DE2530131A1 - Geraet zum mikroskopischen auswerten von fahrtschreiber-diagrammen - Google Patents

Geraet zum mikroskopischen auswerten von fahrtschreiber-diagrammen

Info

Publication number
DE2530131A1
DE2530131A1 DE19752530131 DE2530131A DE2530131A1 DE 2530131 A1 DE2530131 A1 DE 2530131A1 DE 19752530131 DE19752530131 DE 19752530131 DE 2530131 A DE2530131 A DE 2530131A DE 2530131 A1 DE2530131 A1 DE 2530131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
evaluation
time
diagram
chart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530131
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Froehr
Horst Spormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19752530131 priority Critical patent/DE2530131A1/de
Priority to CH824176A priority patent/CH616256A5/de
Priority to GB2739676A priority patent/GB1517478A/en
Priority to FR7620464A priority patent/FR2317709A1/fr
Priority to JP7978076A priority patent/JPS529476A/ja
Publication of DE2530131A1 publication Critical patent/DE2530131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/002Analysing tachograph charts

Description

ο c ο η -ι ο ι 3.7.1975
ZbJUIJI 070 bv wi
Akte 1514
KIENZLE APPARATE GMBH, 7730 Villingen-Schwenningen
Gerät zum mikroskopischen Auswerten von Fahrtschreiber-Diagrammen
Die Erfindung betrifft ein Gerät, wie es durch den Oberbegriff des Hauptanspruches näher gekennzeichnet ist. Derartige Geräte dienen dazu, Auswertungen von Diagrammaufschrieben von Fahrtschreibern durchzuführen, um aus der Fahrweise im Hinblick auf Beschleunigungen und Verzögerungen sowie der gefahrenen Geschwindigkeiten Rückschlüsse auf die Fahrweise eines Fahrers zu ermitteln. Insbesondere sind derartige Geräte dazu geeignet, bei einem Unfall zu rekonstruieren, ob der Fahrer des einen oder des anderen an einem Unfall beteiligten Wagens Schuld ist oder nicht.
Ein derartiges Auswertegerät ist durch die DT-PS 1 263 322 bekannt geworden. Dort wird nach einer Grundeinstellung einer Strichmarkierung auf die Charakteristik des Geschwindigkeitsschreibstiftes, also nach der Festlegung einer sog. Leitlinie, die interessierende Stelle eines Geschwindigkeitsdiagrammes hinsichtlich entsprechender Geschwindigkeiten und Fahrzeiten ausgemessen, und aus diesen Werten Verzögerungen und gefahrene Wegstrecken ermittelt. Aus diesen Werten ergibt sich dann ein Überblick über die Fahrweise des Fahrzeuges, in welchem der Fahrtschreiber eingebaut war. Die Voreinstellung der sog. Leitlinie ist wesentlich, aber nicht Gegenstand dieser Erfindung. Sie muß zur Auswertung eines Fahrtschreiberdiagrammes stets eingestellt werden, da die Aufzeichnungen der Geschwindigkeit nicht genau auf Linien geschrieben sind, die durch den Drehpunkt der Diagrammscheibe gehen, sondern stets von der Normalen abweichen. Die Auswertung eines Unfalldiagrammes findet stets sov statt, daß der Auswertende einen aussagestarken Punkt des Geschwindigkeits-
609882/0987
_2- « 2 5 3 ί Μ 3
diagrammes nahe dem Unfallzeitpunkt mit der sog. Leitlinie zur Deckung bringt und danach die Geschwindigkeit von der Diagrammscheibe abliest und diesen Geschwindigkeitswert als Anfangswert bei der Zeit "0 Uhr" in einen Auswertebogen handschriftlich einträgt. Mittels zweier Drehknöpfe, von denen einer eine Minutenskala und der andere eine Sekundenskala trägt, beide also funktionell miteinander formschlüssig mit einer Untersetzung von 1:60 verbunden sind, kann ein Auflageteller mit der Diagrammscheibe nun im Hinblick auf die Weiterfahrt gedreht werden, und zwar bis zu einem zweiten Punkt des Geschwindigkeitsdiagrammes, aus dem sich eine einwandfreie Aussage entnehmen läßt. Der Auswertende liest wieder die Geschwindigkeit an diesem Punkt ab und die Fahrzeit an den Minuten- und/oder Sekunden-Meßskalen. Er notiert diese beiden Werte und kann die evtl. Verzögerung und die durchfahrene Wegstrecke aus diesen Werten errechnen. Aus dem Mittel der beiden Geschwindigkeiten und der Zeit ist gleichfalls die Verzögerung, evtl. auch die Beschleunigung des Fahrzeuges, zu errechnen. Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen, sei als 1. Punkt 100 km/h und die Zeit mit 0 Sek. festgelegt. Der 2. Punkt sei das Anhalten des Fahrzeuges, also bei der Geschwindigkeit "0" gewählt und die Zeit mit 3,5 Sek. ermittelt. Daraus ergäbe sich, daß das Fahrzeug nach dieser Vollbremsung mit einer Verzögerung von ungefähr 8 m χ Sek. noch 48,6, also ungefähr 50 m, zurückgelegt hätte. Diese Werte muß der Auswertende bei dem bekannten Gerät selbst errechnen. Diese verschiedenen Rechnungen muß er bei Jedem Auswertepunkt errechnen, und das ist aufwendig, so daß für eine auszuwertende Unfalldiagrammscheibe, bei der vier bis sechs Auswertepunkte ermittelt und errechnet werden müssen, ungefähr 1 1/2 bis 2 1/2 Std. Bearbeitungszeit gerechnet werden. Zu der Auswertung gehört noch zusätzlich die manuelle Erstellung eines Diagrammes, das aus den ausgerechneten Punkten zu bilden ist. Zusätzlich muß der Auswertende die jeweilige Geschwindigkeit "an der Skala der Diagrammscheibe ablesen, so daß sich auch dort Fehlermöglichkeiten einschleichen können, da die Skaleneinteilung nur 10 km-Linien aufweist, also der Bedienende
-3_ 609882/0987
ORIGINAL INSPECTED
zwischen diesen Linien die wahre Geschwindigkeit schätzen muß.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die für derartige Auswertungen notwendigen Werte elektrisch zur Verfügung zu stellen und somit eine digitale Erfassung der für jeden ausgewerteten Kurvenpunkt benötigten Werte zu schaffen und eine maschinelle Errechnung der gesuchten Werte zu ermöglichen.
Das wird drfindungsgemäß durch die Merkmale erreicht, die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführt sind. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die besonderen mit der Erfindung erzielten Vorteile sind einmal darin zu sehen, daß der Auswerter lediglich die visuelle Bestimmung der auszuwertenden Diagrammpunkte vornehmen muß und dabei jeweils die wesentlichen Werte, die Geschwindigkeiten und Fahrzeit« elektrisch zur Verfügung stehen und von dem Auswerter durch Knopfdruck - ohne Unterbrechung der Betrachtung diese elektrischen Werte zum Ausdrucken oder gar zum sofortigen maschinellen Ausrechnen einer Rechenmaschine zur Verfügung gestellt werden. Neben der großen Arbeitserleichterung für den Auswerter werden menschliche Rechen- oder Ablesefehler bei wesentlicher Reduzierung der Auswertezeit sicher vermieden. Durch Ausgabe der Werte an maschinenlesbare Aufzeichnungsträger, wie Lochstreifen, Hagnetband usw., kann eine an einem anderen Ort zur Verfügung stehende elektronische Rechenmaschine die Ausrechnungen für mehrere derartige Auswertegeräte zentral durchführen. Von dem Rechner werden aber auch Auswertediagramme erstellt, indem die beiden Werte "Geschwindigkeit und Zeit11 je Auswertepunkt einem entsprechenden Drucker als Koordinatenwerte übergeben werden. Die so ausgedruckten Koordinatenpunkte müssen lediglich noch miteinander manuell verbunden werden.
An einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Gerät und seine Funktion anschließend näher erläutert.
_4_ 609882/0987
ORIGINAL INSPECTED
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Auswertegerätes,
Fig. 2 das Gerät ohne Verkleidung, wobei nur die für die Erläuterung wesentlichen Teile voll ausgezeichnet sind,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf die Einrichtungen, die zur Bestimmung der Auswertepunkte auf der Diagrammscheibe dienen,
Fig. 4a einen Auswertebeleg mit den von dem Gerät ausgegebenen Daten für eine Auswertung,
Fig. 4b einen voll ausgerechneten Auswertebeleg für die Auswertung gemäß der Fig. 4a,
Fig. 5 zwei graphische Darstellungen von Diagrammauswertungen (Geschwindigkeit-Zeit-Weg-Diagramm),
Fig. 6a einen Teil einer Codierscheibe für die Ausgabe der Geschwindigkeit,
Fig. 6b einen Teil einer Impulsscheibe für Zeitimpulssignale.
In der Fig. 1 ist ein binokulares Mikroskop mit 1 bezeichnet. Auf einem drehbaren Auflageteller 2 liegt eine Diagrammscheibe 3· Der Auflageteller 2 ist über ein nicht gesondert dargestelltes, an sich bekanntes übersetzungsgetriebe von Drehknöpfen 4 und 5 zum Umlaufen verstellbar. Die Drehknöpfe 4 und 5 stehen auch untereinander in getrieblicher Verbindung, so daß der Drehknopf 4 Grobverstellungen und der Drehknopf 5 Feinverstellungen des Auflagetellers 2 bewirkt. Die getriebliche über- bzw. Untersetzung die bei bekanntem Antrieb grob in Minuten und fein für Sekunden untersetzt sein mußte, also 1:60, kann hier nun beliebig untersetzt sein, da die Drehknöpfe 4, 5 keine Skalen mehr tragen und die Fahrzeiten darstellenden elektrischen Impulse bei der Dre-
-5- 609882/0987
-5- 5
hung des Auflagetellers 2 nur von einer Impulsscheibe 6, die mit an sich bekannten Lichtschranken zusammenwirkt, erzeugt werden. Das Antriebsgetriebe für den Auflageteller 2, die Übersetzung und die Teilung der Impulsscheibe 6 sind so gewählt, daß je 1/10 Sek. Fahrzeit ein Zeitimpuls zu einem lediglich als Kästchen 7 angedeuteten elektronischen Impulszähler gelangt. Durch Anordnung der Impulsscheibe 6 im Untersetzungsgetriebe wird erreicht, daß die Scheibe 6 mehrmals umläuft, wenn die Diagrammscheibe 3 um 360° gedreht wird. So gibt in der dargestellten Ausführung des Gerätes die Impulsscheibe 6 « 864.000 Impulse zu dem Impulszähler 7 bei einer Umdrehung des Tellers 2, das sind 36.000 Impulse/Std. des Diagrammaufschriebe bei einer 24-Stunden-Diagrammscheibe, so daß eine Zeitgenauigkeit von 1/10 Sek. erreicht wird.
Zur Feststellung der auf der Diagrammscheibe 3 aufgezeichneten Geschwindigkeiten ist ein durchsichtiges, in radialer Richtung verstellbares, zusätzliches Lineal G mit einer Strichmarkierung 8 vorgesehen, welches durch einen manuell drehbaren Knopf 9 über ein Untersetzergetriebe 11 in radialer Richtung zur Diagrammscheibe 3 bewegt werden kann. Mit dem allgemein bekannten Getriebe 11 ist eine Codewertscheibe 10 so zum Mitlauf gekoppelt, daß von dieser Scheibe 10 die Geschwindigkeiten von "0" bis zur Höchstgeschwindigkeit codiert, über an sich bekannte Lichtschleusen direkt an einem nicht dargestellten Ausgangsstecker zur Verfügung gestellt werden. Die Sqheibe 10 ist mit sieben konzentrischen, sieben verschiedene Radien aufweisenden Coderingen bestückt und stellt so über sieben Impulsschranken einen Geschwindigkeitsbereich von 0 km/h bis 128 km/h binär mit einer Genauigkeit von 1 km/h elektrisch zur Verfügung. Dabei geben in bekannter Weise die sieben Impulsschranken «für die Geschwindigkeit "0" eine binäre Stellung von 0 000 000 und bei einer Geschwindigkeit von 128 km/h eine Binärstellung von L LLL LLL elektrisch an die Ausgangssteckdose. Vor der Auswertung der
609882/0987
Diagrammscheibe 3 ist der Markierungsstrich 8 des Lineals G auf die Linie O ■ Stillstand des Fahrzeuges einzuregulieren und dann erst mit der Codierscheibe 10 in deren Stellung "0 000 000" zu koppeln. Wird eine Diagrammscheibe 3 mit anderem Geschwindigkeitsbereich ausgewertet, so ist die dazu passende Codescheibe 10 einzulegen. Die Scheiben 10 sind auswechselbar. Es wird stets eine Codierscheibe 10 vor einer Auswertung eingelegt, die dem Geschwindigkeitsbereich der Dlagrammscheibe entspricht. Der binär zur Verfügung gestellte Geschwindigkeitswert wird durch einen an sich bekannten Binär-Dezimal-Umformer an eine Geschwindigkeitsanzeige GA gegeben und kann dort von dem Auswerter abgelesen und auf Richtigkeit überprüft werden. Das ist insbesondere wichtig, um den Ausgangspunkt 0 km/h richtig voreinzustellen.
Zur Ausbildung der Impulsscheibe 6, die die Zeitimpulse zu dem elektronischen Zähler 7 gibt, ist noch zu sagen, daß auf ihr je zwei konzentrische Impulsringe mit Hell-Dunkel-Markierungen so angebracht sind, daß die Codemarkierungen von Ring zu Ring so versetzt vorgesehen sind, daß aus der Reihenfolge der einlaufenden Impulse LO oder OL ersichtlich ist, ob die Scheibe vorwärts oder rückwärts gedreht wird. Das ist wichtig, da lediglich die in Vorwärtsrichtung einlaufenden Impulse in dem Zähler 7 addiert, die in Rückwärtsrichtung einlaufenden Impulse jedoch subtrahiert werden müssen. Dies ist nötig, da bei der Zeiteinstellung ein Einpendeln des Aufspanntellers 2 mit der Diagrammscheibe 3 auf jeden auszuwertenden Punkt üblich 1st, um eine genaue Festlegung des Auswertepunktes auf dem Geschwindigkeitsdiagramm zu erreichen.
Dem an sich bekannten und beliebig aufgebauten elektronischen Impulszähler 7 ist eine Anzeige ZF nachgeschaltet, die die der Drehung der Diagrammscheibe 3 entsprechende Fahrzeit mit 1/10 Sek. Genauigkeit anzeigt. Da jede Auswertung bei einem Auswertepunkt mit der Fahrzeit tt0 Sek." beginnt, kann der Zäh-
_7_ €09882/0987
2 5 3 ü 13 Ί
ler-7 mit einem elektrischen Schaltknopf 15 auf Null gestellt werden. Die Anzeige ZF ist insbesondere dafür geeignet, diese Nullstellung des Zählers 7 zu überprüfen. Es muß besonders darauf hingewiesen werden, daß die elektrischen Werte für Geschwindigkeit und Fahrzeit nicht nur an Steckern des Gerätes für die Ausgabe an externe Geräte zur Verfügung stehen sondern jeweils auch an den Anzeigen GA und ZF.
Zum klaren Verständnis des Gerätes und seiner Arbeitsweise sei eine Unfallauswertung nachstehend näher erläutert. Dem Fahrer eines Lastzuges wird bei einem Unfall vorgeworfen, daß er seinen Lastzug so stark abgebremst habe, daß ein ihm nachfolgender zweiter Lastzug aufgefahren ist. Die Schuldfrage konnte am Unfallort nicht eindeutig geklärt werden, und sie soll nun durch eine Diagrammscheibenauswertung der beiden Fahrzeuge nachträglich gefunden werden.
Vor Jeder derartigen Auswertung einer Diagrammscheibe 3 müssen Strichmarkierungen L, B und W einjustiert werden. Die Markierung L muß auf die Charakteristik des Geschwindigkeitsschreibstiftes des Fahrtschreibers eingestellt werden. Die Markierung B ist im Bereich der Rüttelmarkierung der Diagrammscheibe vorgesehen, die die Fahr- und Haltezeiten auf der Diagrammscheibe 3 aufzeigt. Die Strichmarkierung W ist im Bereich des Wegaufschriebes vorgesehen, der als Zickzackmarkierung auf der Diagrammscheibe 3 aufgezeichnet ist. Die Strichmarkierungen B und W werden bei der Figurenbeschreibung dieser Erfindung nicht weiter erwähnt, da sie für die Unfallauswertung, die nachstehend näher beschrieben wird, nicht benutzt werden. Es sei nur noch so viel angedeutet, daß der Drehknopf 12 in der Fig. 3 zur Justierung der Leitlinie L betätigt wird, der Drehknopf 13 zur Einstellung der 'Strichmarkierung B auf den Anfang des Balkenaufschriebes und der Drehknopf 14 zur Einstellung der Strichmarkierung ¥ auf den Beginn des Wegaufschriebes. Diese Justierung wird in der
609882/0987
DT-PS 1 263 322 näher ausgeführt, und es braucht daher hier nicht näher darauf eingegangen zu werden. Nach dieser Voreinstellung wird die Leitlinie L auf den ersten auszuwertenden Punkt a des Geschwindigkeitsdiagrammes durch Betätigung der Drehknöpfe 4 oder 5 eingestellt. Nunmehr ist das Lineal G mit der Strichmarkierung 8 auf Null einzustellen und diese Einstellung an der Anzeige GA zu überprüfen. Dann wird durch Betätigen des Drehknopfes 9 das Lineal G mit der Markierung 8 zu dem Punkt a hin verschoben und kreuzt dort mit der Leitlinie L. Der so fixierte Geschwindigkeitspunkt a steht mit 44 km/h gemäß der Fig. 5a fest. Der Zeitzähler 7 wird auf Null gestellt, indem der Betrachter den elektrischen Schaltknopf 15 betätigt. Die Werte "Geschwindigkeit » 44 km/h und Zeit « 0,0 Sek." stehen elektrisch an den Anzeigen GA und ZF zur Verfügung. Sie sind gleichfalls zu den zwei nicht dargestellten, da an sich bekannten Steckdosen geführt, von denen die Werte vorzugsweise einem Drucker zugeführt werden. Bei Betätigung einer Auslösetaste A wird nun der gleichfalls bekannte Drucker angeschaltet und in Spalte I die Geschwindigkeit ■ 44 km/h und in Spalte II die Zeit «0,0 Sek. ausgedruckt (siehe Fig. 4a und 4b). Nun wird die Diagrammscheibe 3 durch Drehen an dem Knopf 5 bis zu dem nächstfolgenden Auswertepunkt b verstellt, und es laufen während dieser Drehung 400 Zählimpulse von der Impulsscheibe 6 zu dem Zeitzähler 7 ein. Dann wird durch Drehen des Knopfes 9 das Lineal G auf die aufgezeichnete Geschwindigkeit an einem Punkt b verschoben, so daß mittels der Code-Scheibe 10 die Geschwindigkeit von 58 km/h gleichfalls elektrisch zur Verfügung steht. Durch Betätigen der Auslösetaste A werden diese beiden Werte 58 km/h und 40,0 Sek. eine Zelle tiefer in Spalte I und in Spalte II ausgedruckt. Aus dem Geschwindigkeitsdiagramm bietet sich als nächster Auswertepunkt ein Punkt c an. Dieser wird durch das Lineal G mit 51 km/h ermittelt, und es ist während der Weiterdrehung der Diagrammscheibe 3 mittels des Knopfes 5 eine Zeit von 20,0 Sek. gezählt und ausgegeben worden. Danach zeigt eine stark abfallende Ge-
-9-
609882/0987
schwindigkeitslinie auf der Diagrammscheibe 3 eine Bremsung bis zum Punkt d, der mit 25 km/h nach 3 Sek. Fahrzeit ermittelt wird. Dies entspricht einer üblichen Verzögerung von
2,4 m χ Sek. , bei der das Fahrzeug noch 30 ra gefahren ist. Die Ermittlung der gefahrenen Wegstrecke und der Verzögerungen bzw. Beschleunigungen muß rechnerisch vorgenommen werden. Da das Gerät die Faktoren "Geschwindigkeit" und "Zeit" jeweils elektrisch zur Verfügung stellt, kann entweder direkt eine EDV-Anlage angeschlossen werden oder, da deren Auslastung durch nur ein Auswertegerät äußerst schlecht wäre, werden die verschiedenen Werte besser auf einen maschinenlesbaren 'Datenträger, beispielsweise einen Drucker, übertragen. Lochstreifen, Magnetbänder etc. bieten sich da auch an, so daß die EDV-Anlage für mehrere Auswertegeräte die Errechnungen der zur Auswertung benötigten Werte gesondert und zentral durchführen kann. Eine solche EDV-Anlage errechnet nicht nur die Werte "Beschleunigung" , "Verzögerung", "gefahrene Wegstrecken" usw., sondern sie kann diese Werte auch als Diagrammpunkte mit zwei Koordinaten ausdrucken, so daß ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramra oder ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm bei der Auswertung mittels der EDV-Anlage zusätzlich zur Verfügung.gestellt wird.
Aus der Diagrammscheibe 3 ist zu ersehen, daß der Unfall bei 25 km/h durch Auffahren des nächsten Lastzuges erfolgte. Es wird nunmehr die Diagrammscheibe dieses Fahrzeuges in derselben Weise ausgewertet, und es werden ermittelt dort a = 40 km/h bei der Zeit "0". Es geht aus dem Geschwindigkeitsaufschrieb weiter hervor, daß das Fahrzeug in 44 Sek. bis auf 65 km/h beschleunigt wurde, was bei Punkt b von dem Gerät ermittelt wird. In den weiteren elf Sekunden hat der Fahrer dann lediglich auf 60 km/h abgebremst (Punkt c), und man kann nun ersehen, daß von 60 km/h in einer Sekunde auf 53 m gebremst, also eine Vollbremsung durchgeführt wurde, so daß feststeht, daß der Fahrer unachtsam war, indem er die vernünftige Verlangsamung des vor ihm fahrenden Lastzuges übersehen hat und mittels einer VoIl-
-10- 609882/0987
bremsung mit 7 m/Sek. Verzögerung versuchte, seinen Lastzug noch zum Stehen zu bringen. Dies gelang nicht, sondern er fuhr-mit 51 km/h auf den vor ihm fahrenden Lastzug auf. Damit war die Schuldfrage gelöst; der Fahrer des zweiten Lastzuges hatte nicht aufgepaßt. Aus diesem Beispiel ist zu ersehen, daß eine Auswertung der Diagrammscheiben von zwei an einem Unfall beteiligten Fahrzeugen wesentlich wichtiger und aufschlußreicher ist als Zeugenaussagen, die über die gefahrenen Wegstrekken und Geschwindigkeiten nur vage Schätzungen abgeben können.
Die visuelle Auswertung der Diagrammscheiben 3 ist nach wie vor notwendig. Vermieden wird aber das manuelle Schreiben der Werte mit der störenden Umgewöhnung der Augen von der Okularbetrachtung zur Ablesung der Skalen und dem normalen Sehen bei den Werteintragungen in das Formular. Der Auswertende bleibt bei der jetzigen Ausgestaltung des Gerätes am Okular und löst jeweils mit einem Tastendruck auf A die elektrische Übergabe der verschiedenen Meßwerte dann aus, wenn er die Einstellungen der Leitlinie L und des Lineals G auf einen besonderen Meßpunkt abgeschlossen hat.
Die Errechnung der gesuchten Werte erfolgt automatisch entweder sofort durch Anschluß einer EDV-Anlage oder zu einem gewählten Zeitpunkt vollautomatisch durch den Elektronenrechner. Durch diese Automatisierung werden die Auswertungen wesentlich beschleunigt und menschliche Rechen- und Ablesefehler sicher vermieden. Außerdem werden die Auswertungen genauer, da eine vom menschlichen Auge nicht ablesbare Verfeinerung der Zeitbestimmungen durch die elektrische Zeitimpulsausgabe gegeben ist.
Abschließend muß noch erwähnt werden, daß verschiedene Diagrammscheiben mit verschiedenen Meßbereichen für die Geschwindigkeit und außerdem mit verschiedenen Zeitmeßbereichen auf dem Markt sind. Die gebräuchlichsten Diagrammscheiben sind die sog. 24-Stunden- oder 1-Tage-Scheiben, die Aufschriebe für einen vol-
-11- 609882/0987
len Tag ermöglichen. Der gesamte Umfang der Diagrammscheibe ist in 24 Stunden aufgeteilt. Bei der Auswertung einer derartigen 1-Tage-Scheibe muß der Schalter S 24 gedrückt werden, damit für einen vollen Umlauf einer derartigen Scheibe 864.000 Zeitimpulse zu dem Zähler 7 gelangen. Bei einem sog. 7-Tage-Diagrammpaket umfaßt der Scheibenumfang insgesamt 26 Std., da ein Schlitz in jeder einzelnen Scheibe vorgesehen sein muß, um zu erreichen, daß die Schreibstifte zur nächst folgenden Scheibe übergehen können, wenn ein voller Tag abgelaufen ist. Um dies bei der Auswertung zu kompensieren, muß der Schalter S 7T gedrückt werden, damit besagte 864.000 Impulse für 24 Stunden bereits bei einem Teilumlauf von 26 minus 2 Std., also ungefähr 332° Umfang zum Zähler 7 gegeben werden. In gleicher Weise ist für eine 12-Stunden-Scheibe der Schalter S 12 und für eine 8-Stunden-Scheibe der Schalter S 8 zu betätigen. Elektronische Untersetzer, die an sich bekannt sind und daher nicht näher erläutert werden, sind zwischen der Impulsscheibe 6 und dem Zähler 7 vorgesehen und werden durch Betätigung eines der Schalter S angeschaltet. Dadurch wird erreicht, daß für eine Stunde Fahrzeit bei Jeder Diagrammscheibe 3 ohne Rücksicht darauf, welchen Gesamtbereich sie umfaßt, 36.000 Impulse zu dem Zähler 7 gelangen.
Zur Einjustierung der Lage der Diagrammscheibe 3 zu dem Mikroskop 1 bzw. zur Auswahl eines zu betrachtenden Punktes des Geschwindigkeitsdiagramms ist ein Drehknopf 16 (Fig. 1) vorgesehen, mit dessen Hilfe bei einer Ausführung der Auflageteller 2 in einer Koordinate zum Mikroskop 1 hin oder von diesem weg bewegt werden kann. Bei einer anderen Ausführung erfolgt eine Verschiebung des Mikroskops 1 in derselben Koordinate. Bei einer derartigen Verstellung werden die Werte für Geschwindigkeit und für Fahrzeit nicht verändert.
609882/0987

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Gerät zum mikroskopischen Auswerten von Fahrtschreiber-Diagrammen, bei dem eine Diagrammscheibe auf einem durch Meßtriebe dreh- und längsverschiebbaren Auflageteller gehalten wird und über dem Diagramm eine Auswertevorrichtung mit den einzelnen Schreibspuren zugeordneten, auf die Charakteristik der Schreibstifte einstellbaren Strichmarkierungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von dem den Auflageteller (2) drehenden Meßtrieb (4, 5) abgeleitete Mittel (6, 7) die dem Verdrehungswinkel entsprechende Fahrzeit elektrisch als digitalen Wert (ZF) zur Verfügung stellen und daß eine die Geschwindigkeitsmarkierung direkt abgreifende zusätzliche Strichmarkierung (8) ihre jeweilige Einstellung über ein weiteres Mittel (10) gleichfalls elektrisch als digitalen Wert (GA) bereitstellt, wobei durch die zwei möglichen Verstellungen im Auswertepunkt des Geschwindigkeitsdiagramms die für die Zeitbestimmung vorhandene Leitlinie (L) genannte Strichmarkierung sich mit der Geschwindigkeitsstrichmarkierung (8) kreuzt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zeitmßetrieb (4, 5) ein elektrische Impulse erzeugendes Mittel (6) mit umläuft und seine Impulse einem Impulszähler (7) zugeführt werden, dessen jeweiliger digitaler Inhalt elektrisch abgreifbar ist und die Einstellung der Geschwindigkeitsstrichmarkierung (8) jeweils als elektrische digitale Codesignale von einem mit diesem Meßtrieb beweg> ten Mittel (10) bereitsteht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitimpulse erzeugende Mittel eine durchsichtige, mit
    -13-
    609882/0987
    Lichtschranken zusammenwirkende, auf einem Kreis äquidistante Markierungen aufweisende Impulsscheibe (6) ist und die Geschwindigkeit von einer mit weiteren Lichtschranken zusammenwirkenden Codescheibe (10) in jeder ihrer Stellungen elektrisch zur Verfügung steht.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben zwei aus dem Gerät Geschwindigkeits- und Zeitwerte ausgebenden elektrischen Steckern eine Anzeige (GA) vorgesehen ist, die die Stellung der Code-Scheibe (10) digital anzeigt und eine weitere Anzeige (ZF) den Inhalt des Speichers 7 digital sichtbar macht.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Impulsscheibe 6 und dem Zähler (7) dem Gesamtzeitbereich der jeweils ausgewerteten Diagrammscheibe (3) angepaßte Impulsteiler mit Schaltern (S) einschaltbar sind und für jeden Geschwindigkeitsbereich einer auszuwertenden Diagrammscheibe (3) eine entsprechende Code-Scheibe (10) einlegbar ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 und einem der Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Schaltknopf (A) vorgesehen 1st, der bei manueller Betätigung eine elektrische Ausgabe der Werte für gemessene Geschwindigkeit und Fahrzeit an externe Geräte (Drucker, Rechner) bewirkt.
    603882/0937
DE19752530131 1975-07-05 1975-07-05 Geraet zum mikroskopischen auswerten von fahrtschreiber-diagrammen Pending DE2530131A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530131 DE2530131A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Geraet zum mikroskopischen auswerten von fahrtschreiber-diagrammen
CH824176A CH616256A5 (en) 1975-07-05 1976-06-28 Device for the microscopic analysis of trip recorder diagrams
GB2739676A GB1517478A (en) 1975-07-05 1976-07-01 Apparatus for microscopically evaluating the diagrams of tachographs
FR7620464A FR2317709A1 (fr) 1975-07-05 1976-07-05 Appareil pour l'analyse au microscope des diagrammes d'enregistreur de route
JP7978076A JPS529476A (en) 1975-07-05 1976-07-05 Diagram appreciation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530131 DE2530131A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Geraet zum mikroskopischen auswerten von fahrtschreiber-diagrammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530131A1 true DE2530131A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5950789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530131 Pending DE2530131A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Geraet zum mikroskopischen auswerten von fahrtschreiber-diagrammen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS529476A (de)
CH (1) CH616256A5 (de)
DE (1) DE2530131A1 (de)
FR (1) FR2317709A1 (de)
GB (1) GB1517478A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854450A2 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Mauro Balestra Verfahren für die mikroskopische Auswertung der Tachoscheiben
EP0938067A3 (de) * 1998-02-24 2001-05-02 Tridens Engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Lesen, Erfassen und Auswerten einer Diagrammscheibe eines Fahrtenschreibers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60111921A (ja) * 1983-11-24 1985-06-18 Nikko Denshi Kogyo Kk チヤ−トリ−ダ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458301A (fr) * 1965-08-05 1966-03-04 Optique Prec Soc D Appareil de mesure des coordonnées de points d'une courbe projetée optiquement sur ne table

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854450A2 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Mauro Balestra Verfahren für die mikroskopische Auswertung der Tachoscheiben
EP0854450A3 (de) * 1997-01-17 2001-05-02 Mauro Balestra Verfahren für die mikroskopische Auswertung der Tachoscheiben
EP0938067A3 (de) * 1998-02-24 2001-05-02 Tridens Engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Lesen, Erfassen und Auswerten einer Diagrammscheibe eines Fahrtenschreibers

Also Published As

Publication number Publication date
CH616256A5 (en) 1980-03-14
JPS529476A (en) 1977-01-25
FR2317709A1 (fr) 1977-02-04
JPS5613886B2 (de) 1981-04-01
GB1517478A (en) 1978-07-12
FR2317709B1 (de) 1979-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009410C3 (de) In ein Fahrzeug einzubauende und von einem Fahrer desselben zu betätigende Vorrichtung zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs
EP0553478B1 (de) Einrichtung zum Nachweis von Störungen der Signalübertragung in Kraftfahrzeugen
DE1774560B2 (de) Taxameter
DE2530131A1 (de) Geraet zum mikroskopischen auswerten von fahrtschreiber-diagrammen
DE2929168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen, speichern und auswerten von fahrdaten
EP0121724B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE1616893A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer das Verhalten von Fahrzeugfuehrern,insbesondere zur Verwendung bei der Fahrausbildung
EP0043453B1 (de) Diagrammauswertegerät für die Unfalldiagrammauswertung von Fahrtschreiber-Diagrammen
DE19544919C2 (de) Fahrtschreiber
DE2310692C3 (de) Anordnung zum Prüfen von Taxametern oder ähnlichen zeit- und weganzeigenden Kraftfahrzeuginstrumenten
DE2059729A1 (de) Aufzeichnungsgeraet zum Anschluss an ein Taxameter
DE2725628A1 (de) Fahrtschreiber fuer kraftfahrzeuge
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE2333235A1 (de) Automatische lesevorrichtung fuer tachographenschreiber und aehnliches
DE1930800C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden und selbsttätigen Übertragen und Anzeigen der an einem Autographen eingestellten Höhenkoordinate eines kartographischen Punktes
DE897931C (de) Geraet zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
EP0085904B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Weganpassung bei der Abnahme von elektronischen Taxametern
DE970988C (de) Einrichtung zur Umsetzung von ueber die Teilnehmerleitung von Fern- melde-, insbesondere Fernsprechanlagen uebermittelen, bestimmten Gebuehreneinheiten entsprechenden Zaehlimpulsen in direkt ablesbare Gebuehrenwerte
DE32279C (de) Kontroiapparat für Miethfuhrwerk
DE2515968C2 (de) Gerät zur optischen Anzeige der Reihenfolge des Blockierens der Räder eines Fahrzeuges
DE2444814A1 (de) Geschwindigkeitskontrolle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2310692A1 (de) Pruefgeraet fuer taxameter und andere kraftfahrzeuginstrumente
DE2228125A1 (de) Geräteanordnung zur Aufzeichnung verschiedener Tätigkeiten des Fahrers und des Beifahrers eines Fahrzeuges
DE1605417B2 (de) Einrichtung in einem fahrzeuggeraet fuer anlagen mit linienzugbeeinflussung
DE3211349A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und zum kenntlichmachen von fehlern in elektronischen taxametern