DE2529114C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2529114C3
DE2529114C3 DE2529114A DE2529114A DE2529114C3 DE 2529114 C3 DE2529114 C3 DE 2529114C3 DE 2529114 A DE2529114 A DE 2529114A DE 2529114 A DE2529114 A DE 2529114A DE 2529114 C3 DE2529114 C3 DE 2529114C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding shoes
conveyor belts
blocks
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529114A1 (de
DE2529114B2 (de
Inventor
Joseph Star Prairie Wis. Grevich (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domain Industries Inc
Original Assignee
Domain Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domain Industries Inc filed Critical Domain Industries Inc
Publication of DE2529114A1 publication Critical patent/DE2529114A1/de
Publication of DE2529114B2 publication Critical patent/DE2529114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529114C3 publication Critical patent/DE2529114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff, bei der die Folien zwischen endlos umlaufenden Förderbändern einführbar sind, die zwischen zwei beheizten Gleitschuhen verlaufen, wobei einer der Gleitschuhe verschwenkbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der FR-PS Il 514 bekannt, bei der zwei beheizte Gleitschuhe vorgesehen sind, von denen einer feststehend ist, während der andere mittels einer Schraube in Bezug auf seinen Abstand zum ersten einstellbar ist. Außerdem ist der in seinem Abstand einstellbare Gleitschuh geringfügig um seine in Richtung der Förderbänder verlaufenden Achse verschwenkbar. Die Gleitschuhe sind direkt durch elektrische Widerstandsbeheizung beheizt.
Hierbei wird ein Spalt vorbestimmter Größe zwischen den beiden Gleitschuhen eingestellt, wodurch jedoch die Möglichkeit einer Anpassung des Spaltes beim Durchgang von Folien unterschiedlicher Dicke nicht möglich ist, vielmehr muß bei dem Verschweißen von Folien unterschiedlicher Dicke immer der Spalt neu eingestellt werden, während der Durchgang von Folien mit wechselnder Stärke aufgrund von Falten nicht möglich ist, da die Größe des Spaltes durch die Einstellung vorgegeben ist. Hierbei hilft auch nicht die verschwenkbare Anbringung eines der Heizblöcke, die hierdurch lediglich der Spalt an einer Seite vergrößert, jedoch an der anderen verkleinert wird, während er in der Mitte, infolge der Einstellschraube gleich bleibt.
Die aus der FR-PS 1.1 67 424 bekannte Vorrichiung ist
ähnlich der vorhergehenden aufgebaut und an einer Seite mit einem beweglichen Gleitschuh versehen, während der Gleitschuh auf der anderen Seite der Förderbänder angeordnet ist Der bewegliche Gleitschuh ist dabei gegen die Kraft einer Feder verschwenk bar. Zwischen beiden Gleitschuhen wird ein Spalt vorbestimmter Größe eingestellt. Beim Einlaufen von Falten oder dergleichen wird hierdurch jedoch die Fläche, auf der die Wärmeübertrang erfolgei soll,
ίο erheblich reduziert, wodurch die Güte der Schweißnähte stark beeinträchtigt werden kann.
Außerdem sind bei beiden bekannten Vorrichtungen neben beheizten Gleitschuhen gekühlte Gleitschuhe vorgesehen, die die gleichen Förderbänder kühlen.
Hierdurch ergibt sich ein beträchtliches Temperaturgefiiile, das zu einem Verwerfen des Bandes führt, wenn kein genügend großer Druck ausgeübt wird, um das Band flach zu halten, um die Wärmeübertragung zu gewährleisten. Ein Hindurchführen von Folienteilen, die an bestimmten Stellen durch Falten oder dergleichen mehr Lagen als an anderen aufweisen, wird hierdurch ebenfalls praktisch unmöglich, und außerdem ergibt sich eine beträchtliche Beanspruchung der zu verschweißenden Folien, um eine genügende Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine automatische Anpassung an die Dicke der zu verschweißenden Folie erfolgt, so daß auch Falten und mehrlagige
jo Teile verschweißt werden können, wobei eine gute Anlage der Förderbänder und damit eine gute Qualität der Schweißnaht gewärhleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Förderbänder zwischen einer Vielzahl von Gleitschuhen verlaufen, die in feststehenden Heizblökken verschwenkbar und eindrückbar gelagert sind.
Hierbei werden die Heizblöcke beheizt, während die Gleitschuhe nur indirekt von den Heizblöcken erwärmt werden. Die Gleitschuhe selbst können sich frei in
•40 Bezug auf die feststehenden Heizulöcke bewegen. Hierdurch erfolgt eine automatische Anpassung des Spaltes an die jeweilige Dicke der Folien, so daß auch ohne weiteres mehrlagige Stücke durchlaufen können. Die Gleitschuhe passen sich hierbei individuell an die
ι > einzelnen Bereiche an, so daß eine maximale Anlage an die Förderbänder und damit eine maximale Wärmeübertragung gewährleistet wird. Eine vorherige Einstellung eines Spaltes braucht überhaupt nicht zu erfolgen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den
w Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Schweißvorrichtung,
r>5 Fig. 2 ist eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. I,
F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von F i g. 2, F i g. 4 ist eine Ansicht entsprechend der Linie 4-4 von F i g. 3,
fco Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine Heizblock-Baugruppe,
Fig.6 zeigt einen Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 5, F i g. 7 ist eine Ansicht entsprechend der Linie 7-7 von
fei F i g. 6, und
Fig.8 zeigt einen Detailschnitt einer alternativen Ausfuhrungsform der Heizblock· Baugruppe mit einem flacheren Heizblock.
Die dargestellte Vorrichtung ist auf einen transportablen Ständer 11 montiert und besitzt einen Rahmen 12 mit einem sich Ober dessen gesamte Länge erstreckenden Schlitz 13 zur Aufnahme und Hindurchförderung von Folienschichten wie etwa der Oberseite der zu verschließenden Beuteln in der durch den Pfeil 14 angegebenen Richtung. Förderketten 15 sind um Kettenräder gelegt, die in geeigneter Weise auf dem Rahmen gelagert sind derart, daß der Beutel (oder ein andere Folienschicht) unterhalb seiner Oberkante ergriffen und durch die Vorrichtung 10 gefördert wird. Die obere Kante des Beutels gelangt dabei zwischen ein Paar von in sich geschlossenen (endlosen) wärmeübertragenenden Förderbändern 16 und 17, die aus Stahl mit einer hitzebeständigen Kunststoff-Gleitbeschichtung auf den Seiten bestehen können, die verhindert, daß die Förderbänder 16, 17 an den zu versiegelnden oder zu verschweißenden Folienschichten haftenbleiben. Die Förderbänder 16 und 17 können aber auch aus Glasfasermaterial oder anderen Materialien bestehen, welche die notwendige Festigkeit und Temperaturwiderstandsfähigkeit besitzen.
Das Förderband 16 ist um ein Paar von Führungsrollen 18, 18.1 gelegen, während das Förderband 17 um eine Führungs- und eine Antriebsrolle 19, 19.1 läuft. Man erkennt, daß die benachbarten Rollen 18 und 19 nicht direkt einander gegenüberstehen, sondern etwas versetzt sind, entsprechendes gilt für die Rollen 18.1 und 19.1. Diese Anordnung erlaubt es, den Umfang der Rollen so auszulegen, daß die Förderbänder 16, 17 im geringen Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander stehen, während ein hinreichender Zwischenraum zwischen den Rollenrändern besteht, daß eine größere Anzahl von Folienschichtdicken oder Folien unterschiedlicher Dicken zwischen den Rollen durchlaufen können. Die Rollen werden von einer entsprechend ausgelegten Antriebsanordnung angetrieben und sind miteinander synchronisiert, so daß sie mit gleicher Drehzahl und mit gleicher Geschwindigkeit laufen wie die Förderketten 15, derart, daß die Folienschichten an Heizblöcken 20 vorbeigeführt werden, damit die erforderliche Wärmeübertragung und Verschweißung der Folienschichten erfolgen können.
Untereinander gleichartige Heizblöcke 20 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Förderbänder 16, 17 angeordnet und stehen vor den linearen Trums, um so eine Heizstation zu bilden. Die Heizblöcke 20 bestehen vorzugsweise aus Stahl und sind in entsprechender Weise an Fortsätzen 21.1 des Rahmens 12 ortsfest montiert. Jeder der Heizblöcke 20 besitzt eine langgestreckte Öffnung 21, die sich über seine gesamte Länge erstreckt, und ein elektrisches Heizelement 22 oder eine andere Wärmequelle erstreckt sich durch die Öffnung 21, um so Wärme auf den Heizblock 20 und damit auf die Folienschichten zu übertragen.
Jeder der Heizblöcke 20 besitzt einen langgestreckten Schlitz 23, der sich über seine gesamte Länge erstreckt und Förderbändern 16 bzw. 17 zugekehrt ist.
Eine Vielzahl von Gleitschuhen 25 wird in den Schlitzen 23 mit Gleitpassung, jedoch frei beweglich und verschwenkbar aufgenommen. Die Gleitschuhe 25 haben die Form rechteckiger Blöcke und können aus Kupfer, Messing, Kohle oder anderen gut wärmeleitenden Materialien bestehen, die so an die Förderbänder 16 und 17 angepaßt sind, daß der Verschleiß im Zusammenwirken mit den kontinuierlich entlanegleitenden Bändern 16, 17 minimal bleibt. Die Gleitschuhe 25 lagern mit Abstand zueinander in den Schlitzen 23, und die Enden der Gleitschuhe 25 werden für die Einwärts- und Auswärtsbewegung durch Stifte 26 geführt, welche sich innerhalb der Schlitze in Richtung auf die Förderbänder 16 bzw, 17 erstrecken, Die Gleitschuhe 25 lagern im wesentlichen horizontal, und ihre Ober- und Unterseiten liegen im wesentlichen bündig mit den einander gegenüberstehenden Seiten der Schlitze 23, um so eine gute Wärmeübergehung zu gewährleisten. Jeder der Gleitschuhe 25 weist eine Queröffnung auf, und ein loser Haltestift 27 sitzt in der Queröffnung und erstreckt sich in eine Öffnung 28 des Heizblocks 20. Der Stift 27 ist in der Öffnung 28 frei beweglich, wenn der Gleitschuh 25 sich quer zum Förderband 17 bzw, 18 nach innen oder außen bewegt und während sich der Gleitschuh 25 in verschiedenen Winkeln verkantet, wie in Fig.5 angedeutet ist Die Stifte 27 verhindern jedoch, daß die Gleitschuhe 25 aus den Heizblöcken 20 herausfallen. Eine Deckplatte 29 liegt unter dem Heizblock 20 und verschließt alle Öffnungen 28, derart, daß die Stifte 27 beweglich sind, aber gehalten werden. Die Deckplatte Ά wird auf dem Heizblock 20, etwa durch Schrauben, gehauen und kann für das Herausnehmen der Stifte 27 abgenommen werden, was den Austausch der Gleitschuhe 25 erleichtert, wenn sie verschlissen sind oder wenn andere Gleitschriie 25 eingesetzt werden sollen.
Jeder der Gleitschuhe 25 wird dauernd in Richtung auf die Förderbänder 16 bzw. 17 durch eine Gleistange
30 gedrückt, die sich nach rückwärts durch eine «ι Lageröffnung 33 in dem Heizblock 20 erstreckt Jede der Gleitstangen 30 ragt in das Ende einer Druckfeder
31 und trägt einen Anschlagring 30.1, an dem die Druckfeder 31 anliegt. Diese gestattet eine Rückwärtsbewegung der Gleitstange 30 und damit des Gleitschuhs
r. 25 von dem Förderband weg, übt jedoch dauernd einen Druck auf den Gleitschuh 25 und damit durch das Förderband 16 bzw. 17 hindurch auf die zu versiegelnden Folienschichten aus. Das rückseitige Ende der Druckfeder 31 paßt in eine Einstellschraube 32, die in
■ίο einem Fortsatz 12.2 des Rahmens 12 eingeschraubt ist, um so den Druck einstellen zu können, der durch die Druckfeder 31 auf die Gleitschuhe 25 ausgeübt wird.
Die Ketten 15 führen die Folienschichten oder -beutel in die Vorrichtung 10 und die oberen Kanten der Folienschichten L liegen zwischen den Förderbändern 16 und 17 und werden mitgenommen, wie in Fig.3 angedeutet ist. In dem Fall, in dem sich die Dicke der Folienschichten etwas von einer Stelle zur anderen ändert, eine Kante eines Beutels durchläuft, können sich
■>u die Gleitschuhe 15 frei nach innen und außen, relativ zu den Folienschichten, bewegen, um so den konstanten Druck auf die Folienschichten aufrecht zu erhalten, während sie sich zugleich den Änderungen der Dicke anpasse .ι, indem sie sich, wie in F i g. 5 angedeutet ist,
>~> frei verschwenken. Demgemäß wird auf alle Abschnitte der Folienschichten im wesentlichen die gleiche Wärme übertragen und der gleiche Druck ausgeübt, und sie werden miteinander verschweißt, so daß sich ein sicheres und vollständiges Verschweißen zwischen den
so Schichten ergibt.
In Fig.8 ist eine modifizierte Ausführungsform des Heizblocks 20.1 dargestellt, die ein flaches Heizelement 21.1 aufweist, das auf der Oberseite des Heizulocks 20.1 befestigt ist, anstatt sich, wie bei der AusfUhrungsform
v, nach Fig.6, durch eine Öffnung des Blocks zu erstrecken Im übrigen entspricht der Aufbau des Heizblocks 20.1 im wesentlichen der des Heizblocks 20.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    J. Vorrichtung zum kontinuerlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff, bei der die Folien zwischen endlos umlaufende Förderbänder einführbar sind, die zwischen zwei beheizten Gleitschuhen verlaufen, wobei einer der Gleitschuhe verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (16, 17) zwischen einer Vielzahl von Gleitschuhen (25) verlaufen, die in feststehenden Heizblöcken (20) verschwenkbar und eindrückbar gelagert sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (25) mit Schlitzen (23) der Heizblöcke (20) in Berührung mit den Seitenflächen der Schlitze (23) gelagert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (25) Stifte (27) aufweisen, die von öffnungen (28) in den Heizblökken (20) in der Ebene der Öffnungen (28) beweglich aufgenommen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (27) lose in den Gleitschuhen (25) sitzen und gegen Herausrutschen durch eine Deckplatte (29) an den Heizblöcken (20) gesichert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (25) so vorgespannt sind, daß selbst bei Durchlaufen erheblich unterschiedlicher Foliendicken der Andruck der Gk;'.schuhe (25) an die Förderbänder (16, 17) nur unwesentlich variiert.
DE2529114A 1975-02-24 1975-06-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2529114C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/552,714 US4016026A (en) 1975-02-24 1975-02-24 Segmented heater for band sealers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529114A1 DE2529114A1 (de) 1976-12-09
DE2529114B2 DE2529114B2 (de) 1978-06-08
DE2529114C3 true DE2529114C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=24206482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529114A Expired DE2529114C3 (de) 1975-02-24 1975-06-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4016026A (de)
JP (1) JPS5838296B2 (de)
AU (1) AU489042B2 (de)
BE (1) BE830304A (de)
DE (1) DE2529114C3 (de)
ES (1) ES438921A1 (de)
FR (1) FR2309322A1 (de)
GB (1) GB1477250A (de)
IT (1) IT1038923B (de)
NL (1) NL7507410A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562467A (en) * 1976-11-19 1980-03-12 Domain Ind Inc Band sealer for closing bags
CH598995A5 (de) * 1976-11-23 1978-05-12 Sig Schweiz Industrieges
US4219988A (en) * 1977-10-11 1980-09-02 Shanklin Corporation Automatic high-speed wrapping machine
DE3210551C2 (de) * 1982-03-23 1984-11-08 Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
DE3325578C2 (de) * 1983-07-15 1985-11-14 Held, Kurt, 7218 Trossingen Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
US4798038A (en) * 1988-02-04 1989-01-17 All Packaging Machinery & Supplies Corp. Continuous band and trim sealing apparatus for poly bags
IT1232489B (it) * 1989-05-10 1992-02-17 Bl Macchine Automatiche Metodo ed apparato per produrre sacchi a cuscino e/o soffiettati, ad elevatissima resistenza, ricavati da due foglie sovrapposte di polietilene o d'altra materia termosaldabile e sacchi realizzati con tale metodo ed apparato
US5034087A (en) * 1989-11-16 1991-07-23 Doboy Packaging Machinery, Inc. Self-adjusting heat seal bar
US5165221A (en) * 1991-07-02 1992-11-24 Great Lakes Corporation Adjustable film forming apparatus
GB9219657D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Unilever Plc Tagged articles
US5378304A (en) * 1993-12-09 1995-01-03 Doboy Packaging Machinery, Inc. Sealing machine having gap control between heat seal components
DE19653245A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Smr Stiegler Maschinenfabrik G Schweißmaschine
US6422986B1 (en) * 1999-10-19 2002-07-23 Amplas, Inc. Sealer apparatus for forming a cross seal in plastic film processing and particularly for bag making machines
US6582800B2 (en) * 2000-01-20 2003-06-24 Free-Flow Packaging International, Inc. Method for making pneumatically filled packing cushions
DE10306628B4 (de) * 2003-02-18 2008-06-19 Josef Bentele Druckstempel-Vorrichtung zum Folienversiegeln
US8834968B2 (en) 2007-10-11 2014-09-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of forming phase change material layer using Ge(II) source, and method of fabricating phase change memory device
KR101458953B1 (ko) 2007-10-11 2014-11-07 삼성전자주식회사 Ge(Ⅱ)소오스를 사용한 상변화 물질막 형성 방법 및상변화 메모리 소자 제조 방법
US8123515B2 (en) * 2008-10-02 2012-02-28 Robert Frank Schleelein System and method for producing composite materials with variable shapes
US8029212B2 (en) * 2009-07-29 2011-10-04 Pevco Systems International, Inc. Method and system for sealing products in a pneumatic tube carrier
US10513362B2 (en) * 2015-03-20 2019-12-24 Dyco, Inc. Sealing jaws for bagging apparatus
CN116394586B (zh) * 2023-04-18 2023-10-27 无锡市大伟机械制造有限公司 一种方底塑料袋斜热封装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137505A (en) * 1937-06-16 1938-11-22 George H Osgood Machine for making laminated panels
US2618426A (en) * 1949-09-03 1952-11-18 Anchor Hocking Glass Corp Sealing machine
US2542901A (en) * 1950-02-16 1951-02-20 Ralph W Chaffee Package closing and sealing machine
US2658552A (en) * 1952-03-29 1953-11-10 Doughboy Ind Inc Power hand band sealer
US3547742A (en) * 1967-02-23 1970-12-15 Us Plywood Champ Papers Inc Laminator apparatus
JPS4717659U (de) * 1971-03-29 1972-10-30
US3841390A (en) * 1973-01-29 1974-10-15 F Dibenedetto Continuous molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5197678A (de) 1976-08-27
ES438921A1 (es) 1977-02-16
FR2309322A1 (fr) 1976-11-26
IT1038923B (it) 1979-11-30
DE2529114A1 (de) 1976-12-09
JPS5838296B2 (ja) 1983-08-22
FR2309322B1 (de) 1979-08-03
AU8147575A (en) 1976-11-25
DE2529114B2 (de) 1978-06-08
AU489042B2 (en) 1976-11-25
GB1477250A (en) 1977-06-22
US4016026A (en) 1977-04-05
BE830304A (fr) 1975-12-16
NL7507410A (nl) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529114C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE2526267A1 (de) Bandsiegelmaschine fuer das verschliessen von beuteln
DE2839621A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3145490A1 (de) Kunststoffschweissgeraet zum verschliessen von beuteln aus thermoplastischen kunststoffolien o.dgl.
DE7134589U (de) Vorrichtung zum anbringen eines rueckseitigen teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen material auf mindestens einer seiner beiden seiten an einem teil aus textilmaterial
DE1479852B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und schweissen von thermoplastischen kunststoffolien
DE1645387B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines polymerisierbaren organischen Monomers zu steifen Platten
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE2340267A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von gegenstaenden
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3736739C2 (de)
DE1536485B1 (de) Vorrichtung zum Einbinden von Buchbloecken
DE1704746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Querstrecken von Materialbahnen aus ausrichtbaren Kunststoffbestandteilen
DE2751670A1 (de) Kunststoffbeutelschweissmaschine
DE69906326T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von im scheiben geschnittenen lebensmitteln
DE4314637A1 (de) Heizkeilschweißgerät
DE3347701C2 (de) Vorrichtung zum Austragen und schlußgerechten Ablegen von Teigstücken
DE1504816C (de) Vorrichtung zur Oberflachenbehandlung von Kunststoffplatten oder bahnen
DE1536485C (de) Vorrichtung zum Einbinden von Buchblöcken
DE2733255C2 (de) Fördervorrichtung mit aufeinanderfolgenden Förderrollen
DE1778334A1 (de) Laminiermaschine
DE41964C (de) Walzenpresse mit Kleisterapparat zur Herstellung von Absteifstoff für Corset-Ein-I lagen
DE2055615B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen simultanen biaxialen Verstrecken einer randverstärkten thermoplastischen Folienbahn
DE2305139C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stumpf aneinanderstoßenden Verbinden von Bahnen aus elastisch verformbaren thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee