DE2529902B2 - Vorrichtung zur auswahl des an einer gruppe von aufeinander folgender proben durchzufuehrenden programms - Google Patents

Vorrichtung zur auswahl des an einer gruppe von aufeinander folgender proben durchzufuehrenden programms

Info

Publication number
DE2529902B2
DE2529902B2 DE19752529902 DE2529902A DE2529902B2 DE 2529902 B2 DE2529902 B2 DE 2529902B2 DE 19752529902 DE19752529902 DE 19752529902 DE 2529902 A DE2529902 A DE 2529902A DE 2529902 B2 DE2529902 B2 DE 2529902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
samples
program
card
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529902C3 (de
DE2529902A1 (de
Inventor
Yves Montrouge Coutarel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aerosystems SAS
Original Assignee
Intertechnique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertechnique SA filed Critical Intertechnique SA
Publication of DE2529902A1 publication Critical patent/DE2529902A1/de
Publication of DE2529902B2 publication Critical patent/DE2529902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529902C3 publication Critical patent/DE2529902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/204Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a liquid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/124Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using tapes, cards or discs with optically sensed marks or codes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/128Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers the workpiece itself serves as a record carrier, e.g. by its form, by marks or codes on it
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auswahl des an einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Proben auszuführenden Programms, welche in einem sie einer Arbeitsstelle zuführenden Förderer angeordnet sind, mit einem der Gruppe zugeordneten und gleichzeitig mit dieser durch den Förderer beförderten
Markierglied, welches die Abrufadresse des Programms in einem von mehreren Hilfsspeichern liefert und die Überführung des adressierten Programms zu einem Hauptspeicher bewirkt, wo es während der gesamten Dauer der Behandlung der Probender Gruppe aufbewahrt wird.
Man muß häufig an einer Reihe von nacheinander durch einen Förderer einer Arbeitsstelle (oder mehreren parallelen Arbeitsstellen) zugeführten Proben eine Reihe von Behandlungs- oder Meßvorgängen
a5 vornehmen, welche für alle Proben die gleiche Art haben, aber nicht unbedingt identisch sind. Genauer ausgedrückt, man kann annehmen, daß die Proben »Gruppen« angehören, wobei die Proben einer gegebenen Gruppe genau den gleichen Vorgängen unter-
3P worfen werden, während die verschiedenen Gruppen angehörenden Proben nicht die gleichen Behandlungsschritte erfahren. Als Beispiel hierfür kann man insbesondere die Bestimmung der Betaaktivität von aufeinanderfolgenden Proben durch Spektralanalyse mil flüssiger Scintillation anführen. In diesem Falle können die verschiedenen Gruppen der Messung mit verschiedenen Zählparametern (Zählfenster, Zähldauer, Kalibrierkurve usw.) unterworfen werden. Als weiteres Beispiel kann die Herstellung von flüssigen Proben durch Verbrennung und Absorption z. B. durch Ausübung des in der französischen Patentanmeldung EN 70.16644 der Anmelderin und die Bestimmung der Gummuuktivität von Proben unter Benutzung eines SzintillatorkristaMs angeführt werden.
Aus der DT-OS 2041660 ist ein Meßsystem bekannt, bei dem jede Probe mit einer ihr zugeordneten Programmkarte verbunden ist, die in direkt lesbarer Form die bestimmten Operationen anzeigt, die an der Probe durchgeführt werden sollen. Dabei wird jede Karte gelesen, und ihr Inhalt steuert über eine Schalteinheit die Arbeitsweise einer Mehrzahl von Arbeitseinheiten. Bei diesem System sind die Proben nicht zu Gruppen zusammengefaßt, und für jede Probe ist eine besondere Programmkarte erforderlich.
Es sind auch verschiedene Vorrichtungen zur Auswahl eines an einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Proben auszuführenden Programms bekannt. Eine besonders interessante Lösung ist in der FR-PS 1 552 274 der Anmelderin beschrieben. Diese Patentschrift beschreibt eine Vorrichtung zur Auswahl eine; an einer Gruppe von aufeinanderfolgenden P ro bei auszuführenden Programms, welche in einem Förde rer angeordnet sind, welcher sie einer Arbeitsstelle zuführt, wobei die Vorrichtung ein Markierglied auf
g. weist., welches der Gruppe zugeordnet ist und gleich zeitig mit dieser von dem Förderer befördert wird wobei das Markierglied die Abrufadresse eines FIi 1 fs Programmspeichers von mehreren Speichern liefer
nid die Überführung des adressierten Programms zu .•mem Hauptspeicher bewirkt, wo es während der ganzen Dauer der Behandlung der Probender Gruppe aufbewahrt wird. Diese Lösung ermöglicht eine sehr große Anpassungsfähigkeil an die verlangten MeIiiKler Behandlungsarten. Sie erfordert aber eii.cn Programmiervorgang, welcher bedingt, daß die Bedienungsperson des Apparates ein Fachmann ist.
Es sind auch »festverdrahtete« Programmsysteme vorgeschlagen worden, in welchen die Schalttafel des Apparates Mi-duln aufweist, deren Zahl gleich der Zahl der Gruppen ist, aufweiche die Proben aufgeteilt werden können, wobei an diesen Moduln die wichtigsten Parameter der Verfahren mit Hilfe von bekannten Vorrichtungen, wie Umschaltern und Potentiometern, eingestellt werden können. Die Wahl des »festverdruhtete»« Programms erfolgt auch hier durch ein der Gruppe zugeordnetes Markierglied. Ein derartiges System ist kostspielig, wenn die Zahl von Gruppen, über die man verfügen will, und die Zahl der zu programmierenden Parameter groß ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die besser den Erfordernissen der Praxis entspricht, d. h. die anpassungsfähiger ist und zu deren Bedienung keine speziellen Kenntnisse erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hilfsspeieher durch Karten gebildet werden, welche die auswählbaren Programme in einer durch die Bedienungsperson direkt lesbaren Form tragen, und deren Adresse durch den Platz dargestellt wird, welchen sie in wenigstens einem Ablesegerät einnehmen.
Die dadurch erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Experimentator keine Übung im Programmieren von Computern zu haben braucht, um das Meßprogramm vorbereiten zu können, daß das Meßprogramm unmittelbar vom Programmträger abgelesen werden kann und daß eine kleine Zahl von Adressen ausreicht, um zwischen einer wesentlich größeren Zahl von vorher ausgearbeiteten Programmen auswählen zu können.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Markiergiied kann die in der bereits genannten FR-PS 1 552 274 bereits beschriebene Ausbildung haben. Es kann auch, wenn der benutzte Förderer kein Kettenförderer, sondern ein Förderei mit Kassetten ist, welche gegebenenfalls die in der FR-PS EN 7423518 beschriebene und beanspruchte Bauart haben, ein Glied sein, welches in der ersten, der Gruppe angehörenden Proben enthaltenden Kassette angeordnet ist.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß die Programmierung von dem Experimentator vorgenommen werden kann, ohne daß er sich bis zu dem Apparat begeben muß. Die programmierte Karte kann den Proben von ihrer Herstellung an beigegeben werden und diese begleiten, was die von der Bedienungsperson des Apparates geforderte Sachkenntnis in gleichem Maße verringert. Schließlich kann die einmal benutzte Karte oder ihre Wiedergabe mit den Meßergebnissen in einem Archiv abgelegt werden und ergibt so eine bleibende Angabe der Bedingungen, unter welchen diese erhalten wurden.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil, daß das Markiergiied auch anzeigt, ob die entsprechende Kassette den Beginn einer Gruppe, das Ende einer Gruppe, den Beginn und das Ende einer Gruppe (Fall einer in einer einzigen Kassette enthaltenden Gruppe) bildet. Diese Markierglieder sind zweekmä-Big Elemente mit einer ein für allemal bestimmten Kodierung. Die Bedienungsperson setzt dann einfach in den Förderer das Markierglied ein, welches dem Platz entspricht, an welchen er die auszuführende programmdarstellende Karte gebracht hat.
ίο Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist ein Prinzipschema der Vorrichtung, welches die wesentlichen Bestandteile sowie eine mit einem Markierglied versehene, einem Leseorgan gegenübergebrachte Kassette zeigt,
Fig. 2 zeigt ein in der Vorrichtung der Fig. 1 benutzbares Markierglied,
Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Lesegerätes zum Ablesen der Karte, wobei die an dem Platz Nr. Jf- befindliche Karte in Einführung begriffen ist,
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV der
Fig. :■>,
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer in der Vorrichtung benutzbaren Karte zur Auswahl eines mit flüssiger Scintillation arbeitenden Zählprogramms.
Die schematisch in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält eine durch eine mit flüssiger Szintillation arbeitende Meßanordnung gebildete Behandlungsan-Ordnung 10, welche mit einer Schalttafel 11 zur Einstellung der regelbaren Meßparameter versehen ist. Eine Ablesematrize 12 überträgt in einem dem Behandlungssystem 12 angehörenden Hauptspeicher die an der Schalttafel 11 eingestellten Informationen, wenn ein schematisch als ein einfacher Umschalter 13 dargestelltes Umschaltsystem die Matrize 12 und die Sehalttafel 11 verbindet. Die Vorrichtung enthält noch ein Kartenlesegerät 14, welches hier sechs mit 1 bis 6 numerierte Plätze zur Aufnahme von ebenso vielen Karten 23 enthält. Die Wahl des Platzes, an welchem sich die Karte befindet, deren Programm auszuführen ist, erfolgt dadurch, daß an der dem Beginn der Gruppe entsprechenden Kassette 15 ein Markierglied 16 angebracht wird, welches die in Fig. 2 dargestellte Ausbildung haben kann. Die von der ausgewählten Karte gelieferten Angaben werden in einem Hilfsspeieher 17 in einer Form gespeichert, welche der Form der von der Schalttafel gelieferten Angaben ähnlich ist, damit die Matrize 12 entweder die Angaben der Schalttafel oder die des Speichers ablesen kann.
Die Behandlungsanordnung 10 ist nicht im einzelnen beschrieben, da sie eine bekannte Ausbildung haben und insbesondere durch eine Anordnung gebildet werden kann, welche ein mit flüssiger Szintillation arbeitendes eigentliches Spektrometer mit einem Rechengerät mit zentralem Speicher kombiniert, welche von der Gesellschaft 1NTERTECHN1QUE unter dei Bezeichnung »multi-mat« vertrieben wird. Ebensc kann die Ablesematrize eine übliche Ausbildung haben und den Matrizen sehr ähnlich sein, welche zui Ablesung der von einem Fernschreiberlochstreifei gelieferten Angaben benutzt werden.
Das Ablegegerät !4 kann die in Fig. 3 uivA 4 darge stellte Ausbildung haben. Es enthält eine vordere Ta IeI, in welcher sechs Schlitze für den Durchtritt de Karten ausgebildet sind. Man sieht in Fig. 3, daß jedi Karte nach ihrer vollständigen Einführung durch ei
ncn Riegel 18 festgehalten wird, dessen Schwenkachse 19 in einer Öffnung einer festen Traverse 20 gehalten ist. Ein Fcdcrblatt 21 hält den Riegel 18 in seiner Stellung, wenn er in das entsprechende Loch 22 einer Karte 23 eingegriffen hat. Das Ablesegcrät 14 ist auf einer Seite eines jeden Kartcnschlitzes mit einem numerierten Schauzeichen 24 und auf der anderen Seite mit einem Entriegelungsknopf 25 verschen. Wenn dieser Knopf 25 von der Bedienungsperson eingedrückt wird, hebt er den Riegel 18 an und gibt das entsprechende Fcdcrblatt 21 frei, welches die Karte zurückdrückt (wie für den dritten Platz in Fig. 3 angegeben).
Die Karte kann insbesondere in dem Fall eines mit flüssiger Szintillation arbeitenden Spektrometer die in Fig. 5 dargestellte Anordnung tragen. Sie wird durch ein halbstarres Blatt aus einem durchsichtigen Werkstoff (im allgemeinen ein Kunststoffblatt oder ein plastifiziertcs Blatt) gebildet, auf welches einerseits eine Kolonne von Synchronisierlöchern 26 und andererseits Kreise aufgedruckt sind, welche ebenso viele Programmierplätze bilden, welche gemäß parallelen Kolonnen und querlicgendcn Zeilen angeordnet sind, von denen jede einem Synchronisierloch der Kolonne 26cntspricht. Schließlich sind auf die Karte Angaben aufgedruckt, welche zweckmäßig den von der vorderen Tafel des Spektrometer getragenen entsprechen.
Die beispiclshalber in Fig. 5 dargestellte Karte enthält zehn Kolonnen und sechzehn Zeilen. Die erste Zeile 27 wird durch undurchsichtige Kreise zur Prüfung der Ableseorgane gebildet, wie dies weiter unten erläutert ist. Die anderen Zeilen sind insbesondere folgenden Parametern /ugeoidnel:
- Meßfenster: unter der Annahme, daß das Spektrometer drei Kanäle besitzt, stellt gemäß dem auf der Zeile 28 geschwärzten Kreis das Fenster an dem Kanal C einen regelbaren Bruchteil des Spektrums dar, wobei ein Fenster dem Tritium, ein Fenster dem Kohlenstoff 14 oder ein Fenster dem Phosphor 32 entspricht. Die Linie 29gestattet, das Verhältnis der Fenster in den Kanälen A und B in ähnlicher Weise zu wählen;
- kanalweise Unterdrückung des Eigengeräusches mit Hilfe der Zeilen 30: von der erhaltenen Bruttozählung wird die Zahl von Signalen abgezogen, welche den in der entsprechenden Zeile geschwärzten Kreisen entsprechen;
- Wahl zwischen (den Zeilen 31 entsprechender) Vorzählung und Zählung während einer bestimmten Zeit (Zeilen 32);
- Wahl der Ausscheidungsrate (Zeile 33);
- Wahl des Berechnungstyps der Ergebnisse (Zeile 34).
Schließlich können Zeilen (zwei bei dem dargestellten Beispiel) für von der Bedienungsperson zu wählende Parameter oder eine Wahl eines registrierten Unterprogramms verfügbar gelassen werden.
fiine Karte der obigen Art besitzt gegenüber einer Lochkarte ilen Vorteil, daß sie bequem durch Auskratzen von Aulschriften im Falle eines Irrtums verändert werden kann und nicht die Verwendung einer Zange erfordert. Eis kann jedoch auch eine Lochkarte benutzt werden.
Das Lesegerät 14enthält eine l.eseanorilnung, welche nacheinander die zehn aufeinanderfolgenden Zeilen unter Ausgang von dei zur Prüfung dienenden Zeile 27 abliest. Die l.eseanordmmg enthält einen Wagen 35 mit Rollen 36, welche auf einem Rahmci 37 des Ablcscgeräts rollen. Ein Elektromotor 31 (Fig. 4) ermöglicht, dem Wagen eine hin- und hergehende Bewegung längs aller Plätze mittels eines dop pclten Systems mit Lenker und Kurbel zu erteilen Dieses System enthält eine Scheibe 39, welche vor dem Motor angetrieben wird und mit einem Stift 4f versehen ist, welcher zwei Kurbeln 41 in Umdrehuni; versetzt. An diese Kurbeln sind an dem Wagen
ίο schwenkbare Lenker 42 angelcnki.
Der Wagen trägt sechs identische optische Leser. Jeder Leser besitzt auf einer Seite des Kartcnplatzes eine quergerichtctc Lichtquelle 43 (z. B. einen Glühfaden) und auf der anderen Seile eine Reihe von elf lichtempfindlichen Detektoren (z. B. Infrarotdioden), weiche in Fig. 4 durch Punkte angedeutet sind, und deren Abstand der gleiche wie der der Kreise ein und derselben Zeile auf einer Karte ist. Während einer vollständigen Bewegung des Wagens 35 von links nach rechts in Fig. 3 bestreichen die optischen Detektoren alle Zeilen, wobei sie mit der Zeile 27 beginnen, welche Prüfimpulse liefert. Später bewirkt jedes Ergebnis der Ablesung an den Datenkolonnen bei Empfang eines V(Mi der Zeile 27 herrührenden Synchronisierimpulses das Einschreiben der entsprechenden Daten in den Speicher 17.
Man sieht, daß jedes Kennzeichen einen Hilfsprogrammspcichcr bildet. Die Wahl des Kennzeichens, dessen Inhalt auf den Hauptspeicher zu übertragen ist, erfolgt bei der dargestellten Ausfuhr ungsform mittels eines in eine Kassette eingesetzten Markiergliedes und einer elektrisch-optischen Ablegevorrichtung 44, welche von dem Gestell getragen wird, gegenüber welchem sich die Kassetten bewegen.
Jedes Markicrglicd trägt eine feste Kodierung und auf seiner Oberseite die Nummer des Schlitzes des Ablcscgeräts 14, welchem es entspricht, wodurch die Identifizierung erleichtert wird. In dem dargestellten Fall sind sieben Markicrglicdcr vorgesehen: Eines, das
q0 Bezugszeichen O tragende, gibt an, daß die entsprechende Probengruppe gemäß den von der Sehalttafel 11 getragenen Angaben zu behandeln ist. Die Ablesung des von diesem Markierglied getragenen Kodes bewirkt also nur die Steuerung eines Relais 45, welchcs den Schalter 13 in die in Fig. 1 vollausgezogen dargestellte Stellung bringt oder in dieser hält. Die jedem Markicrglicd 16 entsprechende Adresse wird in einem binären Kode durch drei Streifen 46 verwirklicht, welche einen zylindrischen Abschnitt des Mar-
J0 kicrgliedcs umfassen und entweder absorbierend oder reflektierend sein können. Ein zusätzlicher reflektierender Streifen 47 soll ein Synchronisiersignal zum Zwecke der Ablesung erzeugen.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Markierglieder
erfüllen eine zusätzliche Aufgabe. Jedes Markierglied 16 kann in die Kassette in einer beliebigen von vier Stellungen eingesetzt werden, in welcher es durch einen quadratischen Fußteil 48 gehalten wird. In jeder dieser Stellungen erscheint an der Vorderseite dos Fußteils eine Aufschrift. Diese Aulschriften haben folgenden Sinn:
DG: Gruppenbeginn. Wenn ein Markierglied so in eine Kassette eingesetzt ist, gibt es an, daß diese die ersten Proben einer Gruppe enthält, welche mehrere aufeinanderfolgende Kassetten einnimmt.
1''(S: Gruppenendc. Wenn ein Markicrglicd auf diese Weise eingesetzt wird, gibt es an, daß die in die entsprechende Kassette eingesetzten Proben die letz-
ten Proben einer Gruppe sind, welche mehrere aufeinanderfolgende Kassetten einnimmt.
DG/FG: Gruppe mit einer einzigen Kassette. Das Markierglied gibt an. daß alle eine Gruppe bildenden Proben in der mit dem Markierglied versehenen Kassette angeordnet sind.
ET: Die Kassette wird von Eichproben eingenommen.
Es können natürlich mehr als vier Stellungen vorgesehen werden, und die Bezugszeichen können von den obenerwähnten verschieden sein und andere Angaben machen.
Die an dem Fußteil 48 gemachten Angaben sind in kodierter Form an zwei Streifen 49 wiedergegeben, welche auf verschiedenen Bruchteilen ihrer Abwicklung reflektierend sind.
Der Leser 44 enthält eine Lichtquelle und sieben Empfangszellen, welche je einem der Streifen 46, 47 und 49 zugeordnet sind, und deren Signale auf die Elektronik eines der Ablesevorrichtung 14 zugeordneten Programmierwerks 52 übertragen werden.
Die aus der obigen Beschreibung hervorgehende Arbeitsweise der Vorrichtung ist nachstehend nur kurz für ein besonderes Beispiel angegeben.
Wenn eine Bedienungsperson eine Zählung gemäß einem von einer Karte 23 getragenen Programm vornehmen will, sucht sie in dem Ablesegerät 14 einen unbesetzten Schlitz auf. Nachstehend ist angenommen, daß es sich um den Schlitz Nr. 2 handelt. Sie steckt ihre Karte in diesen ein, um sie zu verriegeln, und setzt ein die Adresse 2 tragendes Markicrglied 16 in die erste die zu behandelnden Proben tragende Kassette 15 und ein anderes in die letzte Kassette ein. Das erste Markierglied hat die Stellung, welche das Bezugszeichen DG erscheinen läßt, während das zweite das Bezugszeichen FG zeigt. Hierauf werden die Kassetten an aufeinanderfolgenden Plätzen in den Förderer des Apparats eingesetzt. Wenn die erste Kassette der Gruppe vor die Ablesevorriehtung kommt, sendet diese dem Programmierwerk Signale, welche die Adresse 2 darstellen und angeben, daß es sich um einen Gruppenbeginn handelt. Das Programmierwerk erregt dann die der zweiten, in dem Leser 14 enthaltenen Karte entsprechenden Ableseorgane und speist den Motor 38. um eine Hin- und Herbewegung des Wagens 35 zu erzeugen. Während des Rückgangs des Wagens weiden die von der Karte getragenen Informationen an dem Ausgang 50 auf den Speicher 17 übertragen. Gleichzeitig liefert der Leser 44 die lntormation des Gruppenbeginns.
Von diesem Augenblick an weiden die nacheinander an die Arbeitsstelle gebrachten Proben einer Behandlung unterworfen, welclie durch das Programm in dem Speicher 17 festgelegt ist, und zwar bis zu dem Ende der Kassette, welche ein Markierglied trägt, welches so eingestellt ist, daß es das Bezugs/eichen FG zeigt.
Die Vorrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet, daß die Folgen eines Stromausfalls verhindert werden. Hierfür genügt es. daß die von dem Leser 44 identifizierte Adresse in dem Programmierwerk 52 in nicht löschbarer Form gespeichert wird, während der Inhalt der Karte in dem Speicher 17 in verflüchtigbarer Form eingeschrieben werden kann. Es genügt, daß das Programmierwerk mit einer Schaltung verschen ist, welehe bei Wiederherstellung der Speisung die Neuablesung der Karle 23 erzeugt, deren Adresse gespeichert ist. Dagegen muß natürlich die Karte in dem Leser 14 belassen weiden, was übrigens einen Vorteil darstellt, da hierdurch die Besetzung angezeigt wird.
Es können natürlich Routineunterprogramme vorgesehen werden, insbesondere zur Ausscheidung einer Gruppe mit einem einem unbesetzten Schlitz entsprechenden Markierglied, sowie eine Gruppe, deren Karte eine unzusammenhängende Programmierung trägt. Außerdem kann jede Karte die Adresse eines ständig in dem zentralen Speicher registrierten besonderen Programms und eine Angabe über die Weisung tragen, von welcher aus dieses Programm ausgeführt
as werden soll.
Bei einer Ausführungsform ist kein das Bezugszeichen O tragendes Markierglied vorgesehen, und die Kupplung einer Gruppe mit den an der vorderen Tafel angegebenen Meßparametern erfolgt, wenn keine Karte in den Schlitz eingesteckt ist, welcher dem der Gruppe vorausgehenden Markierglied entspricht.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist die Programmierung äußerst einfach, insbesondere wenn die Karte Angaben trägt, welche die vordere Tafel des Apparates in vereinfachter Form wiedergeben. Die Berichtigungen im Falle eines Irrtums sind äußerst einfach, da das Abkratzen oder Auslöschen mit Hilfe von besonderen Lösungsmitteln keine Neuanfertigung der ganzen Karte erfordert. Die kreisförmigen Marken sind übrigens vorzugsweise so ausgebildet, daß sie bei einem Abkratzen nicht verschwinden. Die einmal vorbereitete Karte ist beliebig oft wiederbenutztbar. Sie kann ein Archiv bilden (gegebenenfalls in Form einer Fotokopie) und kann der Masse der die zu behandelnden Proben enthaltenden Förderer folgen. Die mit dem Betrieb der Maschine betraute Person braucht keine Programmierkenntnisse zu haben, da ihre einzige Verantwortlichkeit darin besteht die Karte in einen leeren Schlitz einzuführen und dit entsprechenden Markierglieder in die erste und du letzte Kassette des die Probengruppe enthaltende! Satzes einzusetzen.
Es wird noch bemerkt, daß die Ablesung nicht ορ tisch erfolgen muß, und daß der zur Identifizierun; der Mai kierglieder oder der Plätze des Kartenleser benutzte Kode nicht binär sein muß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Auswahl des an einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Proben auszuführenden Programms, welche in einem sie einer Arbeitsstelle zuführenden Förderer angeordnet sind, mit einem der Gruppe zugeordneten und gleichzeitig mit dieser durch den Förderer beförderten Markierglied, welches di^ Abrufadresse des Programms in einem von mehreren Hillsspeichern liefert und die Überführung des adressierten Programms zu einem Hauptspeicher bewirkt, wo es während der gesamten Dauer der Behandlung der Proben der Gruppe aufbewahrt, wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspeicher durch Karten (23) gebildet werden, welche die auswählbaren Programme in einer durch die Bedienungsperson direkt lesbaren Form tragen, und deren Adresse durch den Platz dargestellt wird, welchen sie in wenigstens einem Ablesegerät (14) einnehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Apparate zur Messung der Aktivität von aufeinanderfolgenden, von Kassetten getragenen Proben, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Markierglied (16) durch ein Organ gebildet wird, welches in die erste Kassette eingesetzt wird, welche die an der Arbeitsstelle ankommenden Proben der Gruppe enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Karte eine schematische Darstellung einer Schaktafel des das Programm ausführenden Apparats trägt, und daß eines der Markierglieder eine Abrufadresse des Programms trägt, welches durch die von Hand an der vorderenTafel eingestellten Angaben gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte eine Reihe von in Kolonnen und Zeilen angeordneten Plätzen aufweist, wobei die Zeilen dazu bestimmt sind, um der Reihe nach von optischen Ablesevorrichtungen abgelesen zu werden, deren Zahl gleich der der Kolonnen ist, wobei jede Zeile einen von einer Synchronisiermarke eingenommenen Platz aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede von mehreren Zeilen einem von den Meßfenstern ausgewählten Betriebsparameter entspricht, wie Subtraktion des Eigengeräusches. Wahl zwischen de- Zählung nach Beendigung oder während einer vorbestimmten Zeit, kleinste Rückweisungsaktivität.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesegerät ii Plätze zur Aufnahme von Karten aufweist, deren jeder einer einem Markierglied entsprechenden Adresse zugeordnet ist, und durch die Ankunft des Markieri'liedes an einer Ablesestelle gesteuert wird, um Jer Reihe nach die von der Karte gelrageiv.·η Angaben einem Hauptspeicher zu liefern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem Uiiteranspruch zu diesem, dadurch gekennzeichnet, daß das Markicrglicd in die Kassette in mehreren Stellungen eingesetzt werden kann, welche insbesondere angeben, ob die Kassette die eisten Proben einer Gruppe, die letzten Proben einer Gruppe oder die Gesamtheit einer Gruppe enthält.
DE2529902A 1974-07-05 1975-07-04 Vorrichtung zur Auswahl des an einer Gruppe von aufeinander folgender Proben durchzuführenden Programms Expired DE2529902C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7423515A FR2277382A2 (fr) 1974-07-05 1974-07-05 Dispositif de selection de programme, notamment pour spectrometres a scintillation liquide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529902A1 DE2529902A1 (de) 1976-05-26
DE2529902B2 true DE2529902B2 (de) 1977-10-13
DE2529902C3 DE2529902C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=9140958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529902A Expired DE2529902C3 (de) 1974-07-05 1975-07-04 Vorrichtung zur Auswahl des an einer Gruppe von aufeinander folgender Proben durchzuführenden Programms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4002908A (de)
DE (1) DE2529902C3 (de)
FR (1) FR2277382A2 (de)
GB (1) GB1479547A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400229A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Kuze Yoshikazu Appareil de commande de sequence
US4291227A (en) * 1979-11-02 1981-09-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Rapid scanning system for fuel drawers
US4695727A (en) * 1986-03-07 1987-09-22 Nicolet Instrument Corporation Optical analytical instrument with automatic sample changing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552274A (de) * 1967-11-24 1969-01-03
US3805071A (en) * 1969-01-08 1974-04-16 Nuclear Chicago Corp Programming apparatus for an automatic radioactivity counting system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277382A2 (fr) 1976-01-30
FR2277382B2 (de) 1976-12-24
DE2529902C3 (de) 1978-05-24
DE2529902A1 (de) 1976-05-26
US4002908A (en) 1977-01-11
GB1479547A (en) 1977-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111949C2 (de) Einstellvorrichtung für Frankier- und Wertstempelmaschinen
EP0132790A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teststreifens
DE1141115B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Aufzeichnungsträgern nach mehrstelligen Sortiermerkmalen.
DE1151139B (de) Vorrichtung zur Abtastung von Zeichen, die in ein- oder mehrspaltiger Kodierung oder n beiden Kodierungsarten auf einem Aufzeichnungstraeger aufgezeichnet sind
DE2529902B2 (de) Vorrichtung zur auswahl des an einer gruppe von aufeinander folgender proben durchzufuehrenden programms
EP0027490A2 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE1179746B (de) Einrichtung zum maschinellen Lesen von Symbolen
DE697402C (de) Vorrichtung zum optischen Abfuehlen von Aufzeichnungsblaettern
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2262777A1 (de) Mehrpunkt-schreiber
DE2847100A1 (de) Rechner fuer kontrollzahlen
DE646509C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Steuerung elektromagnetisch eingestellter Anzeige-und Druckwerke fuer Messinstrumente, z. B. Neigungswaagen
DE2216846A1 (de) Praegeverfahren fuer die kennzeichnung des inhalts von probengefaessen
DE2730214A1 (de) Mehrfachprobenstaender fuer labor- untersuchungen
DE2119291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Musters auf einen Programmträger
DE2321259A1 (de) Verfahren und einrichtung zur optischelektronischen identifizierung von proben
DE1934373A1 (de) Zaehler-Kartenlocher
DE1774574A1 (de) Pruefzahl-Vorrichtung
DE2522574A1 (de) Vorrichtung zum vergleichen und kontrollieren mindestens zweier mehrstelliger kennzeichnungswerke insbesondere numerierwerke an einer druckmaschine
DE2232230C2 (de) Einrichtung zur qualitativen Bewertung von auf einem Dokument aufgezeichneten Zeichen
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE2337133A1 (de) Strahlungsmesseinrichtung mit einem verschiebbaren detektorkopf
DE1774298C (de) Vorrichtung zum Auslesen digital gespeicherter Daten aus flächigen Informationsträgern
DE2648871B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur codierten Kennzeichnung von Formularen o.dgl. mittels einer druckenden Büromaschine
DE2431541A1 (de) Sichtlochkarten-bohr- und -leseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee