkylather, einem Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen in gegenüber den Reaktionspartnern inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators, bei 80 bis 120° C umsetzt. Zur Veresterung werden die genannten Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoäthyläther bzw. die übrigen Alkohole in einer solchen Menge eingesetzt, dass in den wiederkehrenden Einheiten der erfindungsgemässen Polymerisate das Verhältnis von Carboxyl- zu Estergruppen 5:1 bis 1:5, insbesondere 4:1 bis 1:4 oder 2:1 bis 1:2, beträgt. Im wesentlichen liegen die angegebenen Verhältnisse im Bereich von 5:1 bis 1:2. Die Menge
609827/Ü053
der alkoholischen Veresterungskomponenten betragt vorzugsweise also höchstens die doppelte äquivalente Menge, bezogen auf Maleinsäureanhydrid. Bevorzugt ist 0,5-1 Aequivalent, bezogen auf Maleinsäureanhydrid, an alkoholischer Veresterungskomponente. Die Umsetzung kann in Ketonen, wie z.B. Methylisobutylketon, oder in cyclischen Aethern, wie z.B. Dioxan, erfolgen.
Gegebenenfalls führt man die Reaktion in Gegenwart eines sauren Katalysators durch. Geeignete Katalysatoren können niedermolekulare organische Carbon- und Sulfonsäuren sein, wie beispielsweise Ameisen- oder Essigsäure, Benzolsulfonsäure oder insbesondere p-Toluolsulfonsäure.
BIe Umsetzungstemperatur liegt in der Regel bei 80 bis 120°C, vorzugsweise bei 90 bis 1100C.
Die erfindungsgemMssen Copolymerisate können z.B. als Textilhilfsmittel, wie Antistatika oder Weichgriffmittel, als Bindemittel, z.B. zum Verfestigen von Vliesstoffen, oder als Haarlack in Haarpflegemitteln verwendet werden. Bevorzugt werden die Copolymerisate als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze eingesetzt.
809827/0953
Als Textilmaterialien, die mit den erfindungsgemässen Copolymerisaten behandelt werden können, kommen organische natürliche und insbesondere synthetische Fasermaterialien in Betracht. Als natürliches Fasermaterial seien genannt: Wolle, Seide, Baumwolle und Jute, und als synthetisches Fasermaterial z.B. regenerierte Cellulose,
Acetatrayon, Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Polyolefine oder Mischgewebe, beispielsweise aus Polyamid/ Polyester oder Cellulose/Polyamid. Es kann sich bei diesen Materialien um ungefärbte oder vorzugsweise um gefärbte Materialien handeln. Die Materialien liegen zweckmässig als Gewebe, als Flocke, Garn oder Stückware vor. Als Stückware seien insbesondere Bodenbeläge, wie z.B. Teppiche, oder andere Heimtextilien, wie Möbelbezugsstoffe, Vorhänge oder Wandverkleidungen genannt.
Das Ausrüsten des Fasermaterials wird vorzugsweise durch Aufsprühen, Imprägnieren, Aufpflatschen oder nach dem Ausziehverfahren, gegebenenfalls auch durch Aufbürsten, auf das Fasermaterial vorgenommen. Man kann dazu wässrige Lösungen oder Dispersionen der erfindungsgemässen Copolymerisate verwenden, die einen Trockensubstanzgehalt von etwa 10 bis 30, vorzugsweise 15 bis 30 %, aufweisen und deren pH-Wert im Bereich von 2,5 bis Iu, insbesondere 3 bis 8 und vorzugsweise im Bereich von 6 bis 8 liegt.
609827/0953
Vorteilhaft wird das erfindungsgemässe Komponentengemisch als wässrige Dispersion (Sprlihflotte) mittels einer Sprühanlage gleichmässig auf das zu behandelnde nasse oder trockene Material in einer solchen Menge aufgesprüht, dass nach der Trocknung bei etwa 80 bis 1800C des Materials genügend Komponentengemisch auf der Oberfläche des Materials zurückbleibt, damit die gewünschten permanenten Effekte erreicht werden.
Die behandelten Textilmaterialien, z.B. Teppiche, zeigen gute antistatische Effekte, d.h. es kommt zu keinen störenden Entladungen beim Berühren oder Begehen. Ferner wird der Griff und die Reibechtheiten und bei gefärbten Materialien auch die Lichtechtheit durch die Ausrüstung nicht negativ beeinflusst.
Eine kombinierte Antistatisch- und Schmutzabweisendausrüstung kann man z.B. mit einer Kombination aus den erfindungsgemässen Copolymerisaten und wässrigen Zubereitungen von Ν,Ν-disubstituierten Säureamiden von Di- und Tricarbonsäuren erhalten. Solche Säureamide erhält man z.B. aus höhermolekularen Dialkylaminen oder aus mit höhermolekularen Fettsäuren, teilweise acylierten Polyalkylenpolyaminen, beispielsweise einem mit Stearinsäure acylierten Diäthylentriamin, und Phthalsäure- oder Trimellithsäureanhydrid oder aliphatischen Dicarbonsäuren wie Malon-, Bernstein-, Adipin- und Sebazinsäure. Die Applikation der Kombination erfolgt nach bekannten Methoden, wobei vorzugsweise oberflächenaktive Hilfs-
609827/0953
mittel, wie z.B. Alkylphenol-Aethylenoxydaddukte zur Herstellung der wässrigen Applikationsflotten mitverwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie darauf zu beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
609827/0953
Beispiel 1
Copolymerisat aus Maleinsäureanhydrid - Diketen (1:1) 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid werden in 150 g 1,2 - Dichlorae than gelöst. Dann gibt man 84 g (1 Mol) Diketen zu und erwärmt die Lö'sung auf 75°C Innentemperatur. Danach wird die Polymerisation durch Zugabe von 0,5 g α, ot!-Azobisisobutyronitril gestartet. Die vorher klare Lösung wird sofort trüb, das Polymer beginnt auszufallen. In Abständen von jeweils 2 Stunden gibt man noch siebenmal je 0,5 g α,α'-Αζο-bisisobutyronitril zu. Gesamtpölymerisationsdauer: 18 Stunden. Das Polymer wird abfiltriert, mit 1,2-Dichloraethan gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 87,4 % d. Th.
MG (Dampfdruckosmose): 1400
Das IR-Spektrum zeigt die charakteristischen Bande für Anhydrid und Lactonring.
Nach analogem Verfahren werden die Maleinsäureanhydrid/Diketen/Vinylaether-Copolymere hergestellt.
609827/0953
Beispiel 2
18,2 g (0,1 Mol Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1) werden zusammen mit 19 g (0,07 Mol) Stearylalkohol, 22,5 g (0,03 Mol) Methoxy polyaethylenglykol 750, 5,9 g (0,08 Mol) n-Butanol und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 400 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 67 g ( 65 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes. Säurezahl: 135; Viscositätszahl (-*) : 0,086 (intrinsic viscosity, gemessen in diesem und den nachfolgenden Beispielen jeweils bei 250C Aceton).
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man 20,8 g 30%ige Na tr iumhydr oxydlb's ung sowie 345 g entionisiertes Wasser hinzu und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf etwa 800C,bis das Harz gelöst ist.
Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 15 %, pH-Wert: 7,3
609827/0953
Beispiel 3
18,2 g (0,1 Mol Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1) werden zusammen mit 6,75 g (0,025 Mol) Stearylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyaethylenglykol 750, 1,85 g (0,025 Mol) n-Butanol und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am Rlickfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 69 g (64 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes.
Säurezahl: 173; Viscositätszahl (^) : 0,084
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man 26,5 g 30%ige Natriumhydroxydlösung sowie 224,5 g entionisiertes Wasser hinzu und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf etwa 80cC, bis das Harz gelöst ist.
Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 7,7
609827/0953
2 5 3119
Beispiel 4
18,2 g (0,1 Mol Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1) werden zusammen mit 9,3 g (0,05 Mol) Laurylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyaethylenglykol 750, 6,5 g (0,088 Mol) n-Butanol und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am
Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 71 g (68,5 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes.
SMurezahl: 129; Viscositätszahl (*) : 0,074
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man 21 g 30%ige Natriumhydroxydlösung und 250 g Wasser hinzu und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf etwa 800C, bis das Harz gelöst ist.
Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 7,3
609827/0953
Beispiel 5
18,2 g (0,1 Mol Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1) werden zusammen mit 13,5 g (0,05 Mol) Stearylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyaethylenglykol 750 und 0,2 g p-Toluolsulfos'äure in 360 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhalt 72 g (68,5 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes. SMurezahl: 136; Viscositätszahl (-*) : 0,113
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu diesem Produkt 19,5 g 30%ige Natriumhydroxydlösung und 365,5 g Wasser hinzu und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf etwa 800C, bis das Harz gelöst ist.
Man erhält eine opale Lösung, die gut mit Wasser mischbar ist.
Trockengehalt: 15 7«, pH-Wert: 6,2
609827/0 95 3
Beispiel 6
18,2 g (0,1 Mol Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1) werden zusammen mit 16,3 g (0,06 Mol) Stearylalkohol, 30 g (0,04 Mol) Methoxypolyaethylenglykol 750 und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 400 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 70 g (64 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes. Säurezahl: 152; Viscositätszahl (-v) : 0,205
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu diesem Produkt 23 g 30%ige Natriumhydroxydlösung und 333 g Wasser und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf etwa 800C, bis das Harz gelöst ist.
Man erhält eine triibe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 15 %, pH-Wert: 8,5
809827/0953
Beispiel 7
18,2 g (0,1 Mol Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1) werden zusammen mit 13,5 g (0,05 Mol) Stearylalkohol, 21,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyaethylenglykol 430 und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 56 g (53 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes. Säurezahl: 153 ; Viscositätszahl (?) : 0,115
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu diesem Produkt 26 g 30%ige Natriumhydroxydlösung und 272 g entionisiertes Wasser und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf etwa 800C, bis das Harz gelöst ist.
Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 15 %, pH-Wert: 10
609827/0953
Beispiel 8
18,36 g (0,1 Mol Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen/n-Butylvinylaether-Copolymer (1:0,9:0,1) werden zusammen mit 6,75 g (0,025 Mol) Stearylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyaethylenglykol 750, 1,85 g (0,025 Mol) n-Butanol und 0,5 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 72 g Rückstand (64 g Festsubstanz). SSurezahl: 146 ; Viscositätszahl (^) : 0,09
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man 20 g 30%ige Natriumhydroxydlösung und 228 g entionisiertes Wasser hinzu und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf etwa 800C, bis das Harz gelöst ist. Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 6,8
609827/0QG3
Beispiel 9
18,2 g (0,1 Mol Maleinsaureanhydridaquivalent) Maleinsaureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1) werden zusammen mit 75 g (0,1 Mol) Methoxypolyaethylenglykol 750 und 0,5 g p-Toluolsulfosaure in 360 g Dioxan 24 Stunden am RUckfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 95 g (93 g Trockensubstanz) eines viskosen Harzes.
Saurezahl: 104; Viscositätszahl (O : 0,054
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu diesem Produkt 23,5 g 30%ige Natriumhydroxydlösung und 346,5 g Wasser hinzu und erwärmt das Gemisch unter RUhren auf etwa 80°C, bis das Harz gelöst ist.
Man erhalt eine klare Lösung. Trockengehält: 20 %, pH-Wert: 8,4
609827/0953
Beispiel 10
36,4 g (0,2 Mol Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1), 7,4 g (0,1 Mol) n-Butanol, 75 g (0,1 Mol) Methoxypolyaethylenglykol und 0,2 g p-Toluolsulfosäure werden zusammen mit 360 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 124 g (118 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes .
Säurezahl: 154; Viscositätszahl (:.·) : 0,083
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man 43 g 30%ige Natriumhydroxydlösung und 423 g entionisiertes Wasser hinzu und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf etwa 800C, bis das Harz gelöst ist.
Man erhält eine mit Wasser gut verdtinnbare, opale Lösung.
Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 7,1
609827/0903
Beispiel 11
36,4 g (0,2 Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1) werden zusammen mit
1,6 g (0,05 Mol) Methanol, 13,5 g (0,05 Mol) Stearylalkohol, 75 g (0,1 Mol) Methoxypolyaethylenglykol 750 und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 350 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 152 g (125 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes. Säurezahl: 157,4
Viscositätszahl (^) : 0,098
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu
129 g (106,3 g Trockensubstanz) des beschriebenen Produktes
35,4 g 30%ige Natriumhydroxydlösung sowie 367 g entionisiertes Wasser und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf etwa 800C, bis das Harz gelöst ist.
Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit
Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 7,1
Beispiel 12
18,42 g (0,1 Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen/Chloraethylvinyläther-Copolymer (1:0,9:0,1) werden zusammen mit 6,75 g (0,025 Mol) Stearylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 750 und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am RUckfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 69 g (62 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes. Säurezahl: 164 Viscositätszahl (^) : 0,081
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu 60,8 g (54,6 g Trockensubstanz) des beschriebenen Produktes 12,2 g 307oige Natriumhydroxydlösung sowie 197 g entionisiertes Wasser und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf ca. 800C, bis das Harz gelöst ist. Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 6,1
60 9 82 7/0 953
Beispiel 13
18,94 g (0,1 Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen/2-Aethylhexylvinyläther-Copolymer (1:0,9:0,1) werden zusammen mit 6,75 g (0,025 Mol) Stearylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 750 und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 70,6 g (62 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes. Säurezahl: 143,8; Viscositätszahl (>;) : 0,061
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu 62 g des oben beschriebenen Produktes (54,5 g Trockensubstanz) 13 g 30%ige Natriumhydroxydlösung sowie 193 g entionisiertes Wasser und erwärmt das Gemisch unter Rühren auf ca. 800C, bis das Harz gelöst ist. Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt. Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 6,4
609 8 27/0 953
Beispiel 14
18,52 g (0,1 Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen/n-Butylvinyläther-Copolymer (1:0,8:0,2) werden zusammen mit 6,75 g (0,025 Mol) Stearylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyäthylenglykol und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 70,5 g (62 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes. Säurezahl: 158,6; Viscositätszahl (*) : 0,114
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu 59,7 g (52,5 g Trockensubstanz) des oben beschriebenen Produktes 12 g 30%ige Natriumhydroxydlösung sowie 191 g entionisiertes Wasser und erwärmt das Gemisch auf ca. 800C, bis das Harz gelöst ist. Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt. Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 6,7
609827/0953
Beispiel 15
20,32 g (0,1 Maleinsäureanhydridäquivalent) Ma-
leinsäureanhydrid/Diketen/Stearylvinyläther-Copolymer (1:0,9:0,1) werden zusammen mit 6,75 g (0,025 Mol) Stearylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 750 und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 72,8 g (64 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes.
Säurezahl: 149; Viscositätszahl (>) : 0,083
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu 64,2 g des beschriebenen Produktes (56,4 g Trockensubstanz) 13,2 g 307oige Natriumhydroxydlösung sowie 204,8 g entionisiertes Wasser und erwärmt das Gemisch auf ca. 80°C, bis das Harz gelöst ist.
Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 7,0
6Q9827/0953
Beispiel 16
18,36 g (0,1 Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen/Isobutylvinyläther-Copolymer (1:0,9:0,1) werden zusammen mit 6,75 g (0,025 Mol) Stearylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyäthylenglykol und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 68,3 g (62 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes. Säurezahl: 159; Viscositätszahl (?) : 0,059
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu 60 g (54,4 g Trockensubstanz) des beschriebenen Produktes 13 g 30%ige Natriumhydroxydlösung sowie 199 g entionisiertes Wasser und erwärmt das Gemisch auf ca. 800C, bis das Harz gelöst ist. Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 6,6
60982 7/0953
Beispiel 17
18,68 g (0,1 Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleins'äureanhydrid/Diketen/n-Butylvinyläther-Copolymer (1:0, 7:0,3) werden zusammen mit 6,75 g (0,025 Mol) Stearylalkohol, 37,5 g (0,05 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 750 und 0,2 g p-Toluolsulfosäure in 360 g Dioxan 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 69 g (62 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes.
Säurezahl: 143,7; Viscositätszahl (<*) : 0,10
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu 60,8 g (54,6 g Trockensubstanz) des beschriebenen Produktes 13 g 30%ige Natriumhydroxydlösung sowie 199 g entionisiertes Wasser und erwärmt das Gemisch auf ca. 800C, bis das Harz gelöst ist. Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt.
Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 6,7
609827/0953
Beispiel 18
291 g (1,6 Maleinsäureanhydridäquivalent) Maleinsäureanhydrid/Diketen-Copolymer (1:1) werden zusammen mit 600 g (0,8 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 750 und 6 g p-Toluolsulfosäure in 3088 g Dioxan 14-i Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann gibt man 108 g (0,4 Mol) Stearylalkohol hinzu und erhitzt weitere 9 Stunden am Rückfluss. Dann wird das Dioxan durch Vakuumdestillation entfernt. Man erhält 1150 g (999 g Trockensubstanz) eines wachsartigen Produktes.
Säurezahl: 163,6; Viscositätszahl (y) : 0,084
Zur Herstellung des Natriumsalzes gibt man zu 500 g (430 g Trockensubstanz) des beschriebenen Produktes 17,9 g 30%ige Natriumhydroxydlb'sung sowie 1632 g entionisiertes Wasser und erwärmt das Gemisch auf ca. 80°C, bis das Harz gelöst ist. Man erhält eine trübe Lösung, die sich gut mit Wasser verdünnen lässt. Trockengehalt: 20 %, pH-Wert: 3,4
609827/0053
Beispiel 19
Ein getufteter Polyamid teppich wird mit einer Polymerlösung gemäss Beispiel 3 (1 % Trockensubstanzgehalt) foulardiert und auf etwa 100 % Gewichtszunahme abgequetscht. Anschliessend wird der Teppich 10 Minuten bei 150°C getrocknet.
Das elektrostatische Verhalten sowie der Griff, die Farbveränderung und das Anschmutzverhalten (Antisoiling) werden bestimmt.
ausgerüstet nicht
ausgerüstet
Widerstand [Sl] 5-1010-2-101:L >1013
Maximale
Aufladung [V ]
200 - 600 ~10000
(nach 60 Schritten)
Anschmutzverhalten
Griff
"^ wie bei unbe-
r handeltem
J Material
-
Farbveränderungen keine
Das elektrostatische Verhalten des ausgerüsteten Teppichmaterials ist sehr gut. Die übrigen getesteten Eigenschaften, insbesondere das Anschmutzverhalten und der Griff, werden durch die Ausrüstung nicht negativ beeinflusst.
609827/0953
Beispiel 20
Ein gefärbtes Gewebe aus Polyamid[Poly(hexamethylenadipinsäureamid)] wird mit einer Polymerlösung gemäss Beispiel 3 (1 % Trockensubstanzgehalt) foulardiert und auf etwa 100 % Gewichtszunahme abgequetscht.
Anschliessend wird das Gewebe 10 Minuten bei 1500C getrocknet .
Das elektrostatische Verhalten des ausgerüsteten Gewebes ist sehr gut. Das Anschmutzverhalten und der Griff werden nicht negativ beeinflusst und Farbveränderungen bedingt durch die Ausrüstung treten nicht auf. Geprüft wurden ferner die Reibechtheiten (trocken und nass) sowie die Wasserechtheit (Widerstandsfähigkeit gegen die längere Einwirkung von Wasser). In beiden Prüfungen werden die Noten 1 bis 5 verwendet, wobei 5 die beste Note ist.
Reibechtheit: behandelt : 4-5 (trocken); 4-5 (nass) unbehandelt: 5 (trocken); 5 (nass)
Wasserechtheit:
Note
behandelt
Polyamidgewebe Polyamidgewebe Baumwollgewebe
Begleitmaterial
3-4 5 5
unbehandelt Polyamidgewebe Polyamidgewebe Baumwollgewebe
Begleitmaterial
4-5 5 5
6096«;), ü ü S 3
Vergleichbar gute Effekte erreicht man auch, wenn man die Polymerlösungen der Beispiele 2 und 4 bis 10 einsetzt.
Wasserechtheitstest: Eine Probe des behandelten Gewebes (Polyamid) wird zwischen zwei ungefärbte Gewebe (Polyamid und Baumwolle) in Wasser eingelegt, dann lässt man abtropfen und setzt die drei Gewebestlicke einer bestimmten Belastung aus. Dann werden die Probe und die Begleitgewebe getrennt getrocknet. Die Farbänderung der Probe sowie das Anbluten werden bewertet (keine Farbänderung der Probe bzw. kein Anbluten des Begleitmaterials erhält die Note 5).
809827/Q953
Beispiel 21
Ein gefärbter Polyamidteppich (500 g/m , getuftet) wird mit Polymerlösungen (1 % Trockensubstanzgehalt) der nachfolgend angegebenen Beispiele foulardiert und auf 100 % Gewichtszunahme abgequetscht.
Anschliessend wird der Teppich 10 Minuten bei 1500C getrocknet. Das elektrostatische Verhalten (Widerstand, Aufladung nach 60 Schritten) sowie das Anschmutzverhalten, der Griff und die Farbänderung sowie die Trocken- und Nassreibechtheiten werden bestimmt.
Tabelle I
Copolymer Wider
stand
[Ä]
Auf
ladung
[V]
An-
schmut-
zung
Griff Farbver
änder
ung
Reibechtheit 4
4-5
Bsp. 11
." 12
4,4-1010
4,4·1Ο10
160-870
50-800
a
a
b
b
keine
keine
trocken/nass 4-5
11 13 4,4·1010 70-875 b C keine 3-4
4-5
4
" 14 4,4·1010 90-770 b C keine 4-5 -4
15 2,6·1010 95-870 b C keine 4 4
11 16 4,4-ΙΟ10 80-500 b b keine 4 4-5
17 4,4-ΙΟ10 200-1215 a C keine 4 4-5
18 2,6-ΙΟ10 9-125 b b keine 4-5 5
unbehan-
delt
ΙΟ13 9633-1800 r - - 4-5
5
609827/0953
a = geringer als unbehandelt
b = wie unbehandelt
c = weicher als unbehandelt
Bei der Reibechtheitsbestimmung werden die Noten 1 bis 5 verwendet, wobei 5 die beste Note ist.
Das elektrostatische Verhalten des ausgerüsteten Teppichmaterials ist sehr gut. Die übrigen Eigenschaften des Materials werden durch die Antistatischausrüstung nicht negativ beeinflusst.
Beispiel 22
Menschliches Haar wird mit einer Mischung aus 20 Teilen des neutralisierten Polymerisats gemäss Beispiel 3 (10%ige wässrige Lösung) und 80 Teilen Wasser behandelt und anschliessend getrocknet.
Das so behandelte Haar ist gut fixiert, jedoch nicht verklebt; es lässt sich gut frisieren, weist einen guten Glanz- und eine gute Auswaschbarkeit auf und zeigt keine elektrostatische Aufladung.
609827/0953

Claims (28)

  1. Patentansprüche
    Carboxyl- und Estergruppen enthaltende Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid, Diketen und gegebenenfalls Vinylalkyläthern, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente der Estergruppen sich von Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläthern, Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen ableitet und das Verhältnis von Carboxyl- zu Estergruppen 5:1 bis 1:5 betragt .
  2. 2. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Carboxyl- zu Estergruppen 2:1 bis 1:2 beträgt.
  3. 3. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Carboxyl- zu Estergruppen 5:1 bis 1:2 beträgt.
  4. 4. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente sich von einem Gemisch aus Polyäthylenglykolmonoalkyläthern und mindestens einem Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ableitet.
  5. 5. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    ij * 3
    zeichnet, dass sie im Durchschnitt pro Molekül zusammen 3 bis 900 wiederkehrende Einheiten der Formeln
    OH I · -CH2- C -
    CH0
    C=O ι
    I R
    CH- -CH - I i C=O I I 0 0 I I R R
    und gegebenenfalls
    -CH-
    I
    ο
    enthalten, worin R der Rest der Alkoholkomponente, die sich von Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläthern, Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen ableitet, oder Wasserstoff ist, R, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist und wobei das Verhältnis der wiederkehrenden Einheiten l:(0,7 bis 0,9): (0,3 bis 0,1) beträgt.
  6. 6.. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Durchschnitt pro Molekül zusammen 3 bis 900 wiederkehrende Einheiten der Formeln
    609827/0353
    CH — CH - -CH^- OH I I I C=O
    I
    C=O
    I
    -C -
    I
    0
    I
    0
    I
    CH0
    I 2
    R R C=O
    I
    I
    0
    enthalten, worin R der Rest der Alkoholkomponente, die sich von Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläthern, Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen ableitet, oder Wasserstoff ist und wobei das Verhältnis der wiederkehrenden Einheiten 1:1 beträgt.
  7. 7. Copolymerisate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Durchschnitt pro Molekül zusammen 3 bis 300, vorzugsweise 6 bis 150, Maleinsäureanhydrid-, Diketen- und gegebenenfalls Vinylalkyläthereinheiten enthalten.
  8. 8. Copolymerisate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Molekulargewicht 800 bis 45000, vorzugsweise lOOÖ bis 20000 beträgt.
    609827/0953
  9. 9. Copolymerisate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vinylalkyläther 1 bis 22, insbesondere 2 bis 18, Kohlenstoff a tome im Alkylrest enthalten.
  10. 10. Copolymerisate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vinylalkyläther 2 bis 8 Kohlenstoffatome im Alkylrest enthalten.
  11. 11. Copolymerisate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente sich von einem Gemisch aus Polyäthylenglykolmonoalkyläthern und einem Alkohol mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen ableitet.
  12. 12. Copolymerisate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente sich von einem Gemisch aus Polyäthylenglykolmonoalkyläthern und einem Alkohol mit 9 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen ableitet.
  13. 13. Copolymerisate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente sich von einem Gemisch aus Polyäthylenglykolmonoalkyläthern, einem Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und einem Alkohol mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen ableitet.
    609827/0953
  14. 14. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente sich von einem Gemisch aus mindestens einem Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und einem Alkohol mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen
    ableitet.
  15. 15. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Alkoholkomponente von Aethylenglykolmonoalkylä'thern der Formel
    R2OCH2CH2OH
    ableitet, worin R2 Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist.
  16. 16. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente sich von Poly'äthylen glykolmonoalkyläthern der Formel
    ableitet, worin R2 Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und m eine Zahl von 2 bis 80, vorzugsweise 2 bis 50, ist.
  17. 17. Copolymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkali-und Erdalkalimetall-, Amin- oder Ammoniumsalze vorliegen.
    6: s a: 7 - ο -! c 3
  18. 18. Carboxyl- und Estergruppen enthaltende Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid, Diketen und gegebenenfalls Vinylalkyläthern, dadurch gekennzeichnet, dass man sie durch Umsetzung eines Copolymerisates aus Maleinsäureanhydrid, Diketen und gegebenenfalls Vinylalkyläthern mit einem Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläther, einem Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen in gegenüber den Reaktionspartnern inerten Lösungsmitteln bei 80 bis 120°C erhalten hat.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung der Carboxyl- und Estergruppen enthaltenden Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Copolymerisat aus Maleinsäureanhydrid, Diketen und gegebenenfalls Vinylalkyläthern mit einem Aethylen- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläther, einem Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen in gegenüber den Reaktionspartnern inerten Lösungsmitteln bei 8O bis 12O**C umsetzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass «ait die Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid, Diketen und gegebenenfalls Vinylalkyläthern mit höchstens der doppelten äquivalenten Menge, bezogen auf MaleinsMure-
    609827/0952
    anhydrid, eines Aethylen- oder PolyMthylenglykolmonoalkylathers oder eines Alkohols oder deren Gemischen umsetzt.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Ketonen, cyclischen Aethern oder Halogenatome enthaltenden Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen durchführt.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei 90 bis 110° C durchführt.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Dioxan durchführt.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als saure Katalysatoren niedermolekulare organische Carbon- und Sulfonsäuren verwendet.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauren Katalysator p-Toluolsulfonsäure verwendet.
  26. 26. Verwendung der Carboxyl- und Estergruppen enthaltenden Copolymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zum Antistatischmachen von organischen Fasermaterialien
    609 8 27/0953
    oder als Haarpflegemittel.
  27. 27. Verfahren zum Antistatischmachen von organischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasermaterialien mit Zubereitungen behandelt, die mindestens ein Copolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 18 enthalten und anschliessend bei erhöhter Temperatur trocknet.
  28. 28. Die nach Anspruch 27 behandelten organischen Fasermaterialien .
    609827/095
DE19752531195 1974-12-19 1975-07-12 Neue carboxyl- und estergruppen enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2531195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1697974A CH584795B5 (de) 1974-12-19 1974-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531195A1 true DE2531195A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=4421838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531195 Pending DE2531195A1 (de) 1974-12-19 1975-07-12 Neue carboxyl- und estergruppen enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5175789A (de)
AT (1) AT336276B (de)
BE (1) BE831376A (de)
CH (2) CH584795B5 (de)
DE (1) DE2531195A1 (de)
FR (1) FR2295044A1 (de)
GB (1) GB1483691A (de)
IL (1) IL47544A0 (de)
NL (1) NL7508340A (de)
ZA (1) ZA754545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767202A (en) * 1994-03-24 1998-06-16 Basf Aktiengesellschaft Modified copolymers suitable as paraffin dispersants, their preparation and use and mineral oil middle distillates containing them

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164339A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Ciba Geigy Ag Polymaleic anhydride derivatives
IT1279390B1 (it) * 1993-12-21 1997-12-10 Sandoz Ag Copolimeri di addizione utili come additivi fluidificanti per miscele cementizie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039791A (de) * 1972-08-31 1975-04-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767202A (en) * 1994-03-24 1998-06-16 Basf Aktiengesellschaft Modified copolymers suitable as paraffin dispersants, their preparation and use and mineral oil middle distillates containing them

Also Published As

Publication number Publication date
BE831376A (fr) 1976-01-15
GB1483691A (en) 1977-08-24
FR2295044A1 (fr) 1976-07-16
CH1697974A4 (de) 1976-06-30
IL47544A0 (en) 1975-08-31
ZA754545B (en) 1976-11-24
AT336276B (de) 1977-04-25
FR2295044B1 (de) 1977-12-16
CH584795B5 (de) 1977-02-15
ATA546375A (de) 1976-08-15
NL7508340A (nl) 1976-06-22
JPS5175789A (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
DE2613755A1 (de) Propylenoxydumsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
EP0036076B1 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydfreien Ausrüstungsmitteln für cellulosehaltige Textilien und deren Verwendung
DE1966959A1 (de) 2-hydroxypropyl-perfluoralkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum ausruesten von textilgut
DE1946956B2 (de) Fluorhaltige Polyglykol Derivate und deren Herstellung und Verwendung
DE2730065A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden ausruesten von synthetischen textilmaterialien
EP0560161A1 (de) Mittel und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
DE2256234A1 (de) Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
DE2350571A1 (de) Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
US4079042A (en) Copolymers containing carboxy and ester groups, process for their manufacture and their use
DE2531195A1 (de) Neue carboxyl- und estergruppen enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2152705B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
EP0000494B1 (de) Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien
DE838750C (de) Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
DE2424447A1 (de) Zusatz zur erzeugung schmutzloesender oder schmutzabweisender eigenschaften bei textilien
DE2236273A1 (de) Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier
DE3007714A1 (de) Oligomere phophonsaeureester und deren verwendung als flammhemmitelle
DE2136407A1 (de) Phosphorhaltige Polykondensationsprodukte und Verfahren ihrer Herstellung
DE2304655B2 (de) Verfahren zur herstellung von neuartigen verbindungen zur schmutzfestausruestung von textilien
DE2162620C3 (de) Schmutzabweisende Ausrüstung von Textilmaterial
DE2442250A1 (de) Verfahren zur ausruestung von natuerlichen und synthetischen fasermaterialien
DE2556481A1 (de) Dialkylphosphonopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut