DE2530864A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung fotografischer filme - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung fotografischer filmeInfo
- Publication number
- DE2530864A1 DE2530864A1 DE19752530864 DE2530864A DE2530864A1 DE 2530864 A1 DE2530864 A1 DE 2530864A1 DE 19752530864 DE19752530864 DE 19752530864 DE 2530864 A DE2530864 A DE 2530864A DE 2530864 A1 DE2530864 A1 DE 2530864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- filmstrip
- force
- treatment liquid
- film strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 57
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 36
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/26—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
- G03B17/265—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Polaroid Corporation, 5^9 Technology Square, Cambridge(Mass.)/USA
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Filme
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung fotografischer Filmstreifen und insbesondere bezieht
sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung durch die eine Behandlungsflüssigkeit, die über einenFlüssigkeitsspender in
einer Mehrzweckfilmkassette dem Film zugeführt wird, auf diesem als
gleichmäßige Schicht nach der Belichtung aufgetragen wird, und zwar unter Bedingungen, unter denen der hydrodynamische Druck, der durch
die Düse und die Behandlungsflüssigkeit ausgeübt wird, im wesentlichen gleich ist der Federkraft, die den Film gegen die Düse drückt.
Als Ergebnis neuerer Entwicklungen auf dem Gebiete der Kinematographie
ist durch die Anmelderin ein System entwickelt worden, durch das ein in einer Mehrzweckfilmkassette enthaltener lichtempfindlicher
Film in einer Kamera belichtet werden kann, in die die Kassette eingesetzt wird, wobei anschließend nach der Belichtung der Film in der
Kassette entwickelt und behandelt wird, um eine Reihe kinematographischer
Bilder zu erhalten, die in einem Betrachtungsgerät sichtbar gemacht werden können (kinematographischer Selbstentwicklerfilm).
Dabei ist die Behandlungsstation ebenfalls in der Kassette derart untergebracht, daß bei der Rückspülung des belichteten Films eine
Überzugsschicht aus Behandlungsflüssigkeit auf dem Film abgelagert
09809/0858
wird. Nach der auf diese Weise durchgeführten Behandlung wird die Betrachtungseinrichtung als Projektor betätigt, um den Film
schrittweise an einer Lichtquelle vorbeizuführen, so daß die
kinematographische Filmszene auf dem Bildschirm wiedergegeben
werden kann. Vorzugsweise bewirkt die Behandlungsflüssigkeit eine Diffusionsübertragung eines Negativbildes in einer lichtempfindlichen
Emulsionsschicht nach einer positiven Bildempfangsschicht.
Der Vorschub des Filmes bereitet keine Schwierigkeiten. Jedoch ist es ein Kriterium für eine befriedigende Arbeitsweise des
Systems, das die Behandlungsflüssigkeit gleichförmig innerhalb extrem kleiner Toleranzen über der Emulsionsschicht des Films
während der Behandlung abgelagert wird. Wenn eine solche gleichförmige Schicht aus Behandlungsflüssigkeit auf der Filmemulsion
nicht erlangt wird, führt dies zu unerwünschten Fehlstellen, wie Streifen, Punkten oder dgl., die bei der Projektion störend
in Erscheinung treten.
Das Problem der Erlangung einer gleichförmigen Überzugsschicht während des Behandlungsvorgangs ist leicht verständlich, wenn
man berücksichtigt, daß jede Kassette ihre eigne Behandlungsstation enthalten muß und daß die Kassette und ihre Bestandteile
einschließlich Behandlungsstation in Massenproduktion hergestellt werden müssen, wobei die Toleranzen insgesamt wirtschaftlich
vertretbar sein müssen. Bisher sah man als vielversprechende Lösung des Problems die Benutzung einer Düse an die
mit einer geneigten Aufstreichoberfläche stromab 4er Düsenöffnung
versehen war durch die die Behandlungsflüssigkeit in Berührung mit dem Filmstreifen hindurchtritt, während dieser nach
der Belichtung zurückgespult wird. Die geneigte Aufstreichoberfläche
der Düse ergibt einen positiven Druckgradienten, der in Richtung der Filmbewegung ansteigt, um eine gleichmäßige Ver-
UBbS
. 3 - 7530864
teilung der abgelagerten Behandlungsflüssigkeit zu erzielen.
Die Benutzung einer geneigten Aufstreichoberfläche, durch die
die Behandlungsflüssigkeit unter einem Druckgradienten über der belichteten Emulsion des Filmstreifens verteilt wird, hat sich
als vernünftige Lösung des Problems der Aufbringung der notwendigen gleichförmigen Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit
erwiesen, aber es haben sich weitere Probleme im Hinblick auf eine Ansammlung makroskopischer oder kleiner Partikel am Hinterrand
der Aufstreichklinge ergeben, die zuletzt mit der Flüssigkeit in Berührung steht, wenn die Flüssigkeit abgelagert wird.
Derartige Partikel ergeben sich wahrscheinlich als Folge von Staubablagerungen auf dem Film, die in die Kassette durch Entlüftungsöffnungen
eindringen können, und zwar entweder während der Aufbewahrung der Kassette vor der Belichtung oder auch
während der Belichtung des Films, wenn die Kassette in einer Kamera eingelegt ist. Die Wirkung dieser Partikel auf die Aufstreichklinge
besteht in der Entwicklung unerwünschter linearer Unregelmäßigkeiten oder Maserungen in der Behandlungsflüssigkeitsschieht,
die auf dem Film abgelagert wird. Diese linearen Unregelmäßigkeiten oder Maserungen sind oft als Fehlstellen
im Bild während der Projektion des Filmstreifens erkennbar. Außerdem hat sich gezeigt, daß eine solche Maserung nach dem
Ende des Filmstreifens immer schwerwiegender wird, d.h. nach Jenem Ende zu, das zuletzt unter der Düse durchläuft und die
Ablagerung der Behandlungsflüssigkeit während des Rückspulverfahrens zuletzt erhält, so daß sich ein zunehmender Aufbau solcher
Partikel auf der Aufstreichklinge ergibt, wenn die Behandlung von einem Ende nach dem anderen Ende des Films fortschreitet.
Gemäß der Erfindung wird die seitliche Gleichförmigkeit der Behandlungsflüssigkeitsablagerung auf dem Filmstreifen, die
bisher durch Aufstreichen der Behandlungsflüssigkeit gegen den
bUSBQ9/U8bÖ
Film erreicht wurde, erhalten ohne eine unerwünschte Maserung über den Film zu erhalten., in dem die Kräfte ausgeglichen werden,
die auf die gegenüberliegenden Seiten des Filmstreifens einwirken, während die Behandlungsflüssigkeit auf der Emulsionsseite des Films abgelagert und aufgestrichen wird. Als Folge
kann der schmale Spalt, der zwischen dem Hinterrand der Auf Streichoberfläche
und der Emulsionsoberfläche des Films vorhanden ist, etwas vergrößert werden, damit einzelne kleine
Partikel auf der Emulsionsschicht mit dem Filmstreifen vorbeilaufen
können, statt sich progressiv abzulagern und die Aufstreichoberfläche zu verunreinigen, wie dies bei einem relativ
festen Spalt unumgänglich war, der bisher benutzt wurde.
Der Ausgleich der Kräfte über dem Filmstreifen während der Ablagerung
und während des Aufstreichens der Behandlungsflüssigkeit wird durch ein Behandlungssystem erreicht, welches die
Viskosität der Behandlungsflüssigkeit, die Geschwindigkeit der Filmbewegung relativ zur AufStreichoberfläche sowie die Länge
und Neigung der Auftragsoberfläche in Betracht zieht. All diese Faktoren tragen zum Aufbau einer hydrodynamischen Kraftkomponente
bei, die den Filmstreifen von der Aufstreichoberfläche
abzuheben suchen und so den Spalt zwischen den Hinterrand der Aufstreichoberfläche und der Emulsionsseite des Filmstreifens
vergrößern. Der hydrodynamischen Vorspannung, die auf diese Weise auf den Filmstreifen ausgeübt wird, wirkt eine elastische
Kraft entgegen, beispielsweise die Kraft einer Feder, die ein Druckkissen trägt, welches auf die der Emulsionsschicht
und der AufStreichoberfläche abgewandte Seite des Films einwirkt.
Gemäß der Erfindung ist die Federkraft so gewählt, daß eine Kraft erhalten wird, die in dem Bereich der hydrodynamischen
Kräfte liegt, welche von der Aufstreichoberfläche verursacht werden.
6üS809/08bS
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch die eine
gleichförmige Ablagerung der Behandlungsflüssigkeit auf der belichteten Emulsionsschicht eines Films erhalten wird, der in
einer Mehrzweckfilmkassette enthalten ist; es soll ferner ein
Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, durch die die Ablagerung einer gleichförmigen Schicht aus Behandlungsflüssigkeit auf dem Filmstreifen bewirkt wird, ohne daß dieser
Auftrag durch winzige Partikel aus Staub und dergleichen, gestört wird, die auf der Oberfläche der Emulsionsseite des Filmstreifens
mitgeführt werden; es soll ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, durch die der Aufbau von Partikeln
auf einer Aufstreichoberfläche verhindert wird, die die Ausbreitung
der Behandlungsflüssigkeit über der Emulsionsschicht des Films bewirkt, und es soll eine Verunreinigung der Behandlungsflüssigkeit sschicht durch Maserung vermieden werden; es soll
ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, durch
die eine kontinuierliche Geschwindigkeitsänderung des sich bewegenden
Filmstreifens, der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
aufgespult wird, keine Beeinträchtigung des Auftrags der abgelagerten Flüssigkeitsschicht bringt; es soll ein Verfahren und
eine Vorrichtung geschaffen werden, die leicht und wirtschaftlich in Massenfabrikation in Verbindung mit Mehrzweckfilmkassetten
herstellbar ist, in denen der Film ständig verbleibt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer MehrzwecliLlmkassette
nach der Erfindung;
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Teilschnitt der Bauteile, durch die die Behandlungsflüssigkeit auf einen sich
bewegenden fotografischen Filmstreifen aufgetragen wird;
6üS8Ü9/u858
Pig. 3 eine graphische Darstellung rait Kurven, die die
variablen Parameter repräsentieren, welche für das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung
eine Rolle spielen.
Die Mehrzweckfilmkassette gemäß der Erfindung weist, wie aus Figur 1 ersichtlich, ein äußeres Gehäuse 10 auf, welches die
Gestalt eines rechteckigen Parallelepipedes hat und eine Vorderwand 12, eine Rückwand 14, Stirnwände 16, eine obere Wand
18 und eine Bodenwand 20 besitzt. Zwischen der Vorderwand und der Rückwand sind eine Vorratsspule 22 und eine Aufwiekelspule
24 drehbar gelagert, an denen die beiden Enden eines Filmstreifens 26 durch geeignete Mittel festgelegt sind. Beim Ablauf von
der Vorratsspule 22 auf die Aufwickelspule 24 wird der Filmstreifen 26 über mehrere im allgemeinen geradlinig verlaufende
Bahnen geführt, die teilweise durch Umlenkrollen 28 und 30 definiert sind. Der Filmstreifen 26 wird über eine öffnung 32 in
der Bodenwand 20 geführt, und dabei in einer geeigneten nicht dargestellten Kamera belichtet, bzw. in einem Betrachtungsgerät
oder einem Projektor (ebenfalls nicht dargestellt) projiziert indem eine Beleuchtung über ein Reflektionsprisma 23 in der
Kassette hinter der öffnung 26 eingeführt wird, über das der Filmstreifen läuft. Hinter dem Prisma 34 sind Entlüftungsöffnungen
36 in der Rückwand 14 vorgesehen, um eine Luftzirkulation
über das Prisma 34 zu ermöglichen, und um dieses abzukühlen bzw. um den Film nach der Behandlung zu trocknen. Die
Entlüftungsöffnungen36 und das Prisma 34 sind gegenüber der
Vorratsspule und der Aufwickelspule 22 bzw. 24 durch eine labyrinthartige Dichtung abgedichtet, von der Teile in Gestalt von
Rippen 38 dargestellt sind.
Außerdem ist im Kassettengehäuse 10 eine Behandlungsstation angeordnet, die nach der Belichtung des Filmstreifens 26 die
Ablagerung einer Behandlungsflüssigkeit 42 auf der Emulsions-
ÖÜS809/U8S8 ./.
schicht über die gesamte Filmlänge bewirkt. Die Behandlungsstation weist ein Reservoir 44 auf, in dem die Behandlungsflüssigkeit 42 anfänglich durch einen Abreißverschluß 46 abgedichtet
ist, der über einer ebenen Öffnung des Reservoirs angebracht ist. Die Flüssigkeitskammer 44 ist in Figur 1 als
Teil der Behandlungsstation dargestellt. Bei der praktischen Kassettenherstellung kann jedoch ein getrennter Behälter benutzt
werden, der in die Behandlungsstation eingefügt wird,
nachdem er mit Behandlungsflüssigkeit angefüllt ist, wobei dann eine Befestigung über die Abreißlasche 46 erfolgt.
Um die anfänglich abgedichtete Behandlungsflüssigkeit 42 nach der Belichtung des Filmstreifens 26 ausströmen zu lassen, ist
ein Wegzugsstreifen 48 mit einem Ende 50 lösbar an der Verschlußlasche
46 befestigt, und um eine Führungsrolle 52 und einen abgerundeten Wandabschnitt 54 so geführt, daß ein freies
Ende 56 des Wegzugsstreifens durch eine nicht dargestellte
öffnung der Vorratsspule des Filmstreifens 26 erfaßt werden
kann, wenn deren Rückspulbewegung einsetzt. Der freie Endabsehnitt 56 des Wegzugsstreifens 48 läuft gegen den Filmstreifen
26 in der strichpunktiert dargestellten Stellung (Figur 1) wenn der Filmstreifen von der Vorratsspule 22 während der Belichtung
des Filmstreifens auf die Aufwickelspule 24 überführt wird. Die Umkehr der Filmstreifenbewegung bei der Rückspülung bewirkt
Jedoch eine Mitnahme des Wegzugsstreifens durch das Nachlaufende
des Filmstreifens, so daß der Wegzugsstreifen mit dem Film auf die Vorratsspule aufgewickelt wird. Infolgedessen wird
die Verschlußlasche 46 von der Reservoiröffnung weggezogen und die Flüssigkeit 42 kann nach einer zweiten Kammer 60 innerhalb
der Behandlungsvorrichtung ausströmen. Ein messerartiger Rand
62 in der Nähe des abgerundeten Abschnitts 54 bewirkt, daß die
Wegzugslasche 46 vom Wegzugsstreifen 48 freikommt, so daß die Lasche 46 nicht mit den Streifen 48 in die Wicklungen des Films
auf der Vorratsspule eingespult wird.
BÜS809/U858
Die Kammer βθ liegt über einer Öffnung 64 eines Düsenkörpers
66, der weiter unten im einzelnen beschrieben wird. Außerdem
wird ein Druckkissen 68 von einer Blattfeder 70 getragen, das
den Filmstreifen während der Behandlung gegen die Düse 66 drückt· Ein Ventilkörper 72 wird von einer geeigneten Oberflächendiskontinuität
(nicht dargestellt) des Vorlaufendes des Filmstreifens 26 erfaßt, so daß der Ventilkörper aus der Stellung gemäß Figur
1 in eine Schließstellung bewegt wird, in der die Düsenöffnung 64 nach Vollendung der Behandlung geschlossen wird.
Die Filmkassette und ihre Einzelheiten soweit sie bisher beschrieben
wurden, bilden nicht Gegenstand der Erfindung. Es ist jedoch zum Verständnis der Erfindung erforderlich, daß die
Charakteristiken und die Arbeitsweise der Kassette, wie sie aus Figur 1 ersichtlich ist, verständlich sind. Nach der Belichtung
des Filmstreifens durch schrittweisen Vorschub an der Öffnung
32 vorbei in einer Richtung von der Vorratsspule 22 nach der
Aufwiekelspule 24 wird die Behandlung des Filmes dadurch eingeleitet,
daß die Vorratsspule mit konstanter Winkelgeschwindigkeit zurückgedreht wird, um den Filmstreifen von der Aufwickelspule
24 auf die Vorratsspule 22 zurückzuspulen. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Kassette aus der Kamera, in der
sie belichtet wurde entnommen und in eine nicht dargestellte Betrachtungseinrichtung eingesetzt wird, die mit geeigneten
Mitteln ausgestattet ist, um die Vorratsspule 22 zur Rückspülung des Filmstreifens 26 in der beschriebenen Weise anzutreiben.
Während dieser Rückspülung wird die Emulsionsseite des Filmstreifens an der Düsenöffnung 64 vorbeigezogen, um eine
Flüssigkeitsschicht abzuziehen, die nun aus der Kammer 44 freigegeben wird, nachdem der Verschluß 46 in der beschriebenen
Weise weggezogen ist. Wegen des kleinen wirksamen Radius wird der Zug der Vorratsspule größer wenn mehrere Windungen des
Filmstreifens auf der Vorratsspule aufgewickelt sind. Weil die Vorratsspule mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben
wird, nimmt die Lineargeschwindigkeit des Filmstreifens bei seinem Lauf über die Düsenöffnung 64 zu, während der Filmstreifen
von der Aufwickelspule auf die Vorratsspule zurückgeführt wird. Nach der auf diese Weise durchgeführten Behandlung
wird der Filmstreifen schrittweise an der Öffnung 32
und dem Linsenprisma 34 vorbeigeführt, um in bekannter V/eise
eine kinematographisehe Projektion durchzuführen.
Die Ausbildung der Düse 66 und die Art und Weise, in der die Behandlungsflüssigkeit 42 auf die belichtete Emulsionsschicht
des Filmstreifens 26 aufgetragen wird, ist in größerem Maßstab aus Figur 2 ersichtlich. Der Düsenkörper 66 steht in Gleitberührung
mit den gegenüberliegenden Rändern der Emulsionsschicht E über zwei Gleitschuhe 7^, die sich über die Länge des
Düsenkörpers erstrecken und auf gegenüberliegenden Seiten der Düsenöffnung 64 angeordnet sind. Infolgedessen wird die Ebene
der Düsenöffnung 64 über der Oberfläche der Emulsionsschicht E in einem Abstand H gehalten. In Richtung der Filmstreifenbewegung
während der Behandlung in Richtung des Pfeiles 76 folgt der öffnung eine geneigte Aufstreichoberfläche 78, die den
Querabstand zwischen den GKteitsehuhen 7^ über die Längenabmessung
L überbrückt. Wegen des Anstellwinkels der Aufstreichoberfläche 78 und in Hinblick auf die Länge L liegt der Nachlaufrand über
der Emulsion E und es wird ein Spalt G gebildet, dessen Höhe geringer ist als die Abmessung H.
Gemäß der Erfindung sind die Abmessungen H, L, G so gewählt, daß nicht nur die erwünschte Dicke des Behandlungsflüssigkeitsüberzuges
auf der Emulsionsschicht E erhalten wird, sondern auch eine vorbestimmte hydrodynamische Kraftkomponente F^ entstdit,
die den Filmstreifen von der Düse 66 abzuheben sucht. Weiter wird gemäß der Erfindung die Vorspannkraft der Feder 70
so gewählt, daß der Filmstreifen auf der der Emulsionsseite gegenüberliegenden Seite gleitbar erfaßt und durch eine Kraft Fe
Ö 0 3 υ Ü 9 / U B h 8
angedrückt wird, die im wesentlichen gleich der Kraft F, ist und dieser entgegenwirkt. Infolgedessen ergibt sich ein Ausgleich
der Kräfte, die auf den Filmstreifen 26 einwirken und
irgendwelche Fremdkörper, z.B. Staub oder dgl. auf der Oberfläche der Emulsion E, die sonst aufgefangen wurden und sich
am Hinterrand der geneigten AufStreichoberfläche 78 absetzen
wurden, bewirken eine geringe momentane Vergrößerung des Spaltes G zwischen dem Hinterrand der AufStreichoberfläche und der Emulsion,
und zwar in einem Ausmaß das ausreicht, die Fremdkörper mit dem Überzug aus Behandlungsflüssigkeit 4-2 auf der Emulsion
mit abzuführen. Die einzelnen Partikel selbst haben keine schädliche Wirkung auf die Behandlung der belichteten Emulsionsschicht
E oder auf dLe Projektion der aufgezeichneten Bilder, weil sie im einzelnen winzig klein sind.
Die Art und Weise der Bestimmung der Größe der Kraftkomponenten Fh und F3 ist aus Figur 3 der Zeichnung ableitbar. In Figur 3
zeigt eine Kurve A die Veränderung der Viskosität der Behandlungsflüssigkeit in Centipoise-Einheiten mit der Änderung der
Filmstreifengeschwindigkeit während der Behandlung in Zoll pro Sekunde. Die Behandlungsflüssigkeit 42 ist eine Flüssigkeit für
die das Newton1sehe Strömungsgesetz nicht gilt und sie besitzt
eine anfängliche oder statische Viskosität von etwa 1000 Centipoise.
Infolge der Scherwirkung, die auf die Flüssigkeit zwischen der Aufstreichoberfläche 78 und der Emulsionsseite des
Filmstreifens 26 ausgeübt wird, reduziert sich jedoch die mittlere Viskosität der Flüssigkeit auf etwa 13,5 Centipoise bei linearen
Filmgeschwindigkeiten von etwa 30 Zoll pro Sekunde, und es tritt eine weitere Verminderung längs der Kurve A bis auf
etwa 7,5 Centipoise bei Filmgeschwindigkeiten von 90 Zoll pro Sekunde auf. Die Linearfilmgeschwindigkeit während der Rückspülung
auf die Vorratsspule 22 in der Kassette liegt im Bereich von etwa 30 Zoll pro Sekunde am Anfang der Behandlung und beträgt
etwa 90 Zoll pro Sekunde am Ende des Behandlungsvorganges.
ti U 9 ÖO9/U8£>
8 ./.
Wie erwähnt, ist die Veränderung der linearen Filmgeschwindigkeit
eine Folge des sich vergrößernden Aufwickelradius infolge des Aufwickeins der Windungen des Films auf die Spule 22.
Die Kurve B in Figur 3 ist das Ergebnis des Auftragens der hydrodynamischen Kraft in Gramm, die durch die Aufstreichoberfläche
78 und die Behandlungsflüssigkeit erzeugt wird, wenn der Spalt G zwischen dem Hinterrand der Aufstreichoberfläche
78 und der Emulsionsseite des Filmstreifens auf einem konstanten
Wert gehalten wird. Wegen der Verminderung der Viskosität der Behandlungsflüssigkeit mit ansteigender Filmstreifengeschwindigkeit
(dies ergibt sich aus Kurve A) wird der Anstieg der hydrodynamischen Kraft von etwa 14g bei 30 Zoll pro Sekunde
auf etwa 23g bei 90 Zoll pro Sekunde beträchtlich vermindert im Vergleich mit dem Anstieg der zu erwarten wäre, wenn die Viskosität
der Behandlungsflüssigkeit konstant bliebe. Die Differenz wird in Figur 3 durch Vergleich der Ordinatenwerte der
Kurve C und der Kurve B dargestellt.
Die hydrodynamische Kraft F^1 wird außerdem durch Änderungen
der Höhe des Spaltes G am Hinterrand der AufStreichoberfläche
78 beeinflußt. Insbesondere vermindert Jedes Ansteigen der Spaltgröße G den Wert der Kraft F^1 für eine gegebene Filmstreifengeschwindigkeit
und umgekehrt. Wegen der minimalen Höhe des Spaltes G, der durch die Düsenlaufschuhe 7^ erzeugt wird, tritt
eine Spaltänderung nur dann ein, wenn die hydrodynamische Kraft Fh die Federkraft F3 überschreitet, um den Spalt G ansteigen
zu lassen. Diese Situation bewirkt einen Ausgleich der Kräfte Fj1 und F auf einen konstanten Wert. Wenn der Wert der Federkraft
so gewählt wird, daß er dem niedrigsten Wert der hydrodynamischen Kraft der Kurve D oder dem niedrigsten Wert der
hydrodynamischen Kraft während der Behandlung und Bewegung des Films bei seiner minimalen Geschwindigkeit von 30 Zoll pro
Sekunde entspricht, d.h. wenn sich eine Federkraft P1 einstellt,
6ü9ö09/ü858
dann gleichen sich hydrodynamische Kraft und Federkraft bei
einem konstanten Wert F^ aus, und zwar während der gesamten
Behandlung bei einem Ansteigen der Größe des Spaltes G infolge der Erhöhung der Filmstreifengeschwindigkeit.
Wenn andererseits die Federkraft F ^ so gewählt wird, daß sie
dem maximalen Wert der hydrodynamischen Kraft entspricht, der während der Behandlung erreicht werden kann, d.h. der Wert F2
(Figur 3), der gleich ist der hydrodynamischen Kraft, die bei einer Filmgeschwindigkeit von 90 Zoll pro Sekunde auftritt,
dann wird die hydrodynamische Kraft F- geringer als die Federkraft
F 2, während jenes Teils der Filmstreifenbehandlung
während dem der Streifen mit Geschwindigkeiten bewegt wird, die unter 90 Zoll pro Sekunde liegen. Infolge der Anwesenheit
von Staubpartikeln oder dgl. auf dem Filmstreifen, die einen
Einfluß auf das augenblickliche Ansteigen der Kraft F^ über die
Ordinatenwerte der Kurve B in Figur 3 bewirken, biegt sich die Feder 70 genügend weit, so daß sich der Spalt G öffnen kann und
diese Partikel vorbeilaufen können. Die Trägerfederkraft F_ kann zwischen den Maximalwert und dem Minimalwert der hydrodynamischen
Kraft F, liegen, die als Ergebnis der sich ändernden
Filmgeschwindigkeit während des Behandlungsvorganges auftritt, unter der Annahme eines konstanten Spaltes G.
Der minimale Wert der Federkraft F1 in Figur 3 stellt eine
relativ feste Grenze des Bereichs von Federkräften dar, die im Betrieb der beschriebenen Mehrzweckkassette benutzbar sind.
Federkräfte unter der Kraft Fgl könnten zu Problemen wie eine
sich vergrößernde Dicke der Behandlungsflussigkeitsschicht auf dem Filmstreifen führen, oder es könnte ein Leckstrom der Flüssigkeit
um den Filmstreifen herum nach einem Punkt stattfinden, wo die Zuführung von Behandlungsflüssigkeit im Reservoir 44
unzulänglich ist, um die gesamte Länge des Filmstreifens 26 zu bedecken. Andererseits könnte der Maximalwert der Federkraft,
b ü (J b 0 9 / υ Β 5 8 ·/·
d.h. P2 in Figur 3 vergrößert werden, ohne kritische, schädliche
Wirkungen abgesehen von denen, die bisher von der Ablagerung von Staub oder anderen Partikeln am Hinterrand der Aufstreichoberfläche
78 herrühren. Demgemäß ist die Definition der oberen Grenze der Federkraft weniger präzis als jene der
maximalen Federkraft.
Die hydrodynamische Kraft, die durch die Aufstreichoberfläche
erzeugt wird, kann durch die Länge und Neigung dieser Oberfläche beeinflußt werden. Nachstehend werden beispielsweise
Abmessungen angegeben, die sich als in der Praxis zufriedenstellend erwiesen haben, und zwar bei Filmgeschwindigkeiten,
die zwischen JO und 90 Zoll pro Sekunde schwanken, und zwar
unter Benutzung einer Behandlungsflüssigkeit 42, die die oben beschriebene Viskositätscharakteristik besitzt, in der das
Newton'sehe Strömungsgesetz nicht gilt. Die AufStreichoberfläche
kann eine Länge L von etwa 3,8 mm aufweisen, wobei die Höhe der
AufStreichoberfläche am Vorderrand H= 0,05 mm sein kann, und
die Höhe im Spalt G im Bereich zwischen 0,0X5 und 0,023 mm liegen
kann. Diese Abmessungen ergeben eine Schichtdicke der Behandlungsflüssigkeit auf der Emulsionsschicht von E = 0,013 mm. Die
Emulsion E, die Öffnung 64 und die Aufstreichoberfläche 78 haben eine Breite von etwa 5*6 mm bei dem benutzten Filmstreifen.
Aus vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung schafft, durch die eine
Behandlungsflüssigkeit auf einen belichteten Filmstreifen innerhalb einer Mehrzweckfilmkassette aufgetragen werden kann, wobei
die gestellte Aufgabe in zweckmäßiger Weise erfüllt wird.
b U 9 « Ü 9 / 1J B b 8
Claims (10)
1. Verfahren zur Ablagerung einer Behandlungsflüssigkeit auf der Emulsionsschicht eines
fotografischen Filmstreifens nach dessen Belichtung,
wobei der Filmstreifen über eine Spenderöffnung geführt wird, aus der die Behandlungsflüssigkeit
auf die Emulsionsseite des Films aufgetragen wird, während der Filmstreifen
an der öffnung vorbeiläuft, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Aufstreichoberfläche von der Emulsionsseite des Filmstreifens im Abstand gehalten wird,
und diese Oberfläche die Behandlungsflüssigkeit gegen die Emulsionsseite des Filmstreifens aufstreift,
um eine hydrodynamische Kraftkomponente in einer Richtung zu erzeugen, die den Filmstreifen
von der Aufstreichoberfläche zu entfernen sucht und daß der Filmstreifen mit einer
Kraft getragen wird, die der hydrodynamischen Kraftkomponente entgegenwirkt und etwa die
gleiche Größe wie diese hat, wodurch mit der hydrodynamischen Kraft etwa ein Gleichgewicht
hergestellt wird, so daß der Filmstreifen von der AufStreichoberfläche abgehoben werden kann,
wenn Fremdkörper, die von dem Filmstreifen getragen werden, unter diese Aufstreichoberfläche
gelangen.
b υ 9 b υ a / υ 8 S 8
- ιβ - 7530864
2. Verfahren nach Anspruch 1,_
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit eine Viskosität besitzt, die dem Newton1sehen Strömungsgesetz nicht genügt und sich invers zur Geschwindigkeit ändert, mit der der Filmstreifen am Spender vorbeigezogen wird, wobei die Geschwindigkeit des Filmstreifens wegen der konstanten Winkelgeschwindigkeit beim Rückspulen erhöht wird, so daß sich ein Ansteigen der hydrodynamischen Kraftkomponente beim Ansteigen der Filmgeschwindigkeit ergibt, wenn der Abstand zwischen Aufstreichoberfläche und Filmstreifen konstant gehalten würde, und daß die Abstützkraft in einem Bereich zwischen dem Minimalwert der hydrodynamischen Kraftkomponente und dem Maximalwert dieser Komponente liegt, während der Film relativ zu der öffnung bewegt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit eine Viskosität besitzt, die dem Newton1sehen Strömungsgesetz nicht genügt und sich invers zur Geschwindigkeit ändert, mit der der Filmstreifen am Spender vorbeigezogen wird, wobei die Geschwindigkeit des Filmstreifens wegen der konstanten Winkelgeschwindigkeit beim Rückspulen erhöht wird, so daß sich ein Ansteigen der hydrodynamischen Kraftkomponente beim Ansteigen der Filmgeschwindigkeit ergibt, wenn der Abstand zwischen Aufstreichoberfläche und Filmstreifen konstant gehalten würde, und daß die Abstützkraft in einem Bereich zwischen dem Minimalwert der hydrodynamischen Kraftkomponente und dem Maximalwert dieser Komponente liegt, während der Film relativ zu der öffnung bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die AufStreichoberfläche im Abstand von dem Film gehalten wird, um einen Spalt im Bereich zwischen 0,015 mm und 0,023 mm (0,000β Zoll bis 0,0oo9 Zoll) zu erhalten, und daß die Abstützkraft im Bereich zwischen 14 Gramm und 23 Gramm liegt, und daß der Filmstreifen relativ zu der öffnung und der Aufstreichoberfläche mit einer Geschwindigkeit zwischen 30 und 90 Zoll pro Sekunde vorbeiläuft.
dadurch gekennzeichnet, daß die AufStreichoberfläche im Abstand von dem Film gehalten wird, um einen Spalt im Bereich zwischen 0,015 mm und 0,023 mm (0,000β Zoll bis 0,0oo9 Zoll) zu erhalten, und daß die Abstützkraft im Bereich zwischen 14 Gramm und 23 Gramm liegt, und daß der Filmstreifen relativ zu der öffnung und der Aufstreichoberfläche mit einer Geschwindigkeit zwischen 30 und 90 Zoll pro Sekunde vorbeiläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstreifen durch eine geneigte Aufstrei.choberfläche bewirkt wird, deren Hinterrand einen Aufstreichspalt mit der Emulsionsseite des Filmstreifens defi-
dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstreifen durch eine geneigte Aufstrei.choberfläche bewirkt wird, deren Hinterrand einen Aufstreichspalt mit der Emulsionsseite des Filmstreifens defi-
6 0 3 8 0 9 / U 8 5 8 ./.
niert, und daß sich der Spalt während der Bewegung des Filmstreifens relativ zu der Öffnung vergrößert,
wodurch die hydrodynamische Kraft gleich der Abstützkraft gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Pilmstreifen über die Ausströmöffnung mit einer Lineargeschwindigkeit bewegt wird, die von einem Minimalwert auf einen Maximalwert ansteigt, wodurch die hydrodynamische Kraftkomponente mit dem Ansteigen der Filmlaufgeschwindigkeit ansteigt, wenn der Abstand zwischen Aufstreichoberfläche und Filmstreifen konstant gehalten würde, und daß die Abstützkraft in einen Bereich zwischen dem minimalen und dem maximalen Wert der hydrodynamischen Kraftkomponente liegt,während der Filmstreifen über die Öffnung bewegt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß der Pilmstreifen über die Ausströmöffnung mit einer Lineargeschwindigkeit bewegt wird, die von einem Minimalwert auf einen Maximalwert ansteigt, wodurch die hydrodynamische Kraftkomponente mit dem Ansteigen der Filmlaufgeschwindigkeit ansteigt, wenn der Abstand zwischen Aufstreichoberfläche und Filmstreifen konstant gehalten würde, und daß die Abstützkraft in einen Bereich zwischen dem minimalen und dem maximalen Wert der hydrodynamischen Kraftkomponente liegt,während der Filmstreifen über die Öffnung bewegt wird.
6. Filmkassette zur Durchführung des Verfahrens nach den
Ansprüchen 1 bis 5,
mit einer Behandlungsstation, die eine Behandlungsflüssigkeit auf den sich bewegenden Film nach dessen
Belichtung über eine Düse aufträgt, und mit einer AufStreichoberfläche, die der Düsenöffnung in Bewegungsrichtung
des Filmes nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auftragsoberfläche von der Filmemulsion im Abstand liegt und so ausgebildet ist, daß eine hydrodynamische
Kraftkomponente innerhalb der Flüssigkeit erzeugt und auf den Filmstreifen hin gerichtet wird,
und daß ein Druckkissen auf die andere Seite des Filmstreifens von der der Emulsionsschicht und der Düsenöffnung
abgewandten Seite auf den Film einwirkt, und
6Q9809/ü8b8
- 1S - ?53086A
daß das Druckkissen gegen die Aufstreichoberfläche mit einer Kraft vorgespannt ist,
die etwa die gleiche Größe hat wie die hydrodynamische Kraftkomponente innerhalb der Behandlungsflüssigkeit
zwischen der Aufstreichoberfläche und dem Film während der Behandlung und entgegengesetzt zu dieser gerichtet ist.
7. Kassette nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Nachlaufrand der Aufstreichoberfläche
einen Spalt mit der Emulsionsoberfläche des Filmstreifens bildet, der in einem Bereich
zwischen 0,015 mm und 0,025 mm liegt, und daß
die Mittel zur Vorspannung des Druckkissens und des Filmstreifens aus einer Feder bestehen,
die eine Kraft von etwa 14 bis 2j5 g ausübt.
8. Kassette nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die AufStreichoberfläche gegenüber dem
Filmstreifen geneigt ist.
9. Kassette nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Film über die mit konstanter Winkelgeschwindigkeit bewegte Vorratsspule abgezogen
wird, wodurch sich die Lineargeschwindigkeit des Filmstreifens erhöht, was ein Ansteigen der hydrodynamischen
Kraft von einem anfänglichen Minimalwert zu einem maximalen Endwert zur Folge hat, wenn
der Abstand zwischen dem Film und der Aufstreichoberfläche
konstant gehalten würde, und daß die von der Feder ausgeübte Kraft in den Bereich zwischen minimaler und
maximaler hydrodynamischer Kraft fällt.
6Ü9809/Ü858
- 19 - 76
10. Kassette nach Anspruch 9*
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorspannkraft der Feder etwa gleich der minimalen Kraftkomponente ist.
Bü9bü9/U858
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/497,933 US3951530A (en) | 1974-08-16 | 1974-08-16 | Method and apparatus for depositing processing fluid on cassette contained film strips |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530864A1 true DE2530864A1 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=23978930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530864 Ceased DE2530864A1 (de) | 1974-08-16 | 1975-07-10 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung fotografischer filme |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3951530A (de) |
JP (1) | JPS5847693B2 (de) |
BE (1) | BE832493A (de) |
CA (1) | CA1046821A (de) |
DE (1) | DE2530864A1 (de) |
FR (1) | FR2282127A1 (de) |
GB (1) | GB1515175A (de) |
NL (1) | NL7508318A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4027956A (en) * | 1976-08-12 | 1977-06-07 | Polaroid Corporation | Apparatus for facilitating engagement between film and film actuated pull-strip |
US4155634A (en) * | 1977-04-26 | 1979-05-22 | Polaroid Corporation | Film cassette contained processing fluid applicator having converging fluid channel |
US4119990A (en) * | 1977-06-30 | 1978-10-10 | Polaroid Corporation | Fluid applicator doctor blade |
US4171898A (en) * | 1978-11-06 | 1979-10-23 | Polaroid Corporation | Film cassette processor having reverse inclined doctor blade |
US4198152A (en) * | 1978-12-04 | 1980-04-15 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for eliminating undesirable blemishes in coating of processing fluid |
US4212528A (en) * | 1979-02-15 | 1980-07-15 | Polaroid Corporation | Photographic film cassette having pressure pad and nozzle arrangement |
US4198135A (en) * | 1979-04-04 | 1980-04-15 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for releasing processing fluid from a fluid applicator by application of thermal energy |
US4188098A (en) * | 1979-04-04 | 1980-02-12 | Polaroid Corporation | Photographic film cassette having bowed spring with device preventing overstressing of spring |
US4255025A (en) * | 1979-08-20 | 1981-03-10 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for covering sealing surface on sealing device of film cassette processor |
US4254919A (en) * | 1980-05-12 | 1981-03-10 | Polaroid Corporation | Method of loading film cassette |
JPS58128293U (ja) * | 1982-02-25 | 1983-08-31 | 不二サッシ株式会社 | 引違い障子を備える防音サツシ |
JPS60137090U (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-11 | 佐原 得司 | 複層ガラス用換気框 |
EP3622951B1 (de) | 2017-05-12 | 2023-10-11 | The Nisshin OilliO Group, Ltd. | Mittel zur erhöhung der gesamtketonkonzentration, öl- und fettzusammensetzung, pharmazeutische zusammensetzung und nahrungsmittelzusammensetzung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683780A (en) * | 1970-08-19 | 1972-08-15 | Robert I Edelman | Treating apparatus |
DE2361107A1 (de) * | 1973-01-02 | 1974-07-11 | Polaroid Corp | Filmhandhabungskassette |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3776624A (en) * | 1972-06-09 | 1973-12-04 | Polaroid Corp | Photographic cassette for making and storing transparencies incorporating programmed film strip with opaque reflective segments |
-
1974
- 1974-08-16 US US05/497,933 patent/US3951530A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-10 DE DE19752530864 patent/DE2530864A1/de not_active Ceased
- 1975-07-11 NL NL7508318A patent/NL7508318A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-21 GB GB30412/75A patent/GB1515175A/en not_active Expired
- 1975-07-25 JP JP50090350A patent/JPS5847693B2/ja not_active Expired
- 1975-08-07 FR FR7524652A patent/FR2282127A1/fr active Granted
- 1975-08-14 BE BE7000692A patent/BE832493A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-15 CA CA233,518A patent/CA1046821A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683780A (en) * | 1970-08-19 | 1972-08-15 | Robert I Edelman | Treating apparatus |
DE2361107A1 (de) * | 1973-01-02 | 1974-07-11 | Polaroid Corp | Filmhandhabungskassette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE832493A (nl) | 1975-12-01 |
GB1515175A (en) | 1978-06-21 |
FR2282127A1 (fr) | 1976-03-12 |
NL7508318A (nl) | 1976-02-18 |
FR2282127B1 (de) | 1982-02-19 |
JPS5139119A (en) | 1976-04-01 |
US3951530A (en) | 1976-04-20 |
JPS5847693B2 (ja) | 1983-10-24 |
CA1046821A (en) | 1979-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928031C3 (de) | Verfahren zum Beschichten eines photographischen Schichtträgers | |
DE2836714A1 (de) | Vorrichtung zur mehrfachstreifenbeschichtung | |
DE2530864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung fotografischer filme | |
DE3434240C2 (de) | ||
EP0017126A1 (de) | VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen | |
DE2320161A1 (de) | Filmanordnung und photographische kamera zum gebrauch in verbindung mit der filmanordnung | |
DE68929143T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen mehrerer Flüssigkeiten | |
DE1209467B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Fluessigkeiten auf Baender | |
DE2403314B2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Schichten aus flüssigem Beschichtungsmaterial auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes | |
DE2300076C2 (de) | Kassette für Selbstentwicklerfilm | |
DE2828580A1 (de) | Fluessigkeitsauftragsvorrichtung, insbesondere fuer selbstentwickler-filmkassetten | |
DE2532054A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer behandlungsfluessigkeit auf einen photographischen film | |
DE2458861A1 (de) | Fluessigkeitsspender fuer mehrzweckfilmkassetten | |
DE2927229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergroessern von photographien | |
DE2001333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktkopieren von Bildern | |
AT151006B (de) | Einrichtung zur Herstellung der Erläuterungstexte für die Bilder auf kinematographischen Filmen. | |
DE2853141A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von farbstoffteilchen von einer oberflaeche | |
DE1621965B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photograhischen Behandlungsflüssigkeit | |
DE2818133C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf einen kinematographischen Selbstentwicklerfilm | |
DE2456567A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines filmstreifens mit einer fluessigkeit | |
DE1497168C3 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder | |
DE1621965C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photographischen Behandlungsflüssigkeit | |
DE2058244C3 (de) | Vorrichtung für eine Flüssigkeitsentwicklung eines elektrophotographischen Materials | |
DE1260305B (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE2712259A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer substratoberflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |