DE2526267A1 - Bandsiegelmaschine fuer das verschliessen von beuteln - Google Patents

Bandsiegelmaschine fuer das verschliessen von beuteln

Info

Publication number
DE2526267A1
DE2526267A1 DE19752526267 DE2526267A DE2526267A1 DE 2526267 A1 DE2526267 A1 DE 2526267A1 DE 19752526267 DE19752526267 DE 19752526267 DE 2526267 A DE2526267 A DE 2526267A DE 2526267 A1 DE2526267 A1 DE 2526267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating
belts
blocks
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752526267
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Damrow Denker
John Joseph Grevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domain Industries Inc
Original Assignee
Domain Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domain Industries Inc filed Critical Domain Industries Inc
Publication of DE2526267A1 publication Critical patent/DE2526267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/242Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved by contact, i.e. a heated tool being brought into contact with the welding tool and afterwards withdrawn from it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • B29C65/7873In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/346Making joints having variable thicknesses in the joint area, e.g. by using jaws having an adapted configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81461General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being multi-lamellar or segmented, i.e. comprising a plurality of strips, plates or stacked elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • B29C66/81465General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint one placed behind the other in a single row in the feed direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8163Self-aligning to the joining plane, e.g. mounted on a ball and socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

der Firma Domain Industries, Inc., New Richmond,
Wise. 54017 / USA
betreffend:
"Bandsiegelmaschine für das Verschließen von Beuteln"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Foliensiegelmaschine wie sie oft verwendet wird für das Verschließen und Versiegeln von Beuteln aus Polyäthylen und anderen thermoplastischen Folien. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Maschine mit einander gegenüberstehenden, endlosen Bändern für das Führen der Folienschichten durch eine Erwärmungsstation und dann durch eine Abkühlstation.
Derartige Maschinen werden als Bandsiegelmaschinen oder Kettenbandsigler bezeichnet. Bei ihnen werden einander gegenüberstehende endlose Ketten für das Erfassen und Bewegen der Beuteloberseiten mit den Bändern vorgesehen. Die Beutel sind meistens zusätzlich noch durch einen unten laufenden Bandförderer abgestützt, der mit der gleichen Geschwindigkeit umläuft wie die Beutel erfassenden Ketten und die Bänder, durch welche das Erhitzen und Abkühlen der Beutel bewirkt wird.
60983S/0232
ORiGiNAL INSPECTED
Solche bekannten Bandsiegelmaschinen sind seit einer Anzahl von Jahren in Gebrauch. Sie verwenden ein Paar von endlosen Bändern, derem mit den Folien in Eingriff tretende Trums oberhalb der Förderketten einander gegenüberstehen mit einem geringen Abstand, um zwischeneinander die Folienschichten aufzunehmen und zu führen. In solchen Maschinen läuft jedes Band nacheinander bei dem mit der Folie in Eingriff tretenden Trum an einer Erwärmungsstation vorbei und dann an einer Abktihlstation, wonach das Band längs eines Rücklauftrums zum Einlaufende der Maschine zurückgeführt wird.
Bei diesen bekannten Maschinen wird jedes Band etwa 200 C an der Erwärmungsstation ausgesetzt und unmittelbar danach Abkühlungstemperaturen unterworfen, die niedriger als die Umgebungstemperaturen liegen und etwa bei der Temperatur von Leitungswasser Jiegen, also bei 5 bis 10 C. Diese schnellen und wiederholten Temperaturwechsel führen zu starken internen Spannungen in dem Band und rufen häufig Verwerfungen und Deformationen in Form von Faltungen hervor, so daß sich eine sogenannte "Waschbrettform" ergibt. Dieses Verwerfen ist umso akuter, weil häufig das Band nur längs einer schmalen Zone zwischen seinen Seitenkanten erhitzt wird. Natürlich macht ein sole" es Verwerfen mit den resultierenden Deformationen das Band ungeeignet für die Produktion hochwertiger Versiegelungen bei den Folien. Im Normalbetrieb müssen solche Siegelbänder häufig bis zu mehrmals in der Woche ersetzt werden.
Die wiederholten erheblichen Temperaturwechsel zwischen den erwähnten Extremwerten in jedem Betriebszyklus macht es erforderlich, daß die Erwärmungs fläche an Erwärmungsstation
O ρ
■ven Temperaturen von 200 bis 230 ^ auf das Band übertragen.
0OÖ83S/O232
damit man eine angemessene Wiedererhitzung des Bandes, ausgehend von seinem abgekühlten Zustand erhält und die Folie auf so hohe Temperaturen aufgeheizt wird, daß sie für das Verschweißen oder Verschmelzen hinreichend erwärmt wird und sich eine Siegelung ergibt. Wenn die Forlie solchen hohen Temperaturen unterworfen wird, so wird die Oberfläche der Folie oft deformiert und die Siegelbereiche der Folie werden übertrieben weich und lappig. Wenn die Maschine mit Geschwindigkeiten betrieben wird, die einenvernünftigen Durchsatz gestatten, also etwa bis zu 15m/min, so kann der Abkühlabschnitt die Siegelstelle nicht angemessen kühlen, und infolgedessen müssen dir Folie oder der Beutel mit 8orgfalt gehandhabt werden noch für eine gewisse Zeit nach-dem das Produkt aus der Siegelungsmaschine ausgetreten ist. Die Beutel können also nicht unmittelbar rauh weiter behandelt werden.
Diese Notwendigkeit der sorgfältigen Handhabung erfordert natürlich mehr Raum in dem Produktionsbereich. Bei solchen bekannten Maschinen klemmen die Bänder die Folie kontinuierlich fest, wenn die Folie zunächst längs der Erwärmungsstation und dann längs der Abkühlstation läuft. Wenn die Folienschichten gesiegelt sind, wird der Siegelungsbereich dünner als die anschließenden ungesiegelten Bereiche. Wenn beispielsweise zwei 0,1 mm dicke Folienschichten (zusammen also 0,2 mm Dicke) miteinander gesiegelt werden, so kann die Dicke in der S fgelungsζone oder dem Siegelungsstreifen nur etwa 0,15 mm Dicke betragen. Es ergibt sich infolgedessen eine Abscherlinie in jeder Folie an der Kante der Siegelungszone, längs welcher Linie die Schichten abrupt ihre Dicke ändern. Die Wahrscheinlichkeit besteht, daß die Folie längs einer solchen Abscherlinie aufbricht und die Siegelung versagt.
-A-
609835/0232
Bei den bekannten Bandsiegelmaschinen waren Beschichtungen auf den Stahlbändern erforderlich, um sicherzustellen, daß die Siegelung am Ende des ersten Erwärmungs-Abkühlungs-Trums freigegeben wird. Oft wird das Band mit einer dünnen gleitfähigen Kunststoffbeschichtung versehen, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen. Auch andere Lösemittel wurden eingesetzt, wie leichtes öl. Die Beschichtung der Stahlbänder mit Polytetrafluoräthylen oder anderem ähnlichem Material macht die Bänder extrem teuer, und machmal schwer erhältlich. Wenn die Beschichtung verschlissen ist, ist das Band im wesentlichen wertlos. Solche Bänder in den bekannten Maschinen mußten notwendigerweise extrem dünn sein, beispielsweise etwa 0,125 mm, um angemessen den vorgesehenen Zwefck zu erfüllen. Solch extrem dünne Bänder sind natürlich auch entsprechend teuer, wobei hinzukommt, daß gerade solche delikat zu handhabenden Teile umso eher unter den hohen Belastungen zu Bruch gehen, die bei den bekannten Maschinen auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben geschilderten Nachteile bei den bekannten Bandsiegelmaschinen zu vermeiden und die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Demgemäß wird eine Bandsiegelmaschine so ausgebildete daß in Ausf Itachrtung tandemartig angeordnete getrennte Erhitzungsbänder und Abkühlbänder vorgesehen sind, die es ermöglichen, daß die Folienschichten, welche versiegelt worden sind, an einer Stelle zwischen den Erhitzungs- und den Abkühlbänäem freigegeben werden, Ein Paar von Erhitzungsbändern stehen einander längs einer Erhitzungsstation gegenüber zur Aufnahme der Folienschichten zwischeinander, wobei zugleich Druck auf die Schichten aasgeübt wird. Erhitzungsblöcke an den Erhitzungsstationen liefern die Hitze durch die einander gegenüberstehenden Trums der Bänder an die Folien-
GGS835/G232
schichten. Die erhitzten Bänder werden nicht besonders gekühlt, sondern kehren einfach zum Einlaufende der Trums zurück und werden nur soweit wieder erwärmt, daß die abgeführte Hitze ersetzt wird. Da die Bandtemperaturen innerhalb eines engen Bereiches gehalten werden, ist nur eine geringe Wärmemenge erforderlich in jedem Zyklus, um das erforderliche Schmelzen der Folien zwecks Verschweißen bei Herstellung einer Versiegelung zu erzielen.
Anstatt die Bänder bis zu dem Maße zu erhitzen, wie es in den bekannten Maschinen notwendig war, werden die Bänder nur etwa bis zu 143 C aufgeheizt. Die Folie wird durch das Band hindurch hinreichend auf Schmelztemperatur gebracht, ohne daß der Nachteil eintritt, daß der heiße Kunststoff lappig wird und nach dem Freigeben in sich zusammenfällt.
Die Bänder ziehen sich dann von dem erweichten Folienabschnitt zurück, ohne die Folie zu beschädigen, wenn sich die Folie und der Beutel in Richtung auf die Abkühlstation bewegen.
Auch die Abkühlbänder haben langgestreckte Trums, die einander gegenüberstehen, so daß sich eine Abkühlstation ergibt zur Aufnahme und Abkühlung der Folienschichten, die vorher sicher miteinander verschweißt und versiegelt worden sind. Die Trums der Abkühlbänder stehen voneinander in hinreichend großem Abstand, um die Folie nur mehr oder weniger zu berühren, ohne daß Druck ausgeübt wird. Die Bänder werden durch Kühlblöcke abgekühlt, die zugleich den Abstand zwischen den Trums der Abkühlbänder steuern. Solche Abkühlblöcke können durch abgeschreckte Flüssigkeit oder Leitungswasser gekühlt sein. Die Abkühlbänder und Blöcke sind hinreichend breit und so angeordnet, daß die Bänder und die Seiten der Blöcke den gesamten Siegelungsbereich sowie Teile des Beutels oberhalb und unterhalb der Siegelnaht berühren, um auch diese
609835/0232
— ο —
Teile des Beutels abzukühlen. In den meisten Fällen erfaßt das Band den Beutel unmittelbar nahe der Siegelung, wenn die Blöcke automatisch nachstellende Haltung haben. Wenn die Blöcke manuell einstellbar sind, können ihre Positionen relativ zu dem Beutel einfach eingerichtet werden, hinsichtlich des Abstandes vom Beutel für dessen beste Kühlung.
Die Kühlbänder können die Form von kontinuierlichen Streifen aus Metall, im allgemeinen Stahl, haben, oder auch diskontinuierlich und segmentartig ausgebildet sein aus einer Mehrzahl von ausgefluchteten Metallplatten, die an ihren Kanten aneinanderstoßen und an einer Kette montiert und von dieser getragen werden.
Die stationären Blöcke, längs denen das Band abgekühlt wird, können längs der mit den Folien in Berührung stehenden Trums angeordnet sein oder auch längs den Rücklauftrums der Bänder.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beig%ügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die auf vertikalen Ständern in der Höhe einstellbar montierte Siegelungsmaschine,
Fig. 2 ist e±ne Draufsicht auf die Maschine, wobei Teile weggebrochen sind, um Einzelheiten besser erkennbar zu machen,
Fig. 3 ist eine maßstäblich vergrößerte Teildarstellung, etwa gemäß Schnittlinie 3-3 in Fig. 2 und zeigt eine Beuteloberseite, welche die Maschine durchläuft; die Dickenabmessungen der Folie und der Stahlbänder sind nicht maßstabsgetreu, damit sie in der Zeichnung darstellbar sind,_ _
Λ-
Fig. 4 ist eine vergrößerte Detaildarstellung des Kettenförderers und der Folienschichten, welche die Beuteloberseite bilden und von dem Förderer mitgenommen werden,
Fig. 5 ist eine maßstäblich vergrößerte Schnittdarstellung der Schweiß- bzw. Siegelnaht, welche mit der Maschine gemäß der Erfindung hergestellt worde-n ist,
Fig. 6 ist eine maßstäblich vergrößerte Teildarstellung, etwa nach der Schnittlinie 6-6 der Fig. 2,
Fig. 7 ist eine Seitenansicht, welche im einzelnen eine modifizierte Ausfuhrungsform eines Kühlbandes gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 8 ist eine vergrößerte Draufsicht, teilweise weggebrochen und -geschnitten der Kühlwandausführung nach Fig. 7, und
Fig. 9 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung, etwa nach Linie 9-9 der Fig. 8.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in Figuren 1 bis 6 dargestellt, und die hier gezeigte Siegelungsmaschine ist als ganzes mit 10 bezeichnet. Sie umfaßt einen Rahmen 11, der von vertikalen Ständern mittels lösbarer Backen 13 getragen ist, so daß die Maschine als ganzes in der Höhe eingestellt werden kann. Die Ständer
609835/0232
12 Können unabhängig; voneiander auf dem Boden mittels Stützen gehalten werden und so angeordnet sein, daß sich unterhalb der Siegelangsrnaschine 10 ein die Beutel a jscützender Gartförüei-er erstrecken kann, um das Gewicht der zu verschließenden Beutel zu uragen.
Der Haupt rahme η 11 der Maschine kann bogenförmig sein, um so die Dasisplcitten 14 in Horizuritalpositicn und mit ihren Kanten in Abstand zueinander liegend zu halten, so daß sich ein Schlitz 15 zuin Durchlaß der Beuteloberseitei. oder der zu versiegelnden Folien ergiut,- und zwar üver die gesamte Länge der Maschine.
Die Siegelungsmaschine ist oeinahe vollständig von einer Schutzkappe 16 aus Sicherheitsgründen umschlossen; in Figuren 1 und 2 ist jedoch diese Kappe mindestens ceilvreise weggebrochen, um die notwendigen Teile der Maschine zwecks vollständigem Verständnis der Funktion darstellen zu können.
Ein üeuteioberseitenförderer ist vorgesehen. Er umfabt ein Paar von endlosen Förderketten I7, die um Kettenräder 1δ und 19 an den Enden der Rahmenplatten 14 gelegt sind. Die Ketten 17 erstrecken sich mit linear einander gegenü erstehenden Trums 17a parallel zum Schlitz 15 zwischen den Basisplatten und ergreifen die Oberseiten der Beutel B, klemmen diese fest und fördern sie durch die Maschine. Die Trums der Ketten werden in einem vorgegebenen Abstand zueinander gehalten, um auf das Beutelmaterial Druck auszuüben mittels Federvorgespannter Führungen 20.
Der Antrieb für die Ketten erfolgt über einen Motor 21 mittels eines Getriebes 22 xtnd über eine Ketten-Kettenradanordnung 2j? auf eine Welle 24 für eines der Kettenräder 18. Die Antriebsleistung wird auf das andere Kettenrad 18 über entsprechende Getriebeeinrichtungen auf den Wellen 24 und 25 Übertragen, von denen die letztere das andere Kettenrad 18 antre ibt.
60SS35/0232
Die °iegelungsmaschine weist eine Heizstation 26 und eine Kühlstation 27 auf, die beide längs der geraden Trums 17a der Förderkette in TadenmanOrdnung zueinander positioniere sind. Die Heizstation 26 ist nahe dem Beuteleinlaufende des Beutelförderers angeordnet, während sich die Kühlstation 27 zwischen der Heizstation 26 und dem Beutelauslaßende des Kettenförderers befindet.
Die Heizstation 26 umfaßt ein Paar langgestreckter, in sich geschlossener Heizbänder 28, die im wesentlich horizontal angeordnet sind unmittelbar oberhalb der linearen Trums 17a der Förderkette, und die Bänder 28 liegen um Stützrollen 29, 29.1, die auf die Achsstummeln JO montiert sind, welche ihrerseits in entsprechenden von den Basisplatten 14 getragenen Lagern 14 drehbar sind.
Es isc darauf hinzuweisen, da.? die Rolle 29 für die Lagerung eines Bandes 28 relativ zu den Rollen 29.1 des anderen 3-ndes etwas versetzt liegen. Die Rollen 29 und 29.I liegen demgemäß nicht einander gegaü'oer, sondern sind so positioniert, daß eine die Achsen jeder Rolle 29 und der nächstliegenden Rolle 29.1 verbindende Linie sich schräg zu den linearen Trums 28a der Bänder 28 erstreckt, anstatt senkrecht zu diesen Trums. Beide Rollen 29 liegen etwas näher an dem Beuteleinlaufende der Maschine als die korrespondieren Rollen 29.1. Der Zweck dieser Versetzung besteht darin, mehr Zwischra-um zwischen den Peripherien korrespondierender Rollen zu schaffen, während gleichzeitig ein geringer Bandahstand aufrechterhalten wird, derart, daß Beutel unterschiedlicher Dicken ve_-Gchlossen werden können und exzessiver Verschleiß der Bänder oder deren Polytetrafluoräthylenoeschi-htung infolge irgendwelcher Unregelmäßigkeiten oder Verwerfungen der Bänder nicht eintritt.
Die Bänder 23 bestehen aus wärmeleitendem Material, meistens Stahl, können jedoch aus Materialien, wie Glas-
60983B/0232 - 10 -
- ie -
faser bestehen. Stahlbänder können etwa 2 1/2 crn breit sein und eine Dicke von etwa 0,2 bis 0,25 mm aufweisen. Die Außenflächen der Bänder 23, Vielehe einander längs der linearen Beutelheiztrums 28a gegenüberstehen und in Kontakt treten .nit den Polyäthylenfolien-Mattrial der Beutel, sind mit einem hierfür geeigneten jjösernitt^l oeschichte ^, um ein Anhaften zwischen den beheizten Eärii en. 2:8 und ceri Folienschichteii zu verhindern. Die Bänder können mit einer sehr dünnen £3schichtung aus sehr gleitfähigem Kunststoff versehen sein, etwa Polytetrafluorathylen, das fest auf die Sandflächen aufgebracht ist.
Falls Glasfaserbänder in der Heistation 25 verwendet werden, wird man auch solche mit einer Polytetrafluoräthylen-Oeschichtung oder einem anderen geeigneten Lösemittel beschichten.
Ein Paar von Heizblöcken 30, welche mittels eined Widerstand sheizkörpers 31 beheizt werden, ist auf dem Rahmen montiert, derart, daia die Wärmeübertragenden Seiten 3?- an den Innenseiten der Bänder 28 längs deinen linearen Trums 28a anliegen. Die Heizblöcke werden mittels schwacher Schraubenfedern 33 nadh innen gegen die Bänder 28 so angepreßt, da^ sich ein Druck zwischen den Bändern zu erhitzenden Folienabijchnitten ergibt. Eine einstellbare Steuerung y\ an jeder der Federn 33 ist für die Justierung dieses Einsatzdruckes du ch die Federn und die Heizblöcke gegen das Band 28 vorgesehen.
Die Breite des Siegelbereichs in der Folie des Beutels B wird gesteuert durch die Breite der Seite 32 des Heizblocks, der ile Hitze durch das Band auf das Beute !material überträgt, Die Folie des Beutels wird nur innerhalb der Breite der Seite 32 des Heizblockes geschmolzen.
- 11 -
6038 35/0232 bad original
-Wr-
Andere Heizblöcke anderer Form können verwendet werden, um so die Breite der Siegelungsζone oder des Siegelstreifens längs des Folienmaterials zu verändern, und es kann m&hmal wünschenswert sein, z.ei oder mehl· Schmelzzonen oder -streifen im Beutelmaterial hervorzurufen durch Doppelheizflächen, um so eine Doppelabdichtung an der Oberseite des Beutels herzustellen.
Die Kühlstation 27 wird durch ein Paar von endlosen Kühlbändern 35 gebildet, die einander gegenüberstehende lineare Trums 35a oberhalb der Ketten 17 und des Schlitzes 15 angeordnet haben für das Erfassen der Kunststoffolie und die Abkühlung des Siegelbereichs, um so die Wärme abzuführen. ^ ie endlosen Bänder in Figuren 1 bis 6 sind als in sich geachlossen dargestellt, und sie bestehen aus wärmeleitendem Material, wie Stahl; in Figuren 7 bis 9 sind die Kühlbänder diskontinuierlich und bestehen aus einzelnen Platten 35.1, die von entsprechenden Rollenketten 35·2 getragen werden. Stahlbänder 35 können eine Dicke von etwa 0,32 mm haben. Auf der Oberseite des Bandes 35 ist keine Polytetrafluoräthylenbeschichtung erforderlich. Die Bänder 35 werden um die Stützrollen 36, 36.1 auf Wellen 37 geführt, die in entsprechenden Lagern der Rahmenplatten 14 gelagert sind.
Die Rollen 36 sind ebenfalls gegeiiber den korrespon dierenden Rollen 36.1 in der gleichen V/eise und aus dem gleichen Grunde versetzt wie oben für die Rollen 29, 29.1 erläutert wurde.
Die Kühlung der Bänder 35 wird bewirkt durch ein Paar von Kühlblöcken 37* die auf dem Rahmen befestigt sind und mit Federn 38 versehen wurde, um das Ausüben des gewünschten oder erforderlichen Druckes, falls ein solcher vorgesehen ist, gegen die Bänder 35 und die Siegelbereiche der Beutelfolien zwischen den Bändern 35 zu ermöglichen. Vorspannsteuereinrichtungen 39 sind vorgesehen für die Justierung der Federn
609835/0232
- st -
38 und die Positionierung der Kühlblöcke 37 und Bänder 35 relativ zueinander, um so die Beziehung zwischen den Bändern und dem Siegelbereich der Beu;;el zu besteuern, wenn der Beutel zv;isehen diesen Bändern durchläuft. Die Kühlblöcke sind mit entsprechenden Anschlüssen an Kühlflüssigkeit, wie Leitungswasser, versehen. Es ist festzuhalten, daß das Einlaufende der Kühlstation 2% definiert durch die Rollen 36, auf denen die Bänder 36 liegen, sich im Abstand vom Auslaßende der Heizstation 2.6 befindet, wo die Bänder 28 um Rollen 29 geführt sind und für die Wiederaufheizung zurücklaufen.
Die Antriebsleistung für die Bändern 35 und 28 wird von Motor 21 und Welle 24 abgeleitet. Ein Ketten-Kettenradantrieb 4θ verbindet die Welle 24 mit der nächstgelegenen Welle 37, auf der außerdem ein Antriebszahnrad 41 aufgekeilt ist, das mit einem entsprechenden Zahnrad 42 der nächstgelegenen Welle 37 kämmt, um so auch beide Bänder 35 Antriebsleistung zu übertragen. Eine Ketten-Kettenradantriebs verbindung 43 verbindet eine der Wellen 37 mit einer der Wellen 30 für den Antrieb des Bandes 28 und die nächstgelegenen Wellen 30 am Auslaßende der Bänder 28 haben identische miteinander kämmende Zahnräder 44 für die Synchronisierung und den Antrieb beider Bänder 28 mit gleicher Ge schwind igke it.
Bd. normalen Betriebsgeschwindigkeiten der Maschine, gröibenordnungEmäßig 15m/min werden die Beuteloberseiten mit Schrumpfοiegelungeη versfehen, die im wesentlichen aus Fig. 5 ersehbar sind. Der Beutel B besitzt zwei Folienschichten L, una L2, die beim Einlauf in die Siegelungsmaschine aufeinander liegen, und beide Schichten L, und L2 werden durch die in der Heizstation 26 zugeführte Wärme geschmolzen. In einem typischen Beispiel kann die Seite 32
- 13 609835/0232
des Heizblockes etwa β mm breit sein, so da:,, oeide Schichten L, und L2 in einem Streifen oder einer Zone von etwa gleicher Breite geschmolzen werden, Lind zwar über die gesamte Längenerstreckung der Beuteloberseite. Zunächst wird der Abstand zwischen den Bändern 28 justiert durch Veränderung des Druckes, der von den Federn 33 ausgeübt wird, wobei die Heizblöcke so nachpositioniert werden, daß die gesamte Breite zwischen den Trums 28a des Bandes etwas geringer ist als die Gesamtdicke der Schichten L und Lp. Falls beispielsv/eise die Folie eine Dicke von 1/10 mm besitzt und sich damit eine Gesamtdicke von 2/10 der beiden aneinander liegenden Schichten ergibt, wird der Abstand zwischen den Trums 28a der Bänder
28 näherungsweise auf 0,15 mm eingestellt, derart, daa bei Einlauf der Folienschichten in den Bereich längs der Heizblöcke 30 die Federn 33 etwas nachgeben und einen gewissen Druck zwischen den Bändern 28 und den Folienschichten L1 und Lp ausüben.
Die Bänder 28 werden auf eine Temperatur gebracht, die im Bötrieb etwa bei I4j5 C im Bereich der Heizblöcke 30 liegt. Diese Temperatur wird auf die Folienschichten, welche zwischen den Bändern durchlaufen, übertragen. Diese Temperatur ist nicht hoch genug, um die Oberflächen der Folienschichten zu deformieren, bewirkt jedoch eine hinreichende Erweichung und Schmelzung des Folienmaterials, derart, caij sich das gewünschte Verschweißen des Foliennaterials in den beiden Schichten ergibt und tatsächlich die beiden Schichten ineinander flie3en. Kenn die Folienschichten hinreichend aufgeheizt worden sind, sind sie auch an den Heizblöcken 30 vorbeigelaufen und passieren dann die Rollen 29, wo die Folie im Bereich der Siegelungszone freigegeben wird, während die Heizbänder 28 um die Rolle
29 um- und zurücklaufen. Die Heizbänder kehren zum -Einlaufende der Heizstation ohne besondere Kühlung zurück, so daß die Bändern, die am Anfang in Eingriff mit den einlaufenden Beuteln am Einlaufende der Maschine gelangen, bereits warm sind und bereits eine Vorheizung der Siegelzone der Beutel
60983B/0232
- 14 -
bewirken, bevor die Beutel in den Bereich der Heizblöcke 30 gelangen, wo der wesentliche Wärmeanteil übertagen wird.
Das Lösen der Beutel, wenn sie aus der Heizstafcbn 26 heraustreten und der Druck nachläßt, wenn die Bänder 28 zurücklaufen und über die Auslasse it einrollen 29 laufen, trägt erheblich bei zur Bildung einer "Schrumpfsiegelung" in dem Beutel. Eine Schrumpfslegelung ist in Fig. 5 gezeigt, wo die Siegelzone S erheblich dicker ist als die Folienschichten L, oder Lp, aus denen die Siegelung S sich bildet. Wenn beispielsweise die Folienschichten L1 und L0 jede 0,125 mm dick sind, beträgt die oliendicke in dem Siegelbereich, wo die beiden Schichten miteinander versiegelt sind, etwa das 1 1/2 bis 2-fache der Sunme der Dicken der Folienschichten L1 und L0, so da.2 man etwa Dicken von 0,36 bis 0,42 erhält. Die Breite der Siegelungszone ist etwas geschrumpft gegenüber der Breite der Heizseite 32 der Heizblöcke, wenn die Folie sich löst und aus der Heizstation austritt. VJenn beispieslweise die Folienschicht ursprünglich längs einer Zone von etwa β ma Breite erwärmt worden ist, ist die Breite der Siegelzone S nach dem Lösen und kurzzeitigen Schrumpfen etwa 3j8 mm breit.
Man erkennt demgemäß, da:i wegen des Loslassens der- Folie am Ausla^enie der Heizstation 2β, wo beide Bänder 28 von der Folie zurückgezogen werden, die £>±egelzo:ie sich in ihrer Breite verringert, jedoch in ihrer Dicke zunimmt* Eine solche Schrumpf- oder Stauchsie ge lung, wie in Fig* 5 dargestellt» wird als eine extrem feste Siegelung a&sehen, weil keine Scherlinien vorliegen^ welche zu einem Aufreißen bei rauher Behandlung führen könnten.
Nachdem die Folie von <ier Heizstation 2$ freigegeben worden ist, laufen die Polienschichten schnell zwischen die Kühlbänder 35 ein. Es hat sich gezeigt, daß Beruhrungskühlung wünschenswert ist, bei der die Bänder 35 nur die S lege lungs zone S der Folie berühren, ohne jedoch einwärts gerichteten Druck gegen die Folie auszuüben. Diese Kühlung führt im notwendigen Maiie Wäriae aus dem
609835/0232 - i5 "
Folienmaterial ab, so dai; die Siegelung gut erstarrt und während der Zeit sehr fest wird, die erforderlich ist, bia die Folie am Ausladende der Kühlstation 27 austritt, wo die Bänder 35 sich trennen und über ihre entsprechenden Rollen 3β zurücklaufen. Obwohl mitteis der Federn 38 Druck an der Kühlstation ausgeübt werden könnte, hat es sich gezeigt, daß es in vielen Fällen höchst wünschenswert ist, die Siegelungszone S während des Abkühlens keinem einwärts gerrichteten Druck zu unterwerfen. Da die Beutel dann von dem Kettenförderer I7 zum Ausladende der Maschine und des Schlitzes 15 gefördert werden, sind die Beutel fertig und können normal rauher Behandlung unterworfen werden und demgemäß schnell gestapelt, aufgehangen oder in anderer Weise w3iterbehandelt werden.
Bei bestimmten Arten von Materialien kann es würachenswert sein, aufrechtstehende führungen 5I zwischen der Heizstation und der Abkühlstation längs des Kettenförderers I7 vorzusehen.
Wie oben erwähnt, kann das kontinuierliche Band 35 der Kühlstation ersetzt werden durch ein diskontinuierliches Band, gebildet aus einer Mehrzahl von Metallplatten 35·1» von denen jede von einem Glied einer Kette 35·2 getragen wird. Wie Fig. 9 zeigt, ist jede der Platten 35 Ί etwa durch Punktschweißen an einer U-förmigen Klammer 35·3 befestigt, so dai3 sie einfach auf ein Glied der Kette aufgeschnappt wird. Die Platten 35.I erstrecken sich nach einer Seite der Kette und längs der Kühlblöcke 35.4 und für das in Eingrifftreten mit dem Siegelungsbereich der zu verschliei3enden Beutel.
- Patentanspiü ehe -
- 16 609835/0232

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ί I^ Siegelungsmaschine für Beutel mit parallelen Beutelförderketten, die einander mit den Fördertrums gegenüberstehene, mit stationären Heizblöcken und Kühlblöcken oberhalb der Ketten und mit in sich geschlossenen beweglichen Bändern oberhalb der Förderktten und zwischen den Blöcken und den Beuteln, die von den Ketten getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Paar der in sich geschlossenen Bänder (28) längs der Heizblöcke (30) erstreckt und um Rollen (29, 29.1) gelegt sind, daß ein zweites Paar von in sich geschlossenen KühcEbändern (35) vorgesehen ist, welche sich längs der Kühlblöcke (37) erstrecken und um paare von Rollen (36, 36.1) gelegt sind, wobei die Heizbänder und Kühlbänder voneinander getrennt sind und daß die Heizbänder (28) und Kühlbänder (35) im wesentlichen miteinander in Richtung der Kettenbewegung ausgefluchtet sind.
  2. 2. ' Siegelungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizbandrollen für das Wegführen der Folie an dem Ende der Heizblöcke angeordnet sind.
  3. 3. Siegelungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß jedes Heizband ein In sich geschlossener Streifen aus wärmeleitendem Material ist.
  4. 4. Siegeiungsiijaschine nach Anspruch 1,2 oder, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlband ein sich geschlossener Streifen aus wärmeleitendem Material ist.
  5. 5. Siegelungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kühlbänder diskontinuierlich ausgebildet ist und aus einer Mehrzahl von ausgefluchteteten, wärmeleitenden mit iru'ejü Kanten aneinanderliegenden Platten besteht, sowie einer in sich geschlossenen Halterung zum Führen der Platten längs ein^r in sich geschlossenen Strecke und in Trums längs der Kühlblöcke.
  6. 6. Siegelungsmaschine nach Anspruch 5* dadurch gekenn zeichnet, daß die Halterung aus Ketten begeht.
    609835/0232
DE19752526267 1975-02-13 1975-06-12 Bandsiegelmaschine fuer das verschliessen von beuteln Pending DE2526267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54951675A 1975-02-13 1975-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526267A1 true DE2526267A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=24193334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526267 Pending DE2526267A1 (de) 1975-02-13 1975-06-12 Bandsiegelmaschine fuer das verschliessen von beuteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4080241A (de)
JP (1) JPS5834330B2 (de)
CA (1) CA1035333A (de)
DE (1) DE2526267A1 (de)
ES (1) ES438920A1 (de)
FR (1) FR2300667A1 (de)
GB (1) GB1476263A (de)
IT (1) IT1049437B (de)
NL (1) NL7507627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393659B (de) * 1982-04-09 1991-11-25 Knoch Kern & Co Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von aus kunststoff-folien bestehenden saecken

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240336A (en) * 1978-07-13 1980-12-23 Nordson Corporation Bag making machine
JPS5692015A (en) * 1979-12-26 1981-07-25 Idemitsu Petrochem Co Ltd Method and apparatus for welding improved resin film
DE3011217A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Theodor Hymmen Kg, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum zusammenfuegen mehrerer werkstoffschichten
US4362593A (en) * 1980-11-17 1982-12-07 Nordson Corporation Walking-beam band sealer
LU83326A1 (fr) * 1981-04-28 1983-03-24 Rodric Norman Appareil destine a fermer des sacs en matiere thermosoudable
DE3610551A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Kiefel Hochfrequenz Paul Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
JPH01176327U (de) * 1988-06-02 1989-12-15
JPH032527U (de) * 1989-05-29 1991-01-11
ATE149012T1 (de) * 1989-07-21 1997-03-15 Maegerle Karl Lizenz Vorrichtung und verfahren zur herstellung von rohrkörpern
US5034087A (en) * 1989-11-16 1991-07-23 Doboy Packaging Machinery, Inc. Self-adjusting heat seal bar
DE4041850A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Held Kurt Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
CA2085957A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-01 Daniel John Heinz Carton sealing apparatus and method
US5376220A (en) * 1993-02-24 1994-12-27 Martin Marietta Energy System, Inc. Thermoplastic tape compaction device
US5456783A (en) * 1993-05-06 1995-10-10 Interfic Developments Incorporated Apparatus and method for enhancing heating uniformity for setting adhesive in corrugated paperboard manufacturing
US5611267A (en) * 1993-09-22 1997-03-18 Corrugated Gear & Services, Inc. Apparatus and method for applying variable pressure to a surface in corrugated paperboard manufacturing
US5526739A (en) * 1993-09-22 1996-06-18 Corrugated Gear & Services Inc. Apparatus for applying variable pressure to a surface
US5378304A (en) * 1993-12-09 1995-01-03 Doboy Packaging Machinery, Inc. Sealing machine having gap control between heat seal components
DE19511698C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-22 Schober Werkzeug & Maschbau Vorrichtung zum Verbinden einer Siegelfolie mit einer Materialbahn
FR2755115B1 (fr) * 1996-10-29 1999-01-22 Pinette Emidecau Ind Dispositif de transfert et d'extraction, par rapport a un poste de travail, d'un flan de matiere collante et presse de transformation en faisant application
US5732622A (en) * 1997-01-24 1998-03-31 Corrugated Gear And Services Machine for manugacturing corrugated board
IT1292614B1 (it) * 1997-06-10 1999-02-08 Gd Spa Metodo e dispositivo per la saldatura di porzioni determinate di incarti di materiale termosaldabile di prodotti.
US6502372B1 (en) * 1998-02-26 2003-01-07 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Apparatus for sealing packaging containers
US6227271B1 (en) * 1999-09-23 2001-05-08 Textile Systems & Supply, Inc. Flatbed lamination machine
US6604566B1 (en) * 1999-09-30 2003-08-12 Nexpress Solutions Llc Laminator member with fluorocarbon silane coupling reagent
EP1254049B1 (de) 2000-01-20 2011-05-11 Free-Flow Packaging International, Inc. Apparat zur herstellung von pneumatisch gefüllten verpackungskissen
US6851248B2 (en) * 2002-09-24 2005-02-08 Illinois Tool Works Inc. Device for closing slider-operated zipper on filled reclosable pouch
NL1026528C2 (nl) * 2004-06-30 2006-01-02 Ideepak Holding B V Sealrinrichting voor het door middel van warmte aan elkaar sealen van foliemateriaal, alsmede een omloopband, geschikt voor het voortbewegen van foliemateriaal.
US7513090B2 (en) * 2006-07-11 2009-04-07 Automated Packaging Systems, Inc. Apparatus and method for making fluid filled units
ITBO20080076A1 (it) * 2008-02-06 2009-08-07 Gd Spa Macchina per il condizionamento di prodotti in involucri in materiale d'incarto.
AT507384B1 (de) * 2008-09-18 2011-07-15 Westwind Verpackungen Gmbh Verschliesseinrichtung zum verschliessen von vorzugsweise beutelförmigen verpackungseinheiten
JP4843762B1 (ja) * 2010-09-10 2011-12-21 有限会社 シバ金型 筒状ワークの周壁に加工孔を穿孔する加工器具。
US20120324836A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Phoenix Closures, Inc. Method of application of closure liner in hot fill packages
CN104071392B (zh) * 2014-06-27 2016-05-04 浙江民心生态科技股份有限公司 一种带有吹气冷却的封口机结构
CN104192367B (zh) * 2014-08-29 2017-03-15 蚌埠市赛亚机械有限责任公司 塑料包装软管浮动挤压封合装置
US10759136B2 (en) 2017-08-01 2020-09-01 Austyn Daniel Crites Extruded and co-extruded high-altitude balloons and methods and apparatus for manufacture
CN107380986A (zh) * 2017-09-07 2017-11-24 湖州师范学院 购物车推车机
EP3919261A1 (de) * 2020-06-01 2021-12-08 AGIL PACKAGING System, S.L. Längsschweisskopf für eine anlage zur herstellung von verpackungen mit pads

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137505A (en) * 1937-06-16 1938-11-22 George H Osgood Machine for making laminated panels
US2420763A (en) * 1942-01-02 1947-05-20 American Mach & Foundry Hot seal cooling mechanism
US2469972A (en) * 1945-02-23 1949-05-10 Dow Chemical Co Machine for welding thermoplastic films
US2451728A (en) * 1945-04-17 1948-10-19 Breslee Mfg Company Heat-sealing apparatus
US2477968A (en) * 1948-04-06 1949-08-02 Earl B Doolin Package sealing machine
US2618426A (en) * 1949-09-03 1952-11-18 Anchor Hocking Glass Corp Sealing machine
US2542901A (en) * 1950-02-16 1951-02-20 Ralph W Chaffee Package closing and sealing machine
US2658552A (en) * 1952-03-29 1953-11-10 Doughboy Ind Inc Power hand band sealer
AT216541B (de) * 1958-11-05 1961-08-10 Rupert Kraft Vorrichtung zum Behandeln flächenartiger Materialien
GB994894A (en) * 1961-01-28 1965-06-10 Shigenari Soda Improvements relating to the treatment of resinous material
US3192096A (en) * 1962-07-16 1965-06-29 Doughboy Ind Inc Conveying and sealing apparatus
JPS3934580Y1 (de) * 1964-04-01 1964-11-19
FR1469316A (fr) * 1966-02-03 1967-02-10 Windmoeller & Hoelscher Dispositif pour le refroidissement et la compression de joints de soudure en forme de bourrelet
US3547742A (en) * 1967-02-23 1970-12-15 Us Plywood Champ Papers Inc Laminator apparatus
DE2140105A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-22 Kuesters Eduard Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
US3791162A (en) * 1972-07-13 1974-02-12 Npi Corp Double belt freezing machine
US3841390A (en) * 1973-01-29 1974-10-15 F Dibenedetto Continuous molding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393659B (de) * 1982-04-09 1991-11-25 Knoch Kern & Co Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von aus kunststoff-folien bestehenden saecken

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5834330B2 (ja) 1983-07-26
ES438920A1 (es) 1977-02-16
CA1035333A (en) 1978-07-25
FR2300667A1 (fr) 1976-09-10
US4080241A (en) 1978-03-21
NL7507627A (nl) 1976-08-17
GB1476263A (en) 1977-06-10
IT1049437B (it) 1981-01-20
AU8147475A (en) 1976-11-25
JPS5194390A (de) 1976-08-18
FR2300667B1 (de) 1979-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526267A1 (de) Bandsiegelmaschine fuer das verschliessen von beuteln
DE1779266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE2453008C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines endlosen Gießbandes einer Stranggießmaschine
DE2619437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer folie mit mindestens einem eine verbindungsprofilleiste tragenden band, vorzugsweise zur herstellung von aus einer kunststoffolie gebildeten beuteln
EP0498764B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern
DE2839621A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2529114C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2721333A1 (de) Verfahren zum aufbringen von kunststoffstreifen auf eine beschichtete materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1479852B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und schweissen von thermoplastischen kunststoffolien
DE2340267C3 (de) Verpackungsmaschine
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2327742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von waermeisoliermaterial auf metallblechen
CH414139A (de) Kunststoffolien-Schweissmaschine
DE7518794U1 (de) Bandsiegelmaschine für das Verschließen von Beuteln
DE1704746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Querstrecken von Materialbahnen aus ausrichtbaren Kunststoffbestandteilen
DE2751670A1 (de) Kunststoffbeutelschweissmaschine
DE2808197A1 (de) Vorrichtung zum strecken von metallbahnen
DE680702C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines ununterbrochenen Stranges eines plastischen Materials
DE1441363C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Damen binden
DE2310596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff
DE1471850B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von rippenglas
DE1479930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer flachen Bahn eines biegsamen, schweißbaren Materials
DE102021001151A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zulegen eines aufgezogenen Endes eines flach liegenden Schlauchstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection