DE2530651A1 - Vorrichtung zur selbstausrichtung von fahrzeug-, lkw-anhaenger- und schleppanhaenger-achsen - Google Patents

Vorrichtung zur selbstausrichtung von fahrzeug-, lkw-anhaenger- und schleppanhaenger-achsen

Info

Publication number
DE2530651A1
DE2530651A1 DE19752530651 DE2530651A DE2530651A1 DE 2530651 A1 DE2530651 A1 DE 2530651A1 DE 19752530651 DE19752530651 DE 19752530651 DE 2530651 A DE2530651 A DE 2530651A DE 2530651 A1 DE2530651 A1 DE 2530651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
runner
plates
wheel axle
tie rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530651
Other languages
English (en)
Inventor
Mendez Jose Jeronimo Martel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES1974204930U external-priority patent/ES204930Y/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2530651A1 publication Critical patent/DE2530651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Vorrichtung; zur Selbstausrichtunp; von Fahrzeug-, LKW-Anhänger- und SchleppanhänKer-Achsen
Die verschiedenen Lastfahrzeuge, Lastkraftwagen, LKW-Anhänger und Schieppanhänger, die zwei oder mehr Radachsen besitzen, haben den schwerwiegenden Nachteil, dass sie bei Kurvenfahrt infolge ihrer Länge die Radachsen ins Schleudern geraten können, da sie nicht die Möglichkeit besitzen, sich so zu bewegen, dass sie sich dem Kurvenradius exakt anpassen, was verschiedene Schwierigkeiten mit sich bringt, wie die, das Zugfahrzeug unter diesen Bedingungen unfallfrei zu lenken. Infolge dieses möglichen Schleuderns treten ausser dem Umstand, dass das Fahrzeug die Tendenz hat, sich unkontrolliert zu bewegen, übermässige Reifenabnutzungen auf sowie Erwärmungen, die zweifellos den Reifen schädlich sind und ihre Abnutzung wesentlich erhöhen.
Ziel der Erfindung ist es, die erwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen, zu welchem Zweck die nicht angetriebenen oder gesteuerte Radachse von Lastkraftwagen, Anhängern und Schleppanhängern mit den notwendigen Mitteln für ihre Selbstausrichtung versehen werden, so dass sie stets dem Lenk-
509886/0390
kurvenradius folgen, wodurch, eine gute Beherrschung des Fahrzeuges erreicht und gleichzeitig jegliches Schleudern ve3?- mieden wird.
Um diese Selbstausrichtung zu erreichen, sieht die Erfindung vor, auf der Radachse selbst und zwar an zwei Punkten dea?- selben mittels Verschweissens bogenförmige Ratten wechselseitig anzubringen und auf diesen Reibungsflächen aus Kunststoff, vorzugsweise aus Nylon, vorzusehen, wobei das Ganze im folgenden als Innenkufen bezeichnet wird. Über den genannten Platten befinden sich gewölbte Teile, die mit ihnen "bei ihrer Bewegung in Reibung treten. Diese Teile werden folgend als Oberkufen bezeichnet und diese sind mit den Blattfedern des Fahrzeuges vereint. Unter sich sind die beiden Kufen gelenkig mittels zweier Spannstangen der Achsenkufe sowie zweier Spannstangen der Blattfederkufe verbunden. Beide Spannstangen konvergieren an an ihren Scheitelpunkten gelegenen Hülsen, die durch eine Achse oder Bolzen vereint sind, der ihr gelenkiges Drehen gestattet, so dass sich das so gebildete Gelenk an einem Punkt befindet, der vor und zentral zu der Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges liegt und auf diese Weise die Selbstausrichtung fördert.
Die Erfindung sieht weiter eine Schliessklappe an dem Befestigungspunkt des Riegels einer pneumatischen Kapsel vor, der die zwei Kufen (die mit der Radachse solidarische, sowie die mit den Blattfedern solidarische) miteinander verhakt, wenn das Fahrzeug ein Rückfahrmanöver unternimmt, und diese Schliessklappe verhindert eine Drehung. Weiter wird die Trennung in senkrechter Richtung der beiden Kufen vermieden, was das Hochheben und Trennen der Achse der Räder mit Bezug zum Boden gestattet. ■. \
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen ein bevorzugtes Beispiel des Erfinduügsgegenstandes, doch dürfen sie nicht in einschränkendem Sinn ausgelegt werden, sondern in weitgehender und allgemeiner Bedeutung.
509886/0390
-3- . 7530851
Die Figuren stellen dar:
Fig. 1 den Grundriss der Vorrichtung gemäss der Erfindung, ohne Wiedergabe des Fahrzeuggestells und der selbstausrichtbaren Räder der Achse,
Fig. 2 den Seitenaufriss der Vorrichtung der Fig. 1 mit Schnitt durch die Befestigung der zwei Kufen,
Fig. 3 den Aufriss des vorderen Teils der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 den Aufriss des hinteren Teils der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht des oberen Teils der oberen
Kufe, die mit dem Fahrzeuggestell mittels Blattfedern vereint ist, wobei weder das Gestell noch die Blattfedern auf der Figur wiedergegeben sind,
Fig. 6 die perspektivische Ansicht der Kufe der Fig. 5? und zwar umgekehrt zu seiner Arbeitsstellung, d. h. von seinem Unterteil gesehen,
Fig. 7 die perspektivische Ansicht der Räderachse (die Räder sind in der Abbildung nicht dargestellt), auf der die innere Kufe angebracht ist,
Fig. 8 den Schnitt A - B der Fig. 1 im vergrösserten Masstab, der die Anbringung eines der Gleit- und Reibungselemente der zwei Kufen zeigt,
Fig. 9 den Schnitt C-D der Fig. 1, der die Verbindung der zwei Kufen miteinander zeigt,
Fig.10 den Grundriss, der schematisch die Montage der Vorrichtung am hinteren Teil des Fahrgestells zeigt,
Fig.11 die Seitenansicht im Aufriss der Fig. 10.
Das Ausführungsbeispiel, das in diesen Figuren wiedergegeben ist, besteht aus einer dicken und widerstandsfähigen Platte 1, die die Form eines Ringabschnittes (Fig. 1 und 2) hat und die die obere Kufe genannt wird. Auf ihr ist entlang ihrer Oberfläche eine dicke Rippe 2 angeschweisst, die auf die Kante gestellt ist und in der Art einer mittleren Rippe die Steifheit der Platte verstärkt und ihr grösseren Widerstand verleiht. Auf der Oberfläche der gewölbten Kufe 1 sind ferner
509886/0 3 90
- 4- 2B3Ü651
vier dicke auf die Kante gestellten Bänder 3 angeschweisst und zwar so, dass jeweils zwei die Rippe 2 kreuzen. Diese Bänder 3 konvergieren zur Hülse 4 hin, wobei sie mit Bezug auf die Kufe 1 zwei Spannstangen bilden. Diese zwei Paar Bänder können an ihren oberen und unteren Rändern mit in Form von zwei hohlen Spannstangen geschweissten Platten bedeckt werden (die Zeichnungen zeigen die Bedeckungsplatten der Bänder 3 nicht). An den zwei Kreuzungsstellen der Spannstangen 3 und der Rippe 2 sind die zwei Platten 5 auf den Kanten angeschweisst. Die Platten 5 sind mit Öffnungen 6 versehen, um auf ihnen die Blattfedern 7 anzuflanschen (Fig. 2 und 11), auf denen der hintere Teil des Fahrgestells 8 ruht (Fig. 11). In der Mitte der konkav gebogenen Seite der Kufen 1 liegen die Schliessklappe 9 und die Anschläge 10, deren Zweck weiter unten erklärt wird.
An der Unterseite der Kufe 1 werden zwei aus einem reibungsfreien Material bestehende Auflageplatten 12 mittels Schrauben 11 oder auf andere Weise befestigt, und auf diesen Schrauben 11 werden winkelförmig gebogene Stahlbänder 13 in Längsrichtung der Kufe T angebracht. In der Nähe des inneren Endes der Auflageplatten 12 ist ein anderes winkelförmig gebogenes Band 14 quer an der Kufe 1 befestigt, um einen Staubschutz für das Element zu bilden, das zwischen den Bändern 13 und auf den Auflageplatten 12 gleitet.
Die Innenkufe besitzt auf ihrer Oberseite zwei Plättchen 17 aus Nylon oder irgendeinem anderen Material, vorzugsweise aus Kunststoff grosser Härte und reibungsfrei. Diese Kunststoffplättchen 17 besitzen eine gewölbte Form wie die Abschnitte eines kreisförmigen Ringes und können mit zwei Befestigungsschrauben 16 an verlängerten Stahlplatten 15 befestigt werden, die ebenfalls bogenförmig sind und wie zwei Ergänzungsabschnitte eines kreisförmigen Ringes ausgerichtet und auf der Radachse 18 befestigt sind, die sie schräg kreuzen (Fig. 7)· Ferner sind Platten 26 vorgesehen, die an den Enden über die NyIo!plättchen I7 herausragen, damit die querlaufenden Lamellen
509886/0390
j das Eintreten von Staub verhindern. Mit der Radachse 18 sind ! zwei Spannstangen 19 verbunden, die aus U-förmigen Metallprofi-[ len oder aus irgendeinem anderen oder z.B. rohrförmigen Profil gebildet sein können. Diese Spannstangen konvergieren und '. sind durch Schweissen oder auf andere Weise mit der durchlochten Hülse 20 verbunden. 21 sind die Achsenenden, auf denen die Räder 25 des Fahrzeuges montiert sind (Fig. 7 und 10).
Auf der Mitte der Radachse 18 ist eine pneumatische Kapsel 22 angebracht, deren innere Membrane eine Klinke 23 betätigt, die in die Schliessklappe 9 der Kufe 1 hineinragt (Fig. 1, 7 und 9).
Anordnung, Montage und Arbeitsweise der beschriebenen Elemente sind wie folgt: Die obere Kufe 1 ist an den Blattfedern 7 und diese sind am unteren hinteren Teil des Fahrgestells 8 befestigt, wie aus den Fig. 10 und 11 zu sehen ist. Die Auflageplatten 12 dieser Kufe liegen auf den Kunststoffplättchen 17, die zusammen mit den Platten 15 und der Achse 18 die untere Kufe bilden, die gelenkig mit der oberen Kufe mittels der Achse 24 verbunden ist. Diese Achse 24 geht durch die Hülsen 4 und 20 der Spannstangen 3 und 19 beider Kufen, so dass die eine und die andere Kufe die Möglichkeit besitzt, sich um diese Achse 24 zu drehen, wobei die eine über die andere mit unabhängigen waagerechten Bewegungen gleitet.
Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, nimmt die obere Kufe 1, die auf dem Fahrgestell befestigt ist, die untere Kufe 2 der Radachse 18 mit, da die obere Kufe mit der unteren mittels der Plättchen 17 gekuppelt ist, die zwischen den längslaufenden Stahlbändern 13 und über der Auflageplatte 12 angebracht sind. Die Zugkraft, die die Achse 24 bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs auf die Spannstangen 19 ausübt, hat zur Folge, dass sich die Radachse 18 lotrecht zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges stellt. Wenn dagegen das Fahrzeug durch eine Kurve fährt, gleitet die obere Kufe 1 des Fahrgestells 8 über die untere Kufe, d. h. also über die reibungsfreien Plättchen 17, denn das Fahrmanöver des Fahrzeuges, mit dem die obere Kufe solidarisch ist, zwingt
509886/0390
sie dazu. Die Radachse 18 der unteren Kufe aber wird nicht dazu gezwungen, dieselbe Kurve wie das Fahrzeug zu durchlaufen, sondern sie stellt sich schräg zur Linie des Vorwärtsfahrens des Fahrzeugs. Dies hat zur Folge, dass die Räder 25 der Achse 18 weder ins Schleudern geraten, noch seitlich über den Strassendamm schleifen, sondern auf demselben in einer unterschiedlich gezogenen Kurve rollen, denn in dieser schrägen Lage der Achse 18 zieht die Achse 24, um die sie drehbar ist und die die Achse der oberen an dem Fahrgestell befestigten Kufe 1 ist, an den Spannstangen 19 der Radachse 18.
Wenn das Fahrzeug zurückfährt, muss der Fahrer von der Fahrkabine aus die Kapsel 22 in Betrieb setzen, wodurch ihre Klinke 23 in die Schliessklappe 9 eindringt und somit verhindert, dass die untere Kufe 17 und die Radachse 18 Bewegungen relativ zur oberen Kufe 1 ausführen, was gestattet, dass das Rückfahrmanöver wie mit einem gewöhnlichen Fahrzeug ohne selbstausrichtbare Achse durchgefüh-rt wird. Diese Anordnung der Klinke 23 in der Schliessklappe 9 bewirkt, dass sich die Achse 18 und ihre Räder 25 senkrecht erheben, sich vom Fahrdamm lösen, wenn das Fahrzeug mit der entsprechenden Vorrichtung versehen ist.
Schliesslich sei noch hervorgehoben, dass'die oben beschrieben und dargestellte Vorrichtung in verschiedenen Grossen und Material sowie in den verschiedensten Formen hergestellt und auch irgendeine unbedeutende Einzelheit angeändert werden kann, wenn dadurch nicht die besonderen in den nachstehenden Patentansprüchen zusammengefassten Eigenschaften abgeändert werden.
Patentansprüche:
509886/0390

Claims (2)

-7- 7530651 Patentansprüche
1. Vorrichtung zur SelbStausrichtung von Fahrzeug-, LKW-Anhänger- und Schleppanhänger-Achsen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer an den Blattfedern (?) des Fahrzeuges angebrachten, oben gelegenen und einer auf der Radachse (18) montierten, unten gelegenen Kufe (1 bzw« 17) ein Gelenk vorgesehen ist, das aus zwei durch Metallprofile oder -rohre gebildete, Bpannstangen (19) besteht, die von zwei Zwischenpunkten der Radachse (18) beiderseits deren Mitte abgehen und in Fahrtrichtung gesehen konvergieren und sich an einem Scheitelpunkt vereinen, der in der Mitte der Fahrzeugbreite liegt, und an diesem Scheitelpunkt eine Hülse (20) senkrecht zu einer anderen ähnlichen oberen Hülse (4) vorgesehen ist, die mit weiteren Metallspannstangen verbunden ist, die ebenso konvergierend und orientiert sind wie die unten gelegenen Spannstangen (3), wobei die beiden Hülsen (4, 20) durch einen weit vor der Radachse (18) gelegenen senkrechten Zapfen (24) vereint sind, der die Gelenk- und Drehachse der unten gelegenen Spannstangen (3) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über zwei Punkten der Radachse (18), die gleichweit entfernt von ihrer Mitte sind, Platten (26) in Form eines Kreisabschnxttes mit grossem Radius befestigt sind, die mit Platten oder Körpern (17) aus Nylon oder irgendeinem anderen ähnlichen Kunststoff mittels Schrauben (16) oder auf andere ähnliche Weise mit der Möglichkeit sie auszutauschen vereint sind, die eine Art Kufe bilden, und dass auf diesen Platten (26) die andere Kufe (1) in Form eines Kreisabschnittes grösserer Breite mit demselben Radius wie die erstere liegt, wobei die Achse beider Kufen der des Zapfens (24) der beiden Hülsen (4, 20) entspricht.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Platte (1) in der Form eines Kreisabschnxttes besitzt, die mittels einer oder mehrerer Rippen (2)
5098 8R/0390
verstärkt und mit Spannstangen (3) versehen ist, die zu einer Hülse (4) hin konvergieren und dass die oben gelegene Begrenzungsfläche der Platte mit den Blattfedern (7) verbunden ist, auf denen das Fahrgestell (8) ruht, und dass die unten gelegene Begrenzungsfläche der Platte Auflageplatten (12) besitzt, die durch längslaufende Stahlbänder (13) begrenzt sind, die eine Kufe bilden, in der die Auflageplatten (12) mit jeweils dazugehörigen Platten (17) aus Kunststoff oder aus einem anderen Material liegen, die an mit der Radachse (18) des Fahrzeuges befestigten Teilen anliegen.
4-. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in. der oberen mit dem Fahrgestell (8) durch Blattfedern (7) verbundenen Kufe (1) eine Schliessklappe (9) vorgesehen ist, die die verschiebbare Klinke (23) einer an der Radachse (18) befestigten hydraulischen Kapsel (22) aufnehmen kann.
Der Patentanwalt
50988B/0390
DE19752530651 1974-07-27 1975-07-09 Vorrichtung zur selbstausrichtung von fahrzeug-, lkw-anhaenger- und schleppanhaenger-achsen Pending DE2530651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1974204930U ES204930Y (es) 1974-07-27 1974-07-27 Dispositivo perfeccionado para la autoorientacion de los e-jes en los vehiculos remolques y semirremolques.
ES21197875 1975-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530651A1 true DE2530651A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=26155368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530651 Pending DE2530651A1 (de) 1974-07-27 1975-07-09 Vorrichtung zur selbstausrichtung von fahrzeug-, lkw-anhaenger- und schleppanhaenger-achsen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4025084A (de)
AR (1) AR205046A1 (de)
AT (1) AT343489B (de)
DE (1) DE2530651A1 (de)
FR (1) FR2279602A1 (de)
GB (1) GB1498060A (de)
IT (1) IT1044141B (de)
NL (1) NL7508902A (de)
SE (1) SE7508511L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524841A (en) * 1983-11-21 1985-06-25 Wayne Waggoner Auxiliary axle apparatus
FR2629394B1 (fr) * 1988-04-01 1993-07-02 Tonarelli Giovanni Essieu auto-vireur, retenu dans un carter par des biellettes, qui lui imposent un mouvement giratoire, parce que ancrees en position oblique
US5924716A (en) * 1996-10-23 1999-07-20 Chassis Dynamics, Inc. Method and apparatus for connecting a towed vehicle to a towing vehicle
GB9707711D0 (en) * 1997-04-16 1997-06-04 Intertrade Eng Ltd Self steering wheel assembly
CN110053914A (zh) * 2019-04-23 2019-07-26 四川轻化工大学 一种仓储物流搬运机器人

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR550552A (fr) * 1921-04-28 1923-03-13 Fallimento S A Manifattura Lui Support pour le montage des phares électriques pour automobiles
US2295084A (en) * 1940-10-02 1942-09-08 Warner L Keehn Trailer truck
US2631043A (en) * 1947-09-17 1953-03-10 Ivan H Shaffer Trailer steering mechanism
US2823926A (en) * 1954-01-25 1958-02-18 William A Eisenhauer Suspension system for road vehicles
US3632129A (en) * 1969-09-29 1972-01-04 Harold F Bear Tandem wagon axle assembly
US3895827A (en) * 1974-05-30 1975-07-22 James D Padrick Tractor-trailer fifth wheel safety lock

Also Published As

Publication number Publication date
AT343489B (de) 1978-05-26
IT1044141B (it) 1980-03-20
AR205046A1 (es) 1976-03-31
FR2279602B1 (de) 1979-05-11
NL7508902A (nl) 1976-01-29
GB1498060A (en) 1978-01-18
US4025084A (en) 1977-05-24
ATA536375A (de) 1977-09-15
FR2279602A1 (fr) 1976-02-20
SE7508511L (sv) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162055C3 (de) Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist
DE2530651A1 (de) Vorrichtung zur selbstausrichtung von fahrzeug-, lkw-anhaenger- und schleppanhaenger-achsen
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE2809628C2 (de)
DE2327279A1 (de) Hilfsachsen-aufhaengungssystem
DE2611204A1 (de) Lenkachse fuer strassenfahrzeuge
DE1115590B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2319308B1 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE3316637A1 (de) Vorrichtung zur fahrhilfe bei schwierigen bodenverhaeltnissen, insbesondere fuer lkw
DE202004001249U1 (de) Gezogener landwirtschaftlicher Wagen
DE3135913A1 (de) Achsaggregat mit mindestens zwei achsen, insbesondere fuer mehrachsige sattelauflieger fuer sattelschlepperfahrzeuge
DE3705498A1 (de) Sattelschleppzug
DE1928832A1 (de) Ausschwenkbarer Reifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE2949628A1 (de) Brems- und sicherungsvorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE3804029C2 (de)
DE2110446A1 (de) Anhaenger
AT371408B (de) Selbsteinspurende achse fuer ein fahrzeug mit mindestens zwei achsen
DE1530853C3 (de) Lagerung für eine Sattelplatte
DE2025225A1 (de) Anhanger mit Tandemachse
DE831641C (de) Ackerwagen mit Achsschenkellenkung
DE1755549A1 (de) Drehgestellvorrichtung fuer Schwerlastfahrzeuge
DE845158C (de) Doppelachs-Aggregat an Kraftfahrzeugen
DE3711307A1 (de) Kotfluegel fuer fahrzeuge, insbesondere fuer die hinterraeder von sattelzugmaschinen
DE1580683C3 (de) Fahrzeugdrehgestell fur eine selbsteinspurende Achse
DE42652C (de) Neuerung an Wagenachsen behufs beliebiger Veränderung des Radsturzes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee