DE2530636B1 - Vorrichtung zum stillstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum stillstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn

Info

Publication number
DE2530636B1
DE2530636B1 DE2530636A DE2530636A DE2530636B1 DE 2530636 B1 DE2530636 B1 DE 2530636B1 DE 2530636 A DE2530636 A DE 2530636A DE 2530636 A DE2530636 A DE 2530636A DE 2530636 B1 DE2530636 B1 DE 2530636B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
chain
pairs
extensions
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530636C2 (de
Inventor
Friedhelm Mundus
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority claimed from DE19752530636 external-priority patent/DE2530636C2/de
Priority to DE19752530636 priority Critical patent/DE2530636C2/de
Publication of DE2530636B1 publication Critical patent/DE2530636B1/de
Priority to GB26614/76A priority patent/GB1543244A/en
Priority to FR7619867A priority patent/FR2317074A1/fr
Priority to BE168700A priority patent/BE843866A/xx
Priority to NL7607490A priority patent/NL7607490A/xx
Priority to IT25090/76A priority patent/IT1062520B/it
Priority to BR7604469A priority patent/BR7604469A/pt
Priority to JP51081867A priority patent/JPS5913962B2/ja
Priority to US05/703,934 priority patent/US4061458A/en
Publication of DE2530636C2 publication Critical patent/DE2530636C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/144Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/649Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using tools mounted on a drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stillstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn an in bestimmten Längsabständen zueinander liegenden Stellen mit mehreren längs einer ebenen, von der Bahn durchlaufenen Bearbeitungsstrecke paarweise und beidseits der Bahn an endlosen Ketten geführten Werkzeugträgern zur Befestigung von gegeneinander wirkenden, die Bahn zwischen sich einschließenden, quer zur Bahn liegenden Werkzeugen, wobei die Werkzeugträger in endlosen Umlaufbahnen geführt sind.
zs Aus der DL-PS 98 056 ist eine Schweißvorriehtung für Folienbahnen zur kontinuierlichen Herstellung von Beuteln oder Säcken bekannt, die auf umlaufenden Kettenbahnen befestigte Schweiß- und Andnjckstenipel aufweisen. Diese Vorrichtung kann durch Kettende Verlängerungen oder -Verkürzungen auf unterschiedliche Formale der zu bearbeitenden Werkstücke eingerichtet werden, was naturgemäß umständliche Einriebtarbeiten bedingt.
Bei einer aus der DT-PS 21 04 082 bekannten Maschine der eingangs beschriebenen Art zum Bearbeiten, vorzugsweise Schweißen und Trennen einer doppler. Bahn, insbesondere einer thermoplastischer: Schlauchfolie, werden die Werkzeugträger in einstellbarer. Abständen durch eine steuerbare Einführeinrichtung puarweise gleichzeitig in eine senkrecht verlaufende Bearbeitungsstrecke eingeführt, in der sie zu ihrer Mitnahme durch miteinander zusammenarbeitende Klemmflaehen die Ketten zwischen sich einklemmen. Nach Durchlauten der Bearbeitungsstrecke werden die Werkzeugträger freigegeben und durch besondere ebenfalls senkrecht verlaufende Rückführketten wieder der Einführeinrichtung zugeführt. Nach Freigabe vor den Mitnahmeketten fallen die Werkzeugträger in die unleren Umkehrbogen, in denen sie pendeln, bis si*, vor den Mitnehmernocken der Rückführketten erfaßt unc über die aufsteigende Rückführstrecke der Einführein richtung zugeführt werden. Je nach Art der Pendelbewegung schlagen die Werkzeugträger mehr oder weni ger stark auf die Mitnehmernocken der Rückführketti auf. Da die Aufschlaghärte mit der Maschinenge schwindigkeit steigt, sind dieser enge Grenzen gesetzt.
Zur Vermeidung der Pendelung der Werkzcu.-uäge
in den unteren Umkehrbogen und damit zur Steigerun der Maschinengeschwindigkeit sind bei einer weiterhi
i>.■ aus der DT-AS 22 63 883 bekannten Vorrichtung de eingangs beschriebenen Art Auffangketten für di Werkzeugträger vorgesehen, die eine Relativbewcgun zwischen den Werkzeugträgern und den Auflangkeiu entgegen der Umiaufrichtung verbinde.;.. Die mit ;.■■
(\s herer Geschwindigkeit als die Auffangketien umlaute. den Rückführkeilen übernehmen mit ihrer. Mii' iinie nocken von den Anflanschen die Wei'i-L/eugiiage Die Ai-ivhlagruin!1 .uv'".:11 MiUiehnii/niiicke, ;.·ι
Gegenflächen der Werkzeugträger ist damit durch den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Rückführkette pid Auffangkette bestimmt. Bei hohen Maschinengeschwindigkeiten entstehen bei der Übergabe der Werkzeugträger zwischen den Auffangketten ur.d Rückführketten einerseits sowie den Kückfühi Ketten und Mitnahmeketten andererseits erhebliche Beschleunigungen, die zu einem unruhigen Lauf der Maschine und einem hohen Verschleiß der Ketten führen. Dieser Verschleiß läßt eine weitere Steigerung der Maschinengeschwindigkeit nicht zu.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine auch bei hohen Leistungen verschleißarme, wirtschaftliche und ruhig laufende Maschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich dennoch in einfacher Weise auf unterschiedliche Formate der zu bearbeitenden Werkstücke einstellen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die halbkreisförmigen, durch tangential einmündende gerade Führungsbahnstücke verbundenen Führungsbahnbögen der endlosen Umlaufbahnen zur Veränderung von deren Längen relativ zueinander verschieblich und festlegbar sind, daß die Werkzeugträger entlang der Umlaufbahnen durch nebeneinander und parallel zueinander verlaufende und einander überschneidende, über Kettenräder geführte endlose Ketten, deren Kettenradachsi.· in entsprechender Weise wie die verschieblichen Teile der Umlaufbahnen paarweise gegeneinander verschieblich und festlegbar sind und deren Trümer über den Bereich ihrer Überschneidung in einer Ebene oder in gleicher Höhe verlaufen, bewegbar sind, daß die Kettenbolzen oder -laschen mit Fortsätzen versehen sind, die in der Überschneidungsstrecke unter Bildung eines zwischen ihnen verbleiben- den Spalts gegeneinander gerichtet sind, und daß die in den Umlaufbahnen laufenden Werkzeugträger mindestens zwei jeweils eine entsprechende Anzahl aufeinanderfolgender Fortsätze erfassende Aufnahmen solcher Breite besitzen, daß sie in der Überschneidungsstrecke, an deren Anfang die Fortsätze der einen Kette in die Aufnahmen einlaufen und an deren Ende die Fortsätze der anderen Kette aus diesen herauslaufen. mit beiden einander gegenüberliegenden Fortsätzen kuppeln. Zum Verändern der Folgeabständt der Wer! zeuge ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich erforderlich, die endseitigen Bögen der Umlaufbahnen und damit gleichzeitig die die Werkzeugträger durch die Umlaufbahnen bewegenden Ketten in der Weise aufeinander zu oder voneinander wen zu verschieben, daß sich eine Länge der Umlaufbahn ergibt. über die sich die Werkzeugträger mit den gewünschten gleichmäßigen Folgeabständen verteilen lassen. Da die Werkzeugträger nur durch ihre Mitnehmer bildenden Aufnahmen mit den auf den Ketten befindlichen Fort-Sätzen gekuppelt sind, lassen sich diese auf den Ketten zur Veränderung der Folgeabstände leicht versetzen. ohne daß aufwendige Einriebt- ode- Umbauarbeiten erforderlich wären.
Zweckmäßigerweisc sitv die WeIL-:: jedes der rel.·· fto tiv zueinander verschieblichen Ken· nn.ia'-t,- .uif Tr;· gern oder Tragph'tten gelagert, die jeueik mit den relativ zueinander verscheblichen Teilen der Umlauf bahn verbunden sind. Ai:: diese Weis" laß", sich mi: den"· Verschieben der Teile der UmlaufLMh'i /u dei'cn Vera". ''5 derung gleichzeitig auch -.!ι.·· wrksame Kc'.'.enlänge Jc: jeweiligen Länge i. Umlaufbahn trpassc;;.
Die Führungsbahn kann /weiteiiis: ausgebildci sein.
wobei auf jedem der relativ zueinander verschieblichen Teile die Wellen der beiden gegeneinander verschieblichen Kettenpaare gelagert sind.
In vorteilhafter Weise kann jede Führungsbahn auch dreiteilig ausgebildet sein, wobei drei Kettenpa -re vorgesehen sind und das mittlere Paar fest und die beiden äußeren Paare relativ zu dem mittleren Paar verschieblich sind. Wird eine derartige Vorrichtung mit nur vier Werkzeugen und zugehörigen Trägern versehen, so lassen sich die Folgeabstände der Werkzeugträger in einfacher Weise dadurch verändern, daß je zwei Werkzeuge in die Scheitel der Umkehrbogen der Führungsbahnen gefahren und die verschieblichen Teile der Umlaufbahnen zur Einstellung der gewünschten Folgeabstände gegeneinander verschoben werden.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind mit den Kettenbolzen oder -gliedern Mitnehmer verbunden, auf denen die Werkzeugträger lösbar befestigt sind, um eine feinere Einstellung der Folgeabstände der Werkzeuge zu ermöglichen, als sie durch eine Kettenteilung vorgegeben ist. Die Mitnehmer können seitliche Verzahnungen aufweisen, in die ausrastbare Zahnleisten der Werkzeugträger eingreifen. Die Zahnleisten können auf einem Träger verschieblich angeordnet und durch eine Rastfeder im Eingriff mit den Verzahnungen des Mitnehmers gehalten sein. Die Zahnleisten können zu ihrem Abheben von dem Mitnehmer mit Rollen versehen sein, die zu ihrer Spreizung mit Steuerkurven zusammenwirken. Die Ketten lassen sich sodann in der gewünschten Weise zwischen den durch die Steuerkurven gespreizten Zahnleisten der Werkzeugträger hindurchziehen.
Bei der erfindungsgemäße:! Verrichtung können die auf den Werkzeugträgern befestigten Werkzeuge nicht nur aus Schweiß- oder Trennschweißwerk/eugcn. sondern beispielsweise auch aus Werkzeugen zum Zuführen von Traghenkeln, Ventilen und ähnlichen Werkstücken, beispielsweise zur Beutel- "der Sackhe ■-teilung, bestehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hsnd der Zeichnung näher erläutert. In diese*:" zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Beutelschweißmaschine in Seitenansicht,
F i g. 2 eine schematisclie Darstellung der Antriebsketten gemäß dem Schnitt entlang der Linie 11-1! in Fig. 1.
F i g. 3 eine Klemmeinrichtung mit einem 1 eil eines Werkzeugs bzw. eines Werkzeugträgers teilweise im Schnitt.
F i g. 4 eine Seitenansicht der F i g. 3 ohne Klemmeinrichtung.
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Kette mit Mitnehmers nach ι-' i g. 3.
F i g. b eine Draufsicht auf zwei nebeneinanderliegende Ketten mil Fortsätzen und einem Mitnahmestück,
F i g. ~ einen Schnitt ■■·"!.>:;; ,.!..·■■ Linie NMI-VI! ir F ι ι:, b,
I- 1 ü. 8 eine Seilenansk in er . vYerk/eu;:iiihrung>·- bah-C
F ι .' ■· M'ien Sc'1-': onti> ■:■ ■- '-. - ! i'':e 1XIX in
i rinc Draulic!-' ,·"' ■■■·
F ι ;;. i ■ eine SeM'-'v1^,'-■■ .
!■ 1 1.:. 10.
Fig. '2 eine sehe·":"- .'I-.· D:·
mini; der Steuerkur.. : ... .)c·: K .·
Werk
■';:;·'> nach :' \nord
Fig. 13 cine Ansicht eines kurvengcstcucrlcn Mitnehmers.
F i g. 14 eine Seitenansicht einer aus drei Kettenpaaren bestehenden Kettenführung und
Fig. 15 eine Draufsicht auf die schematische Darstellung nach F i g. 14.
Bei der in F i g. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung wird von einer Vorratsrolle 1 eine KunststoN-folienschlauehbahn 2 abgezogen und über eine Leitwalze 3 einer Verarbeitungsstation 4 durch ein Zugwalzcnpaar 5 zugeführt und durch ein Zugwalzenpaar 6 nach Bearbeitung an eine Trennstation 7 übergeben. Diese besieht aus Transportbändern 8. 9 und zwei Abrcißwalzenpaaren 10, 11. Die Transportbänder sind in nebeneinanderiiegende Bändergruppen aufgeteilt und die Abreißwalzenpaare 10. 11 weisen Nuten auf. in denen die einzelnen Bänder laufen. Mit den zwischen den Nuten liegenden größeren Durchmessern erfassen die Abrcißwalzenpaare 10.11 den Beutelschlauch und trennen durch Differenzumfangsgeschwindigkeit davon Beutel entlang der Quernaht ab. Die in der Trennstation von der quergeschweißten Bahn abgetrennten einzelnen Beutel oder Säcke werden durch Profilierwalzen 12 auf einem Ablagetisch 13 abgelegt. Statt des Ablagetisches 13 kann auch ein Ablagezylinder, ein Sammelzylinder oder ein Röllchenwickler vorgesehen sein.
In der Bearbeitungsstation 4 sind Schweiß- bzw. Trennschweißwerkzeuge 14 auf Kettenpaaren 15 bis 18 angeordnet, die über Kettenradpaarc 19 bis 26 mit der Geschwindigkeit der Bahn 2 umlaufen. Die Bahn 2 wird beim Zusammentreffen zweier gegenüberliegender Schweiß- bzw. Trennschweißwerkzeuge 14 bearbeitet. Der Schweißvorgang erfolgt durch einen Stromimpuls, der über einen nicht dargestellten Schleifkontakt dem Schweißwerkzeug aus einer entsprechenden Spannungsqucllc zugeführt wird. Durch die Abstände, mit denen die Schweißwerkzeuge 14 auf den Ketten 15 bis 18 befestigt sind, werden die Abstände der Schweißungen bzw. Breiten der geschweißten Beutel oder Säcke bestimmt.
F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Bearbeitungsstation 4 in Draufsicht. Die Kettenräder 23. 25 bzw. Ketten 15 liegen nicht in Flucht der Kettenräder 16, sondern sind neben diesen angeordnet. Die Werkzeuge bzw. Werkzeugträger 14 werden zunächst durch die Ketten 15 voranbeweg;, dann an die Ketten 16 übergeben und schließlich wieder von den Ketten übernommen und so fort. Die Wellen eines Paares Kettenräder, beispielsweise der Ket tenräder 23 und 25. sind gegen die anderen, die im Gestell drehbar gelagert sind, verschieblich angeordnet. Durch paarweises Verschieben der Kcttenradwellen zueinander kann die wirksame Länge einer durch die Ketten gebildeten Umlaufstrecke geändert werden. Durch entsprechendes Versetzen der Werkzeugträger auf den Ketten kann sodann deren Folgcabsiand und damit die Länge bzw. die Breite der geschweißten Beutel geändert werden.
In F i g. 6 sind die /wischen den Kettenrädern 24 und 25 ncbencinanderliegenden Ketten 15 und 16 dargestellt. Ihre Kettenbolzen 27 weisen Ansätze 28 auf. die jeweils auf die gegenüberliegende Kette zeigen, /wischen den Stirnseiten eines jeweiligen Ansatzpaares 28 ist nur ein schmaler Abstand 29 vorhanden. Die Mitnahme der Werkzeuge bzw. der Werkzeugträger !4 erfolg! durch Mitnahinesiücke 30. die an den Werkzeugträgern befestigt sind. U\ies Mitniihmesiück 50 «eist mehrere Nuirn '1 auf, deren 'Xhstände voneinander dem Abstand der Kettenbolzen entsprechen und die über die Ansätze 28 greifen. Die Breite der Mitnahmestücke 30 ist so bemessen, daß die Ansätze 28 paarweise sicher erfaßt werden. Durch die Milnahmeslücke 30 werden die Werkzeuge von einer Kette abgegeben und ohne weiteres von der nächsten übernommen, indem die Ansätze der Kette 16 in die Nuten 31 am Mitnahmcstück 30 eintauchen und die Ansätze der Kette 15 am Kettenrad 25 aus den Nuten 31 austreten, wenn die
ίο Kelten sich in Richtung des Pfeils 32 voranbewegen. Die Werkzeuge 14 werden, damit die Mitnahmestücke 30 immer in die richtige Lage zu den Ketten und zu der zu bearbeitenden Bahn einnehmen, in Führungen geführt.
In F i g. 8 ist eine Ansicht einer Werkzeugführung und der Lagerung der Kettenradwellen sowie in F i g. 9 ein Schnitt entlang der Linie IX-IX in F i g. 8 dargestellt. Die Kettenräder 23 sind auf Wellen 23.1. die Kettenräder 24 auf Wellen 24.1 und so fort befestigt. Die Wellen 23.1 und 26.1 reichen über eine Wand 33 des Gestells hinaus und tragen an ihrem Ende Kettenrader 23.2 und 26.2. durch die die Ketten 15 bzw. 16 angetrieben werden. An der Wand 33 ist ein Führungsteil 34 verschraubt, das Lager 34.1 und 34.2 für die Wellen 23.1 und 25.1 sowie ein Kurvenstück 35 und Führungsschienenpaare 36, 37 aufweist. Ein weiteres Führungsteil 38 ist in Richtung des Doppelpfeils 39 verschiebbar mit der Wand 33 verbunden. Darin sind Lager 38.1 und 38.2 für die Wellen 24.1 und 26.1 sowie ein Kurvenstück 40 vorgesehen.
In den I ig. 10 und 11 ist in einem gegenüber den F i g. 8 und 9 etwas größeren Maßstab ein Werkzeug 14 dargestellt, das auf beider, Seiten Führungsrollen aufweist, von denen aber lediglich die Führungsrolle!!
einer Seite gezeigt sind. Das Werkzeug 14 besteht aus einer Schweißtraverse oder einem Werkzei'gtiJ;-';- 4! und einer Schweißbacke 42. die in bekannter '.'■ eise durch Federbolzen 43.1 miteinander verbunden sind. die die Schweißbacke 42 gegen an der Schweißtraverse 41 befestigte Abstützungen 43 andrücken. An der Schweißtraverse 41 ist eine Leiste 44 befestigt, auf der Fiihrungsrollen 45 bis J-S .u ' ,-. ier ! :iv;e 44 festsitzenden Bolzen 49 drehbar gelagert s;nd u"d mit der auch das Mitnahmestück 30 verschraubt ist. Die Führungs rollen 45. 47 laufen in den Kurvenstücken 35 und 40 um die Führungsrollen 46. 48 zwischen den Führung^ehie iicnpaarcn 36. 37. Dadurch ist das Werkzeug 14 /u der Ketten und auch zur zu -■-.arbeitenden Bahr, 2 exak geführt.
Durch die Teilung der Nuten 3! de^ Mitnahmestück 30 bzw. durch den Abstand der Ansätze voneinander is die kleinste Variationslänge der Querschweißabständ' gegeben. Kleinere Variationslänger, lassen sich durcl die in den F i g. 3 bis 5 und 1 2 dargestellte Bauart errei chcn. Aus F i g. 3 ist eine Kelle 51 ersichtlich, dere jedes Kettenglied einen Mitnehmer 52 besitzt, desse Kopf beiderseits Verzahnungen 53 aufweist. Am Werk zeug 14 ist eine Stange 54 angebracht, auf der Klcmrr stücke 55 verschieblich befestigt sind. Die Klemmstük kc 55 weisen eine Verzahnung 56 auf. die in die Verzal· nung 53 des Mitnehmers 52 paßt. Hin inniger Schlu zwischen den beiden Verzahnungen 53. 56 wird dure eine Feder 57 erreicht, die mit ihren Enden an de Klemmstüeken 55 befestigt ist. Mk den K'iemmstueke
f>5 55 sind Rollen 58 lose drehbar verbunden, zwischen dt nen sich eine geslellfesie Steuerkurve 59 mit einer 1 Richtung lter Keile 51 \.-n.ihlen Biete befindet. F.ii mal ist die Steuerkurve. -.-. :e in Fi l*. ? ge/eict. klein»
als der Abstand der Rollen 58 voneinander, wenn die Klemmstücke 55 in der Verzahnung 53 eingerastet sind. Die Breite ist mit 60 bezeichnet. Die zweite Breite der Steuerkurve, die mit 60.1 benannt ist. ist so dimensio niert, daß die Klemmstücke 55 aus der Verzahnung freikommen und die Kette 51 zwischen den Klemmstücken durchlaufen kann, ohne diese zu berühren. Jeder Werkzeugträger 41 weist für jede Kette 15 oder 16 je ein in F i g. 3 dargestelltes Klemmaggregat 55 bis 58 auf.
In F i g. 12 wird die Lage der Steuerkurve 59 zu den Kettenrädern 24 und 25 gezeigt. Wenn der nicht dargestellte Werkzeugträger durch die Kette 15 in Richtung des Pfeils 32 herangeführt wird, laufen die Rollen 58 dort an der Stelle der Steuerkurve 24 auf, an der sie die Breite 60 hat. Sie werden bis zur Breite 60.1 voneinander wegbewegt. Die Klemmstücke 55 gelangen nun beiderseits der Mitnehmer 52 der durch das Kettenrad 24 geführten Kette 16. Durch die dem Kettenrad 25 zugeordnete Steuerkurve 59 wird das Klemmaggregat 55 bis 58, das bis dort hin den Werkzeugträger mit der Kette 15 verbunden hat, durch die Steuerkurve 59.1 in der gleichen eben beschriebenen Weise gelöst, so daß der Werkzeugträger nur noch durch die Kette 16 voranbewegt wird.
In F i g. 13 ist ein Mitnehmer 80 gezeigt, dessen Führung 64 auf einer mit dem Werkzeugträger 41 verbundenen Stange 63 verschiebbar gelagert ist und dessen Mitnehmerbohrung 65 auf Ansätze 28 der Kettenbolzen der Ketten 15, 16 mit Spiel paßt. Der Mitnehmer 80 kann durch gestellfeste Steuerkurven 61,62 verschoben werden. Durch entsprechende Ausgestaltung der Steuerkurven 61, 62 sind drei Stellungen der Mitnehmerbohrungen 65 erreichbar, eine Stellung 65.1, in der der Werkzeugträger 41 mit der Kette 16 gekoppelt ist. eine Stellung 65,2, in der er mit beiden Ketten 15, 16, und eine Stellung 65.3. in der er mit der Kette 15 verbunden ist.
In den Fig. 14 und 15 ist eine Anordnung mit mehreren hintereinander bzw. nebeneinanderliegenden Ketten dargestellt. In diesem Beispiel sind die Ketten 68 und 70 verschieblich und die Kette 69 gestellfest angeordnet, so daß die wirksame Gesamtkettenlänge in einem noch größeren Verhältnis zwischen einem Minimum und einem Maximum als in dem bereits gezeigten Beispiel variiert werden kann.
Weiterhin kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Korrektur der Abstände der Werkzeugträger zue.nander entfallen, wenn vier Werkzeugträger vorgeseher werden, zwei davon in die Scheitelpunkte der Ketter 68 und 70 gefahren werden, so daß die anderen zwei ir der Mitte der Kette 69 sitzen und anschließend der Ab stand der beiden Ketten 68, 70 voneinander in gleichei Weise relativ zur Kette 69 geändert wird. Die Folgeab stände zwischen den Werkzeugträgern bleiben sodani stets konstant.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen «09 513,

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    Ι. Vorrichtung zum stiüstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn an in bestiinmten Längsabständen zueinander liegenden Stellen mit mehreren längs einer ebenen, von der Bahn durchlaufenen Bearbeitungsstrecke paarweise und beidseits der Bahn an endlosen Ketten geführten Werkzeugträgern zur Befestigung von gegeneinander wirkenden, die Bahn zwischen sich einschließenden, quer zur Bahn liegenden Werkzeugen, wobei die Werkzeugträger in endlosen Umlaufbahnen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmigen, durch tangential einmündende gerade Führungsbahnstücke verbundenen Führungsbahnbögen (40) der endlosen Umlaufbahnen zur Veränderung von deren Längen relativ zueinander verschieblich und festlegbar sind, daß die Werkzeugträger (14) entlang der Umlaufbahnen durch nebeneinander und parallel zueinander verlaufende und einander überschneidende, über Kettenräder (23 bis 26) geführte endlose Ketten (15, 16), deren Kettenradachsen (23.1 bis 26.1) in entsprechender Weise wie die verschieblichen Teile der Umlaufbahnen paarweise gegeneinander verschieblich und festlegbar sind und deren Trümer über den Bereich ihrer Überschneidung in einer Ebene oder in gleicher Höhe verlaufen, bewegbar sind, daß die Kettenbolzen oder -laschen mit Fortsätzen (28) versehen sind, die in der Überschneidungsstrecke unter Bildung eines zwischen ihnen verbleibenden Spalts gegeneinander gerichtet sind, und daß die in Umlaufbahnen laufenden Werkzeugträger (14) mindestens zwei jeweils eine entsprechende Anzahl aufeinanderfolgender Fortsätze erfassende Aufnahmen (30) solcher Breite besitzen, daß sie in der Überschneidungsstrecke, an deren Anfang die Fortsätze (28) der einen Kette in die Aufnahmen (30) einlaufen und an deren Ende die Fortsätze (28) der anderen Kette aus diesen herauslaufen, mit beiden einander gegenüberliegenden Fortsätzen kuppeln.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen jedes der relativ zueinander verschieblichen Kettenpaare auf Trägern oder Tragplatten (34, 38) gelagert sind, die jeweils mit den relativ zueinander verschieblichen Teilen der Umlaufbahn verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsb^ η zweiteilig ausgebildet ist und auf jeden der gegeneinander verschieblichen Teile die Wellen eines der beiden gegeneinander verschieblichen kettenpaare (15, 16) gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsbahn dreiteilig ausgebildet ist und drei Kettenpaare (68, 69. 70) vorgesehen sind, und daß vi,t.i miniere l'aar ioü) fe». und die beiden äußeren Paare (68, 70) reUriv zu dem mittleren Paar (69) verschieblieh sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß mit den keuenbuizei oder -gliedern (51) Mitnehmer (52) ve ι minder, sm. aul denen die Werkzeugträger lösbai < >etes;iv. sin.i.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, ciaiujrcn gi-isui.,-,eiehnet, daß die Mitnehmer (52) Msiiiche · - ΐίι-iHiiiv-''53i aufweisen in die ausrastbare /. ..ei-Hf · ■' der Werkzei'etriiger (14) einjTreü<M\
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleisten (55) auf einem Träger (54) verschieblich angeordnet und durch eine Rastfeder (57) im Eingriff mit den Verzahnun gen (53) des Mitnehmers (52) gehalten sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleisten (55) zu ihrem Abheben von dem Mitnehmer (52) mit Rollen (58) versehen sind, die zu ihrer Spreizung mit Steuerkui ven (59) zusammenwirken.
DE19752530636 1975-07-09 1975-07-09 Vorrichtung zum stillstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn Expired DE2530636C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530636 DE2530636C2 (de) 1975-07-09 Vorrichtung zum stillstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn
GB26614/76A GB1543244A (en) 1975-07-09 1976-06-25 Apparatus for performing operations on a continuously moving web of material
FR7619867A FR2317074A1 (fr) 1975-07-09 1976-06-30 Dispositif pour effectuer un travail en continu sur une bande de materiau avec porte-outils de serrage disposes sur des voies de guidage de longueur variable
IT25090/76A IT1062520B (it) 1975-07-09 1976-07-07 Dispositivo per la lavorazione inin terrotta di un nastro di materiale
BE168700A BE843866A (fr) 1975-07-09 1976-07-07 Dispositif pour effectuer un travail en continu sur une bande de materiau avec porte-outils de serrage disposes sur des voies de guidage de longueur variable
NL7607490A NL7607490A (nl) 1975-07-09 1976-07-07 Inrichting voor het zonder stilstand bewerken van een materiaalbaan.
BR7604469A BR7604469A (pt) 1975-07-09 1976-07-08 Dispositivo para processamento ininterrupto de uma peca de material
JP51081867A JPS5913962B2 (ja) 1975-07-09 1976-07-09 ウエブ材加工装置
US05/703,934 US4061458A (en) 1975-07-09 1976-07-09 Apparatus for processing a web of material without a standstill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530636 DE2530636C2 (de) 1975-07-09 Vorrichtung zum stillstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530636B1 true DE2530636B1 (de) 1976-03-25
DE2530636C2 DE2530636C2 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007752A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007752A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
EP2415590A3 (de) * 2008-02-05 2012-04-04 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Vorrichtung zum Herstellen von Tabak-Beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
BE843866A (fr) 1976-11-03
US4061458A (en) 1977-12-06
NL7607490A (nl) 1977-01-11
BR7604469A (pt) 1977-07-26
FR2317074A1 (fr) 1977-02-04
IT1062520B (it) 1984-10-20
FR2317074B3 (de) 1979-03-23
JPS5913962B2 (ja) 1984-04-02
JPS529571A (en) 1977-01-25
GB1543244A (en) 1979-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735396A1 (de) Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE2532698A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und wenden von behaeltern
DE2604729C2 (de) Maschine zum Aufbringen einer Banderole aus Kunststoff-Streckfolie um eine Gruppe zu verpackender Gegenstände
DE2659202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE1627338C3 (de) Fur eine Verzahnungsmaschine o dgl bestimmter Werkstuckförderer
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE3120331C2 (de) Bohr- und/oder Fräsmaschine
DE1289487B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage
DE19944780A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere Zigarettengruppen
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE2530636B1 (de) Vorrichtung zum stillstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn
DE2530636C2 (de) Vorrichtung zum stillstandslosen Bearbeiten einer Werkstoffbahn
DE2622291A1 (de) Verarbeitungsmaschine fuer in beutel zu verpackendes gut
DE689671C (de)
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE3143288A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines behaeltersatzes zwischen einer zu- und abfuehrstation
DE3012444A1 (de) Maschine zur automatischen behandlung und verteilung von verpackungen oder behaeltern
DE1228504B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Boeden von Klotzbodenbeuteln
DE2214034C3 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee