DE2529823C3 - Vernetzungsmittel für Polyurethanschaumstoffe - Google Patents

Vernetzungsmittel für Polyurethanschaumstoffe

Info

Publication number
DE2529823C3
DE2529823C3 DE2529823A DE2529823A DE2529823C3 DE 2529823 C3 DE2529823 C3 DE 2529823C3 DE 2529823 A DE2529823 A DE 2529823A DE 2529823 A DE2529823 A DE 2529823A DE 2529823 C3 DE2529823 C3 DE 2529823C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylenedianiline
crosslinking agent
polyurethane
bis
methylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529823B2 (de
DE2529823A1 (de
Inventor
Edward Rawson Dearborn Mich. Pray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURANE-EUROPEENNE DU POLYURETHANE PARIS FR
Original Assignee
EURANE-EUROPEENNE DU POLYURETHANE PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EURANE-EUROPEENNE DU POLYURETHANE PARIS FR filed Critical EURANE-EUROPEENNE DU POLYURETHANE PARIS FR
Publication of DE2529823A1 publication Critical patent/DE2529823A1/de
Publication of DE2529823B2 publication Critical patent/DE2529823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529823C3 publication Critical patent/DE2529823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/329Hydroxyamines containing aromatic groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Beispiel 1
In einen Vierhalskolben von zwei Litern mit rundem Boden mit einem doppelten Polytetrafluoräthylcnrührcr. einem Thermofühler und einem Trockeneiskühler, der mit einem Trockenrohr geschützt ist, gibt man 39b g
t>> (2,0 Mol) Methylendianilin. Dann gibt man mit einem seitlich angebrachten Tropftrichter 232 g (4,0 Mol) Propy- -vj
lenoxid hinzu. Man läßt den Inhalt des Kolbens (den man auf 1500C erhitzt) schmelzen und führt die Oxidzugabe $j
bei I5O°C durch. Nach der Zugabe rührt man das Gemisch I h lang bei 1500C. Die Propylcnoxid/.ugabe wird tjj
etwa 2 h lang durchgeführt Zu Beginn der Propylenoxidzugabe gibt man eine Portion destillierten Wassers zu «jfj
dem Kolbeninhalt.
Die Produktanalyse zeigt, daß der Gehalt an titrierbarem Aminstickstoff insgesamt 8,87 Gew.-°/o beträgt und daß der Gehalt am titrierbarem tertiärem Aminstickstoff 2,0Gew.-% beträgt, während der Wassergehalt 0,05 Gew.-% beträgt
Diese Werte entsprechen denen eines Gemischs von 22,4 Gew.-% des Produkts der doppelten Anlagerung an 4,4 und von 77,6 Gew.-% des Produkts der doppelten Anlagerung an 4,4'. Der Index für aktiven Wasserstoff gegenüber Phenylisocyanat bewegt sich bei 555.
Beispiel 2
Man gibt 348 g (6,0 Mol) Propylenoxid zu 1188 g (6,0 Mol) Methylendianilin und 3 Portionen destilliertem Wasser als Katalysator bei 132 bis 157° C während 3 h 20 min. Man rührt dann das Gemisch noch 1 h 4 min lang bei 148 bis 153° C. Die Produktanalyse zeigt, daß der Gehalt an titrierbarem primärem, sekundärem und tertiärem Amin 5,8, 4,4 und 0,7 Gew.-°/o bei einem Gehalt an titrierbarem Gesamtaminstickstoff von 10,9Gew.-% beträgt Der Gehalt an Wasser ist 0,065%, und der Index für aktiven Wasserstoff gegenüber Phenylisocyanat liegt bei 570.
Beispiel 3
Man stellt in größerem Maßstab ein Additionsprodukt von 2molaren Anteilen Propylenoxid mit Methylendianilin her. In eisen vorbereiteten Autoklav führt man 3168 g (16 Mol) Methylendianüin und 1,0 g destilliertes Wasser ein. Man dichtet den Autoklav ab und heizt ihn dann während 90 min bis auf 1500C, "wonach man während 8 bis 9 h 1856 g(32 Mol) Propylenoxid aufgibt Man läßt die Reaktion 1 h lang bei 1500C weiterlaufen, kühlt dann den Autoklavinhalt bis 700C ab und leert ihn. Während der Zugabe von Propylenoxid befindet sich der Autoklav unter einem Druck der Größenordnung von 0,7 bis 1,4 kg/cm2, gemessen am Manometer. Nach beendeter Propylenoxidzugabe erhöht man den Druck auf 53 kg/cm2 am Manometer und hält ihn auf diesem Wert, bis man den Autoklav auf 7ifC abgekühlt hat und ihn dann leert Man rektifiziert das erhaltene Produkt während 1 h bis 1050C unter einem absoluten Druck von weniger als 10 Torr in Vakuum, um die Gewichtsprozente der flüchtigen Bestandteile zu bestimmen. Man bestimmt so einen berechneten Wert von 0,083 Gew.-% an flüchtigen Bestandteilen.
Die Brookfielrf-Viskosität mißt man bei 28,00C zu 5 880 000 cP.
Man bestimmt auch die Gewichtsprozente an titrierbarem primärem, sekundärem und tertiärem Aminstickstoff mit 1,6, 5,.'. und l,4Gew.-°/o- Der Index an aktivem Wasserstoff gegenüber Phenylisocyanat ist 565 mg Kaliumhydroxid pro g.
Für den Zweck der Erfindung ist ds wichtig, das molare Verhältnis von Propylenoxid und Methylendianilin einzuhalten. Es ist daher erforderlich, genug Propylenoxid für die Reaktion mit dem größten Teil der aktiven Wasserstoffatome des Amins zu nehmen, um ein Produkt zu erhalten, das genügend langsam reagiert, um brauchbar zu sein. Dieses macht den Einsatz von mindestens 0,7 Mol Propylenoxid pro Mol Diamin notwendig. Wenn man zu höheren Anteilen an Propylenoxid übergeht, erhält man Vernetzungsmittel, deren Reaktionsgeschwindigkeit langsamer ist. Es ist wesentlich, daß die aktiven Wasserstoffatome des Diamins nicht vollständig oder nahezu vollständig eliminiert werden.
Man erhält besonders zufriedenstellende Produkte, wenn man ein oder zwei Mol Propylenoxid pro Mol Methylendiamin verwendet.
Die Anwendung und die Art des Einsatzes der Vernetzungsmittel gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung in der US-PS 35 63 906, die im einzelnen die verschiedenen möglichen Anwendungen für ein Vernetzungsmittel und die näheren Umstände und Betrachtungen, die bei der Verwendung zu berücksichtigen sind, beschreibt.
Die Verwendung des Reaktionsproduktes wird hier in den folgenden Anwendungsbeispielen beschrieben, in denen die angegebenen Anteile und Prozente Gewichtsteile und Gewichtsprozente bedeuten, wenn nicht anders angegeben.
Die Diamine, die als klassische Vernetzungsmittel dienten, waren Verbindungen mit sterischer Hinderung, die durch die Anwesenheit von Substituenten in den Ringen in ortho-Stellung zum Aminrest bedingt war, aber diese Diamine sind relativ teuer herzustellen. Im Gegensatz dazu ist Methylendianilin relativ billig. Ferner besitzt es keinen aromatischen Anteil, der als Carcinogen bekannt ist oder als solcher verdächtigt wird, und schließlich weist es einige reaktive Amin-Wasserstoffatome auf, die relativ schwach sterisch gehindert sind. Daher ist es von Vortsil, Methylendianilin zu alkoxylieren und so seine Reaktivität zu vermindern, um es als Vernetzungsmittel zur Herstellung von Polyurethanen geeignet zu machen. Als solches kann es bekannte Vernetzungsmittel wie Methyl-bis-(O-chloraniün) ersetzen.
Anwendungsbeispiele 1 bis 3 und
Vergleichsbeispiele A Und B
Ausgehend von den Bestandteilen und den Mengen, die in der Tabelle I angegeben sind, bildet man zellenförmiges Polyurethan mit einem erfindungsgemäßen Vernetzungsmittel, indem man das klassische einstufige Verfahren anwendet. Nach dem einstufigen Verfahren mischt man (1) alle Bestandteile der Zusammensetzung, die das Polyurethan ergibt, mit Ausnahme des Polyisocyanat enthaltenden Bestandteils, und (2) den Bestandteil, der das Polyisocyanat enthält, und dann gießt man oder formt auf andere passende Art den entstehenden Zellschaum. Die folgende Tabelle gibt auch die Ergebnisse von Vergleichsversuchen an, bei denen einmal als
95 95
O 0
5 0
O 5
2.5 2,5
O.I 0,1
1.0 1.0
0.01 0,01
0.03 0,03
38,8 40
170 ')
ine» iivr Iroxylzahl von 35.
Vernetzungmittel 4,4'-Methylen-bis-(2-chIoranilin) technischer Qualität und im anderen Fall Methylendianilin eingesetzt wurde.
Tabelle I Anwendungs- oder Vergleichsbeispiel
1 2 3 A B
Polyol*) 97 95 93 to Vernetzungsmittel0) 3 5 7
4,4'-Methylen-bis-(2-chIoranilin)c) 0 0 0
Methylendianilin 0 0 0
Wasser 2,5 2,5 2,5
Katalysator^ 0,1 0,1 0,1
NEM«) 1,0 1,0 1,0
Oberflächenaktives Mittel1) 0,01 0,01 0,01 Katalysator«) 0,03 0,03 0,03 Polyisocyanate 39,2 41,7 44,2 Schaumbildungszeit, s 190 160 140
') Polyoxypropylenpolyol auf Basis von Glycerin und mit endständigen Polyoxväthylenresten mil eine
b) Produkt erhalten nach Beispiel 3 oben.
c) Methy!en-bis-(o-chloranilin) technischer Qualität
d) Katalytisches bicyclisches Triethylendiamin. „ c) N-Äthylmorpholin.
f) Silikon (Polysiloxane
s) Dibutyizinndilaurat
") Toluoldiisocyanat, undestilliert, erhalten durch Phosgenierung eines Gemisches von Toluoldiamin-Isomeren.
') Zusammengefallen in 60 s.
Die Mengen der Bestandteile sind in Gewichtsteilen angegeben.
Bei den in der Tabelle wiedergegebenen Versuchen versucht man, ein ceiluläres Polyurethan mit dem Index
105 herzustellen, d.h. das Isocyanatreste in einem stöchiometrischen Überschuß von 5%, bezogen auf aktive
Wasserstoffatome, enthält Es ist zu bemerken, daß der Index üblicherweise einen Wert von 90 bis 110 hat. Bei sonst gleichen Bedingungen hat eine Mischung mit einem erhöhten Index etwas mehr geschlossene Zellen als
35 eine Mischung mit einem niedrigeren Index.
Die Produkte der Anwendungsbeispiele 1,2 und 3 sind dem in Vergleichsbeispiel A erhaltenen Produkt sehr ähnlich, bei dem 4,4'-MethyIen-bis-(2-chloranilin) gemäß dem klassischen Verfahren eingesetzt wurde. Der Vergleichsversuch B zeigt aufs Neue, daß Methylendianilin ungeeignet ist Die Ergebnisse demonstrieren, daß die Schaumbildungsdauer sich mit steigendem Anteil an erfindungsgemäßem Ve .netzungsmittel vermindert.
Der Fachmann weiß, daß es möglich ist, ein mehr »offenf:« oder »geschlossenes« zellenförmiges Polyurethan durch Verwendung einer mehr oder weniger großen Menge des Vernetzungsmittels zu erhalten und daß im Falle von relativ geschlossenen Verbindungen es gewöhnlich nötig oder vorteilhaft ist, den gebildeten Schaum unmittelbar nach seiner Bildung einzudrücken, indem man beispielsweise ihn durch Zylinder laufen läßt, um die Zellen des Schaums zu brechen. Dieses verhindert oder reduziert auf ein Mindestmaß ein nicnt erwünschtes Schwöden des weichen Schaums während der abschließenden Behandlungen. Es ist üblich, einen weichen Polyurethanschaum einer Nachvernetzung durch Backen in einem Trockenschrank bei 93 bis 149°C während 15 min bis 3 h nach seiner Bildung zu unterwerfen.
Die Erfindung zeigt hauptsächlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte für die Herstellung von weichen Polyurethanschäumen auf, es ist jedoch offensichtlich, daß die erfindungsgemäöen Vernetzungsmittel auch für die Herstellung von halbharten oder harten Polyuref.hanschäumen verwendet werden können, wenn dies erwünscht ist.
Das Vernetzungsmittel ist keine chemisch reine Verbindung. Üblicherweise ist es vorteilhaft und billiger, ein Ausgangsdiamin mit dem Propylenoxid umzusetzen, indem man die Reaktion unter solchen Bedingungen ablaufen läßt, uaß man ein Gemisch von monoalkoxylierten, dialkoxylierten »rialkoxylierten und teti aalkoxyiierten Aminen erhält. Es ist offensichtlich, daß die relativen Anteile der Bestandteile des Produkts an einer der vier Kategorien auf wesentliche Art durch das Verhältnis an Alkylenoxid zu aromatischem Ausgangsdiamin beeinflußt werden kann. Wenn man einen relativ großen Alkylenoxidanteil nimmt, bilden sich mehr trialkoxylierte und tetraalkoxylierte Amine und relativ wenig di- und monoalkoxylierte Amine.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung der Reaktionsprodukte von Methylendianilin mit 0,7- bis 2^molaren Anteilen von Propylenoxid als Vernetzungsmittel für Polyurethanschaumstoffe.
    Wie beispielsweise in der US-PS 28 50 464 beschrieben, ist es häufig erwünscht, zur Herstellung von PoIy-
    urethanschaumstoffen in die Mischung, die den Schaum ergibt, eine gewisse Menge eines polyfunktioncllcn Vernetzungsmittels einzuarbeiten. Ursprünglich war das Vernetzungsmittel gewöhnlich ein trifunktionellcr Alkohol oder ein höherer Alkohol, wie Glycerin, Pentaerytrit und Sorbitol. Seit 1953 wurde auch die Verwendung von Diaminen zu diesem Zweck vorgesehen. Die obengenannte Patentschrift erwähnt die Möglichkeil, Methylendianilin als Vernetzungsmittel einzusetzen, aber neuere Versuche mit dieser Verbindung haben ge-
    zeigt, daß für die Mehrzahl der Anwendungen diese Verbindung zu reaktiv ist, um als Vernetzungsmittel geeignet zu sein. Bei seiner Einarbeitung in eine Mischung, die den Polyurethanschaum ergibt, ist die Vernetzungsdauer so kurz, daß es unmöglich wird, die Mischung zweckdienlich zu verwenden, da sie erhärtet, b°vor der Schaum sich in einem ausreichenden Maß gebildet hat
    Es wurden Untersuchungen angestellt, um Zusammensetzungen herauszufinden, die dem Methylendianilin gleichen, aber eine etwas geringere Reaktivität aufweisen. So erwähnt die US-PS 35 63 906, daß Methylendianilin nicht zufriedensieüende Ergebnisse ergibt und daS es deshalb häufig nötig ist diese Verbindung durch andere aromatische Diamine, die sterisch gehindert sind oder die geeignet substituiert sind, wie 2,2'-Dichlorbenzidin oder 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) zu ersetzen. Diese Patentschrift beschreibt die Herstellung einer Zusammensetzung, die 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) und verschiedene andere Diamine, ausgehend von einem durch Reduktion von Chlornitrobenzol erhaltenen Ausgangsstoff enthalten.
    In noch neuerer Zeit wurde bestätigt, daß 4,4'-Methy!en-bis-(2-chloranilin) und die Zusammensetzungen, die diese Verbindung enthalten, nur eine begrenzte Verwendung wegen der möglichen karzinogenen Eigenschaften von 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) besitzen. So wurden Unte* Buchungen angestellt, um ein Produkt zu finden, das 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) zufriedenstellend ersetzt
    x. Sowohl Methylendianilin einerseits als auch die niedrigen Polyalkylenoxide, Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid andererseits, sind bekannte Verbindungen und man weiß, daß Methylendianilin und andere Diamine mit all diesen Polyalkylenoxiden reagieren.
    Man hat Polyurethan-Zusammensetzungen hergestellt, die teilweise eine polymere Verbindung enthalten, die durch Reaktion von Methylendianilin mit mehreren Molen eines Polyalkylenoxids gebildet wurden. Die PoIyurethan-Zusammensetzungen enthalten oft ein Polyol oder Polyesterpolyol, das mit einem Polyisocyanat zur Bildung des polymeren Grundstoffs reagiert der den größten Teil der Zusammensetzung bildet. Diese Polyole sind offensichtlich nicht verwendbar als Vernetzungsmittel für die Herstellung von zellenförmigem Polyurethan im Gegensatz zu 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) und ähnlichen Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese Substanz enthalten.
    Die US-PS 33 98 097,33 39 198,34 54 647 und 35 24 883 legen nahe, daß es möglich ist, nützliche Produkte zu erhalten durch Reaktion eines aliphatischen Amins, d. h. Äthylendiamin, mit weniger als 4 Mol Alkylenoxid.
    Aus GB-PS 11 24 799 ist die Herstellung von 4,4'-Di-(2-hydroxy-äthylamino)-diphenylmethan durch Umsetzung von Methylendianilin mit Äthylenoxid in Gegenwart von Äthylenglykol bekannt.
    In DE-OS 22 31 529 ist die Verwendung von aromatischen asymmetrischen Diaminen zur Herstellung von flammwidrigen offenporigen Polyurethanschaumstoffen beschrieben. Unter die zahlreichen allgemeinen Formeln fällt auch 4,4'-Di-(2-hydroxy-äthylamino)-diphenylmethan.
    Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des Reaktionsprodukts von Methylendianilin mit 0,7- bis 2,5molaren Anteilen an Propylenoxid als Vernetzungsmittel für Polyurethanschaumstoffe. Dieses Reaktionsprodukt kann zur Herstellung von zellenhaltigem Polyurethan in derselben Weise wie ein Triol oder wie 4,4'-Methylen-bis-(2-chlorani!in) verwendet werden.
    Je nach den gewählten Anteilen von Propylenoxid und Methylendianilin ist es möglich, Vernetzungsmittel zu erhalten, die einen gewünschten Grad von Aktivität besitzen und einen wesentlich geringeren Aktivitätsgrad haben als Methylendianilin, das so schnell reagiert, daß es nicht mehr als Vernetzungsmittel für die Herstellung von Polyurethan nützlich ist.
    Die Wahl von bestimmten Anteilen der Bestandteile gestattet die Bildung von Produkten, die eine schwache Neigung zur Kristallisation besitzen und eine Viskosität und eine Reaktivität haben, die sie als Vernetzungsmittel für die Herstellung von Polyurethanen geeignet macht. Die Reaktionsprodukte sind Gemische, die im wesentlichen das Ausgangsdiamin und das Produkt seiner Reaktion mit einem, zwei oder drei Molen Propylenoxid enthalten. Es ist möglich, das Reaktionsprodukt auf die folgende Weise herzustellen:
DE2529823A 1974-07-05 1975-07-04 Vernetzungsmittel für Polyurethanschaumstoffe Expired DE2529823C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/485,798 US3948825A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Curing agent for use in making cellular polyurethane compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529823A1 DE2529823A1 (de) 1976-01-15
DE2529823B2 DE2529823B2 (de) 1977-04-14
DE2529823C3 true DE2529823C3 (de) 1985-11-14

Family

ID=23929479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529823A Expired DE2529823C3 (de) 1974-07-05 1975-07-04 Vernetzungsmittel für Polyurethanschaumstoffe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3948825A (de)
AT (1) AT343919B (de)
BE (1) BE831052A (de)
CA (1) CA1050048A (de)
CH (1) CH601371A5 (de)
DE (1) DE2529823C3 (de)
DK (1) DK303175A (de)
ES (1) ES439167A1 (de)
FR (1) FR2277074A1 (de)
GB (1) GB1478076A (de)
IT (1) IT1036404B (de)
NL (1) NL7508013A (de)
SE (1) SE414930B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569952A (en) * 1984-05-03 1986-02-11 Mobay Chemical Corporation Flexible polyurethane foams having improved load bearing characteristics and mixtures useful therein
US4743628A (en) * 1986-08-06 1988-05-10 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurethane foams incorporating alkoxylated aromatic diamine and acetylenic glycol
US4992484A (en) * 1987-11-20 1991-02-12 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurethane systems incorporating alkoxylated diethyltoluenediamine
US4876292A (en) * 1988-10-06 1989-10-24 Mobay Corporation Isocyanate reactive mixture and the use thereof in the manufacture of flexible polyurethane foams
US5252624A (en) * 1990-11-06 1993-10-12 Miles Inc. System for the production of toluene diisocyanate based flexible foams and the flexible foams produced therefrom
CA2052908A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-07 Charles M. Milliren System for the production of toluene diisocyanate based flexible foams and the flexible foams produced therefrom
US6376567B1 (en) * 2000-12-07 2002-04-23 Bayer Corporation Polyisocyanate compositions and a process for the production of low-density flexible foams with low humid aged compression sets from these polyisocyanate compositions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT570070A (de) * 1956-04-13
DE1112284B (de) * 1959-01-16 1961-08-03 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Polyurethangrundlage
BE619212A (de) * 1961-06-22
GB1049287A (en) * 1962-07-16 1966-11-23 Ici Ltd New polyethers and polyurethanes
US3257339A (en) * 1963-07-22 1966-06-21 Union Carbide Corp Reaction product of an organic polyiso-cyanate and an alkylene oxide adduct of a bis (aminophenyl) sulfone
US3314995A (en) * 1963-12-09 1967-04-18 Mobay Chemical Corp Alkylene oxide adducts of bis(2, 4-diamino-5-methyl phenyl)methane
NL133349C (de) * 1963-12-30
US3438986A (en) * 1965-05-21 1969-04-15 Olin Mathieson Oxyalkylated nitrogen compounds
GB1124799A (en) * 1965-12-02 1968-08-21 Ciba Ltd Epoxide resin compositions
US3493525A (en) * 1967-03-30 1970-02-03 Mobay Chemical Corp Polymethane foams prepared from alkylene oxide adducts of arylamines
DE2231529A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
IT1016145B (it) * 1973-06-26 1977-05-30 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Poliuretano espanso resistente alla fiamma e procedimento per preparar lo

Also Published As

Publication number Publication date
CA1050048A (en) 1979-03-06
CH601371A5 (de) 1978-07-14
ATA508475A (de) 1977-10-15
FR2277074A1 (fr) 1976-01-30
DE2529823B2 (de) 1977-04-14
SE414930B (sv) 1980-08-25
DE2529823A1 (de) 1976-01-15
SE7507730L (sv) 1976-01-07
BE831052A (fr) 1976-01-05
US3948825A (en) 1976-04-06
NL7508013A (nl) 1976-01-07
GB1478076A (en) 1977-06-29
ES439167A1 (es) 1977-06-16
FR2277074B1 (de) 1979-04-27
IT1036404B (it) 1979-10-30
AT343919B (de) 1978-06-26
DK303175A (da) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyesterurethanschäumen
DE1520737B1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
DE2625684A1 (de) Tert. hydroxyalkylaminkatalysatoren fuer isocyanatreaktionen
DE1241972B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2711735C2 (de)
DE2129988A1 (de) Polyurethanschaeume
DE1694693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
EP0004617B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit hoher Trag- und Stossabsorptionsfähigkeit auf Basis von Roh-MDI mit einem Diphenylmethan-diisocyanatgehalt von 55 bis 85 Gew.% und Polyesterolen
EP0415159B1 (de) Flüssige Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1719291B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- Polyharnstoff-Schaumstoffen oder Formellen
DE2529823C3 (de) Vernetzungsmittel für Polyurethanschaumstoffe
DE2116535A1 (de) Polyurethanprodukte und Verfahren zu ihrer Hersteilung
EP0093334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Formkörpern aus Polyharnstoff-Elastomeren
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
DE2102489A1 (de) Offenzelliger, nicht schrumpfender Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0152861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von urethanmodifizierten Polyisocyanat-Zubereitungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen oder von Polyisocyanatkunststoffen
DD159642A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polymers mit dreidimensionaler struktur eines polyurethanradikals
DE2742510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1518464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatmassen
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2206328A1 (de) Als Katalysator für die Herstellung von Polyurethanharzen geeignete Zubereitung
DE1593905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherpolyolen
DE2603498A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PRAY, EDWARD RAWSON, DEARBORN, MICH., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)