DE3145490A1 - Kunststoffschweissgeraet zum verschliessen von beuteln aus thermoplastischen kunststoffolien o.dgl. - Google Patents

Kunststoffschweissgeraet zum verschliessen von beuteln aus thermoplastischen kunststoffolien o.dgl.

Info

Publication number
DE3145490A1
DE3145490A1 DE19813145490 DE3145490A DE3145490A1 DE 3145490 A1 DE3145490 A1 DE 3145490A1 DE 19813145490 DE19813145490 DE 19813145490 DE 3145490 A DE3145490 A DE 3145490A DE 3145490 A1 DE3145490 A1 DE 3145490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
support
strips
belts
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145490
Other languages
English (en)
Inventor
John J. 54026 Star Prairie Wis. Grevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE3145490A1 publication Critical patent/DE3145490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • B29C65/7873In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • B29C66/00441Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool movable, e.g. mounted on reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3145430
B e s_c h_r_e_i_b u_n_g
Die Erfindung betrifft Verpackungsmaschinen, insbesondere ein verbessertes Förderband-Kunststoffschweißgerät zum Verschließen von Polyäthylenbeuteln o.dgl. durch eine thermoplastische Bindung, dessen Heiz- und Kühlleisten relativ zu den Förderbändern seitlich und in Längsrichtung hin und her bewegbar sind, so daß bei einer gegebenen Gerätelänge eine größere Verweilzeit erzielbar ist.
Im US-Patent 4.080.241 ist ein Förderband-Kunststoffschweißgerät zum Verschließen von aus einer thermoplastischen Folie hergestellten Beuteln beschrieben, gegenüber dem diese Erfindung eine Verbesserung darstellt. Wie im US-Patent 4.080.241 beschrieben, besitzt ein Förderband-Kunstschweißgerät eine eine Längsspur definierende Rahmenkonstruktion und erste und zweite endlose Förderbänder oder Ketten, die derart in entgegengesetzten Richtungen zueinander antreibbar sind, so daß ein in das Eintrittsende der Spur eingeführter zu verschließender Beutel zwischen den Förderbändern eingeklemmt und durch das Gerät zum Austritts ende der Spur transportiert wird. Den Heiz- und Kühl-Stat ionen sind zusätzliche Sätze endloser Bänder zugeordnet; und entlang des Weges des zu verschließenden Beutels sind an gegenüberliegenden Seiten der Förderbänder Heiz- bzw. Kühl-Leistenpaare angeordnet. Die Heiz- und Kühl-Leisten sind so angeordnet, daß sie die sich bewegenden Förderbänder berühren, um der zu verschließenden Zone des Beutels je
- 31 4 5 /; 3 O
nach Bedarf Heiz- oder Kühl-Leistung zuzuführen, während der Beutel durch die Greifwirkung der Förder- und Verschließ-Bänder zwischen den Heiz- und Kühl-Stationen hindurchbewegt wird.
Obwohl die im US-Patent 4.080.241 beschriebene Erfindung gegenüber dem damaligen Stand der Technik eine merkliche Verbesserung dadurch darstellt, daß sie das durch thermische Spannungen bedingte Reiben und Zerren an den Förderbändern beträchtlich reduziert, tritt durch die reibende Berührung der Heiz- und Kühl-Leisten mit den zugeordneten Bändern noch ein gewisser Verschleiß auf. Dem Stand der Technik gemäß werden an den Heiz- und Kühl-Stationen dünne Edelstahlbänder verwendet, die mit einem Teflonmaterial beschichtet sind, um ihre "Ablöse"-Eigenschaften zu verbessern. Um die thermische Masse der Bänder zu reduzieren, ist es üblich, sie aus relativ dünnen Blechstreifen zu fertigen. Das wiederholte Heizen und Kühlen der Bänder führt zu Spannungen, die die Bänder schwächen und derart verformen, daß sie sich kräuseln oder wellig werden·. Dadurch ist es erforderlich, die Wärmeübertragungsleisten relativ zu den Bändern häufig zu justieren; dadurch entstehen natürlich Ausfallzeiten für das Gerät.
In dem Stand der Technik gemäßen Förderband-Kunststoffschweißmaschinen werden auch Teflon-Gewebebänder eingesetzt. Obwohl sie Wärme leicht und in einer den Edelstahlbändern überlegenen Art übertragen und gleichzeitig gute Ablöseeigenschaften besitzen, sind diese Bänder nicht sehr beständig, wenn sie über die Flächen der Heiz- und Kühl-Leisten reiben.
Demgegenüber vermeiden erfindungsgemäße Förderband-Kunststoff schweißgeräte die meisten der o.g. Probleme der dem Stand der Technik gemäßen Geräte. Dies wird durch den Einsatz eines Schwenkbalken-Supports bewirkt, der die Heiz- und Kühl- (Wärmeübertragungs-Reisten an jeder Seite der· den Beutel transportierenden Förderbänder trägt, und der Hin-und Her-Bewegungen der Wärmeübertragungsleistungen gestattet, während sich die-Förderbänder mit konstanter Geschwindigkeit in einer Richtung vom Eintrittsende zum Austrittsende des Gerätes bewegen.
Im ersten Teil ihres Bewegungstaktes sind die Heiz- und Kühl-Leisten offen und drücken nicht fest gegen die sich bewegenden Förderbänder, sondern berühren die Bänder nur leicht, um ein Vorwärmen der Kunststoffolie zu gestatten. Wenn der Schwenkbalken-Support seinen Vorwärtstakt vom Eintrittsende zum Austrittsende beginnt, drücken <y.e Wärmeübertragungsleisten die zwischen ihnen laufenden Bänder zusammen, aber erst wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen den Bändern und den leisten Null ist. D.h., wenn der Support die Leisten mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Bänder, dürfen die Leisten dicht gegen die Bänder gedrückt werden, um eine ausgezeichnete Wärmeübertragung durch die Dicke der Bänder an die zwischen ihnen eingeklemmten thermoplastischen Kunststoffbeutel zu gewährleisten. Wenn sich der Schwenkbalken-Support dem Ende seines Vorwärtstaktes nähert, öffnen die Leisten wieder, so daß sie die Bänder nicht mehr fest zusammendrücken. Danach folgt der Rückwärtstakt, in welchem der Support in Richtung auf das Eintrittsende des Gerätes in seine Ausgangsposition zurückkehrt; während des gesamten Rückwärtstaktes sind die Leisten in ihrer Offen-Position.
- 314 5^90
Durch die Mechanik des Schwenkbalken-Supports tritt keine nennenswerte reibende Berührung zwischen den Wärmeübertragungsleisten und den sich bewegenden Bändern auf. Daher können die Bänder aus Teflon-Gewebe hergestellt werden, das wie bereits erwähnt, verglichen mit dünnen Stahlbändern infolge seiner thermischen Formbeständigkeit und Nichthafteigenschaften ein bevorzugtes Material ist.
Förderband-Kunststoffschweißgeräte mit dem erfindungsgemäßen Schwenkbalken-Prinzip gestatten eine etwas größere Verschließ-Geschwindigkeit, gemessen in mm/sec. als dem Stand der Technik gemäße Geräte vergleichbarer Länge mit stationären Wärmeübertragungsleisten. Der Hauptgrund dafür ist, daß Teflon beschichtete Glasfaserbänder nur einer begrenzten Temperatur ausgesetzt werden dürfen, ohne daß sie zerstört werden. Die Grenztemperatur, der solche Bänder ausgesetzt werden dürfen, beträgt im allgemeinen ungefähr 30O0C. Dadurch ist es nicht möglich, die Produktionsrate lediglich durch eine Erhöhung der Temperatur der eingesetzten Heizleisten und eine .entsprechende Erhöhung der Durchlaufgeschwindigkeit der Beutel durch die Heizleisten zu erhöhen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Schwenkbaien-Support jedoch bleiben die Heiz- und Kühl-Leisten mit dem Produkt in Eingriff, während die zu verschließenden Beutel durch das Gerät bewegt werden. Wie bereits erwähnt, werden die Wärmeübertragungsleisten ferner physikalisch gegen die Bänder gedrückt, wodurch die Wärmeübertragung durch die Bänder an die Folie der zu verschließenden Beutel verbessert wird. Dadurch sind niedrigere Heizleisten-Temperaturen möglich. Darüberhinaus kann die Länge des
Gerätes reduziert werden, da die Zeit, während der das Folienmaterial beheizt werden muß, um eine einwandreie Verbindung zu erzielen, nicht nur eine Funktion der Länge der beheizten Oberfläche ist, sondern statt dessen in direktem Verhältnis zu der Geschwindigkeit steht, mit der das Produkt von den Bändern durch das Gerät bewegt wird.
Im US-Patent 3.692.608 ist ein Kunststoffschweißgerät beschrieben, bei dem die Heiz- und Kühl-Leisten entlang des ¥eges eines eine quer zu diesem Weg zu verschließende und abzutrennende rohrförmige Folie tragenden horizontalen Bandes in einer linearen oszillierenden Weise hin und her bewegt werden. Bei dem Gerät gemäß US-Patent 3.692.608 wird die zu verschließende Folie schrittweise bewegt und der Abstand zwisehen der Heizleiste und der Kühlleiste entspricht dem Abstand zwischen den Verschlußsteilen benachbarter Foliensegmente. D.h., dieses Gerät ist kein Förderband-Kunststoffschweißgerät; es unterscheidet sich nennenswert von dem erfindungsgemäßen Gerät, bei dem die zu verschließenden Beutel kontinuierlich mit einer konstanten Geschwindigkeit vom Eintrittsende zum Austrittsende des Gerätes bewegt werden.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges . und verbessertes F.örderband-Kunststoffschweißgerät für eine Verpackungsmaschine vorzuschlagen, mit dem sich verbesserte Verhlußnähte und geringere Ausfallzeiten erzielen lassen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoffschweißgerät vorzuschlagen, bei dem die Wärmeübertragungsleisten zum hin- und her-bewegen entlang des Weges der Förderbänder an einem Schwenkbalken-Support befestigt sind.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoffschweißgerät vorzuschlagen, bei dem weitgehend aller durch Reibung zwischen den Förderbändern und den zugeordneten Wärmeübertragungsleisten bedingter Verschleiß eliminiert ist.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoffschweißgerät vorzuschlagen, bei dem sowohl die Heizais auch die Kühl-Leisten so angeordnet sind, daß sie die den Beutel transportierenden Förderbänder zusammendrücken, wenn sie sich während des Wärmeschweißprozesses mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen wie die Bänder, und daß sie sich während des Rückwärtstaktes des Schwenkbalken.-Supports öffnen, um einen vorgegebenen Spalt zwischen den Wärmeübertragungsleisten und den Bändern freizugeben.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoffschweißgerät für eine Polyäthylen-Beutel-Verschließmaschine vorzuschlagen, bei dem während eines Vorwärtstaktes die Bänder von den Wärmeübertragungsleisten fest zusammengedrückt werden, um ausreichend Wärme zum Zusammenschmelzen des Beutelmaterials in der Verschließzone zur Verfügung zu stellen, aber während des Rückwärtstaktes soweit freigegeben werden, daß nur geringer oder garkein Verschleiß auftritt, andererseits aber ein Vorheizen des Beutelmaterials erzielt wird.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Verwendung von Teflon-Gewebebändern in dem Kunststoffschweißgerät zu ermöglichen.
3145430
Die lösung dieser Aufgabe und die Vorteile der Erfindung sind für die mit dem Stand der Technik Vertrauten aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugs zahlen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile kennzeichnen. Es zeigt:
Fig. 1 A eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Förderband-Kunststoffschvreißgerätes, die die Positionierung der Wärmeübertragungsleisten relativ.zu den sich, bewegenden Bändern während des Anfangsstatiums der Bewegung der leisten aus ihrer äußersten rückwärtigen Position (Eintritt) in Richtung auf ihre vordere Position (Austritt) zeigt;
Fig. 1 B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1A;
Fig. 2 A eine schematische Draufsicht ähnlich Fig. 1 A, die die Positionierung der Wärmeübertragungsleisten relativ zu den sich, bewegenden Bändern während des Hauptteiles des Vorwärtstaktes zeigt;
Fig. 2 B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2 A;
Fig. 3 A eine schematische Draufsicht ähnlich Fig. 1 A, die die Positionierung der Wärmeübertragungsleisten relativ zu den sich bewegenden Bändern unmittelbar vor Erreichen des vordersten Endpunktes ihres Vorwärtstaktes zeigt;
Fig. 3 B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3 A;
3U5490
Fig. 4 A eine schematische Draufsicht ähnlich Fig. 1 A, die die Positionierung der Wärmeübertragungsleisten relativ zu den sich bewegenden Enden während des Rückwärtstaktes der Wärmeübertragungsleisten zeigt;
Fig. 4 B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4 A;
Fig. 5 einen Grundriß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu Beginn des Vorwärtstaktes des Schwenkbalken-Supports;
Fig. 6 einen Grundriß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beim Erreichen der vordersten Position des Schwenkbalken-Supports;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß .^ Fig. 5 und 6;
Fig. 8 einen Querschnitt 8-8 gemäß Fig. 5;
Fig. 9 eine Wärmeübertragungsleiste zum Herstellen eines "Labyrint-Verschlusses".
Vor einer Beschreibung der detaillierten Konstruktion der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erscheint es angebracht, einleitend zunächst mit Hilfe der schematischen Diagramme gem. Fig. 1-4 die Bewegungsfolge der Wärmeübertragungsleisten während des Durchlaufs der zu verschließenden Beutel durch das Gerät zu erläutern. Gemäß Fig. 1 ist ein Antriebsrollenpaar 10 und 11 am vorderen oder Austrittsende des Gerätes angeordnet;
Am Eintritts- oder hinteren Ende des Gerätes ist ein Losrollenpaar 12 und 13 drehbar gelagert. Ein erstes endloses Band 14 läuft um die Antriebsrolle 10 und die zugeordnete Losrolle 12; ein zweites endloses Band 15 läuft um die Antriebsrolle 11 und die zugeordnete Losrolle 13. Während des Betriebes werden die Antriebsrollen 10 und 11 in entgegengesetzten Richtungen angetrieben. Sie sind mit Abstand relativ zueinander und zu ihren zugeordneten Losrollen so angeordnet, daß die dicht nebeneinander fluchtenden Bänder 14 und 15 sich mit der gleichen konstanten Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegen. Das offene Ende des zu verschließenden Beutels wird zwischen die Losrollen 12 und
13 eingeführt, wo er von den beiden sich bewegenden Bändern 14 und 15 erfaßt wird und gemäß Fig. 1 A nach rechts in Richtung auf das Austrittsende des Gerätes bewegt wird.
An einander gegenüberliegenden Seiten der mittleren Bahnen der Bänder 14 und 15 sind Heizleisten 16 und 17· angeordnet. In gleicher ¥eise sind an einander gegenüberliegenden Seiten der mittleren Bahnen der Bänder
14 und 15 Kühlleisten 18 und 19 angeordnet. Als Oberbegriff für die Heiz- und Kühl-Leisten wird der Begriff "Wärmeübertragungsleisten11 verwendet. Wie aus den schematischen Darstellungen zu ersehen ist, werden die Beutel, nachdem sie in das Gerät eingeführt worden sind, durch eine linear oszillierende Bewegung der Wärmeübertragungsleisten durch das Gerät bewegt, während die vorzugsweise aus Teflon beschichtetem Glasfasergewebe hergestellten Bänder ihre Bewegung mit konstanter Gescheindigkeit in die gleiche Richtung fortsetzen.
Fig. 1 A zeigt die Wärmeübertragungsleisten 16 und 17 sowie 18 und 19 offen bzw. von den Mittelbahnen der Bänder abgerückt. In dieser Position stehen die Wärmeübertragungsleisten in dem Moment, in dem sie ihren Vorwärtstakt von dem rechten oder Eintritts-Ende des Gerätes zum linken oder Austrittsende beginnen. Fig. 1 B zeigt eine Seitenansicht der schematischen Anordnung gemäß Fig. 1 A mit einer Reihe von zu verschließenden Folienbeuteln 20 bzw. 21, die in gestrichelten Linien als Rechtecke dargestellt sind.
Wenn sich, wie in Fig. 2 A und 2 B dargestellt, die Wärmeübertragungsleisten in ihrer Vorwärtsrichtung (durch Pfeile auf den Leisten gekennzeichnet) zu bewegen beginnen und die gleiche Geschwindigkeit erreichen wie die sich bewegenden Bänder, werden die Wärmeübertragungsleisten zusammengedrückt, so daß sie sowohl dj.e Bänder als auch den zu verschließenden Beutel, der zwischen den Bändern angeordnet ist, zusammendrücken. Da sich die Wärmeübertragungsleisten und die Bänder mit der gleichen Relativgeschwindigkeit bewegen, wenn die Leisten zusammengedrückt werden, tritt keine Reibung oder Abnutzung der Bänder an den Oberflächen der Wärmeübertragungsleisten auf.
Fig. 3 A und 3 B zeigt die Positionierung der Wärmeübertragungsleisten relativ zu den Mittelbahnen der Bänder 14 und 15 unmittelbar vor dem Ende des Vorwärtstaktes der Wärmeübertragungsleisten. Da der die Wärmeübertragungsleisten tragende Support eine Hin- und Her-Bewegung ausführt, ist es erforderlich, daß die Wärme-
Übertragungsleisten vor ihrer Verzögerung am Ende ihres Taktes derart auseinanderrücken, daß sie die Mittelbahnen der Bänder nicht mehr einklemmen. In Fig. 3A und 3 B nähert sich der Support dem Ende seines ■Vorwärtstaktes und zu Beginn der Verzögerungsphase sind die Leisten auseinandergerückt.
Fig. 4a und 4B. zeigt die seitliche Positionierung der Wärmeübertragungsleisten relativ zu den Mittelbahnen der Bänder 14 und 15 während des Rückwärtstaktes des Supports vom Austrittsende zum Eintrittsende des Gerätes, wodurch der Bewegungszyklus geschlossen wird.
Aus diesen schematischen Darstellungen des erfindungsgemäßen Förderband-Kunststoffschweißgerätes mit Schwenkbalken-Support ist ersichtlich, daß die Wärmeübertragungsleisten während ihres" Vorwärtstaktes mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden wie die die zu verschließenden Beutel transportierenden Teflon-Gewebebänder, und daß die Leisten und die Bänder während des Heizprozesses zum Verschließen der Beutel nicht aneinander reiben, sondern sich mit der gleichen Relativgeschwindigkeit bewegen. Gegen Ende des Vorwärtstaktes öffnen sich die Heiz- und die Kühlleisten relativ zu den Bändern vor Beginn der Verzögerung und des Rückwärtstaktes. Der Grad der Öffnung bzw. Trennung der zugeordneten Leisten voneinander ist sehr gering, gerade ausreichend, um den Druck von den Bändern zu nehmen, jedoch so ausreichend, daß ein thermischer Kontakt eines gewünschten Grades zwischen den Heizleisten und den Teflon-Bändern erhalten bleibt, so daß die Folie, die sich nun in entgegengesetzter Richtung zur Bewegungsrichtung der Heizleisten bewegt, vorgeheizt wird.
Der Grad dieses Kontaktes ist jedoch so gering, daß die Teflon-Bänder praktisch keine Reibung und damit keinen Verschleiß erfahren, so daß ihre nutzbare Lebensdauer erhöht wird. Aus der Vorwärmphase während des Rückwärtstaktes der Wärmeübertragungsleisten resultiert ferner eine längere Heizzeit für die Oberteile der Beutel als sie sich mit konventionellen, dem Stand der Technik gemäßen Kunststoffschweißgeräten erzielen läßt, in denen die Heizleisten relativ zum Rahmen des Gerätes stationär verharren, während die Bänder ihre Bewegung an den stationären Leisten vorbei fortsetzen.
Nachdem nun die grundlegende Operationsfolge des erfindungsgemäßen Kunststoffschweißgerätes mit Schwenkbalken-Support beschrieben worden ist, wird anschließend die mechanische Konstruktion des Gerätes beschrieben, durch die die gewünschte Oszillationsbewegung und die Klemm/Freigabe-Aktion der Wärmeübertragungsleisten relativ zu den sich bewegenden Bändern erzielt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht und Fig. 7 eine Seitenansicht des Gerätes. Die Rahmenkonstruktion des Gerätes besitzt ein Grundplattenpaar 22 und 23. Die Grundplatten 22 und 23 sind in der gleichen Ebene, jedoch derart mit Abstand zueinander angeordnet, daß sie eine Längsöffnung definieren, die sich weitgehend zentral entlang der Längsrichtung des Gerätes erstreckt. An die Grundplatten sind Stützen 24, 25 und 26 angeschraubt, die von den Grundplatten vertikal aufwärts ragen; diese Stützen sind über die Breite des Gerätes in Paaren angeordnet. Zwischen jedem der vertikalen Stützenpaare
erstrecken sich Querstangen 27, 28 und 29, die mittels Bolzen 30 an das obere Ende der vertikalen Stützen ange ε ehraubt s ind.
Die Losrollen 12 und 13 sind um vertikale Achsen drehbar am rechten bzw. Eintrittsende der Grundplatten 22 und gelagert. Die Antriebsrollen 10 und 11 der Bänder 14 und 15 sind gemäß Fig. 5 in gleicher Weise drehbar um vertikale Achsen auf den linken bzw. Austrittsenden der Grundplatten 22 und 23 gelagert. Die Art und Weise, wie die Antriebsleistung den Antriebsrollen 10 und 11 zugeführt wird, wird später ausführlich beschrieben.
An einander gegenüberliegenden Seiten des Gerätes sind ein erster und ein zweiter sich in Längsrichtung erstreckender Seitenträger 31 und 32 angeordnet. In Fig. ist der Seitenträger 31 unterbrochen, um weitere direkt hj-nter ihm liegende Einzelteile des Gerätes sichtbar zu machen. Diese Seitenträger geben dem Gerät eine zusätzliche Steifigkeit, dadurch daß sie in einem vorgegebenen Abstand oberhalb des Befestigungspunktes der vertikalen Stützen 24, 25 und 26 an den Grundplatten mit diesen Stützen verschraubt sind.
Gemäß Fig. 5 kragen die Querstangen 28 und 29 um ein vorgegebenes Stück über die vertikalen Stützen aus. An der Unterseite der Auskragungen der Querstangen 28 und 29 ist mittels Bolzen 34 eine Tragplatte 33 befestigt. Die Tragplatte 33 erstreckt sich von der Unterseite der Querstangen 28 und 29 aus vertikal abwärts; sie ist mittels Bolzen (nicht dargestellt) an den äußeren vertikalen Seiten der hinteren Stützen 25 und 26 befestigt.
An der Tragplatte 33 sind vertikal miteinander fluchtend ein erstes und ein zweites lagerblech 35 mit Abstand zueinander befestigt. Die Lagerbleche 35 enthalten Lagerhülsen, die eine vertikale Antriebswelle 36 tragen, die von einem Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben wird. Auf der Antriebswelle 36 ist eine Zahnrolle 37 befestigt. Ferner ist auf der Antriebswelle 36 in der Nähe ihres unteren Endes eine kreisförmige Nockenplatte 38 befestigt, in die eine Nockennut 39 gefräst oder auf andere Weise geformt ist. Die Nockennut 39 steht mit einer Mitnehmerrolle 40 in Eingriff, die drehbar an der Unterseite eines Mitnehmerarmes 41 gelagert ist. Der Mitnehmerarm 41 ist bei 42 mittels eines geeigneten Stiftes und einer Buchse an der Unterkante der Tragplatte 33 gelenkig befestigt. Der Mitnehmerarm 41 besitzt ferner ein Langloch 43, in das ein Stift 44 mit rechteckigem Quersphnitt greift, der drehbar an dem Support (noch nicht beschrieben) befestigt ist.
Wenn die Nochenplatte 38 von dem Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben wird, durchläuft die Mitnehmerrolle 40 die Nockennut 39 in der Platte 38j durch die Art, in der der Mitnehmerarm 41 gelenkig an der Unterkante der Tragplatte 33 befestigt ist, wird dadurch der Support in eine Hin- und Her-Bewegung versetzt. Durch eine geeignete Formgebung des Nockenprofils entsprechend den bekannten kinematischen Prinzipien ist es möglich, den Support in eine gewünschte Bewegungsfolge aus Beschleunigung, konstanter Geschwindigkeit und Verzögerung zu versetzen.
- ·■' :-: ■'- 3U5490
Nachdem die Rahmenkonstruktion des Gerätes beschrieben worden ist, wird als. nächstes der Support beschrieben, der die Wärmeübertragungsleisten während ihrer Hin- und Her-Bewegung entlang der Mittelbahnen der Bänder 14 und 15 trägt, während die Bänder 14 und die zu verschließenden Beutel durch das Gerät transportieren. Für diese Beschreibung werden .die Figuren 5, und 8 benutzt.
Der Support läuft in Längsrichtung auf einer Führungsstange 45, die sich weitgehend über die gesamte Länge des Gerätes erstreckt. Gemäß Fig. 8 hat die Führungsstange 45 im allgemeinen rechteckigen Querschnitt. Um die Führungsstange 45 in Position zu halten, ist sie am Eintrittsende des Gerätes zwischen einer mittleren Querstange 46 und einer oberen Klemmplatte 48 eingeklemmt. Die mittlere Querstange 46 liegt weitgehend unterhalb der oberen Querstange 27 und ist. mittels Bolzen 47 zwischen den einander gegenüberliegenden vertikalen Stützen 24 befestigt. Der Support wird ferner von einer weitgehend falchen langen Stahlstange 49 getragen, die mittels Bolzen 50 an der mittleren Querstange 46 angeschraubt ist.
In gleicher Weise sind die vorderen Enden der Führungsstange 45 und der Tragstange 49 an einer weiteren. mittleren Querstange 51 befestigt, die unterhalb der oberen Querstange 29 angeordnet ist und sich zwischen den vertikalen Stützen 25 am vorderen Ende des Gerätes erstreckt. Eine Klemmplatte 52 mit einer Nut zur Aufnahme des Endes der Führungsstange 45 ist mittels. Bolzen 53 an der mittleren Querstange 51 befestigt,
um die Führungsstange 45 exakt zur Mittellinie des Gerätes ausgerichtet zu halten. Die Tragstange 49 ist ebenfalls mit ihrem vorderen Ende mittels Bolzen 54 an der mittleren Querstange 51 befestigt.
Der Support wird von der Tragstange 49 getragen und während seiner Hin- und Her-Bewegung von der Führungsstange 45 geführt. Aus Fig. 8, einem Querschnitt 8-8 gemäß Fig. 5» ist ersichtlich, daß der vordere Teil des Supports, der die Heizleisten trägt, eine obere Tragplatte 55 und eine untere Tragplatte 56 besitzt, die mittels Bolzen 57 in Längsrichtung verschiebbar an gegenüberliegenden Seiten der rechteckigen Führungsstange 45 zusammengeklemmt sind. Da die Tragplatten 55 und 56 entlang der Führungsstange 45 verschiebbar sind, hat es sich als geeignet erwiesen, in die Tragplatten ein geeignetes Lagermaterial 58 einzusetzen. Es ist Offensichtlich, daß der Betrag der Klemmkraft zwischen den Tragplatten 55 und 56 und der zugeordneten Führungsstange 45 durch die Bolzen 57 einstellbar ist. Die obere Tragplatte 55 ist nicht auf die rechteckige Tragstange 49 aufgeklemmt sondern beruht während ihrer Längsbewegung nur auf ihr. D.h., der Zweck der Tragstange 49 ist, daß auskragende Gewicht des Supports aufzunehmen, das sonst auf die Führungsstange 45 wirken würde; dadurch wird die Gefahr eines Festfressens der Tragplatten 55 und 56 auf der Führungsstange 45 reduziert. Der Support besitzt einen weiteren Satz Tragplatten, die an gegenüberliegenden Seiten der Führungsstange 45 und der Tragstange 49 angeordnet sind; von diesem Tragplattensatz ist in Fig. 5 nur die hintere obere Tragplatte 59 sichtbar.
3H5490
An der unteren Tragplatte 56 ist ein abwärts ragender Schenkel 60 befestigt. In gleicher Weise ist an der unteren hinteren Trageplatte (ohne Bezugszahl) ein abwärts ragender Schenkel 61 befestigt. Zwischen den mit Abstand zueinander angeordneten abwärts ragenden Schenkeln 60 und 61 ist über den Grundplatten 22 und in Höhe der Teflon-Bänder 14 und 15 eine relativ zum Support fixierte Heizleiste 62 befestigt. Die Heizleiste 62 besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen Element, durch da sich eine längsbohrung 63 zur Aufnahme eines konventionellen Widerstandsheizelementes 64 gemäß Fig. 7 erstreckt.
Ferner sind an die vorderen und hinteren unteren Tragplatten, wie z.B. Platte 56 in Fig. 8, L-förmige bewegliche Heizleisten-Tragarme 65 und 66 angekuppelt. Diese Tragarme sind durch ein Gelenk 67 mit den mit Abstand zueinander angeordneten unteren Tragplatten verbunden. An den unteren Enden der Tragarme 65 und 66 sind rohrförmige Hüsen 68 befestigt. In die zentrale Öffnung der rohrförmigen Hülsen 68 ragt ein Paßstift 69, der sich von einer Seitenfläche einer relativ zum Support beweglichen Heizleiste 70 nach außen erstreckt. Zwischen dem Ende der Hülse 68 und der Heizleiste 70 ist eine Druckfeder 71 angeordnet, die die bewegliche Heizleiste 70 normalerweise vom Ende der Hülse 68 wegdrückt. Eine Justierschraube 72, die vorzugsweise mit einer Noniusskala mit einer Ratsche oder einer andersartigen Einstelleinrichtung ausgerüstet ist, dient zum Einstellen des Betrages, um den die bewegliche Heizleiste 70 in eine weitgehend horizontale Ebene ragt.
3 1 45/*9O-
An dem Support sind ferner Kühlleisten befestigt, von denen nur eine Leiste 73 in Fig. 7 sichtbar ist. Die Kühlleisten können mediumgekühlt sein; in diesem Fall versorgen flexible Schläuche 73' die Leisten mit Kühlmedium. Da die Befestigungskonstruktion der Kühlleisten weitgehend der in Fig. 8 dargestellten Befestigungskonstruktion der Heizleisten entspricht, wird es als unnötig erachtet, ihre Befestigungskonstruktion zu beschreiben. Es reicht aus zu sagen, daß eine relativ fixierte Kühlleiste derart von einer unteren Tragplatte abwärts ragt, daß ihre Arbeitsfläche in einer dichten Beziehung aber nicht in Berührung mit den Bändern 14 und 15 steht, und daß eine zugeordnete, seitlich bewegbare Kühlleiste an der gegenüberliegenden Seite der Bänder 14 und 15 angeordnet ist.
Gemäß Fig. 7 und 8 ist ein langgestreckter Steg 75 an der Unterseite der weitgehend horizontalen Teile der L-förmigen Heizleisten-Tragarme 65 und 66 und ebenso an den zugeordneten beweglichen, L-förmigen Kühlleisten-Tragarmen befestigt. Eine Buchse 76 mit Innengewinde ist in eine Bohrung im weitgehend horizontalen Teil des L-förmigen Tragarmes 65 eingepaßt. In die Innengewindebuchse 76 ist ein Bolzen 77 eingeschraubt, der sich durch eine Unterlegscheibe 78 und eine Bohrung in der oberen Tragplatte 55 erstreckt. Es ist offensichtlich, daß, wenn der Bolzen 77 gedreht wird, der Tragarm 65 um das Gelenk 67 geschwenkt wird. Eine Drehung des Bolzens 77 in einer ersten Richtung bewegt eine Arbeitsfläche 79 der Heizleiste70 seitlich von den Bändern 14 und 15 weg, während eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung die Arbeitsfläche 79 in Richtung auf die Bänder zubewegt.
3H5490
Da sich der Steg 75 sowohl zwischen den beweglichen Heizleisten-Tragarmen als auch den beweglichen Kühlleisten-Tragarmen erstreckt, werden alle diese Tragarme einheitlich bewegt.
Um, wenn die Wärmeübertragungsleisten mit den Bändern in Eingriff gebracht werden, ein Abnutzen oder Fressen der Bänder zu verhindern, ist es erforderlich, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen den Wärmeübertragungsleisten und den Bändern 1O1ist. Dies wird durch eine exakte Synchronisation der angetriebenen Nockenplatte mit dem Antrieb der Bänder erzielt. Die Art und Weise wie diese Synchronisation erzielt wird, wird als nächstes beschrieben.
Die Rolle 37 auf der Welle 36 ist eine Zahnrolle, die mit einem Zahnriemen 80 in Eingriff steht. Der Zahnriemen 80 läuft um eine zweite, auf einer Welle 82 befestigte Zahnrolle 81. Die Welle 82 ist drehbar um eine vertikale Achse gelagert; sie läuft durch Tragplatten und 84, die sich zwischen den parallelen, vertikalen Seitenträgern 31 und 32 erstrecken. Auf der Welle 82 ist ferner ein erstes Zahnrad 85 befestigt, das mit einem identischen Zahnrad 86 kämmt. Das Zahnrad 86 ist auf einer vertikalen Welle 87 befestigt, die sich gemäß Fig. 7 durch die horizontalen Tragplatten 83 und 84 erstreckt. Auf den unteren Enden der Wellen 82 und 87 sind Zahnrollen 88 und 89 befestigt. Die Zahnrolle 88 ist durch einen Zahnriemen mit der Antriebsrolle 11 des Bandes 15 verbunden. Durch die Verwendung eines Zahnriementriebes zwischen den Rollen 88 und 89 und den Antriebsrollen 10 und 11 der Bänder 14 und 15 wird ein Austausch der endlosen Bänder 14 und 15 wesentlich erleichtert.
3145430
Wenn die Welle 36 durch einen Elektromotor entweder direkt oder über eine Riemen- oder Ketten-Verbindung angetrieben wird, werden die Nockenplatte 38 und die obere Zahnrolle 81 angetrieben. Die Zahnrolle 81 dreht die Rolle 82 auf der das Zahnrad 85 befestigt ist. Da das Zahnrad 85 mit dem Zahnrad 86 kämmt, werden die beiden Wellen 82 und 83 mit den gleichen Relativgeschwindigkeiten angetrieben. Auf gleiche Weise stellen die Zahnriemenverbindungen zwischen den Zahnrollen 88 lind 89 und den zugeordneten Antriebsrollen 10 und 11 der Bänder 14 und 15 sicher, daß sich die Bänder 14 und 15 mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen. Da durch die richtige Auslegung des Profils der Nockennut 39 in der Nockenplatte 38 die Rotation der Nockenplatte 38 auf diese Weise mit der. Rotation der Bänder 14 und 15 synchronisiert ist, wird der Support entlang der Führungsstange 45 hin und her bewegt. Die Beschleunigung und die Verzögerung des Supports können durch das Nockenprofil bestimmt werden.
Als nächstes wird beschrieben, wie die Wärmeübertragungsleisten relativ zu den mit ihnen zusammenwirkenden Bändern zu entsprechenden Zeiten während des Bewegungstaktes so geöffnet und geschlossen werden können, daß kein Reiben oder Fressen der Bänder zwischen-den beweglichen un d den relativ fixierten Wärmeübertragungsleisten mit denen sie zusammenwirken auftritt.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß am Kopf des Bolzen 77 ein gabelförmiger Mitnehmerarm 91 befestigt ist. Der Mitnehmerarm 91 besteht im wesentlichen aus einem Rechteckprofil mit einer Durchgangsbohrung und einem
Schlitz 92, der sich von der Durchgangsbohrung zum Ende des Mitnehmerarmes 91 erstreckt. Eine Klemmschraube 93 erstreckt sich in einer Richtung quer zum Schlitz 92 durch den Arm; durch das Anziehen der Klemmschraube 93 wird die Klemmkraft zwischen dem Mitnehmerarm 91 und dem Kopf des Bolzen 77 aufgebracht. Ein Klinkenmechanismus 94 ist am Seitenträger 31 des Rahmens des Gerätes angeordnet. Ein Bolzen 95 erstreckt sich derart durch die Klinke 94 in den Seitenträger 31, daß er als Gelenkstift dient, um den die Klinke 94 in einer vertikalen Ebene schwenken kann. Ein Anschlagstift 96 erstreckt sich ebenfalls durch den Seitenträger 31; er ist so angeordnet, daß er an der Unterkante der Klinke 94 anliegt, um ein Schwenken der Klinke 94 aus der Horizontalen nach unten zu verhindern. Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist die Führungskante 97 der Klinke 94 sanft gekrümmt und endet abrupt in einer Sehulter, wodurch eine Klinkenfalle gebildet wird.
Fig. 5 zeigt die Orientierung des Supports in seinem Umkehrpunkt vom Rückwärtstakt zum Vorwärtstakt. In diesem Moment ist der mit dem Bolzen 77 gekuppelte Mitnehmerarm 91 normal zur Bewegungsrichtung des Supports; seine Torderkante befindet sich ein kleines Stück hinter der Schulter der Klinke 94. Durch die Wirkung der Nockenplatte 38 soll nun der Support in Richtung seiner Vorwärtsbewegung auf das Austrittsende des Gerätes zubewegt werden; durch die Formgebung der Nockennut 39 wird der Support beschleunigt. Wenn die Vorderkante des Mitnehmerarms 91 die Schulter der Klinke 94 berührt, bewegt sich der Support mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Mittelbahnen der Teflon-Gewebebänder 14 und 15
31 A549O
Während der Weiterbewegung des Supports wird der Mitnehmerarm 91 von der Schulter der Klinke 94 und dadurch in der Draufsicht gemäß Fig. 5 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Durch diese Schwenkung des Mitnehmerarmes 91 im Gegenuhrzeigersinns wird der Bolzen 77 so gedreht, daß die L-förmigen Tragarme der Wärmeübertragungsleisten die Arbeitsfläche der Wärmeübertragungsleisten in engem Kontakt mit den sich bewegenden Bändern bringen. Da der Support und die Bänder sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen, tritt an den Bändern kein Reibungsverschleiß auf.
Wenn sich der Support dem Ende seines Vorwärtstaktes nähert, schlägt die Vorderkante des Mitnehmerarms 91 an einem stationären Stift an, der an der Querstange 28 befestigt ist. Dieser stationäre Stift ist relativ zum Bolzen 77 an der dem Ende des Mitnehmerarmes 91 gegenüberliegenden Seite,, so angeordnet, daß er mit der Klinke 9k zum Eingriff kommt. Wenn daher die Mitnehmerrolle 40 den Teil des Nockenprofils erreicht, bei dem der Support vor dem Beginn seines Rückwärtstaktes verzögert wird, wird der an dem Bolzen 77 befestigte Mitnehmerarm 91 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch die Tragarme der Wärmeübertragungsleisten angehoben und die Wärmeübertragungsleisten aus ihrer Berührungsposition mit den Bändern 14 und 15 weggeschwenkt werden. Da auf diese Weise die Wärmeübertragungsleisten die Bänder nicht mehr zusammendrücken, wenn der Support seine Verzögerung beginnt, ist wiederum sichergestellt, daß die Bänder keinen Reibungsverschleiß erfahren.
3145430
Danach sind während des Rückwärtstaktes des Supports die Wärmeübertragungsleisten relativ zu den Bändern offen; dieser Zustand bleibt bestehen, während sich der Support nach hinten bewegt.. Während des Rückwärtstaktes berührt die abgerundete Führungskante der Klinke 97 den Mitnehmerann 91, wodurch die Klinke 94 angehoben wird und der Mitnehmerana unter der Klinke durchläuft, bis er sich hinter der Schulter der Klinke 94 befindet. Während der Support seinen Weg bis zum Ende seines Rückwärtstaktes fortsetzt,fällt die Klinke 94 herunter. Damit ist der Bewegungszyklus geschlossen. Es ist offensichtlich, daß durch die Wechselwirkung zwischen dem Mitnehmerarm 91 und der Klinke 94 beim nächsten Vorwärtstakt die Wärmeübertragungsleisten durch Drehung des Bolzen 77 wieder abgesenkt werden, bis sie im richtigen Moment des Vorwärtstaktes des Gerätes die Bänder wieder zusammendrücken, wie bereits beschrieben.
Es ist offensichtlich, daß die Beutel, wenn sie zum Verschließen in das Gerät eingeführt werden, von den Bändern 14 und 15 ergriffen werden, die sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegen. Während die Beutel durch das Gerät laufen, führt der Support mit seinen Wärmeübertragungsleisten eine Hin- und Her-Bewegung entlang des Weges der Bänder aus. Während der Bewegung des Supports vom Eintrittsende des Gerätes zum Austrittsende werden die Wärmeübertragungsleisten gegen die Seiten der Bänder gedrückt, um eine verbesserte Wärmeleitung sowohl in die als auch aus den zu verklebenden thermoplastischen Folien zu bewirken, jedoch nur dann, wenn sich die Wärmeübertragungsleistungen mit
der gleichen Geschwindigkeit bewegen wie die Bänder. Während des Rückwärtstaktes des Supports sind die Wärmeübertragungsleisten offen, es wird jedoch ein vorgegebener exakter Spalt zwischen den Wärmeübertragungsleisten und den zwischen ihnen hindurchlaufenden Bändern eingehalten, um ein Vorwärmen des Folienmaterials während des Rückwärtstaktes zu bewirken.
Es ist ferner zu erwähnen, daß die Länge der Arbeitsfläche der Wärmeübertragungsleisten geringfügig größer ist, als die Länge des Bewegungstaktes des Supports. Dadurch ist immer eine gewissen Überlappung zwischen den V/ärmeübertragungsleisten und dem zu verschließenden Material gegeben, um eine kontinuierliche Verschlußnaht sicherzustellen.
Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes, der bisher nicht erwähnt worden ist, ist, daß es zum Herstellen einer sog. "Labyrinthnaht" über die Öffnung eines das Gerät passierenden Beutels einsetzbar ist. Dabei sind die Arbeitsflächen der relativ fixierten und der beweglichen Wärmeübertragungsleisten gemäß Fig. 9 angeordnet; d.h., statt einer kontinuierlichen gradlinigen sich über die gesamte Länge der Wärmeübertragungsleiste erstreckenden Arbeitsfläche besitzt die Wärmeübertragungsleiste zwei oder mehrere unterbrochene überlappte Arbeitsflächen. Eine Labyrinthnaht gestattet das Ausströmen von in den Beuteln während des Schließprozesses eingeschlossener Luft auf einem gewundenen Weg, während die Größe des in dem Beutel eingeschlossenen Produktes das Entweichen dieses Produktes durch
die Labyrinthnaht verhindert. Mit einem konventionellen Kunststoffschweißgerät,bei dem die Wärmeübertragungsleisten stationär sind und der zu verschließende Beutel durch sie hindurchgezogen wird,· läßt sich eine Labyrinthnaht nicht herstellen. Venn der zu verschließende Kunststoffbeutel ,zwischen den Wärmeübertragungsleisten hindurchgezogen wird, entstehen mehrere ununterbrochene Verschlußnähte, unabhängig vom Muster der Arbeitsfläche der Wärmeübertragungsleisten. Da sich jedoch bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffschweißgerät mit Schwenkbalken-Support die Wärmeübertragungsleisten mit gleicher Geschwindigkeit bewegen wie das das Gerät durchlaufende Produkt, können durch den Einsatz von Wärmeübertragungsleisten ähnlicher Art wie in Fig. 9 dargestellt, ■Verschlußnähte vorgegebener Muster erzeugt werden.
Im Vorangegangenen ist die Erfindung sehr ausführlich beschrieben Worden, um die Patentgesetze zu erfüllen und um den mit der Technik Vertrauten Informationen zu geben, die für die Anwendung der neuartigen Prinzipien erforderlich sind, und die erforderlich sind, um solch spezialisierte Komponenten zu konstruieren und anwenden zu können, wie sie dafür benötigt werden. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Erfindung auch •mit spezifisch unterschiedlichen Ausrüstungen und Geräten durchführbar ist und daß sich die beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung durch zahlreiche Modifikationen sowohl an Ausrüstungsdetails als auch an Betriebsverfahren variieren läßt.

Claims (1)

1.jVorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffolien mit einander»gekennzeichnet durch Fördereinrichtungen (14, 15) zum Transportieren von mindestens zwei aneinander liegender Schichten thermoplastischer Folien (20, 21) mit einer konstanten Geschwindigkeit von einem Eintrittspunkt zu einem Austrittspunkt; durch mindestens 2 dicht an den Fördereinrichtungen (14, 15) angeordnete und entlang des Weges der Fördereinrichtungen (14, 15) hin- und herbewegbare Wärmeübertragungsleisten (16, 17; 18, 19; 62, 70); durch die Wärmeübertragungsleisten (16, 17»...) mit den Folienschichten (20, 21) während eines vorgegebenen Teiles des Weges der Folien (20, 21) vom Eintrittspunkt zum Austrittspunkt mit den Folienschichten (20, 21) in ein Wärmeübertragungsverhaltnis
Martinislrafle 24 D-28OO Bremen I Telefon (042I) 32 80 37 ; Tclecopierer · Telex 02 44 020 fcpat d
in Eingriff bringende Einrichtungen (76, 77, 91, 94); und durch die Wärmeübertragungsleisten (16, 17;...) während der Bewegung der Wärmeübertragungsleisten (16, 17.;...) von einer Position in der Nähe des Austrittspunktes in Richtung auf den Eintrittspunkt außer Eingriff aus dem wärmeübertragenden Verhältnis mit den Folienschichten (20, 21) bringende Einrichtungen (28, 76, 77, 91).
Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen aus einem ersten und einem zweiten flexiblen endlosen Band (14, 15) bestehen; daß das erste und das zweite flexible endlose Band (14, 15) Seite an Seite relativ zueinander so angeordnet sind, daß.sich benachbarte Bahnen der Bänder (14, 15) mit gleicher Geschwindigkeit derart dicht aneinander bewegen, daß zwischen die Bahnen eingeführte Schichten thermoplastischer Folien (20, 21) von den Bändern (14, 15) ergriffen werden und von dem Eintrittspunkt zum Austrittspunkt getragen werden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen langgestreckten Rahmen (22 bis 29) besitzt; daß ein Antriebsrollenpaar (10, 11) drehbar an einem Ende des Rahmens (22 bis 29) gelagert ist; daß ein Losrollenpaar (12, 13) drehbar am entgegengesetzten Ende des Rahmens (22 bis 29) gelagert ist; daß das erste und zweite flexible endlose Band (14, 15) je
3H54G0
über eine der Antriebsrollen (10, 11) land eine der Losrollen (12, 13) laufen; und daß die Antriebsrollen (10, 11) in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so daß benachbarte Bahnen des ersten und des zweiten endlosen Bandes (14, 15) sich mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß ein Support (55» 56) auf dem Rahmen (22 bis 29) in Längsrichtung hin- und herbewegbar gelagert ist; daß die Yfärmeübertragungsleisten (16, 17;...) durch Einrichtungen (60, 61; 65 bis 69) mit dem Support (55, 56) gekuppelt sind, so daß sie mit diesem in Längsrichtung hin- und herbewegbar sind; daß die Wärmeübertragungsleisten (16, 17;...) an gegenüberliegenden Seiten der benachbarten Bahnen des ersten und des zweiten endlosen Bandes (14, 15) angeordnet sind; und daß den die Wärmeübertragungsleisten (16, 17;...) mit dem Support (55, 56) kuppelnden Einrichtungen (60, 61; 65 bis 69) zyklisch betätigbare Einrichtungen (76, 77, 91) zugeordnet sind, die die Wärmeübertragungsleisten (16, 17;...) in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung der benachbarten Bahnen der Bänder (14, 15) in und außer Kontakt mit den benachbarten Bahnen hin und her bewegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansrpüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinrichtungen (38, 39; 40, 41) die Hin- und Her-Bewegung des Supports (55, 56) und der zyklisch betätigbaren Einrichtungen
:'-■ "- ":-::- 3145430
(76, 77, 91) in Längsrichtung derart steuern, daß die Wärmeübertragungsleisten (16, 17;...) die benachbarten Bahnen des ersten und des zweiten endlosen Bandes (14, 15) nur. dann berühren, wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen den Wärmeübertragungsleisten (16, 17;...) und den benachbarten Bahnen des ersten und des zweiten endlosen Bandes (14, 15) null ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite endlose Band (14, 15) aus teflonbeschichteten Glasfasern hergestellt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsleisten (16, 17;...) aus ersten und.zweiten an gegenüberliegenden Seiten der benachbarten Bahnen des ersten
'·" und zweiten endlosen Bandes (14, 15) angeordneten Heizleisten (16, 17; 62, 70) und aus ersten und zweiten an gegenüberliegenden Seiten der benachbarten Bahnen der endlosen Bänder (14, .15) angeordneten Kühlleisten (18, 19; 73) bestehen; und daß die Kühlleisten (18, 19; 73) näher an dem Austrittspunkt der Vorrichtung an den Support (55, 56) angekuppelt sind als die Heizleisten (16, 17; 62, 70).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der einzelnen Heizleisten (16, 17; 62, 70) und der einzelnen Kühlleisten (18, 19; 73) um einen vorgegebenen Betrag größer ist als die Taktlänge der Hin- und Her-Bewegung des Supports (55, 56).
"""■ . ' '"■ :- 3U5400
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (38, 39; 40, 41) eine an dem Rahmen (22 bis 29) gelagerte und durch einen Motor (nicht dargestellt) antreibbare Antriebswelle (36), ein an der Antriebswelle (36) befestigtes und mit ihr rotierendes Nockenelement (38, 39), einen das Nockenelement(38, 39) mit dem Support (55, 56) kuppelnden Mitnehmerarm (40, 41), die Antriebswelle (36) mit den Antriebsrollen (10,11) kuppelnde Einrichtungen (80 bis 82; 85 bis 90), und auf dem Support (55, 56) angeordnete Einrichtungen (90) besitzt, die an vorgegebenen Stellen der in Längsrichtung erfolgenden Hin- und Herbewegung des Supports (55, 56) die zyklisch bewegbaren Einrichtungen (76, 77) betätigen.
10. Verfahren zum thermischen Verschweißen von zwei Lagen thermoplastischen Materials miteinander da-'*" durch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verschweißenden Lagen zwischen zwei sich entlang eines gradlinigen Weges in gleicher Richtung mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden benachbarten Bahnen endloser Bänder (14, 15) positioniert werden; daß die beiden benachbarten Bahnen der endlosen Bänder (14, 15) zwischen den sich hin- und her-bewegenden Wärmeübertragungsleisten (16, 17; 18, 19) zyklisch zusammengedrückt werden, wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen den Bändern (14, 15) und den Wärmeübertragungsleisten (16, 17; 18, 19) null ist; und daß die Wärmeübertragungsleisten (16, 17; 18, 19) relativ zu den sich bewegenden Bändern (14, 15) geöffnet werden, wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen den Wärmeübertragungsleisten (16, 17; 18, 19) und den Bändern (14, 15) ungleich null ist.
DE19813145490 1980-11-17 1981-11-16 Kunststoffschweissgeraet zum verschliessen von beuteln aus thermoplastischen kunststoffolien o.dgl. Withdrawn DE3145490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/207,148 US4362593A (en) 1980-11-17 1980-11-17 Walking-beam band sealer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145490A1 true DE3145490A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=22769395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145490 Withdrawn DE3145490A1 (de) 1980-11-17 1981-11-16 Kunststoffschweissgeraet zum verschliessen von beuteln aus thermoplastischen kunststoffolien o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4362593A (de)
JP (1) JPS57114427A (de)
CA (1) CA1183439A (de)
DE (1) DE3145490A1 (de)
FR (1) FR2494177A1 (de)
GB (1) GB2087305A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446409A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (tabak-)beuteln
DE3610551A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Kiefel Hochfrequenz Paul Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
GB2219550B (en) * 1988-06-08 1992-07-08 Seal Ind Co Ltd Apparatus for heat-sealing the mouth of a pouch
JPH07110647B2 (ja) * 1988-06-28 1995-11-29 株式会社東京自働機械製作所 製袋充填包装装置
IT1225671B (it) * 1988-07-20 1990-11-22 Sasib Spa Dispositivo per la saldatura dei lembi sovrapposti di testa dell'involucro di materia termoplastica di pacchetti in particolare di pacchetti di sigarette
EP0409021B1 (de) * 1989-07-21 1997-02-19 Kmk Lizence Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rohrkörpern
US5034088A (en) * 1989-11-16 1991-07-23 Doboy Packaging Machinery, Inc. Band wheel and tension control
US5447014A (en) * 1991-05-15 1995-09-05 Philip Morris Incorporated Cigarette packing machine exit apparatus
IT227175Y1 (it) * 1992-11-11 1997-09-15 Sitma Spa Apparecchiatura di saldatura longitudinale con evacuazione rapida e sicura del rifilo
IT1285569B1 (it) * 1996-02-28 1998-06-18 Gd Spa Metodo e macchina per il sovraincarto di prodotti con fogli di materiale termoplastico
US5752365A (en) * 1996-12-09 1998-05-19 General Mills, Inc. Apparatus and methods for inserting premium items
US6152068A (en) * 1998-06-22 2000-11-28 Hunter Douglas Inc. Apparatus for manufacturing an adjustable covering for architectural openings
IT1306962B1 (it) * 1999-01-18 2001-10-11 Pierluigi Bolzoni Metodo ed impianto per il trattamento termico di fogli di legno
US6227271B1 (en) * 1999-09-23 2001-05-08 Textile Systems & Supply, Inc. Flatbed lamination machine
US6955747B2 (en) * 2002-09-23 2005-10-18 International Business Machines Corporation Cam driven paddle assembly for a plating cell
ITMO20040151A1 (it) * 2004-06-17 2004-09-17 Evifill S R L Metodo ed impianto per la fabbricazione di confezioni di prodotti
AU2005267085A1 (en) * 2004-07-22 2006-02-02 Pdc Facilities, Inc. Tube sealing device
ITBO20050480A1 (it) * 2005-07-19 2007-01-20 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'incarto di articoli
FR2985981B1 (fr) * 2012-01-19 2015-07-17 Verron Delphine Thermo-soudeuse munie d'un dispositif d'entrainement optimise et procede de montage d'une thermo-soudeuse associe
DE102017109211A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE617749A (de) * 1961-11-07 1900-01-01
NL145814B (nl) * 1970-02-16 1975-05-15 Windmoeller & Hoelscher Inrichting voor het voortbewegen en bewerken van een in langsrichting gevouwen strook materiaal, in het bijzonder voor de vervaardiging van zakken.
US3692608A (en) * 1971-01-20 1972-09-19 Nasco Ind Inc Sealing means and method
GB1509708A (en) * 1974-10-04 1978-05-04 Haver & Boecker Method of and apparatus for sealing filled plastics bags or the like plastics containers by welding
CA1035333A (en) * 1975-02-13 1978-07-25 John J. Grevich Band sealer for closing bags
ZA755040B (en) * 1975-08-05 1976-08-25 Gundle Plastics Pty Ltd Improvements in or relating to the continuous or semi-continuous welding of sheet materials
GB1562467A (en) * 1976-11-19 1980-03-12 Domain Ind Inc Band sealer for closing bags
DE2722197C2 (de) * 1977-05-17 1979-06-07 Kurt 7218 Trossingen Held Gleitflächendichtung an kontinuierlichen Laminiermaschinen
DE2810895C2 (de) * 1978-03-13 1984-09-20 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegenden Bahnen aus Kunststoffolie, vorzugsweise zur Herstellung von Beuteln aus Kunststoffschlauch- oder Kunststoffhalbschlauchbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57114427A (en) 1982-07-16
US4362593A (en) 1982-12-07
GB2087305A (en) 1982-05-26
CA1183439A (en) 1985-03-05
FR2494177A1 (fr) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145490A1 (de) Kunststoffschweissgeraet zum verschliessen von beuteln aus thermoplastischen kunststoffolien o.dgl.
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE3905440C2 (de)
DE2526267A1 (de) Bandsiegelmaschine fuer das verschliessen von beuteln
DE2839621A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2224407A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten
DE69929213T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von klebestreifen an bewegenden gegenständen
DE2536973A1 (de) Bodenfaltanordnung in einer verpackungsmaschine
DE1479627A1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn,beispielsweise durch Thermoschweissung und Zuschneiden,insbesondere zur Herstellung von Saecken
DE1901109A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von aus einem Band gefalteten Beuteln
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
DE2853053C2 (de)
DE1906575A1 (de) Vorrichtung an Einschlagmaschinen
DE2405943A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien
DE2254979A1 (de) Zweireihen-verpackungsmaschine
DE2340267A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von gegenstaenden
DE19757577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn
DE3729892A1 (de) Ziehmaschine
DE2214656C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom unter Abstand aufeinanderfolgender Gegenstände
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
EP0967167B1 (de) Transportvorrichtung für Blattlagen, insbesondere Falzvorrichtung, sowie Verfahren zum Transportieren von Blattlagen, insbesondere zum Herstellen des Falzes
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE2159146A1 (de) Verfahren zum verpacken von artikeln und verpackungsmaschine zur ausuebung des verfahrens
EP0239738B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer kontinuierlich arbeitenden Behälterverschliessmaschine mit Deckeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee