DE2232230C2 - Einrichtung zur qualitativen Bewertung von auf einem Dokument aufgezeichneten Zeichen - Google Patents

Einrichtung zur qualitativen Bewertung von auf einem Dokument aufgezeichneten Zeichen

Info

Publication number
DE2232230C2
DE2232230C2 DE2232230A DE2232230A DE2232230C2 DE 2232230 C2 DE2232230 C2 DE 2232230C2 DE 2232230 A DE2232230 A DE 2232230A DE 2232230 A DE2232230 A DE 2232230A DE 2232230 C2 DE2232230 C2 DE 2232230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
document
scanned
characters
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2232230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232230A1 (de
Inventor
Paul Raymond Stevenage Hertford Fryer
Walter Robert Hitchin Hertford Throssell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE2232230A1 publication Critical patent/DE2232230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232230C2 publication Critical patent/DE2232230C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/98Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur qualitativen Bewertung von aufgezeichneten Bereichen, bei der ein Bereich eines Dokumentes, der ein aufgezeichnetes Zeichen trägt, mit einer Abtastanordnung abgetastet wird, um ein Muster von Signalen zu erzeugen, die das Reflexionsvermögen oder die Lichtdurchlässigkeit des Bereiches anzeigen und bei der das Muster von Signalen mit einem Muster von vorgegebenen Werten verglichen wird, die in einer Matrix gespeichert sind, die ein Ausgangssignal liefert, das die Abweichung von abgetasteten Zeichen von der Idealform dieser Zeichen darstellt.
Es sind Einrichtungen zur maschinellen Zeichenerkennung bekannt (DE-AS 12 14 453), bei denen die Bereiche des Dokumentes mit einer Abtastanordnung abgetastet werden, um Ausgangssignale zu erzeugen, die Übereinstimmung eines jeweils abgetasteten Zeichens mit einem der in der Matrix gespeicherten Zeichen darstellen. Auf diese Weise ist eine Identifikation des jeweils abgetasteten Zeichens möglich.
Damit eine derartige Einrichtung zur maschinellen
Zeichenerkennung einwandfrei arbeiten kann, ist es wesentlich, daß aufgezeichnete Zeichen gewisse Qualitätskriterien erfüllen, damit diese Zeichen eindeutig erkannt und identifiziert werden können.
Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt (US-PS 34 24 912), einzelne Bereiche eines auf einem Dokument aufgezeichneten Zeichens abzutasten und auf ihre
ίο Qualität zu überprüfen. Die Überprüfung erfolgt hierbei jedoch jeweils über kreisförmige Bereiche mit einem sehr geringen Durchmesser von weniger als 1 mm, so daß der Vorgang der Überprüfung der Qualität eines einzigen Zeichens sehr zeitraubend ist. Eine sinnvolle Überprüfung eines Zeichens oder der Druckqualität des die Zeichen auf dem Dokument erzeugenden Gerätes ist jedoch nur möglich, wenn eine vollflächige Überprüfung des Zeichens erfolgt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, alle Bestandteile eines Zeichens hinsichtlich der Druckqualität zu überprüfen und mit einem Zeichen bekannter oder idealer Qualität zu vergleichen. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der* Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist nicht die Identifikation von Zeichen wesentlich, sondern der Vergleich eines bekannten Zeichens mit seiner in der Matrix gespeicherten Idealform. Zu diesem Zweck wird der Einstellmechanismus so lange betätigt, bis eine möglichst gute Übereinstimmung des abgetasteten Zeichens mit dem in der Matrix gespeicherten Zeichen erzielt ist, worauf die verbleibenden Unterschiede dann eine Aussage über die Qualität des aufgezeichneten Zeichens ermöglichen.
Ausführungsbeispiele der EnCndung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der mechanischen Elemente einer Ausführungsform der Einrichtung zur qualitativen Bewertung von aufgezeichneten Bereichen,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Einrichtung zur qualitativen Bewertung von aufgezeichneten Bereichen zur Verwendung mit den mechanischen Elementen nach F i g. 1.
In F i g. 1 trägt ein Dokument 1 abzutastende Zeichen 2. Das Dokument 1 ist auf einer Auflageplatte 3 mit einem Anlagestreifen 4 gehaltert, der einen Anschlag für eine Kante des Dokumentes 1 bildet. Der Streifen 4 stellt somit eine Einrichtung zur Anordnung des Dokumentes auf der Auflageplatte 3 dar. Die der an dem Streifen 4 anliegenden Kante entgegengesetzte Kante des Dokumentes 1 wird an einem elastischen Klemmstreifen 5 gehalten, der mit Hilfe von Klammern an jedem Ende der Auflageplatte 3 festgehalten wird.
Zur Änderung der Lage, in der das Dokument angeordnet werden kann, ist der Streifen 4 vorzugsweise einstellbar auf der Auflageplatte 3 befestigt.
Die Auflageplatte 3 ist in einer zur Längsrichtung des Streifens 4 parallelen Richtung auf Schienen 7
b5 bewegbar, die an der Platte 3 befestigt sind und verschiebbar mit von einer Grundplatte 9 getragenen Schienenführungen 8 in Eingriff stehen. Ein mit Gewinde versehener Block 10 ist an der Unterseite der
Auflageplatte 3 befestigt und steht mit einer Leitspindel 11 in Eingriff. Die Leitspinde! 11 ist in an der Grundplatte 9 befestigten Lagerblöcken wie z.B. 12 gelagert und erstreckt sich über die Grundplatte 9 hinaus. Ein Handrad 13 ist zur Drehung der Leitspindel 5 11 vorgesehen, so daß sich die Platte 3 in Abhängigkeit von der Drehung der Leitspindel 11 relativ zur Grundplatte in der Richtung der Leitspindel 11 bewegen kann, wobei eine Öffnung 14 in der Grundplatte 9 vorgesehen ist, um eine entsprechende Bewegung des Blockes 10 zu ermöglichen.
Die Grundplatte 9 ist ebenfalls auf (nicht gezeigten) Schienen gehalten, damit sie sich in der gleichen Richtung wie die Auflageplatte 3 bewegen kann. Eine an der Unterseite der Grundplatte 9 befestigte Zahnstange 15 steht mit einem Ritzel 16 üi Eingriff, das an einer Welle 17 befestigt ist, die außerdem ein Handrad 18 trägt Das Handrad 18 ermöglicht eine Grobeinstellung der Lage der Auflageplatte 3, und das Handrad 13 ergibt eine Lagenfeineinstellung. Die aus der Grundplatte 9 und der Auflageplatte 3 bestehende Anordnung ist unter einer Abtastanordnung angeordnet, die ^on einem Hauptrahmen 19 getragen wird. Der Rahmen 19 trägt eine Lichtquelle in Form von zwei Lampen 20 mit linienförmigem Glühfaden zur Beleuchtung des Bereiches des Dokumentes 1 unter der Abtastanordnung. Die Abtastanordnung schließt eine in einem Halter 22 über dem Dokument 1 gehalterte Linse 21 und einen fotoelektrischen Detektor 23 ein, der in einem Querteii 24 über dem Linsenhalter 22 gehaltert ist
Der Linsenhalter 22 ist an der Arbeitswelle 25 einer Schwingereinheit 26 befestigt. Der Betrieb der Schwingereinheit erzeugt eine Schwingung des Linsenhalters 22 unter rechten Winkeln zur Richtung der Relativbewegung der Grundplatte 9 und der Auflageplatte 3, wie dies durch den Pfeil 27 angezeigt ist. Ein Arm 28 erstreckt sich von dem Linsenhalter 22 in Verlängerung der Welle 25, und eine Spulenanordnung 29 ist um den Arm 28 herum befestigt. Die Spulenanordnung erstreckt sich in eine (.nicht im einzelnen gezeigte) Magnetanord- -to nung, die in einer Abdeckung 30 angeordnet und auf dem Hauptrahmen 19 gehaltert ist. Es sind Verbindungen von der Spulenanordnung .29 vorgesehen, und diese Verbindungen führen in Abhängigkeit von der Schwingung des Linsenhalters Ausgangssignale, die durch die Relativbewegung zwischen der Spulenanordnung und der Magnetanordnung induziert werden, um die Geschwindigkeit der Linsenanordnung zu jedem Zeitpunktanzuzeigen.
Der fotoelektrische Detektor 23 besteht aus einer ">·> Gruppe von zehn lichtempfindlichen viereckigen Zellen, die Seite an Seite an einer Zeile angeordnet sind, wobei sich die Zeile in einer zur Schwingungsrichtung der Linse 21 senkrechten Richtung erstreckt. Die Linse 21 ist so angeordnet, daß der Detektor 23 und ein " ausgewähltes Zeichen 2 auf dem Dokument in konjungierten Ebenen liegen. Verbindungen zu den Streifen sind durch einen Anschlußbloek 31 geschaffen, der auf dem Querteil 24 befestigt ist.
Im Betrieb wird ein ein zu untersuchendes Zeichen b0 tragendes Dokument auf die Auflageplatte 3 aufgelegt und mit Hilfe des Streifens 5 festgeklemmt. Der Anlagestreifen 4 ist auf der Auflageplatte 3 so angeordnet, daß eine Zeile von Zeichen, wie z. B. der Zeichen 2, unter einem rechten Winkel zur Richtung der *>5 Schwingung der Linse 21 liegt und so gegenüber der Linse und den fotoele;.frischen Abtastzellen 23 angeordnet ist, daß die Bewegung der Linse wirksam den gesamten Umriß des Zeichens abtastet und fortschreitend aufeinanderfolgende Zonen des Umrisses des Zeichens in das Blickfeld der Zellen bringt Ein bestimmtes Zeichen der Zeichen 2 in der Zeile wird durch eine Bewegung der Auflageplatte 3 in Abhängigkeit von der Drehung der Handräder 13 und 18 in die Zeichenabtaststellung gebracht Das ausgewählte Zeichen wird durch die Lampen 20 beleuchtet Somit kann die Abtastung eines Zeichens im vorliegenden Beispiel so betrachtet werden, als ob sie die scheinbare Unterteilung des Zeichens in zehn benachbarte vertikale Streifen einschließen würde, wobei ein Streifen des Zeichens jeweils jeder der lichtempfindlichen Zellen zugeordnet ist, die den fotoelektrischen Detektor 23 bilden. Die Bewegung der Linse 21 ermöglicht dann die Abtastung einer Folge von Zonen in jedem dieser vertikalen Streifer* und das Ausgangssignal von der Spule 29 ermöglicht es, daß die Ausgangssignale von dem Detektor 23 abgetastet werden, um Abtastsignale an vorgegebenen Punkten in der Abtastung zu erzeugen. Es ist verständlich, daß, wenn die Bewegung der Linse 23 mit einer konstanten Geschwindigkeit erfolgen würde, die Verwendung von Abtastsignalen mit einer konstanten Frequenz eine Abtastung ergeben würde, bei der mit gleichem Abstand angeordnete vertikale Zonen des Zeichens untersucht würden. Die Schwingereinheit 26 erzeugt jedoch tatsächlich eine harmonische Bewegung der Linse 23, und es ist daher zweckmäßig, das Spulensignal zur Steuerung eines Taktsteuergenerators zu verwenden, so daß die Abtastsignale mit einer sich ändernden Frequenz erzeugt werden, damit sich mit gleichen Abständen angeordnete vertikale Zonen ergeben.
Die Abtastanordnungen sind schematisch in Fig.2 dargestellt. Ein Taktsteuergenerator 32 wird durch Signale gesteuert, die von einer Spulenausgangsschaltung 33 abgeleitet werden, die die Ausgangssignale von der Spule 29 empfängt (Fig. 1). Die resultierenden Abtaststeuerimpulse von dem Taktsteuergenerator 32 (F i g. 2) werden den einzelnen Zellen 23/1 bis 23/10 des fot--elektrischen Detektors 23 zugeführt. Aus Vereinfachungsgriinden sind lediglich drei Zellen 23/1,23/2 und 23/10 in Fig.2 dargestellt. Die abgetasteten Ausgänge von den Zeilen 23/1 bis 23/10 werden jeweils einem zugehörigen Verstärker 34 zugeführt, und die verstärkten Ausgänge werden jeweils einem zugehörigen Vergleicherverstärker einer Gruppe von Vergleicherverstärkern 35/1 bis 35/10 zugeführt. Die Vergleicher 35 sind alle mit einem Schwellwert-Pegelwähler 45 verbunden. Der Wähler 45 liefert eine Bezugspegelspannung, die einstellbar ist, um eine Einstellung einer vorgegebenen Empfindlichkeit zwischen einem angenomnenen »Schwarz« und »Weiß« zu erreichen, damit Änderungen der Reflektion des Dokumentes und der Dichte der das Zdchen bildenden Farbe oder Tinte berücksichtigt werden können. Die Zellen 23 werden in einer integrierenden Betriebsweise betrieben, bei der der Spannungsausgang zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Abtaststeuer'uefehl proportional zum Lichtintensitäts-Zeitintervail ist. Somit ändert sich der Ausgang von den Zellen 23 und damit von den Verstärkern 34 mit der Zeit mit einem Wert, der von der Lichtintensität an der bestimmten Zelle 23 abhängt.
Jeder der Vergleicher 35 liefert daher einen Stufenausgang, wenn der Ausgangspegel seines zugehörigen Verstärkers 34 den Bezugspegel überschreitet, und die zeitliche Lage des Auftretens der Stufe hängt vom ReflektionsvermÖKen der Zone des Zeichenstrei-
fens ab. der gerade abgetastet wird.
Der Ausgang jedes Vergleichers 35 wird einer zugehörigen bistabilen Stufe 36 zugeführt, die außerdem einen Eingang von einer gemeinsamen Verzögerungseinheit 37 empfängt, die ihrerseits von dem Taktsteuergenerator gespeist wird. Die Verzögerungseinheit 37 verzögert die Taktsteuersignale, um die Abtast-Zeitsteuerimpulse zu liefern. Dieser Abtastimpuls wird den bistabilen Schaltungen 36 zugeführt, um es jeder Stufe
36 zu ermöglichen, gestellt zu werden, wenn die Ausgangsstufe oder der Ausgangssprung des zugehörigen Summierverstärkers vor dem Abtastimpuls auftritt, oder ungestellt zu bleiben, wenn der Stufen- oder Sprungausgang nach dem Abtastimpuls auftrat. Die gestellten und ungestellten Zustände können als angenommene binäre »EINS«- bzw. »NULL«-Darstellungen betrachtet werden, und diese Ausgangsdarstellungen werden von den bistabilen Stufen 36 an die Eingangsstufen einer Gruppe von Schieberegistern 37/1 bis 37/10 angelegt, wobei jeweils eines für eine der bistabilen Stufen 36 vorgesehen ist. Die Schieberegister
37 werden von dem Taktsteuergenerator 32 mit Schiebe-Steuerimpulsen versorgt.
Jedes Schieberegister weist zumindest so viel Stufen auf, wie angenommene Zonen in der Abtastung eines Zeichens vorhanden sind. So sei beispielsweise angenommen, daß zehn Zonen gegeben sind. Dann kann jede Zeichen-Abtastbewegung der Linse 21 (Fig. 1) als in zehn Perioden unterteilt betrachtet werden, und der Taktsteuergenerator 32 (Fig.2) liefert dann zehn Abtastimpulse für die fotoempfindlichen Streifen 23/1 bis 23/10 sowie einen zusätzlichen Impuls, damit die letzten der aufeinanderfolgenden binären Darstellungen von den bistabilen Stufen 36 in die Schieberegister 37 eingeführt werden können. Am Ende dieser Folge von Impulsen enthält jedes Schieberegister 37 eine binär
Streifen des Zeichens, und die Register 37 enthalten daher alle zusammen eine binär codierte Darstellung des vollständigen Zeichens, wie es durch eine einzige Bewegung der Linse 21 (Fig. 1) abgetastet wurde. Diese Darstellung kann als eine zellenförmige 10 · 10 Matrix von 100 Zellen betrachtet werden, wobei die Zellen beispielsweise schwarze Zeichen-Elementbereiche darstellende binäre EINS-Werte und Elementbereiche des weißen Hintergrundes darstellende binäre NULL-Werte enthalten. Es ist außerdem verständlich, daß der Zeichenbereich gedanklich in kleinere elementare Bereiche unterteilt werden kann, um eine größere Genauigkeit bei der Zeichendarstellung zu erreichen, indem eine gröbere Anzahl von fotoempfindlichen Streifen in dem Detektor 23 verwendet wird und indem eine größere Anzahl von Abtastperioden während einer einzigen Abtastbewegung der Linse 23 vorgesehen wird. So hat es sich beispielsweise in einem praktischen Fall herausgestellt, daß eine Abtastung mit zwanzig Perioden eine befriedigende Zeichendarstellung ergibt In der Praxis ist die Abtastbewegung der Linse derart angeordnet, daß mehr als die Höhe eines Zeichens überdeckt wird, und daher ergeben sich mehr Abtastperioden oder Zonen, als zur Oberdeckung eines Zeichens erforderlich sind Am Ende einer Abtastbewegung kann die binäre Darstellung eines Zeichenstreifens in einem Schieberegister in diesem Fall durchaus teilweise aus dem Register heraus verschoben sein. Wie dies jedoch aus der folgenden Beschreibung klar werden wird, beeinflußt dies nicht den Betrieb der übrigen Einrichtung.
Ausgänge von den Stufen des Schieberegisters 37 (F i g. 2) werden einer Widerstandsmatrix 38 zugeführt. In ihrer einfachsten Form weist die Matrix 38 eine Spalte für jede getrennte Schieberegisterstufe auf.
Wenn zehn Schieberegister 37 mit jeweils zwanzig Stufen vorgesehen sind, ergeben sich zweihundert Spalten in der Widerstandsmatrix. Jede Spalte der Matrix ist mit einer Anzahl von Reihen von Widerständen verbunden, und zwar jeweils eine Reihe für jedes
ίο Zeichen, das abgetastet werden kann. Wenn somit lediglich die numerischen Zeichen 0 bis 9 betrachtet werden, ergeben sich zehn Reihen in der Matrix, und jede Reihe ist über Widerstände mit den Spaltenleitern der Matrix gekoppelt, um eine ideale Form des Reihen-Zeichens darzustellen. Die Reihenleiter der Matrix werden durch einen Zeichenwählerschalter 39 ausgewählt, wobei der Schalter so angeordnet ist, daß er eine ausgewählte Zeichenreihe mit einem Ausgangs-
AuiäSiVci'SiärkcT 40 Vcrbifiuci. Die ττ iucrsiafiuSfTialnx
38 ist so angeordnet, daß, wenn die das Zeichenmuster darstellenden und der Matrix von den Schieberegistern 37 zugeführten Signale die ideale Form des Zeichens darstellen, sich kein resultierendes Ausgangssignal von der Matrix an den Verstärker 40 ergibt. Wenn jedoch das durch die Inhalte der Schieberegister 37 dargestellte Zeichenmuster nicht mit dem Muster eines idealen Zeichens identisch ist, ergibt sich ein Ausgangssignal von dft Matrix 38 an den Verstärker 40, und die Größe des Ausgangssignals ist proportional zur Abweichung des registrierten Musters von dem idealen Muster und kann als Anzeige der Größe des Fehlers betrachtet werden, der in den abgetasteten Zeichen vorhanden ist.
In einer zweiten bevorzugten Form weist die
Widerstandsmatrix 38 zwei Reihen von Widerständen für jede Stufe auf. wobei eine Reihe mit Spalten verbunden ist, die in den ausgewählten Zeichen als
Widerstände enthält, die mit den Spalten verbunden sind, die weiß sein sollen. Somit ist zu erkennen, daß irgendeine der zweihundert Zellen so betrachtet werden kann, als ob sie schwarz bzw. weiß sein muß, und zwar in Abhängigkeit davon, welche der beiden Reihen einen damit verbundenen Widerstand aufweist. In gleicher Weise ist zu erkennen, daß durch Fortlassen der Widerstandsverbindung in beiden Reihen einer bestimmten Zelle überhaupt keine bestimmte Bedeutung gegeben werden kann. In dieser Form der Einrichtung besteht die Matrix 38 in Wirklichkeit aus zwei kleineren Matrizen, nämlich aus einer für die schwarzen Bereiche eines Zeichens und der anderen für die weißen Bereiche, und der Wählschalter 39 ist so angeordnet, daß er die beiden kleineren Matrizen für jedes Zeichen auswählt. In dieser bevorzugten Form der Einrichtung ist zu erkennen, daß der Verstärker 40 in Wirklichkeit aus zwei Summierverstärkern, jeweils einen für eine der kleineren Matrizen, besteht, und daß die Ausgänge dieser beiden Verstärker mit einem Differenzverstärker verbunden sind, dessen Ausgang so verbunden ist, wie es für den Ausgang des dargestellten Verstärkers 40 beschrieben wird.
Wie es dargestellt ist, wird der Ausgang von dem Verstärker 40 einem zweiten Summierverstärker 41 zugeführt und wird durch ein positiv verlaufendes Signal mit einer Größe dargestellt, die proportional zum Fehler in dem abgetasteten Zeichenmaster ist Ein zweiter Eingang des Summierverstärkers 41 ist mit einem Anschluß eines Kondensators 42 verbunden, dessen anderer Anschluß geerdet oder in anderer Weise
mit einer neutralen Versorgiings-Sammelschiene verbunden ist. Dieser /weile Eingang des Verstärkers 41 ist so geschallet, daß der Verstärker 41 gegenüber relativ negativen Abweichungen des Eingangsanschlusses empfindlich ist. und der Eingang ist außerdem über eine Diode 43 mit dem Ausgangsanschluß des Verstärkers 41 verbunden. Eine Anzeigevorrichtung 44, wie z. B. ein erfindliches Voltmeter, ist längs des Kondensators 42 angeschaltet, und es wird zur Erleichterung der Betriebsweise und aus Anzeigegenauigkeitsgründen bevorzugt ein digitales Voltmeter für die je Anzeigevorrichtung verwendet.
Die Verbindung des Kondensator-/Dioden-Kreises ist so angeordnet, daß für irgendeinen Zeichen-Abtastvorgang die auf dem Kondensator 42 am Ende des Vorganges verbleibende Ladung proportional zum kleinsten während des Abtastvorganges registrierten Fehler ist, und die Anzeigevorrichtung registriert die
in uicscm
Spannung isngs viCS ixoriuensa
stand. Somit ist zu erkennen, daß die Anzeigevorrichtung so ausgewählt sein muß, daß sie den Kondensator 42 während der für die Abtastung und die Ablesung der Anzeigevorrichtung erforderlichen Periode nur unbedeutend entlädt.
Der Betrieb der beschriebenen Einrichtung zur Bewertung der Annehmbarkeit eines auf einem Dokument aufgezeichneten Zeichens wird so durchgeführt, daß zunächst das zu bewertende Zeichen auf dem Dokument ausgewählt wird. Der Zeichenwählschalter 38 wird dann so eingestellt, daß die Matrixreihe oder die Ma.rixreihen, die dem ausgewählten Zeichen entsprechen, ausgewählt werden. Das Dokument 1 wird auf der Auflageplatte 3 (Fig. I) angeordnet, und die Auflageplatte 3 wird dann so ausgerichtet, daß die von dem ausgewählten Zeichen eingenommenen Bereiche ungefähr mit dem von der Linse 21 abgetasteten Bereich ausgerichtet sind. Die Schwel!wertsteutrunCT 45 wird entsprechend dem Hintergrund-Reflektionsvermögen des Dokumentes und der Klarheit der zu bewertenden Zeichen eingestellt. Der Zeichenbereich wird dann durch den Betrieb der Schwingereinheit 26 und die sich daraus ergebende Bewegung der Linse 21 abgetastet, und die binär codierte Zeichendarstellung wird in die Schieberegister 37 (Fi g. 2) eingeführt.
Diese Darstellung wird mit der Darstellung des idealen Zeichens in der Matrix 38 verglichen, und ein Fehlersignal wird erzeugt und dem Verstärker 41 zugeführt, wobei der Fehler durch die Anzeigevorrichtung 44 angezeigt wird. Die Lage der Auflageplatte 3 (Fig. 1) wird mit Hilfe des Feineinstellungs-Handrades 13 eingestellt, bis die Anzeigevorrichtung 44 (Fig.2) einen minimalen Ausschlag zeigt. Die Anzeigevorrichtung kann willkürlich geeicht werden, um anzuzeigen, ob das abgetastete Zeichen annehmbar ist oder nicht
Es ist zu erkennen, daß die Anzahl der Zeichen in dem zur Verfügung stehenden Bewertungs-Repertoire durch die Verwendung einer größeren Anzahl von Reihen in der Matrix 38 und eine entsprechende Vergrößerung der Kapazität des Wählschalters 39 vergrößert werden kann.
In der bevorzugten Form der Einrichtung, bei der die Linse einen Bereich abtastet, dessen Höhe größer ist als die des Zeichens, ist es zu erkennen, daß es nicht erforderlich ist, daß das Zeichen in einer statischen vorgegebenen Lage unter dem Abtastkopf angeordnet ist, weil die Anordnung zur Anzeige eines minimalen Fehlers die Bewertung des Zeichens ermöglicht, vorausgesetzt, daß der gesamte Umriß des Zeichens durch den abgetasteten Bereich geführt wird und nicht verdreht ist. Somit wird das Dokument 1 im praktischen Betrieb auf der Auflageplatte so angeordnet, daß die
ίο Bewegung des Fein-Handrades 13 das zu bewertende Zeichen nach der anfänglichen groben Einstellung unter der Steuerung des Handrades 13 langsam durch den abgetasteten Bereich bewegt. Diese Form der Einrichtung erfordert daher nicht die Verwendung von
i) genauen Führungen oder Einspannvorrichtungen, sondern es ist ausreichend, den Zeichenumriß während seiner Bewertung lediglich durch den abgetasteten Bereich zu bewegen, und die Anzeigeanordnung für den minimalen Fehler registriert den Fehler tu tier Zeii, zu der die beste Anpassung des Zeichenumrisses an das ausgewählte Standardzeichen erzielt ist. Somit muß selbst die vertikale Anordnung des Dokumentes nicht genauer sein als die Toleranz, die durch die Höhe des Abtastbereiches gegenüber der Höhe des Zeichens zulässig ist. Eine Höhe des Abtastbereiches, die gleich der doppelten Höhe eines Zeichens ist, hat sich als geeignet herausgestellt. Gleichzeitig ist zu erkennen, daß es vorteilhaft sein kann, die Möglichkeit einer Bewegung der Auflageplatte 3 in einer zur Bewegungs-
jo richtung der Abtastlinse parallelen Richtung zusätzlich vorzusehen, anstelle eine Möglichkeit zu schaffen, die Zeichenlage durch eine Einstellbarkeit der Führung 4 einstellbar zu machen (damit beispielsweise verschiedene Zeichenzeilen auf dem Dokument 1 abgetastet
J5 werden können).
Es ist zu erkennen, daß in der Praxis Einrichtungen zur Rückstellung der Schaltungen nach erfolgter Bewertung eines Zeichens und vor der Bewertung eines neuen Zeichens vorgesehen sind. So wird der der Anzeigevorrichtung 44 zugeordnete Kondensator 4~ auf einen Spannungspegel zurückgestellt, der einem maximalen Fehlersignal entspricht. Die Schieberegister 37 und die bistabilen Stufen 36 können ebenfalls zurückgestellt werden, obwohl es sich in der Praxis herausgestellt hat, daß diese letztere Rückstellung nicht erforderlich ist, da die neue, von der Abtastung eines neuen Zeichens abgeleitete Information die Information von dem vorher abgetasteten Zeichen verschiebt. Die Rückstellung erfolgt durch einen von Hand betätigten (nicht gezeigten) Schalter auf einem mit der Einrichtung verbundenen Steuerpult.
Die Schwingereinheit 26 ist eine im Handel erhältliche Einheit, die so ausgewählt wird, daß sie eine Bewegung ergibt, die gleich der Höhe des erforderlichen Abtastbereiches ist. Es ist zweckmäßig, die Schwingereinheit 26 an einem normalen Wechselspannungsnetz zu betreiben, so daß die Schwingungsfrequenz durch die Frequenz der Netzwechselspannung bestimmt ist Es ist jedoch zu erkennen, daß eine Abtastgeschwindigkeit mit dieser Frequenz nicht für die Betriebsweise der Einrichtung wesentlich ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur qualitativen Bewertung von aufgezeichneten Bereichen, bei der ein Bereich eines Dokumentes, der ein aufgezeichnetes Zeichen trägt, mit einer Abtastanordnung abgetastet wird, um ein Muster von Signalen zu erzeugen, die das Reflexionsvermögen oder die Lichtdurchlässigkeit des Bereiches anzeigen, und bei der das Muster von Signalen mit einem Muster von vorgegebenen Werten verglichen wird, die in einer Matrix gespeichert sind, die ein Ausgangssignal liefert, das die Abweichung von abgetasteten Zeichen von der Idealform dieser Zeichen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastanordnung (21—26) bei spaltenförmiger Abtastung des Dokumentes digitale Anzeigewerte des Reflexionsvermögens benachbarter Zeilen innerhalb jeder abgetasteten Spalte erzeugt, die der Matrix (38) zugeführt werden, άίι mit einem Schalter (39) zur Auswahl eines der in der Matrix (38) gespeicherten und dem abgetasteten Zeichen entsprechenden Zeichens verbunden ist, und daß ein Einstellmechanismus (10—13) zur Einstellung der Lage des Dokumentes (1) und damit des abgetasteten Zeichens (2) und eine Anzeigevorrichtung (44) für die Größe des Ausgangssignals der Matrix (38) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung des Bereiches des Dokumentes eine Lichtquelle (20), eine Anzahl von nebeneinander in einer Zeile angeordneten fotoelektrischen Zellen (23/1 bis 23/10) und ein optisches System (2ΐ) vorgesehen ist, das so angeordnet ist, daß eine Zeile von elementaren Bereichen des Bereichs des Dokumentes (1) auf die fotoelektrischen Zellen (23/1 bis 23/10) projiziert ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (21) durch eine Schwingereinheit (26) derart in eine Schwingung in Spaltenrichtung versetzt ist, daß die projizierten Bilder des Bereiches auf dem Dokument über die fotoelektrischen Zellen (23/1 bis 23/10) bewegt werden, so daß Zeilen von elementaren Bereichen aufeinanderfolgend auf die Zeile von fotoelektrischen projiziert werden.
DE2232230A 1971-07-01 1972-06-30 Einrichtung zur qualitativen Bewertung von auf einem Dokument aufgezeichneten Zeichen Expired DE2232230C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3084971A GB1357423A (en) 1971-07-01 1971-07-01 Apparatus for qualitatively assessing characters recorded on a document

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232230A1 DE2232230A1 (de) 1973-02-01
DE2232230C2 true DE2232230C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=10314102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232230A Expired DE2232230C2 (de) 1971-07-01 1972-06-30 Einrichtung zur qualitativen Bewertung von auf einem Dokument aufgezeichneten Zeichen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU464568B2 (de)
DE (1) DE2232230C2 (de)
FR (1) FR2144457A5 (de)
GB (1) GB1357423A (de)
ZA (1) ZA724548B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE602856A (de) * 1960-04-21
NL277765A (de) * 1961-05-03
US3424912A (en) * 1965-07-08 1969-01-28 Moore Business Forms Inc Optical instrument for character print quality analysis

Also Published As

Publication number Publication date
AU464568B2 (en) 1975-08-28
FR2144457A5 (de) 1973-02-09
GB1357423A (en) 1974-06-19
DE2232230A1 (de) 1973-02-01
ZA724548B (en) 1973-03-28
AU4403672A (en) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087385B (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2544102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerauffindung an werkstuecken mittels optischer abtastung
EP0085951A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messgrössen
DE2440321A1 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE3432176C2 (de)
DE2338561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE3342491A1 (de) Automatische vorrichtung zum herstellen oder pruefen von geraeten
DE2401672C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE2229500B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Einstellung der Farbzonenschrauben einer Druckmaschine
DE2302731A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung eines musters und erzeugung eines kodesignals
DE2023467A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
DE2140939A1 (de) Verfahren zur bestimmung des durchmessers bzw. der hoehe oder breite eines langgestreckten koerpers
EP0000202A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Strichstärkenänderung von Schriften, welche mit Hilfe einer Fotosatzanlage herstellbar sind.
DE3801860C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer Oberfläche eines fortlaufend bewegten Bandmaterials
DE3719714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines bandmaterials
DE2541136A1 (de) Zeichenleser
DE2232230C2 (de) Einrichtung zur qualitativen Bewertung von auf einem Dokument aufgezeichneten Zeichen
DE2736496A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen koerperlicher abmessungen eines objekts
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE1296254B (de) Anordnung zum Eichen der Pegelanzeige eines selektiven Pegelmessers
DE1499399C3 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
DE2110045C3 (de) Automatisch arbeitende Einrichtung zum Prüfen der Abbildungsgüte von Objektiven o.dgl
DE3621056C2 (de)
DD157286A1 (de) Anordnung zur farberkennung bei der abtastung graphischer vorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 9/03

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee